Der Schwerpunkt
Inhalte und Ziele des Forschungsschwerpunkts
Der Forschungsschwerpunkt setzt sich aus Wissenschaftler:innen unterschiedlicher Disziplinen zusammen (u.a. Bildungs- und Sportwissenschaften, Informatik, Psychologie sowie Linguistik), die gemeinsam sowie international vernetzt zu digitalen bzw. digitalisierten Bildungsprozessen forschen. Im Zentrum der Zusammenarbeit stehen die thematische Vernetzung, interdisziplinäre Forschung, Drittmittel-Initiativen und Publikationen sowie die Veranstaltung internationaler Tagungen. Bildung wird im Forschungsschwerpunkt weit gefasst: Die Forschungsaktivitäten adressieren Aspekte schulischer sowie universitärer Bildung ebenso wie berufliche Bildung. Betrachtet werden neben den genannten formellen auch informelle Vermittlungskontexte (etwa in den sozialen Medien). Aktuelle Forschungsfoki sind:
- Digital Era Literacies und digitalisierungsbezogene Kompetenzen
- Learning Analytics
- Sprache(n) lernen in der Kultur der Digitalität
- Meinungsbildung und –äußerung in sozialen Medien
- Politische und gesellschaftliche Partizipation durch soziale Medien
- Virtual Reality in Vermittlungskontexten
- Artificial Intelligence in Education (AIED)
Die Arbeit des Forschungsschwerpunkts steht auch im Einklang mit der Strategie zur Digitalisierung in Studium und Lehre der UDE, d.h. die UDE wird hier auch als Feld für Forschung, Innovation und Entwicklung verstanden.
Personen im Schwerpunkt
Verantwortliche:
- Sprecherin: Prof. Dr. Eva Gredel
(Germanistische Linguistik): Digitale Kommunikation in Vermittlungskontexten - Sprecher: Prof. Dr. David Wiesche
(Bildungswissenschaften): Digitales Lehren und Lernen im Schulkontext - Prof. Dr. Irene-Angelica Chounta (Computer Science): Computational Methods in Modeling and Analysis of Learning Processes
- Prof. Dr. German Neubaum (Psychology): Psychological Processes of Education in Social Media
Mitglieder der AG ForBilD
Mitglied im Schwerpunkt sind alle IZfB-Mitglieder, die unabhängig von ihrer Fakultätszugehörigkeit Forschungsfragen aus dem Bereich „Bildung in der digitalen Welt“ bearbeiten. Über die Mailingsliste "ForBild-News" erhalten an der Mitarbeit im Schwerpunkt Interessierte alle aktuellen Informationen aus dem Schwerpunkt.
Aktuelles aus dem Schwerpunkt
Aktuelle Projekte
- 3D-Makerspace Eröffnung partizipativer Zugänge zu digitalen Medien, Verantwortlich: Micha Gittinger, gefördert vom Stifterverband
- Digitalisierungsbezogene und digital gestützte Professionalisierung von Sport-, Musik- und Kunstlehrkräften, Verantwortlich Prof. Dr. David Wiesche, Teilprojekt im BMBF-Verbundprojekt lernen:digital
- Virtual Reality und Avatar-gestützte interaktive Systeme im Sportunterricht, Verantwortlich Prof. Dr. David Wiesche, Teilprojekt im Kompetenzverbund lernen:digital
- Arbeitsgemeinschaft “(Sprach-)Korpora als digitale Bildungstechnologien” am Center for Advanced Internet Studies (CAIS NRW).
- “Augmented Intelligence for Pedagogically Sustained Training and Education (augMENTOR)"funded by HORIZON Research and Innovation Actions (HORIZON-CL2-2021-TRANSFORMATIONS-01-05)
- “DigiReady+ Digital Readiness in European Higher Education Institutions: a Data-driven Framework Guided by Institutional and Instructional Analytics”, funded by Erasmus+
- Digitalisierungsbezogene und digital gestützte Professionalisierung von Sport-, Musik- und Kunstlehrkräften, Verantwortlich David Wiesche, Teilprojekt des BMBF-Verbunds "lernen:digital
- Nachwuchsforschungsgruppe “Digital Citizenship in Network Technologies (DICINT)” funded by the Ministry of Culture and Science of the German State of North Rhine Westphalia, Germany
- Educational Robotics to Support Inclusive Education in Primary Schools; Robots4Inclusion, Verantwortlich Mustafa Bilgin, Verbundprojekt gefördert durch die Europäische Kommission und das BMBF
- Empowering Secondary School STEM Education with AI Training and Resources for Students and Educators; FUTURE-STEM-HUB , Verantwortlich Mustafa Bilgin Verbundprojekt gefördert durch die Europäische Kommission und das BMBF
- Fachdidaktik Informatik in Bausteinen für die Lehre-FAIBLE.nrwverantwortlich Torsten Brinda, Verbundprojekt gefördert durch OERContent NRW
- Verbundleitung und Unterprojekte des ComeMINT-Netzwerk, gefördert durch das BMBF
- Digitalisierung und Nachhaltigkeit – angehende Sachunterrichtslehrkräfte als Multiplikator*innen stärken (DiNa), Verantwortlich Inga Gryl, gefördert durch die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach Stiftung
- Metavorhaben Digitalisierung im Bildungsbereich II, Verantwortlich Michael Kerres, Pia Sander, BMBF-gefördertes Verbundprojekt
- Metavorhaben zur Kulturellen Bildung in gesellschaftlichen Transformationen - Teilprojekt Gestaltungsorientierte Bildungsforschung, Verantwortlich Michael Kerres, Anna Heinemann, BMBF-gefördertes Verbundprojekt
- Kollaborative Konzeption und Erprobung von Virtual Reality in hybriden Lehr-/Lernangeboten. VR--Hybrid, Verantwortlich Miriam Mulders
- ComeNet 3: Virtual Reality und Avatar-gestützte interaktive Systeme im Sportunterricht (ComeSport), Verantwortlich Michael Pfitzner, Caterina Schäfer, David Wiesche
- Digital Humanities Ruhr – Korpuslinguistische und texttechnologische Methoden, Leitung Proerektor Rumann, projektverantwortlich Michael Beißwenger, Verbundprojekt gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (Freiraum 2023)
- Digitales GWP-Curriculum.nrw, Verantwortlich Maik Walpuski
- EASE–E-Assessment und Feedback zur Optimierung von Selbstlernphasen im Chemiestudium, Verantwortlich Caroline Eitemüller, gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (Freiraum 2022)
- PITCH - Prüfungen innovieren, Transfer schaffen, Chancengerechtigkeit fördern, Teilprojekt Chemie, Verantwortlich Maik Walpuski, Verbundprojekt gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
- Humanzentrierte KI in der chemischen Industrie, Veratnworlich: Daniel Bodemer BMBF-gefördertes Verbundprojekt
- News in Groups, Verantwortlich Mareike Bacha-Trams, Daniel Bodemer EC-Horizon, MSC-Fellowship
- Verschiedene Projekte des ComeMINT-Verbundes
- DZLM QuaMath Unterrichts- und Fortbildungs-Qualität in Mathematik entwickeln - Basismodul und Inhaltsmodule, Verantwortlich Bärbel Barzel und Florian Schacht DZLM/IPN gefördertes Verbundprojekt
- SCA(i)FFOLDING: Forschende Lehre zum LLM-basierten Scaffolding in der Triade Studierende – Lehrende - EdTech, Verantwortlich DAvid Tobinski
Aktuelle Veröffentlichungen
2025
- Bartz, T., Beißwenger, M.,, Flinz, C., Gredel, E., Hamdi, A., Herzberg, L., Lemnitzer, L., Lüngen, H., Radtke, N., Rüdiger, J.O., Rebhan, L. , Schmidt, T., Steinsiek, S. (angenommen): Sprachkorpora im Deutschunterricht. (= Sprachlich-literarisches Lernen und Deutschdidaktik – Einführungen = SLLD-E).
- Dreston, J., & Neubaum, G. (2025). Navigating social media news use: Exploring the impact of intentional and incidental news consumption on objective and subjective political knowledge. Communication Research. https://doi.org/10.1177/00936502251317818
- Freund, L.-J., Bodemer, D., & Schnaubert, L. (2025). External and internal sources of cognitive group awareness information: Effects on perception and usage. Research and Practice in Technology Enhanced Learning, 20, 011. https://doi.org/10.58459/rptel.2025.20011
- Gredel, E., Chounta, I.-A., Neubaum, G., & Wiesche, D. (2024). Education in the Digital World: Challenges and Pitfalls in the 2020s. Weizenbaum Journal of the Digital Society, 4(4). https://doi.org/10.34669/wi.wjds/4.4.1
- Harbarth, L., Gößwein, E., Bodemer, D., & Schnaubert, L. (2025). (Over) trusting AI recommendations: How system and person variables affect dimensions of complacency. International Journal of Human-Computer Interaction, 41(1), 391–410. https://doi.org/10.1080/10447318.2023.2301250
- Klingbeil, K., Barzel, B., Rösken, F., Schacht, F., Stacey, K. & Steinle, V. (in press). Validity of multiple-choice digital formative assessment for assessing students’ (mis)conceptions: Evidence from a mixed-methods study in algebra. ZDM – Mathematics Education, 56(4).
- Mulders, M., Träg, K. H., & Kirner, L.. (2025). Go green: Evaluating a VR application on biodiversity in German secondary school classrooms. Instructional Science. doi: https://doi.org/10.1007/s11251-024-09697-1
- Mulders, M., Träg, K. H., Kaninski, L., Kirner, L., & Kerres, M.. (2025). Virtual reality and affective learning in commemorative history teaching: Effects of immersive technology and generative learning activities. Journal of Research on Technology in Education. doi: https://doi.org/10.1080/15391523.2025.2461524
- Neubaum, G., Chounta, I. A., Gredel, E., & Wiesche, D. (2025). A Pandemic for the Good of Digital Literacy? An Empirical Investigation of Newly Improved Digital Skills during COVID-19 Lockdowns. In Proceedings of the 2025 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems, https://doi.org/10.1145/3706598.3713148 (to appear).
- Oeldorf-Hirsch, A., & Neubaum, G. (2025). What do we know about algorithmic literacy? The status quo and a research agenda for a growing field. New Media & Society, 27(2), 681-701. https://doi.org/10.1177/14614448231182662
- Schacht, F., & Scherer, P. (Hrsg.) (2025). Digitale Lehrkräftebildung Mathematik. Forschungsbasierte Entwicklung und Evaluation von Lehrkonzepten im Kontext des Projekts DigiMal.nrw. Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-662-69804-4
- Schürmann, V., Bodemer, D., & Marquardt, N. (2025). Applying debriefings in the context of higher education: How joint reflection fosters students’ collaborative problem solving. Social Psychology of Education, 28(1), Article 62. https://doi.org/10.1007/s11218-024-09991-3
- Schürmann, V., Bodemer, D., & Marquardt, N. (2025). Exploring the use of regular reflections in student collaboration: A case study in higher education. Frontiers in Education, 10, 1526487. https://doi.org/10.3389/feduc.2025.1526487
- Schürmann, V., Gruyters, T., Gözüm, S., Bodemer, D., & Marquardt, N. (in press). Verhaltensverankerte Einstufungsskalen (BARS) zur Erfassung studentischer Kollaboration. Zeitschrift für Hochschulentwicklung. https://doi.org/10.21240/zfhe/
2024
- Buchner, J. (2024). Playing an Augmented Reality Escape Game Promotes Learning About Fake News. Technology, Knowledge and Learning . doi:https://doi.org/10.1007/s10758-024-09749-y
- Frauhammer, L., & Neubaum, G., (2024). The effects of climate change meta-knowledge on selective exposure, selective elaboration, and behavioral intentions. Science Communication. https://doi.org/10.1177/10755470241284938
- Gittinger, M., & Mulders, M. (2024). Using augmented reality for teaching: A hands-on seminar concept to enhance acceptance in future teachers. Weizenbaum Journal of the Digital Society, 4(4). https://doi.org/10.34669/wi.wjds/4.4.7
Mehr
- Gittinger, M., & Wiesche, D. (2024). Systematic review of spatial abilities and virtual reality: The role of interaction. Journal of Engineering Education, 113(4), 919–938. https://doi.org/10.1002/jee.20568
- Gredel, E., Pospiech, U. and Schindler, K. "Künstliche Intelligenz und Schreiben in (hoch-)schulischen Kontexten" Zeitschrift für germanistische Linguistik, vol. 52, no. 2, 2024, pp. 378-404. https://doi.org/10.1515/zgl-2024-2018
- Grey, J. & Gryl, I. (2024): Medienbildung in der universitären Lehrkräftebildung im Sachunterricht –eine Diffusionsstudie universitärer Curricula. In: Widerstreit Sachunterricht 28, 1-14. http://dx.doi.org/10.25673/115111
- Jekel, T., Gryl, I., Lauffenburger, M., Kanwischer, D., Budke, A: & Schulze, U. (2024). Reflection, Argumentation, and Participation through Geomedia: A Model of Emancipatory Use for Teacher Training. In: Journal of Geography. https://doi.org/10.1080/00221341.2024.2432933
- Kerres, M., Klar, M., & Mulders, M.. (2024). Informationskompetenz neu denken: Von Google zu ChatGPT. EB - Erwachsenenbildung. Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis, 70(2), 52-57. doi:10.13109/erbi.2024.70.2.52
- Kerres, M. (2024). Mediendidaktik. Lernen in der digitalen Welt (6. Aufl.). Berlin: de Gruyter
- Klar, M., Buchner, J., & Kerres, M.. (2024). Limits of Metacognitive Prompts for Confidence Judgments in an Interactive Learning Environment. Open Education Studies, 6(1). doi: https://doi.org/10.1515/edu-2022-0209
- Krüger, J. M., Koch, M., & Bodemer, D. (2024). The role of context and interaction when learning with augmented 360° photos. In M.-L. Bourguet, J. M. Krüger, D. Pedrosa, A. Dengel, A. Peña-Rios, & J. Richter (Eds.), Immersive Learning Research Network (pp. 3–21). Springer Nature Switzerland. https://doi.org/10.1007/978-3-031-47328-9_1
- Krukowski, S., Hoppe, H. U., & Bodemer, D. (2024). Characterising Learning in Informal Settings Using Deep Learning with Network Data. International Conference on Artificial Intelligence in Education, 431–438. Springer Nature Switzerland Cham.
- Neubaum, G., Oeldorf-Hirsch, A. & Naab, T.K. (2024). Editorial: Learning politics in a digitized world: when do social media foster political literacy? Frontiers in Psychology, 15:1433144. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2024.1433144
- Palzer, K., Krüger, J. M., & Bodemer, D. (2024). Narrative and Physical Contextualization in AR Learning Environments. Proceedings of the 18th International Conference of the Learning Sciences-ICLS 2024, Pp. 450-457. International Society of the Learning Sciences.
- Rösken, F., Klingbeil, K., Barzel, B. & Schacht, F. (2024). Fallbasierte Erfassung von Diagnose- und Förderkompetenz: Eine Untersuchung des Potentials des verstehensorientierten Online-Tools SMART mit Blick auf Professionalisierung von Lehrkräften. In T. Mayer, L. Meyer-Jenßen, D. Töpper & N. Uhlendorf (Hrsg.), Interdisziplinäre Beiträge zur Bildungsforschung 2024, (S. 111-132). Berlin Universities Publishing. https://doi.org/10.14279/depositonce-19849
- Schlusche, C., Schnaubert, L., & Bodemer, D. (2024). Competence in (meta-) cognitive learning strategies during help-seeking to overcome knowledge-related difficulties. Active Learning in Higher Education, 25(3), 489–515.
- Schürmann, V., Marquardt, N., & Bodemer, D. (2024). Conceptualization and measurement of peer collaboration in higher education: A systematic review. Small Group Research, 55(1), 89–138. https://doi.org/10.1177/10464964231200191
- Schüßler, K.; Fischer, V.; Walpuski, M.; Leutner, D.: The Moderating Role of Interest in the Relationship between Perceived Task Difficulty and Invested Mental Effort In: Education Sciences, Jg. 14 (2024), Heft 10, Artikel 1044 DOI: 10.3390/educsci14101044
- Schüßler, K.; Rodemer, M.; Giese, M.; Walpuski, M.: Organic Chemistry and the Challenge of Representations: Student Difficulties with Different Representation Forms When Switching from Paper–Pencil to Digital Format In: Journal of Chemical Education (JCE), Jg. 101 (2024), Heft 11, S. 4566 – 4579 DOI: 10.1021/acs.jchemed.4c00303
- Schüßler, K.; Striewe, M.; Pueschner, D.; Luetzen, A.; Goedicke, M.; Giese, M.; Walpuski, M.: Developing and evaluating an e-learning and e-assessment tool for organic chemistry in higher education In: Frontiers in Education, Band 9 (2024), Artikel 1355078 DOI: 10.3389/feduc.2024.1355078
- Steinbach, M.; Eitemüller, C.; Rodemer, M.; Walpuski, M.: The influence of representations on task difficulty in organic chemistry: An exploration using a novel paired-items test instrument In: International Journal of Science Education (2024), in press DOI: 10.1080/09500693.2024.2378218
- Trauten, F.; Eitemüller, C.; Walpuski, M.: Chemie interaktiv - mit Feedback und Erklärhilfen In: Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, Jg. 35 (2024), Heft 204, S. 45 – 47
- Ülker, O., & Bodemer, D. (2024). Source Memory and Collaborative Learning: The Role of Group Composition and Conflicting Information. Proceedings of the 17th International Conference on Computer-Supported Collaborative Learning-CSCL 2024, Pp. 237-240. International Society of the Learning Sciences. https://doi.org/10.22318/cscl2024.108887
2023
- Arndt, L.; Beißwenger, M.; Brinda, T.; Gryl, I.; Holodynski, M.; Kramer, M.; Lipke, C.; Oellers, M.; Pokraka, J.; Wolfswinkler, G.: Digitalisierungsbezogene Kompetenzen phasenübergreifend fördern: Das Projekt ComeIn in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. In: Hagemann, C.s; Menzel, B.; Bak, Bundesarbeitskreis Lehrerbildung E. V. (Hrsg.): SEMINAR 2/23 - Rückblick auf die Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Schneider Verlag bei wbv Publikationen, Hohengehren 2023 , S. 9-24.
- Bach, S., Peschel, M. & Gryl, I. (2023): Digitale vs. analoge Kartenarbeit im Sachunterricht. Unterschiede im Kompetenzerwerb von Schülerinnen und Schülern. In: GDSU Journal 14, 72-87.
- Bäumer, Benjamin; Krüger, Stefan; Machura, Ina Alexandra; Sälzer, Sonja; Schmallenbach, Joline; Steinsiek, Sarah; Wille, Manuel (2023): Open Educational Resources für die Germanistische Linguistik. Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Projekt digGer. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik, 561-582. DOI: https://doi.org/10.1515/zgl-2023-2027
- Beißwenger, M. & Gredel, E. (2023): Sprachkorpora als digitale Bildungstechnologien: Modelle für das Forschende Lernen im DaF- und Deutschunterricht. Eine Arbeitsgemeinschaft am Center for Advanced Internet Studies NRW. In: Sprachreport 2/2023, 42–47.
- Bilgin, M. (2023). Selbstheilende Werkstoffe. Welt der Werkstoffe – talk, Folge 29, Prof. Dr. Bonnet (Hrsg.) https://youtu.be/nbZn5CGMm5o?si=6Pm1fWxQ9JpFf8tT, https://spotify.link/Hxc4kBicEDb
- Buchner, J., & Kerres, M.. (2023). Media comparison studies dominate comparative research on augmented reality in education. Computers & Education, 195(104711).
- Cusi, A., Schacht, F., Aldon, G., & Swidan, O (2023). Assesment in mathematics: a study on teachers’ practices in times of pandemic. ZDM Mathematics Education, 55, 221–233. https://doi.org/10.1007/s11858-022-01395-x
- Dreston, J. H., & Neubaum, G. (2023). How incidental and intentional news exposure in social media relate to political knowledge and voting intentions. Frontiers in Psychology, 14. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2023.1250051
- Engel, J., & Kerres, M.. (2023). Bildung in der Nächsten Gesellschaft: Eine postdigitale Sicht auf neue Formen der Subjektivierung. (T. Knaus, Junge, T., & Merz, O., Hrsg.)Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, 23(50 Jahre Medienkompetenz und kein bisschen weiter? Von der Kommunikativen Kompetenz zu DigComp). doi:https://doi.org/10.21240/lbzm/23/04
- Eitemüller, C.; Trauten, F.; Striewe, M.; Walpuski, M.: Digitalization of Multistep Chemistry Exercises with Automated Formative Feedback In: Journal of Science Education and Technology, Jg. 32 (2023), Heft 3, S. 453 – 467 DOI: 10.1007/s10956-023-10043-2 DOI: 10.1007/978-3-658-32892-4_7
- Frentzel-Beyme, L., Holtze M., Szczuka, J. M., Krämer, N.C. (2023). Posting from the Past - A Longitudinal Study of the Potentials of Parasocial Interaction with a Historical Figure for History Education. Weizenbaum Journal of the Digital Society, 3(1). https://doi.org/10.34669/WI.WJDS/3.1.3
- Frentzel-Beyme, L., & Krämer, N. C. (2023). Historical Time Machines: Experimentally Investigating Potentials and Impacts of Immersion in Historical VR on History Education and Morality. Technology, Mind, and Behavior, 4(1:Spring 2023). https://doi.org/10.1037/tmb0000099
- Gervé, F., Peschel, M., Haider, M., Gryl, I., Schmeinck, D. & Brämer, M. (2023): Herausforderungen und Zukunftsperspektiven eines Sachunterrichts mit und über Medien. In: Michalik, K., Schmeinck, D. & Goll, T. (Hrsg.): Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für den Sachunterricht (= GDSU-Jahresband). Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 32-47. http://dx.doi.org/10.35468/5998-03
- Gredel, E.(Hg., 2023): Korpora internetbasierter Kommunikation im DaF-/DaZ-Unterricht. In: Korpora Deutsch als Fremdsprache (KorDaF 2.2023). [Themenheft]
- Grey, J., Borukhovich-Weis, S., Degenhardt, S., Gryl, I. & Rumann, S. (2023): Digitalisierungsbezogene Kompetenzen von Sachunterrichtsstudierenden. Ergebnisse der Online-Umfrage „Digitalisierung im und für den Sachunterricht (DifS)“. In: GDSU Journal 2023, 14, 88-102.
- Gryl, I. (2023): Sich inspirieren, sich exponieren? Kinder in einer Kultur der Digitalität. In: Irion, T., Peschel, M. & Schmeinck, D. (Hrsg.): Grundschule und Digitalität. Grundlagen, Herausforderungen und Praxisbeispiele. Bonn: Grundschulverband, 116-127. ISBN: 978-3-941649-34-7
- Gryl, I. (2023): Education for Sustainable Development in a Culture of Digitality. In: Muñiz Solari, O. & Schrüfer, G. (eds.): Understanding Sustainability with Pedagogical Practice, Advances in Geographical and Environmental Sciences. Singapore: Springer, 41-53. http://dx.doi.org/10.1007/978-981-99-2687-9_4 ISBN: 978-981-99-2687-9
- Guckelsberger, S., & Schacht, F. (2023). “There is no such thing as a mathematics classroom without elements of linguistic support“. Language education for future mathematics teachers in a research-based setting. In E. Gierlinger, M. Döll, & G. Keplinger (Eds.), TALK in multilingual classrooms. Teachers‘ awareness of language in secondary education (pp. 171-187). Waxmann
- Kerres, M., Buntins, K., Buchner, J., Drachsler, H., & Zawacki-Richter, O.. (2023). Lernpfade in adaptiven und künstlich-intelligenten Lernprogrammen: Eine kritische Analyse aus mediendidaktischer Sicht. In C. de Witt, Gloerfeld, C., & Wrede, S. E. (Hrsg.), Künstliche Intelligenz in der Bildung. Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-658-40079-8
- König, Katharina; Steinsiek, Sarah; Beißwenger, Michael; Fladrich, Marcel (2023): Forschendes Lernen mit der Mobile Communication Database (MoCoDa 2). Didaktische Potenziale und Anregungen für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache. In: Korpora Deutsch als Fremdsprache (KorDaF), 61-89. Open Access: DOI: https://doi.org/10.48694/kordaf.3851
- Krüger, J. M., Schacht, F., & Bodemer, D. (2023). Aktives Integrieren von Repräsentationen bei interaktiven Augmented Reality-Anwendungen. MedienPädagogik: Zeitschrift Für Theorie Und Praxis Der Medienbildung, 51, 373–401. https://doi.org/10.21240/mpaed/51/2023.01.25.X
- Lewers, E., & Frentzel-Beyme, L. (2023). Und was kommt nach der Zeitreise? Eine empirische Untersuchung des ‹Auftauchens› aus geschichtsbezogener Virtual Reality. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 51, 402-429. https://doi.org/10.21240/mpaed/51/2023.01.26.X
- Marín, V. I., Buntins, K., Bedenlier, S., & Bond, M.. (2023). Invisible borders in educational technology research? A comparative analysis. Educational technology. Research and Development. https://doi.org/10.1007/s11423-023-10195-3
- Napierala, S. Grey, J. Brinda, T. & Gryl, I. (2023): What Type of Leaf is It? – AI in Primary Social and Science Education. In: Keane, K., Lewin, C., Brinda, T. & Bottino, R. (eds.): Towards a Collaborative Society Through Creative Learning. Cham: Springer, 233-243. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-031-43393-1_22
- Neubaum, G., & Weeks, B. (2023). Computer-mediated political expression: A conceptual framework of technological affordances and cost-benefit tradeoffs. Journal of Information Technology & Politics, 20(1), 19-33. https://doi.org/10.1080/19331681.2022.2028694
- Oeldorf-Hirsch, A., & Neubaum, G. (2023). Attitudinal and behavioral correlates of algorithmic awareness among German and US social media users. Journal of Computer-Mediated Communication, 28(5). https://doi.org/10.1093/jcmc/zmad035
- Palzer, K., Krüger, J. M., & Bodemer, D. (2024). Narrative and Physical Contextualization in AR Learning Environments. In Lindgren, R., Asino, T. I., Kyza, E. A., Looi, C. K., Keifert, D. T., & Suárez, E. (Eds.), Proceedings of the 18th International Conference of the Learning Sciences - ICLS 2024 (pp. 450-457). International Society of the Learning Sciences. https://doi.org/10.22318/icls2024.592902
- Pettig, F. & Gryl, I. (2023) (Hrsg.): Geographische Bildung in digitalen Kulturen. Perspektiven für Forschung und Lehre. Berlin: Springer.
- Pettig, F. & Gryl, I. (2023): Hybridität, Code, Netzwerk. Konturen eines neuen Raumkonzepts für die Geographiedidaktik? In: Pettig, F. & Gryl, I. (Hrsg.): Geographische Bildung in digitalen Kulturen. Perspektiven für Forschung und Lehre. Berlin: Springer, 253-266.
- Schlusche, C., Schnaubert, L., & Bodemer, D. (2023). Competence in (meta-)cognitive learning strategies during help-seeking to overcome knowledge-related difficulties. Active Learning in Higher Education, 146978742311683. https://doi.org/10.1177/14697874231168343
- Schlusche, C., Schnaubert, L., & Bodemer, D. (2023). Understanding students’ academic help-seeking on digital devices – a qualitative analysis. Research and Practice in Technology Enhanced Learning, 18 (17). https://doi.org/10.58459/rptel.2023.18017
- Swidan, O., Fried, M.N., Schacht, F., Soldano, C., Jaber, O. (2023). Augmented Reality-Rich Environment: Designing for Mathematics Education. In: Pepin, B., Gueudet, G., Choppin, J. (eds) Handbook of Digital Resources in Mathematics Education. Springer International Handbooks of Education. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-95060-6_19-1
- Trauten, F.; Eitemüller, C.; Walpuski, M.: Lernaufgaben mit automatisiertem Feedback in einem digitalen Hochschultutorium zur Vorlesung der Allgemeinen Chemie als Angebot zur Binnendifferenzierung In: Zeitschrift für empirische Hochschulforschung (ZeHf), Jg. 7 (2023), Heft 1, S. 13 – 33 DOI: 10.3224/zehf.v7i1.03
- Ülker, O. & Bodemer, D. (2023). Remembering the knowledge of experts and novices in computer-supported collaborative learning: A multinomial processing tree approach. In JL. Shih, A. Kashihara, W. Chen & H. Ogata. (Eds.), Proceedings of the 31st International Conference on Computers in Education, Vol. 1 (pp. 286–291). Asia-Pacific Society for Computers in Education.
2022
- Atteneder, H., Gryl, I. & Jekel, T. (2022): Towards Spatial Reflexivity. Knowledge and Perspectives on (the Teaching of) Competences to use Geomedia Maturely. In: GI_Forum 2022, 1, 120-134.
- Buchner, J., Buntins, K., & Kerres, M.. (2022). The Impact of Augmented Reality on Cognitive Load and Performance: A Systematic Review. Journal of Computer Assisted Learning, 38(1). doi: https://doi.org/10.1111/jcal.12617
- Buchner, J., Krüger, J. M., Bodemer, D., & Kerres, M. (2022). Teachers’ use of augmented reality in the classroom: reasons, practices, and needs. In Chinn, C., Tan, E., Chan, C., & Kali, Y. (Eds.), Proceedings of the 16th International Conference of the Learning Sciences - ICLS 2022 (pp. 1133-1136). Japan: International Society of the Learning Sciences.
- Buchner, J., Rüter, M., & Kerres, M.. (2022). Learning with a digital escape room game: before or after instruction?. Research and Practice in Technology Enhanced Learning, 17(1). doi:10.1186/s41039-022-00187-x
- Gryl, I. (2022): Die Stadt in GIS (aktualisierte Überarbeitung). In: Belina, B., Naumann, M. & Strüver, A. (Hrsg.): Handbuch kritische Stadtgeographie. Münster: Westfälisches Dampfboot, 119-123.
- Gryl, I. (2022): Mehr als Distance Learning: Digitalisierung als Notwendigkeit, Herausforderung und Chance in der Lehramtsbildung für die Grundschule. In: Mammes, I. & Rotter, C. (Hrsg.): Professionalisierung von Grundschullehrkräften. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 261-275. http://dx.doi.org/10.35468/5949-17 ISBN 978-3-7815-5949-3
- Krüger, J. M., & Bodemer, D. (2022). Work-in-Progress—Measuring Learners’ Subjective Experience in Augmented Reality: First Evaluation of the ARcis Questionnaire. In 2022 8th International Conference of the Immersive Learning Research Network (iLRN) (pp. 1-3). IEEE. https://doi.org/10.23919/iLRN55037.2022.9815900
- Krüger, J. M., & Bodemer, D. (2022). Application and Investigation of Multimedia Design Principles in Augmented Reality Learning Environments. Information, 13(2), 74. https://doi.org/10.3390/info13020074
- Krüger, J. M., Palzer, K., & Bodemer, D. (2022). Learning with augmented reality: Impact of dimensionality and spatial abilities. Computers and Education Open, 3, 100065. https://doi.org/10.1016/j.caeo.2021.100065
- Molinari, G., Raes, Bodemer et al. (2022). How to promote optimal individual and collaborative learning in remote and hybrid environments? A focus on motivational and emotional factors. In Weinberger, A. Chen, W., Hernández-Leo, D., & Chen, B. (Eds.), Proceedings of the 15th International Conference on Computer-Supported Collaborative Learning - CSCL 2022 (pp. 501-508). Japan: International Society of the Learning Sciences.
- Neubaum, G. (2022). “It’s going to be out there for a long time“ The influence of message persistence on users’ political opinion expression in social media. Communication Research, 49(3), 426–450. https://doi.org/10.1177/0093650221995314
- Ollesch, L., Venohr, O., & Bodemer, D. (2022). Implicit guidance in educational online collaboration: Supporting highly qualitative and friendly knowledge exchange processes. Computers and Education Open, 3, 100064. https://doi.org/10.1016/j.caeo.2021.100064
- Ollesch, L., Kohlmann, J., Steiner, M., Tasdelen, O. & Bodemer, D. (2022). “uniMatchUp!”: An application for promoting academic help-seeking and group development. Eleed, Volume 14. (urn:nbn:de:0009-5-55437)
- Peschel, M., Gryl, I., Straube P., Bach, S., Brämer, M. & Kunkel, C., (2022): Sachunterrichtliche Bildung in der digitalen Welt. Die digitale Transformation im Fokus der Didaktik des Sachunterrichts. In: Frederking, V. & Romeike, R. (Hrsg.): Fachliche Bildung in der digitalen Welt. Digitalisierung, Big Data und KI im Forschungsfokus von 15 Fachdidaktiken. Münster: Waxmann, 359-387. ISBN: 978-3-830-94454-6
- Schacht, F. & Guckelsberger, S. (2022). Sprachbildung in der Lehramtsausbildung Mathematik. Konzepte für eine sprachbewusste Hochschullehre. Springer Spektrum.
- Schnaubert, L., & Bodemer, D. (2022). Group awareness and regulation in computer-supported collaborative learning. International Journal of Computer-Supported Collaborative Learning, 17(1), 11–38. https://doi.org/10.1007/s11412-022-09361-1
- Tobinski, David. "Cognitive Architectures in times of Life 3.0: Human Intelligence or Artificial Intelligence?". Sterben 2.0: (Trans-)Humanistische Perspektiven zwischen Cyberspace, Mind Uploading und Kryonik, edited by Tim Willmann and Amine El Maleq, Berlin, Boston: De Gruyter, 2022, pp. 161-174. https://doi.org/10.1515/9783110761825-008
2021
- Aldon, G., Cusi, A., Schacht, F., & Swidan O. (2021). Teaching Mathematics in a Context of Lockdown: A Study Focused on Teachers’ Praxeologies. Education Sciences, 11(2), 38-59. https://doi.org/10.3390/educsci11020038
- Beißwenger, M.; Borukhovich‐Weis, S.; Brinda, T.; Bulizek, B.; Burovikhina, V.; Cyra, K.; Gryl, I.; Tobinski, D.: Ein integratives Modell digitalisierungsbezogener Kompetenzen für die Lehramtsausbildung. In: Beißwenger, M.; Bulizek, B.; Gryl, I.; Schacht, F. (Hrsg.): Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung. UVRR, Duisburg 2021
- Bilgin, M. (2021). Intelligente Codes auf Basis von sensorischen Tinten mittels Smart Devices und ihre Evaluierung über das Internet der Dinge. DOI: https://doi.org/10.25926/yqb2-0w50
- Borukhovich-Weis, B., Gryl, I. Łączkowska, E. & Bulizek, B. (2021): Mobiles Lernen, Selbststeuerung und Gamification. Ergebnisse einer qualitativen Begleitstudie zu Chancen und Grenzen einer Blended-Learning-Veranstaltung in der Lehrer*innenprofessionalisierung. In: Hochschulforum Digitalisierung (Hrsg.): Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten. Wiesbaden: Springer VS, 475-492. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32849-8_27 ISBN: 978-3-658-32849-8
- Buder, J., Bodemer, D., & Ogata, H. (2021). Group Awareness. In U. Cress, C. Rosé, A. F. Wise, & J. Oshima (Eds.), International Handbook of Computer-Supported Collaborative Learning (pp. 295–313). Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-030-65291-3_16
- Buntins, K., Kerres, M., & Heinemann, A.. (2021). Messverfahren zur Erhebung der Nutzung digitaler Medien in der Erwachsenenbildung. In C. Bernhard-Skala, Bolten, R., Koller, J., Rohs, M., & Wahl, J. (Hrsg.), Erwachsenenpädagogischer Digitalisierungsforschung: Impulse - Befunde - Perspektiven (S. 87-114). Bielefeld: wbv. doi:10.3278/6004789w
- Buntins, K., Kerres, M., & Heinemann, A.. (2021). A scoping review of research instruments for measuring student engagement: In need for convergence. International Journal of Educational Research Open, 2(2). doi: https://doi.org/10.1016/j.ijedro.2021.100099
- Gredel, E.(2021): Corona „in a nutshell“: Eine Analyse von digitalen Diskursfragmenten im Kontext von „Erklärvideos“ zur COVID-19-Pandemie auf YouTube. In: Linguistica 61(1), 23–36. https://doi.org/10.4312/linguistica.61.1
- Gredel, E. (2021): Wikipedistik in Vermittlungskontexten des DaF-/DaZ-Unterrichts: Kollaborative Textproduktion mithilfe von CMC-Korpora analysieren und reflektieren. In: Korpora Deutsch als Fremdsprache (KorDaF) 1/2021Gryl, I., Parraguez-Sanchez, L. & Jekel, T. (2021): GIS in Urban Studies: a tool of expert analysis, practical application, and citizens’ participation. In: Orum, A.M., Ruiz-Tagle, J. & Vicari, S. (eds.): Companion to urban and regional studies. Oxford: Wiley Blackwell, 265-281. ISBN: 978-1-119-31691-6
- Kerres, M. (2021). Didaktik. Lernangebote gestalten. Münster: Waxmann UTB.
- Krüger, J. M., & Bodemer, D. (2021). Space, a Central Frontier-The Role of Spatial Abilities When Learning the Structure of 3D AR Objects. Proceedings of the 7th International Conference of the Immersive Learning Research Network (iLRN) (pp. 1-8). IEEE. https://doi.org/10.23919/iLRN52045.2021.9459365
- Krüger, J. M., & Bodemer, D. (2021). Drei Eigenschaften von Augmented Reality Erfahrungen und ihre Relevanz beim Lernen. In A. Lingnau (Ed.), Proceedings of DELFI Workshops 2021 (pp. 59-71). Gesellschaft für Informatik e.V. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:1393-opus4-7338
- Krüger, J. M., & Bodemer, D. (2021). Augmented reality to support learning: A psychological perspective on a technological development. In A. Wichmann, H.U. Hoppe, & N. Rummel (Eds.), General Proceedings of the 1st Annual Meeting of the International Society of the Learning Sciences 2021 (pp. 117-118). Germany: International Society of the Learning Sciences. https://2021.isls.org/proceedings/
- Manske, S., Feier, A., Frese, P., Hölzel, P., Rodriguez, M., Körner, J., Lichte, A., Otto de Mentock, L., Kocak, M., Szymczyk, N., Temel, D., Haefs, M., Kersting, N., Liewald, R., Bodemer, D. (2021). The Impact of Guidance and Feedback in Game-Based Computational Thinking Environments., Proceedings of DELFI 2021 – DELFI 2021 (pp.115-120). Germany: Gesellschaft für Informatik e.V.
- Ollesch, L., Heimbuch, S., & Bodemer, D. (2021). Improving learning and writing outcomes: Influence of cognitive and behavioral group awareness tools in wikis. International Journal of Computer-Supported Collaborative Learning, 16(2), 225–259. https://doi.org/10.1007/s11412-021-09346-6
- Ollesch, L., Heimbuch, S., & Bodemer, D. (2021). Towards an Integrated Framework of Group Awareness Support for Collaborative Learning in Social Media. https://doi.org/10.17185/duepublico/74884
- Ollesch, L., Kohlmann, J., Steiner, M., Bodemer, D. (2021). Development and evaluation of the peer support web application “uniMatchUp!” Proceedings of DELFI 2021 – DELFI 2021. Germany: Gesellschaft für Informatik e.V. https://dl.gi.de/server/api/core/bitstreams/e9716d0a-a640-48f0-bbaa-634174db00bd/content
2020
- Barkmin, M.; Beißwenger, M.; Borukhovich-Weis, S.; Brinda, T.; Bulizek, B.; Burovikhina, V.; Gryl, I.; Tobinski, D.: Vermittlung digitalisierungsbezogener Kompetenzen an Lehramtsstudierende: Werkstattbericht einer interdisziplinären Arbeitsgruppe In: Bildung, Schule, Digitalisierung / Kaspar, Kai; Becker‐Mrotzek, Michael; Hofhues, Sandra; König, Johannes; Schmeinck, Daniela (Hrsg.) 2020, S. 139 - 144
- Bedenlier, S., Bond, M., Buntins, K., Zawacki-Richter, O., & Kerres, M.. (2020). Facilitating student engagement through educational technology in higher education: A systematic review in the field of arts and humanities. Australasian Journal of Educational Technology,, 36(4), 126-150. doi: https://doi.org/10.14742/ajet.5477
- Beißwenger, M., Bulizek, B., Gryl, I. & Schacht, F. (2020) (Hrsg.): Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung. Duisburg: UVRR. https://doi.org/10.17185/duepublico/73330 ISBN: 978-3-95605-082-4
- Bodemer, D., & Schnaubert, L. (2020). Group Awareness-Tools beim technologieunterstützen Lernen. In H. Niegemann & A. Weinberger (Eds.), Handbuch Bildungstechnologie (pp. 321–331). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54368-9_30
- Bond, M., Buntins, K., Bedenlier, S., Zawacki-Richter, O., & Kerres, M.. (2020). Mapping research in student engagement and educational technology in higher education: a systematic evidence map. International Journal of Educational Technology in Higher Education, 17(2). doi: https://doi.org/10.1186/s41239-019-0176-8
- Bond, M., Bedenlier, S., Buntins, K., Kerres, M., & Zawacki-Richter, O.. (2020). Facilitating student engagement in higher education through educational technology: A narrative systematic review in the field of education. Contemporary Issues in Technology and Teacher Education, 20(2). technology-a-narrative-systematic-review-in-the-field-of-education
- Kerres, M., & Buntins, K.. (2020). Erwachsenenbildung in der digitalen Welt: Handlungsfelder für die Gestaltung des digitalen Wandels. Hessische Blätter für Volksbildung. Zeitschrift für Erwachsenenbildung in Deutschland, (3), 11-23. doi:10.3278/HBV2003W002
- Krüger, J. M., & Bodemer, D. (2020). Different Types of Interaction with Augmented Reality Learning Material. In 2020 6th International Conference of the Immersive Learning Research Network (iLRN) (pp. 78–85). IEEE. https://doi.org/10.23919/iLRN47897.2020.9155148
- Ollesch, L., Heimbuch, S., Krajewski, H., Weisenberger, C., & Bodemer, D. (2020). How Students Weight Different Types of Group Awareness Attributes in Wiki Articles: A Mixed-Methods Approach. In Gresalfi, M. and Horn, I. S. (Eds.), The Interdisciplinarity of the Learning Sciences, 14th International Conference of the Learning Sciences (ICLS) 2020, Volume 2 (pp. 1157-1164). United States of America: International Society of the Learning Sciences.
- Schnaubert, L., Vogel, F., Bodemer, D., Fischer, F., Radkowitsch, A., Schmidmaier, R., Fischer, M. R., Tsovaltzi, D., Puhl, T., & Azevedo, R. (2020). Combining Scripts, Group Awareness Tools and Self-Regulated Learning – Theoretical Implications and Practical Implementations. In Gresalfi, M. and Horn, I. S. (Eds.), The Interdisciplinarity of the Learning Sciences, 14th International Conference of the Learning Sciences (ICLS) 2020, Volume 1 (pp. 350-357). United States of America: International Society of the Learning Sciences.
- Schnaubert, L., Harbarth, L., & Bodemer, D. (2020). A Psychological Perspective on Data Processing in Cognitive Group Awareness Tools. In Gresalfi, M. and Horn, I. S. (Eds.), The Interdisciplinarity of the Learning Sciences, 14th International Conference of the Learning Sciences (ICLS) 2020, Volume 2 (pp. 951-958). United States of America: nternational Society of the Learning Sciences. https://doi.dx.org/10.22318/icls2020.951
- Schulze, U., Kanwischer, D., Gryl, I. & Budke, A. (2020). Mündigkeit und digitale Geomedien – Implementation eines digitalen Fachkonzepts in der geographischen Lehrkräftebildung. Journal für Angewandte Geoinformatik, 43(2), 139–164. https://doi.org/10.14627/537698011 ISBN 978-3-87907-698-7
Newsletter
Die Verantwortlichen des Schwerpunkts informieren vierteljährlich in einem Newsletter über aktuelle Veranstaltungen, Projekte und Publikationen der Mitglieder.
Aktuelle Ausgaben:
- ForBilD-Newletter 05: 12/2023: Towards Fair and Ethical Artificial Intelligence in Education
- ForBilD-Newletter 04: 06/2023: Discussion about Artificial Intelligence
- ForBilD-Newletter 03: 09/2022: Re-envisioning digital learning based on the experiences
made in educational settings during the pandemic - ForBilD-Newletter 02: 05/2022: Digitized Education in Times of Conflict
- ForBilD-Newletter 01: 02/2022: First issue - introduction of ForBilD
Highlights
Zu den Highlights seit 2021 zählen u.a. Veranstaltungen, gemeinsame Publikationen und Forschungsaktivitäten:
- Der Fokus beim Auftaktworkshop “Digital Era Literacies for the LifeLong Learner” lag auf zwei Themen: Learning Analytics in kollaborativen Kontexten und die Verknüpfung formeller und informeller Vermittlungskontexte. Im Juni 2022 folgte ein internationales Symposium zum Rahmenthema “Education in the 2020’s Digital World Reimagining and redesigning digital learning and teaching in the post-pandemic world” mit internationalen Gastreferent:innen.
- Aktuell arbeiten die Verantwortlichen des Forschungsschwerpunkts an einer gemeinsam konzipierten Umfrage zum Thema “Digital Literacy in the Post-Pandemic World: An Empirical Investigation Among German Internet Users.”
- Für 2024 ist ein Special Issue im Weizenbaum Journal of the Digital Society “Education in the Digital World” geplant.
Archiv
ForBilD International KickOff Symposium
Education in the 2020’s Digital World
Reimagining and redesigning digital learning and teaching in the postpandemic
world
When: June 13th, 2022
Where: Mercator Haus (on site), Lotharstraße 57, 47057 Duisburg, Germany
Workshops
Computational Methods in Modeling and Analysis of Learning Processes
The research group "Computational Methods in Modeling and Analysis of Learning Processes" (colaps) will organize two, online workshops - on Friday May 6th and Wednesday May 25th - for stakeholdersof the University of Duisburg-Essen. The goal for these workshops is to document the challenges and needs that HEIs face regarding the successful integration of digital technologies and to explore the good practices that HEIs have set in place to address these challenges.
Online Kick Off Workshop
Digital Era Literacies for the LifeLong Learner
Monday, December 20th, 2021; 10:00 - 13:00, online
All interested researchers are very welcome to the Kick off Workshop organized by the ForBilD-Group.
Hot and timely topics related to the skills and competencies necessary for Lifelong Learning in (and after) the 21st-century will be tackled. The goal is to connect with the participants with focus on generating ideas, future research directions and common interests.
Timeline
10:00 Opening and Welcome
10:15 Presentation of common goals ForBilD an short discussion
11:00 Coffee-break & Stretching
11:15 Academic speed dating
11:55 Workgroup 1: Learning Analytics for Collaborative Contexts
12:25 Workgroup 2: Merging Informal and Formal Learning Contexts
12:55 Closing (13:00)
Academic speed dating
With the academic speed dating we want to connect interested scientists across disciplines. Here are the conditions for participation:
- Please come prepared to describe your research in 2 minutes or less.
- You present you and your current research with the help of two slides (Affiliation/ Interests/Research Topics/ I can provide…/ I am looking for…)
- After the workshop we ask you to send us the slides, which we will then pass on to the participants of the workshop for networking purposes.
Workgroup 1
Learning Analytics for Collaborative Contexts
This workgroup will explore the use of computational methods for the analysis of collaborative activities that target content composition, knowledge building and information synthesis with the aim to model learning processes.
Workgroup2
Merging Informal and Formal Learning Contexts
This workgroup will discuss the use of digital technologies - from fitness trackers to social media - for supporting continuous learning inside and outside the classroom.
4 Juniorprofessuren erfolgreich besetzt
Im Sommersemester 2021 konnten die im Rahmen des Bund-Länder-Programms zur Stärkung des wissenschaftlichen Nachwuchses (WisNa) von der Forschungsplattform Bildung in der Digitalen Welt beantragten Junior-Professuren besetzt werden. Wir freuen uns die vier neuen Kolleginnen und Kollegen begrüßen zu können:

JProf. Dr. Irene-Angelica Chounta
Fak. f. Ingenieurwissenschaften
Professorin für Informatische Methoden in der Modellierung und Analyse von Lernprozessen

JProf. Dr. Eva Gredel
Fak. f. Geisteswissenschaften
Professorin für Digitale Kommunikation in Vermittlungskontexten

JProf. Dr. German Neubaum
Fak. f. Ingenieurwissenschaften
Professor für Psychologische Prozesse der Bildung in sozialen Medien
JProf. Dr. David Wiesche
Fak. f. Bildungswissenschaften
Professor für digitales Lehren und Lernen im Schulkontext
Forschungsplattform zur Bildung in der digitalen Welt erfolgreich gestartet
Seit ihrer Gründung konnte die Forschungsplattform bereits mehr als 10 Mio. Euro an Forschungsgeldern einwerben. Beteiligt an den interdisziplinären Projekten sind u.a. das Learning Lab der Fakultät für Bildungswissenschaft, das Institut für Arbeit und Qualifikation der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften und die Fakultät für Ingenieurwissenschaften. Es liegen Kooperationsvereinbarungen mit mehreren Leibniz-Instituten vor, mit denen die verschiedenen Vorhaben gemeinsam bearbeitet werden.
Einen großen Schub konnte nun die Einwerbung des sogenannten "Metavorhabens" erzielen. Damit werden die Förderprojekte des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zur Digitalisierung in der Bildung begleitet und übergreifende Forschungsvorhaben in den verschiedenen Sektoren bearbeitet. Es geht auch darum. den Forschungsstand zu dokumentieren, Forschungslücken zu identifizieren und das Bundesministerium in der weiteren Entwicklung der Förderprogramme zu begleiten. Die Verbundleitung liegt bei Prof. Dr. Michael Kerres vom Learning Lab der UDE.
Metavorhaben Digitalisierung im Bildungsbereich (2018-2023)
- BMBF, Verbundleitung
- Antragsteller: Prof. Dr. Michael Kerres mit Prof. Dr. Isabell van Ackeren und Prof. Dr. Sibylle Stöbe-Blossey sowie Prof. Dr. Ulrike Creß, IWM Tübingen, Prof. Dr. Josef Schrader, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Bonn, Prof. Dr. Marc Rittberger, DIPF Frankfurt
- Fördersumme: 6,8 Mio €
- Projektmanagement: Dr. Barbara Getto, Learning Lab
Das Metavorhaben (MV) begleitet die bislang ca. 50 Projekte der Förderlinie „Digitalisierung im Bildungsbereich“. Dazu werden Projektarbeiten und –ergebnisse erfasst und in Dialog- und Expertenforen zur Diskussion gestellt. Der „Stand der Forschung“ zu zentralen Fragen des digitalen Lernens wird in critical reviews erarbeitet, über verschiedene Portale sektorenspezifisch (frühe Bildung, allgemeinbildende Schulen, betriebliche/berufliche Bildung, Erwachsenen-/Weiterbildung, Lehrerbildung) kommuniziert und laufenden Fragestellungen und Ergebnisse der Förderprojekte gegenübergestellt. Reflektiert wird insbesondere die Anlag einer gestaltungsorientierten Bildungsforschung und ihre Wissenskommunikation, die gleichermaßen zu Theorie- und Erkenntnisbildung innerhalb der Wissenschaft wie auch zur Problemlösung in Feldern der Bildungspraxis und -politik beiträgt.
Projekte der Forschungsplattform
Digitale Bildungsarchitekturen. Offene Lernressourcen in verteilten Lerninfrastrukturen (2018-2023)
- BMBF, Verbundleitung
- Antragssteller: Prof. Dr. Michael Kerres, mit Prof. Dr. Marc Rittberger, DIPF Frankfurt, Prof. Dr. Klaus Tochtermann, ZBW Kiel, Prof. Dr. Olaf Zawacki-Richter, U Oldenburg
- Fördersumme: 2,1 Mio. €
- Projektmanagement: Dr. Tobias Hölterhof, Learning Lab
Das Vorhaben entwickelt ein Gestaltungskonzept für verteilte Lerninfrastrukturen, mit denen digitale Bildungsressourcen föderiert, d.h. unter Verknüpfung bestehender Server, bereitgestellt werden. Ziel ist die Entwicklung einer Bildungsarchitektur, die auf der Vernetzung von Hochschulen und im Zusammenwirken staatlicher, öffentlicher und privater Akteure entsteht. Das Projekt fokussiert die Herausforderungen, die sich mit der Dissemination von offen-lizenzierten Bildungsressourcen (OER) in einem „informationell offenen Ökosystem“ stellen, insbesondere bei der Bereitstellung und dem Zugang in Repositorien, die über Metadaten verbunden sind, etwa im Umgang mit Versionen, und den dabei möglichen Qualitätsmechanismen. Das interdisziplinäre Vorhaben ist darauf angelegt an vorliegende landesspezifische, nationale, europäische und internationale Entwicklungen anzuschließen.
Digitale Schulentwicklung in Netzwerken Gelingensbedingungen schulübergreifender Kooperation bei der digitalen Transformation (2018-2021)
- BMBF, Einzelvorhaben
- Antragssteller: Prof. Dr. Isabell van Ackeren mit Prof. Dr. Michael Kerres
- Fördersumme: 0,5 Mio. €
- Projektmanagement: Lisa Gageik, Learning Lab
Das Vorhaben beschäftigt sich mit dem Transformationsprozess der Digitalisierung an Schulen der Primar- und Sekundarstufe. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Schulen die Herausforderung der Digitalisierung als Prozess der Schulentwicklung betreiben, welche besonderen Herausforderungen im Kontext der Bewältigung der Digitalisierung für Schulentwicklung entstehen und welche Aspekte zur „gelingenden“ Einführung und Verankerung der digitalen Medien im Schulbetrieb beitragen. Gegenstand des Forschungsvorhabens ist die Analyse von Entwicklungsprozessen in laufenden Projekten digitaler Schulentwicklung, die in regionalen Netzwerken organisiert sind.
OER InfoKit II
- BMBF, Teilprojekt
- Antragssteller: Prof. Dr. M. Kerres mit DIPF Deutscher Bildungsserver, Frankfurt, FWU München, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Bonn
- Fördersumme: 0,2 Mio. €
- Projektmanagement: Dr. Otto, Learning Lab
In dem Gesamtvorhaben geht es um die grundsätzliche Frage, wie Open Educational Resources in Deutschland bereitgestellt werden und disseminiert werden können. In dem Teilprojekt der UDE erfolgt a) eine Bestandsaufnahme und Identifikation von Stärken und Schwächen bei der Bereitstellung von OER in Hochschulen in Deutschland. Hinzu kommt b) die Entwicklung und Erprobung eines OERInfoKits, das ein systematisches Reflexionstool beinhaltet.
Handlungsorientiertes Lernen in der VR-Lackierwerkstatt (HandLeVR)
- BMBF, Teilprojekt
- Antragssteller: Prof. Dr. Michael Kerres mit Prof. Dr. Ulrike Lucke, U Potsdam, Zentralstelle für Weiterbildung im Handwerk, Düsseldorf, Mercedes-Benz Ludwigsfelde GmbH [VRARBB-058]
- Fördersumme: 0,25 Mio €; 2019-2021
- Projektmanagement: Dr. Sander, Learning Lab
Im Sinne der Kompetenzorientierung in der Berufsbildung sind handlungsorientierte Lerneinheiten mit Lernfortschrittskontrollen zu implementieren. Diese Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz wird in Rahmenlehrplänen wie der des Ausbildungsberufes Fahrzeuglackierer/in gefordert. Ziel dieses Projektes ist daher der ergänzende Einsatz von VR-Technologien zur Förderung des handlungsorientierten Erlernens verschiedener Techniken zum Anbringen einzelner Lackschichten auf Kfz-Werkstücken durch Auszubildende.
Entwicklung und Erprobung einer Fortbildung für Mediencoaches an Volkshochschulen II
- Deutscher Volkshochschulverband e.V., Einzelvorhaben:
- Antragssteller: Prof. Dr. Michael Kerres
- Fördersumme: 0,2 Mio €
- Projektmanagement: Dr. Bettina Waffner, Learning Lab
In Rahmen einer Fortbildung werden VHS-Mediencoaches ausgebildet, die über Kenntnisse der verschiedenen Handlungsfelder und Ebenen der Medienentwicklungskonzepte verfügen. Gegenstand der Auswertung ist die Frage, welche besonderen Herausforderungen sich im Kontext der Arbeit der Volkshochschulen bei der Digitalisierung ergeben und welche besonderen Qualifikationen "Mediencoaches" für ihre Tätigkeit in der Beratung von Einrichtungen der Erwachsenenbildung benötigen.
Suizidprävention bei Suchterkrankungen - Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Online-Fortbildungs- und Vernetzungsmaßnahmen
- Bundesministerium für Gesundheit (BMG), Teilprojekt:
- Antragssteller: Prof. Dr. Michael Kerres mit Prof. Dr. Ingo Schäfer, Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung, U Hamburg (ZIS), UK Hamburg-Eppendorf, Prof. Dr. med. Barbara Schneider, AG Suchterkrankungen des Nationalen Suizidpräventionsprogrammes, LVR-Klinik Köln, sowie Dr. Raphael Gaßmann, Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS)
- Fördersumme: 0,3 Mio €
- Projektmanagement: Gianna Scharnberg, Learning Lab
Die Implementierung des Modellprojektes und dessen begleitende Evaluation zielen darauf ab, die Suizidprävention für Menschen mit Suchterkrankungen bundesweit effektiv und nachhaltig zu stärken. Fachkräfte aus unterschiedlichen Settings des Suchthilfesystems, denen für die Suizidprävention bei Suchtkranken eine besondere Rolle zukommt, sollen für die Thematik sensibilisiert, bedarfsgerecht und berufsgruppen-übergreifend fortgebildet sowie langfristig miteinander vernetzt werden.
Chancen non-formaler Bildung für die Entwicklung von digitaler Kompetenz bei Erwachsenen in NRW.
Entwicklung einer Landkarte der Akteure, Erfassung bestehender Strategien und Maßnahmen sowie Benennung von Desideraten für die Digitalstrategie NRW,
- Land NRW
- Antragssteller: Prof. Dr. Michael Kerres
- Fördersumme: 0,1 Mio €
- Projektmanagement: Gianna Scharnberg, Learning Lab
Das Vorhaben benennt Ansatzpunkte zur Entwicklung digitaler Kompetenz in der non-formalen Bildung für Erwachsene im Rahmen der Digitalstrategie des Landes NRW. Es zeigt entsprechende Akteure auf, beschreibt ihre Strategien und ihre Maßnahmen. Im Ergebnis wird deutlicher, wie Erwachsene jenseits der etablierten Strukturen von Bildungsinstitutionen unterstützt werden können, auf die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung einzugehen und „Bildung in einer digital geprägten Kultur“ entfalten können.
Weitere Projekte
-
Open Education in der Germanistik (digGer)
https://digger.uni-siegen.de/
(DH.NRW, Beißwenger in Koop. m. Kolleg:innen der Unis Siegen und Paderborn) -
Open-Access für die Deutschdidaktik
https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/427990562 (GEPRIS) bzw. slld.eu (Publikationsplattform)
(DFG, Beißwenger, Morek in Koop. m. Kollegen der Unis Bochum und Wuppertal) -
Forschendes Lernen mit digitalen Ressourcen
https://www.stifterverband.org/digital-lehrfellows-nrw/2019/koenig_beisswenger
(Stifterverband/MKW NRW, Beißwenger in Koop. mit. K. König/WWU Münster) -
Curriculum 4.0: Professionalisierung von Lehramtsstudierenden für die Bildung in der digitalen Welt
https://www.stifterverband.org/curriculum_4_0_nrw
(Stifterverband/DH.NRW, Beißwenger, Brinda, Bulizek, Gryl, Pitton, Tobinski) -
Digitales Schulbuch für den Physikunterricht: Kumulativer Kompetenzaufbau am Beispiel des Energiekonzepts (DFG, Kerres)
Mehr
-
Entwicklung und Erprobung einer Fortbildung für Mediencoaches an Volkshochschulen (Deutscher Volkshochschulverband, Kerres)
-
FlexLabplus Industrie 4.0. Experimentiersets zu neuen Produktionsmethoden (EFRE-zdi II NRW, Lang)
-
Fundament: Förderung des individuellen Lernerfolgs mittels digitaler Medien im Bauingenieurstudium (BMBF, Lang, Fletcher)
-
Gelingensbedingungen aktivierender Lehr-Lernsettings mit digitalen Medien an Hochschulen – AktivLeRn (BMBF, Kerres)
-
Intelligente Unterstützung für Kleingruppenarbeit in der online-gestützten Hochschullehre (BMBF, Krämer, Hoppe)
-
Online-Portal für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit (BMBF, Kerres mit Deutscher Volkshochschulverband)
-
Pädagogische und technologische Konzepte für kooperatives Lernen in Massive Open Online Courses (Mercator, Hoppe, Krämer)
-
Warentestdigital – Interaktive warenkundliche Bildung mit digitalen Medien (DSW, Retzmann, Zentrum f. ökon. Studien, Siegen)
-
Promotionsstipendium des IZfB: "Interessen von Schülerinnen und Schülern zur digitalen Welt" (INSDIG)
-
sowie einzelne Promotionsprojekte aus dem DFG-Graduiertenkolleg "User Centred Social Media" (Hoppe, Krämer)"

Beitrag zur digiGEBF 2021
Interview mit einer der beiden für den IZfB-Forschungsschwerpunkt "LBildung in der digitalen Welt" Verantwortlichen 2021:
Prof. Dr. Nicole Krämer
Aufgenommen anlässlich der Vorstellung des IZfB und seiner Forschungsschwerpunkt im Rahmen des virtuellen Tags der offenen Tür der GEBF: Inside Empirische Bildungsforschung, am 29.10.2021