Ringvorlesung: Schulen im Aufbruch

Schulen im Aufbruch – Schulentwicklung und Schulforschung im Dialog

Schulen wie auch Institutionen der Lehrer*innenbildung stehen vor vielfältigen Herausforderungen und gesellschaftlichen Erwartungen. Universitäts- und Versuchsschulen gelten als Innovationsräume für schulische Praxis und sind als solche auch für die Schulforschung und die Qualifizierung angehender Lehrkräfte wichtige Kooperationspartner.

Die Vortragsreihe „Schulen im Aufbruch“ betrachtet Organisation, Konzeption und pädagogischen Gestaltung von Schule allgemein, aber insbesondere auch Universitäts- und Versuchsschulen. In diesem Sinne bringt die Reihe Erfahrungen aus der Schulentwicklung mit Befunden aus Schulforschung ins Gespräch. Dies geschieht im Wintersemester 2022/23 entlang der Themen „Veränderungspotenziale von Schule“ und „Nachhaltigkeit“. Je Termin sind jeweils zwei Impulse vorgesehen: Vertreter*innen aus der Schulpraxis präsentieren ihre Schulentwicklungsarbeit und ausgewählte*r Forscher*innen stellen eigene Befunde aus der empirischen Schul- und Unterrichtsforschung vor. Auf dieser Grundlage kann eine gemeinsame Diskussion über den Gegenstand zwischen den Beteiligten und mit dem Publikum stattfinden.

 

Die Ringvorlesung wird unterstützt vom IZfB der UDE sowie der Wissenschaftlichen Leitung der „Heliosschulen - Inklusive Universitätsschulen der Stadt Köln“ der Universität zu Köln. Sie läuft seit dem Sommersemester 2020 in einem digitalen Format. Seither standen mit Beiträgen aus USA, UK, Finnland, Österreich und Deutschland internationale Perspektiven auf die organisatorische und konzeptionelle Verbindung von Universität und Universitätsschulen im Fokus. Im Dialog standen zudem bisher die Themen Zeitlichkeit, Leistung, Fachlichkeit, Raum und Sozialraum. Veranstaltet wird die Reihe von Matthias Martens und Ellen Reuther (Universität zu Köln) sowie Anke B. Liegmann und Nicolle Pfaff (Universität Duisburg-Essen).

Das digitale Format sieht Online Vorträge (Zoom) vor. Die Teilnahme ist von überall aus möglich, um Anmeldung wird gebeten.

Zur Anmeldung

In Kooperation mit der Universität Köln

Logo-uni-löln

Logo Izfb Transp 1181

Organisator/-innen:
Universität Duisburg-Essen
Prof. Dr. Nicolle Pfaff & Dr. Anke Liegmann
Universität Köln:
Prof. Dr. Matthias Martens, Ellen Reuther

Zu den weiteren IZfB-Vortragsreihen

Programm Wintersemester 2022


22.11.2022
16.00 Uhr
online

 

Themenschwerpunkt: Veränderungspotentiale von Schule

Magret Rasfeld,
Autorin und Aktivistin für Schultransformation
Nachhaltige Transformation von Schule

Prof. Dr. Till-Sebastian Idel,
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Schulkultur und Schulentwicklung

17.01.2023
16:00 Uhr
online

Themenschwerpunkt: Nachhaltigkeit

Ute Wollenweber & Johanna Seigerschmidt,
Gesamtschule Puhlheim
Lernorte in Reallabore für Zukunftsfähigkeit & Wirkstätten für Engagement und Selbstwirksamkeit verwandeln.
Das Konzept FREI DAY / Projekt Zukunft an der Gesamtschule Pulheim

Dr. Lydia Kater-Wettstädt, Universität Lüneburg
Nachhaltigkeit als Aufgabe für die ganze Schule? Konzepte, Erkenntnisse und Indikatoren

zur Anmeldung