IZfB-Forschungsschwerpunkt
Bildung.Beruf.Arbeit
Wie, wo und unter welchen Zielsetzungen finden Bildungsprozesse über die Lebensspanne hinweg statt? Wie unterscheidet sich schulisches Lernen vom Lernen in Betrieben oder in Kontext beruflicher Weiterbildung? Welche Antworten kann die berufliche Bildung im Hinblick auf den Fachkräftemangel, betriebliche Geschäftsprozesstransformationen oder die Gestaltung von Arbeit geben? Diese und ähnliche Fragen werden vom Forschungsschwerpunkt inter- und transdisziplinär aufgegriffen.
Aktuelles
Besondere Schlaglichter
- Mitglieder des Schwerpunktes sind aktiv an der OECD Initiative International Vocational Education and Training Assessment (PISA-VET) beteiligt - https://www.oecd.org/en/about/projects/international-vocational-education-and-training-assessment-pisa-vet.html
- International Lead for Business and Administration (OECD (2024), PISA Vocational Education and Training (VET): Assessment and Analytical Framework, PISA, OECD Publishing, Paris, https://doi.org/10.1787/b0d5aaf9-en.)
- Expert Group Testdesign and Item Development
- Mitglieder des Schwerpunktes sind mit verschiedenen Projektverbünden am BMBF-Förderprogramm „Forschung zu finanzieller Bildung“ des Rahmenprogramms empirische Bildungsforschung beteiligt – https://meta-fin.eu/projects/
- Der Weg von finanziellem Wissen zu finanziellem Handeln (FiWiFiHa)
- Finanzielle Bildung im Kontext von Strafvollzug (FIBISTRA)
- Mitglieder des Schwerpunktes sind in Modellvorhaben aktiv – https://www.modellvorhaben-rehapro.de/DE/Home/home_node.html
- Wissenschaftliche Begleitung des Modellprojekts Berg.auf - https://www.bergauf-rehapro.de
- Mitglieder des Schwerpunktes sind in verschiedenen europäischen Programminitiativen beteiligt
- Developing Innopreneurship, Sustainability & Culture - https://disc-eu.org
- Empowering Senior citizens’ self-employment in Green Business - https://greenbusiness.einc.lt
Menschen
Verantwortlich für den Schwerpunkt: Prof. Dr. Esther Winther
Der Forschungsschwerpunkt „Bildung.Beruf.Arbeit“ ist im Entstehen. Aktuelle werden anlassbezogene Treffen organisiert, die der Vorbereitung thematischer Foren für nationale und internationale Konferenzen sowie der Beteiligung an Ausschreibungen der Drittmittelförderung dienen. Darüber hinaus sind Mitglieder des Forschungsschwerpunkts an Antragstellungen bei der DFG (hier insbesondere DFG-Netzwerke sowie Forschergruppen) beteiligt. Bei Interesse an der Aufnahme in den Verteiler des Schwerpunkts senden Sie bitte eine E-Mail an Bildung.Beruf.Arbeit@uni-due.de.
Mitglieder des Forschungsschwerpunkts sind in folgenden Fachgesellschaften aktiv:
- Tagungen der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF)
- Tagungen der DGfE – hier insbesondere Sektionstagung Berufs- und Wirtschaftspädagogik sowie Veranstaltungen der AG Nachhaltigkeit
IZfB-Forschungsschwerpunkt: Betriebliche und berufliche Bildung
Berufliches Lernen soll interdisziplinär betrachtet und die Bezüge zum beruflichen Lernen, die in den verschiedenen Fakultäten/Instituten sichtbar sind, herausgearbeitet werden. Berufliches Lernen als Anlass für Forschung kann in einem ersten Zugriff nicht nur in den originär lehrerbildenden Instituten verankert werden, sondern zeigt sich insbesondere an den Schnittstellen von Ausbildungs-, Arbeits- und Beschäftigungsmarkt. Die durch Megatrends steten Herausforderungen für Aus- und Weiterbildung (engl. VET) werden zunehmend in interdisziplinären Forschungsverbünden bearbeitet: So lassen sich die ökonomischen und sozialen Potentiale beruflichen Lernens, Entwicklungsperspektiven der beruflichen Aus- und Weiterbildung in der zukünftigen Arbeitswelt sowie die hierfür notwendigen Qualifikationsbedarfe nur multiperspektivisch identifizieren. Wichtig sind drei Themenbereiche:
- Herausforderungen der Digitalisierung und Globalisierung für die Organisationen der beruflichen Bildung
- Herausforderungen für berufliche/betriebliche Lernprozesse und den beruflichen Kompetenzerwerb
- Herausforderungen für berufliche/betriebliche Innovation und Wettbewerbsfähigkeit
Aktuelle Drittmittelprojekte
Projektverantwortliche |
Projekttitel |
Laufzeit |
Art des Projekts |
Drittmittelgeber |
Prof. Dr. Matthias Pelster |
Der Weg von finanziellem Wissen zu finanziellem Handeln (FiWiFiHa)
|
02.25 bis 01.28 |
Verbund |
BMBF |
Prof. Dr. Esther Winther |
Finanzielle Bildung im Kontext von Strafvollzug (FIBISTRA) |
02.25 bis 01.28 |
Verbund |
BMBF |
Dr. Tim Scholze |
Developing Innopreneurship, Sustainability & Culture |
03.23 bis 04.25 |
Verbund |
EACEA |
Prof. Dr. Bernd Noche |
Nachhaltigkeit in der bisherigen Berufspraxis und neue Aufgabenfelder im Bereich Wasserstofftechnik als Anforderungen an den Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker/in |
06.24 bis 05.26 |
Verbund |
ESF Plus |
Prof. Dr. Dieter Münk |
Wissenschaftliche Begleitung des Modellprojekts Berg.auf |
03.22 bis 10.26 |
Wissenschaftliche Begleitung |
BMAS |
Wichtige Veröffentlichungen der letzten 5 Jahre
Rausch, A., Abele, S., Deutscher, V. , Greiff, S., Kis, V., Messenger, S., Shackleton, J., Tramonte, L., Ward, M. & Winther, E. Designing an International Large-Scale Assessment of Professional Competencies and Employability Skills: Emerging Avenues and Challenges of OECD’s PISA-VET. Vocations and Learning 17, 393–432 (2024). https://doi.org/10.1007/s12186-024-09347-0
Fortunati, F., Winther, E. Curriculare Analysen als Baustein der Assessmentkonstruktion. Zeitschrift für Erzie- hungswissenschaft (2024). https://doi.org/10.1007/s11618-024-01229-4
Ma, B., Krötz, M., Deutscher, V. & Winther, E. Exploring the interplay between vocational competence and dropout intention: insights and perspectives. Empirical Res Voc Ed Train16, 8 (2024). https://doi.org/10.1186/s40461-024-00164-2
Winther, E & Abs, H.J. (2023) (Hrsg.). Ökonomische Bildung in Jahrgang 8: Konzeption, Kompetenzen und Einstellungen. Kornweiler: Waxmann.
Winther, E., Paeßens, J., Tröster, M., Bowien-Jansen, B. (2021). Spielend lernen: Monetto – das Lernspiel für die Finanzielle Grundbildung. Hessische Blätter für Volksbildung. Zeitschrift für Erwachsenenbildung in Deutschland, 4, 53-70.

Anlässlich der Vorstellung des IZfB und seiner Forschungsschwerpunkt im Rahmen des virtuellen Tags der offenen Tür der GEBF: Inside Empirische Bildungsforschung, am 29.10.2021wurde ein Interview mit Prof. Dr. Esther Winther zur Vorstellung des IZfB-Forschungsschwerpunkts aufgenommen.