IZfB-Forschungsschwerpunkt

Schul- und Unterrichtsentwicklung

Der Forschungsschwerpunkt entwickelt evidenzbasierte Konzepte, um Schulen und Unterricht qualitativ zu verbessern,
fördert Chancengleichheit und unterstützt Lehrkräfte in ihrer Professionalisierung.

Aktuelles

07.11.2024 - 10:36:05

DiMaBBS gestartet

Digitalisierungsmanagement für berufsbildende Schulen

Am 1. November 2024 startete unter Leitung von Monique Ratermann-Busse das Projekt „Digitalisierungsmanagement für berufsbildende ...
Mehr

01.10.2024 - 10:39:47

Übergabe des Förderbescheids

"Startchancenprogramm

Der Forschungsverbund zur wissenschaftlichen Begleitung des Startchancen-Programms hat seine Arbeit aufgenommen. Ziel ist ...
Mehr

07.03.2024 - 17:52:42

Vernetzungstreffen

Einwanderungsgesellschaft verstehen

Im Januar 2024 fand ein Vernetzungstreffen zum Thema Bildungsprozesse in der Einwanderungs-gesellschaft verstehen und gestalten ...

Highlights aus dem Schwerpunkt

  • April 2025: Veröffentlichung des aus dem Schwerpunkt heraus initiierten Sammelbands: 
    Bildungsforschung und Bildungspraxis in der Metropole Ruhr
    Schule und Lehrkräftebildung gemeinsam im regionalen Kontext entwickeln
    herausgegeben von Isabell van Ackeren-Mindl,  Kerstin Göbel und  Mathias Ropohl
  • Erfolgreiche Antragstellung: Wissenschaftliche Begleitung des Startchancen-Programms
  • Erfolgreiche Einwerbung: Wissenschaftliche Begleitforschung Bildungscampus
  • Isabell van Ackeren-Mindl wurde für weitere 3 Jahre als Mitglieder ständigen wissenschafltichen Kommission der Kultusministerkonferenz berufen (SWK-Mitglieder )

Veranstaltungen/Termine

Alle Neuigkeiten im Newsfeed

Menschen im Schwerpunkt

Sprecherin des Schwerpunkts Prof. Dr. Isabell van Ackeren-Mindl

Schwerpunkte

  • Denomination "Erziehungswissenschaft: Bildungssystem- und Schulentwicklungsforschung"
  • Schulentwicklung im Sinne von Organisationsentwicklung: allgemein und unter Berücksichtigung von Schule unter den Bedingungen sozial herausfordernder Lagen, Schulentwicklung im Kontext von Digitalisierung
  • Steuerung des Bildungssystems und Wirkungen von Reformen (u.a. Prüfungssystem, Bildungszeit u.ä.), auch mit internationalen Vergleichsperspektiven
  • Fragen von Teilhabe und Bildungsgerechtigkeit im Kontext von Schule und Hochschule (hier insbesondere im Studieneingang, u.a. First Generation Students)
Persönliche Webseite

Sprecherin des Schwerpunkts Prof. Dr. Kerstin Goebel

Schwerpunkte

  • Professionalisierung in der Lehrerbildung;
  • Reflexionsanregungen durch Schülerrückmeldungen und kooperative videogestützte Unterrichtsreflexion,
  • interkulturelle und mehrsprachigkeitsorientierte Lehr-/Lernprozesse im Sprachenunterricht;
  • Bedingungen von schulischem Engagement;
  • Digitalisierungsprozesse in der Hochschullehre
Persönliche Webseite

Mitglieder im Schwerpunkt

Die Mitglieder im interdisziplinären IZfB-Forschungsschwerpunkt Schul- und Unterrichtsentwicklung forschen zu Themen aus diesem Bereich in den Fakultäten Bildungswissenschaften, Geisteswissenschaften, Gesellschaftswissenschaften und den MINT-Fachdidaktiken.

Sie möchten in den Verteiler des Schwerpunkts Schul- und Unterrichtsentwicklung aufgenommen werden oder an dem nächsten Schwerpunkttreffen teilnehmen? Dann wenden Sie sich bei Interesse gern an die Sprecherinnen des Schwerpunkts oder Helene Kruse.
Übersicht aller Mitglieder

Was zeichnet den Schwerpunkt Schul- und Unterrichtsentwicklung aus?

Aktuell arbeiten schon circa 35 Wissenschaftler:innen aktiv im Schwerpunkt mit. Der Schwerpunkt ist interdisziplinär aufgestellt und die Mitglieder kommen aus den Bildungswissenschaften und den Fachdidaktiken, also sowohl aus der Erziehungswissenschaft, der Soziologie und der Psychologie als auch aus den Didaktiken der Naturwissenschaften, den Sprachwissenschaften sowie der Sozial- und Politikwissenschaften.

Der Schwerpunkt vereint Forschung

  • zur Systemebene (politische und administrative Gestaltung),
  • zur Einzelschulebene (organisationale Entwicklung, auch im sozialräumlichen Kontext),
  • zur Unterrichtsebene und zu weiteren Lehr-Lern-Settings (individuelle und interaktionale Prozesse) sowie
  • zu den Bezügen zwischen den Ebenen.

Die Mitglieder des Forschungsschwerpunkts Schul- und Unterrichtsentwicklung im IZfB realisieren

  • empirisch fundierte,
  • methodisch vielfältig ausgerichtete,
  • evidenzbasierte Analysen

im Kontext von Schule und Unterricht einschließlich auch außerunterrichtlicher Lehr-Lern- und Bildungsszenarien. Es geht also ausgehend von der Institution Schule nicht nur um formale, sondern auch um non-formale und informelle Lerngelegenheiten und damit um einen sehr breiten Blick auf Schule, Unterricht und das schulische Umfeld. Dieser Blick umfasst auch die Professionalisierung des schulischen und außerschulischen Personals. Dabei werden auch Übergänge in die Schule bzw. von Schule in andere institutionelle Settings in den Blick genommen.

Ziele des Schwerpunkts Schul- und Unterrichtsentwicklung

Was steht aktuell im Mittelpunkt der Forschung?

Übergreifende Forschungsthemen, die im Schwerpunkt adressiert werden, sind beispielsweise Fragen

  • der Steuerung und Governance von Bildungssystemen,
  • der Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit,
  • der Vernetzung der Schulen mit ihrem Umfeld,
  • der Qualität und Entwicklung von Unterricht,
  • der Professionalisierung von Lehrpersonen sowie
  • nach der Gestaltung von Lehr-Lern-Formaten in der Schule und der Lehrkräfteausbildung.

Den Mitgliedern des Schwerpunkts geht es dabei besonders um eine fächerübergreifende Kooperation. 

Zielstellungen

Wir setzen uns dafür ein, weitere innovative Verbundprojekte (wie “Schule macht stark” und die wissenschaftliche Begleitung zum “Startchancen-Programm”) zu initiieren und durchzuführen sowie Publikationen in digitalen und analogen Formaten, insbesondere Open Access (wie den Sammelband “Bildungsforschung und Bildungspraxis in der Metropole Ruhr”), voranzutreiben. 

Unser Ziel ist es, den Dialog zwischen Universität, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL), Lehrkräften, Bildungsverwaltung und Bildungspolitik aktiv zu gestalten. Wir fördern einen systematischen Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis durch passende Kommunikationsformate (z.B. “SchuMaS meets”). Zudem identifizieren und entwickeln wir gezielt Synergien in der universitären Lehrkräftebildung an der Universität Duisburg-Essen weiter.

(Verbund)projekte

Zum Beispiel arbeiten Kolleg:innen im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der Entwicklung von videogestützten Lehr-/Lernformaten für die Lehramtsausbildung. Forschende des Schwerpunkts sind auch im NRW-weiten Verbundprojekt ComeIn (Communities of Practice NRW für eine Innovative Lehrerbildung) beteiligt. In diesem Projekt treiben alle Phasen der Lehramtsbildung gemeinsam die Vermittlung digitalisierungsbezogener Kompetenzen an angehende und praktizierende Lehrer*innen mit Hilfe der Entwicklung und Beforschung von OER voran. Weitere Beispiele im Hinblick auf den Fokus Unterricht beziehen sich auf Fragen der Unterrichtsqualität sowie auf Fragen der fächerübergreifenden Ansätze zum sprachsensiblen Fachunterricht.

Mehr lesen

Zudem arbeiten Kolleg:innen aus den Bildungswissenschaften, Geisteswissenschaften (DAZ/DAF), Mathematik und den Gesellschaftswissenschaften im Bund-Länder-Projekt Schule macht stark (SchumaS) in begleitendem Forschungsverbund an der Schnittstelle von Praxis, Bildungsadministration und Forschung mit, an dem bundesweit 13 Einrichtungen und Universitäten beteiligt sind. Themen sind die Schulentwicklung und Führung sowie das außerschulische Lernen und die Vernetzung von Schule im sozialen Umfeld. Außerdem geht es um die Förderung von Kompetenzen in Mathematik und in der Sprachbildung sowie um die Qualifizierung der Lehrkräfte im Umgang mit besonderen Bedingungen an Schulen in sozial herausfordernden Lagen. Hierzu liegen in der Metropole Ruhr vielfältige Erfahrungen vor. Dabei kooperieren wir im Rahmen der Universitätsallianz Ruhr auch mit Kolleginnen und Kollegen der Universitäten Bochum und Dortmund.

Mehr lesen

Seit Oktober 2024 sind Kolleg:innen aus den Bildungswissenschaften, Geisteswissenschaften (DAZ/DAF) und den Gesellschaftswissenschaften an der wissenschaftlichen Begleitung des Startchancen-Programms von Bund und Ländern beteiligt.

Zentrales Ziel des gemeinsamen Startchancen-Programms von Bund und Ländern ist es, den Anteil der Kinder und Jugendlichen, die nicht die Mindeststandards in den Basiskompetenzen erreichen, erheblich zu reduzieren und ihnen somit bessere Bildungs- und Zukunftschancen zu vermitteln. Dazu sollen Schulen mit ihren Leitungen, Lehrkräften und weiterem pädagogischen Personal bei der Entwicklung ihrer Organisation sowie ihrer Lerngelegenheiten systematisch unterstützt werden. Dies wird unter Berücksichtigung des kommunalen Umfelds der Schulen und gemeinsam mit den Pädagogischen Landesinstituten bzw. Qualitätsagenturen der Länder sowie der Bildungsverwaltung geschehen. Durch einen vernetzten Ansatz sollen alle relevanten Akteure gemeinsam und innovativ an dem Ziel einer besseren und wirkungsvollen Unterstützung für Kinder und Jugendliche in Schulen an sozialräumlich benachteiligten Standorten arbeiten.

Mehr lesen

Weitere Projekte

Aktuelle Projekte

Begleitforschungsprojekt Bildungscampus
Verantwortlich: Prof. Dr. Isabell van Ackeren-Mindl, Dr. Laura Beckmann, Dr. Christine Becks, gefördert durch Landesmittel NRW

Wirkungsmessung im Rahmen der Evaluation des Schulpiloten "Wirtschaftsbildung" in österreichischen Schulen der Sekundarstufe I 
Verantwortlich: Prof. Dr. Thomas Retzmann & Institut für höhere Studien Wien gefördert durch Stiftung Wirtschaftsbildung Wien

Kompetenzverbund lernen:digital - Transferstelle, Teilprojekt UDE: Verantwortlich: Prof. Dr. Isabell van Ackeren-Mindl & Dr. Manuela Endberg, gefördert durch das BMBF

degree 5.0 - Digitale reflexive Lehrer*innenbildung 5.0: videobasiert - barrierefrei – vernetzt
Verantwortlich: Prof. Dr. Kerstin Göbel, Prof. Dr. Stephan Hußmann (TU Dortmund) & Prof. Dr. Marcus Nührenbörger (Uni Münster); Interdisziplinärer BMBF-Verbund

Franzimo - Französisch als 2. Fremdsprache: interkulturell und mehrsprachigkeitsorientiert
Verantwortlich: Prof. Dr. Kerstin Göbel & Prof. Dr. Lars Schmelter (BUW), Interdisziplinärer DFG-Verbund

Ukraine Peer Projekt.
Verantwortlich: Prof. Dr. Miriam Morek; Prof. Dr. Heike Roll; Prof. Silvia Beutel (TUD), Prof. Björn Rothstein (RUB)
TP im Rahmen eines Verbundprojekts der Ruhrgebietsuniversitäten, gefördert durch die RAG-Stiftung und GLS

Abgeschlossene Projekte

NEST- Novice Educator Support and Training 
Verantwortlich: Prof. Dr. Hermann J. Abs, Eva Anderson-Park,
kofinanziert durch Erasmus+ der EU

[Evaluation eines teilstandardisierten Berufseinführungsprogramms für Seiteneinsteigende an Schulen in herausfordernder Lage in sieben Bildungssystemen aus fünf Mitgliedsstaaten der EU: Belgien, Bulgarien, Rumänien, Spanien, Österreich]

Lernerfolg mit der digitalen Lernleiter
Verantwortlich: PD Dr. Helena van Vorst, Prof. Dr. Mathias Ropohl, Prof. Dr. Sebastian Habig
finanziert durch die RAG-Stiftung

LArS.NRW - Lernen mit Animationsvideos realer Szenen sozialwissenschaftlicher Unterrichtsfächer: ein digitales Lehr-/Lernangebot zur Professionalisierung (angehender) Lehrkräfte
Verantwortlich: Prof. Dr. Sabine Manzel (UDE), Frederik Heyen (UDE), Prof. Dr. Dorothee Gronostay (TUD), Katrin Hahn-Laudenberg (BUW)
vom MWNRW, Förderlinie OERContent.nrw geförderter Verbund

Sprint. Sprachbildung interaktiv. Verantwortlich: Prof. Dr. Miriam Morek (UDE), Prof. Dr. Vivien Heller (BUW), IfS (TUD)
TP im von der RAG-Stiftung geförderten Verbund “Gemeinsam Ganztag”.

(Entwicklung und Erprobung einer fächerübergreifenden Professionalisierungsmaßnahme für die 3. Phase der Lehrkräftebildung mit dem Fokus auf (sprach)lernförderliche Unterrichtsgespräche

Open-Access für die Deutschdidaktik. Ein Modell für fachdidaktisches Publizieren.
Verantwortlich: Prof. Dr. Miriam Morek; Prof. Dr. Michael Beißwenger (UDE), Prof. Steffen Gailberger (Kiel), Prof. Dr. Björn Rothstein (Bochum)
DFG-Infrastrukturprojekt

FLECTT - Kooperative Unterrichtsvideoreflexion in ReFLECTing Teams
Verantwortlich: Prof. Dr. Kerstin Göbel
Teilprojekt im Rahmen des BMBF-geförderten Verbunds ProViel 
 

Deutsch inklusiv. Entwicklung und Erprobung fachdidaktischer Konzepte für einen inklusiven Deutschunterricht.
Verantwortlich: Prof. Dr. Miriam Morek
Teilprojekt im Rahmen des BMBF-geförderten Verbunds ProViel 

Publikationen

2025

Manzel, S., Niedecker, J., & Heyen, F. (2025). Self-Assessments als Instrument zur Leistungsdiagnostik und evidenzbasierten Weiterentwicklung der Qualität im Lehramtsstudium der Sozialwissenschaften. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 42(3), 339-355.

 

2024

Anderson-Park, E., van Veldhuizen, M., Kindlinger, M. & Abs, H. J. (2024). Final Evaluation Report of the NEST Project: Implementation and Effects of an Adaptive Mentor Training Programme for Novice Teachers at Disadvantaged Schools in Seven European Education Systems. In NEST: Grundlagen und

Ergebnisse des Projekts ‚,Novice Educator Support and Training‘' (Band 4, S. 1–402). https://doi.org/10.17185/duepublico/81479

Czaja, S., Muslic, B., Klein. E.D., van Ackeren-Mindl (2024). Opportunity Gaps schließen. Warum fachliches Lernen eine Gelingensbedingung für chancengerechte Schulentwicklung ist. Die Grundschulzeitschrift, 38(348), S. 10-15.

Endberg, M., Engec, L-I & van Ackeren-Mindl. I. (2024). Picturing School Development and Support Services through a Kaleidoscope: Proposed Model in the Context of Digitalization and Insights into an Inventory of School Support in the German Federal State North-Rhine Westphalia. MedienPädagogik:

Zeitschrift für Theorie und Praxis Der Medienbildung 2024 (Occasional Papers): 330-356. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2024.09.04.X.

Forkarth, C. & Manzel, S. (2024). Diagnoseinstrumente zur Beurteilung und Förderung von Schreibkompetenzen im sozialwissenschaftlichen Fachunterricht. In I. Petersen, R. Reble & J. Kilian (Hrsg.), Texte schreiben in allen Unterrichtsfächern. Textbeurteilung als Grundlage für Schreibförderung und Leistungsbewertung. (S. 131–148). Waxmann.

Guttke, J., & Porsch, R. (2024). Inhaltsvalidierung von Fragebogenitems zu kognitiver Aktivierung im Englischunterricht der Grundschule mittels Expert:innenbefragung. In V. Lohe, A. Lindl, & P. Kirchhoff (Hrsg.), Unterrichtsqualität in schulischen Fremdsprachen (S. 57–84). Waxmann. DOI: 10.31244/9783830999201.03

Guttke, J., & Porsch, R. (2024). Kognitive Interviews als Methode der Inhaltsvalidierung von Fragebogenitems zur Erfassung kognitiver Aktivierung im Englischunterricht der Grundschule. Empirische Pädagogik, 38(1), 147-167. DOI: 10.62350/WYBS7986 [Digital supplement]

Klein, A.J., Michalla, J., van Ackeren-Mindl, I. & Haarmann-Handouche, U. (2024). Auf dem Weg zur ko-konstruktiven Zusammenarbeit in der Triade von Wissenschaft, schulischer Praxis und Bildungsverwaltung – Exemplarische Ansätze und Entwicklungspotentiale. In K. Maaz & A. Marx (2024), SchuMaS – Schule macht stark. Sozialraumorientierte Schul- und Unterrichtsentwicklung an Schulen in schwierigen Lagen. Au􀀉au und erste Arbeitsergebnisse des Forschungsverbunds (S. 67–80). Münster: Waxmann.

Klein, E.D., Czaja, S.J., Proskawetz, F.S. & van Ackeren-Mindl, I. (2024). Alles eine Frage der Perspektive?! Wie Schulleitende ihren Einfluss wahrnehmen und wie dies mit ihrem Führungshandeln zusammenhängt. In K. Maaz & A. Marx (2024), SchuMaS – Schule macht stark. Sozialraumorientierte Schul- und Unterrichtsentwicklung an Schulen in schwierigen Lagen. Aufbau und erste Arbeitsergebnisse des Forschungsverbunds (S. 327–341). Münster: Waxmann.

Marx, A., Farwick, S., Karst, K. & van Ackeren-Mindl, I. (2024). Potenziale schulischer Netzwerkarbeit für Schulen in herausfordernden Lagen. Mechanismen des netzwerkgestützten Wissenschafts-Praxis-Transfers in der Initiative ‚Schule macht stark – SchuMaS‘. In C. Beese, Gießelmann, B. & Scholz, L.A. (Hrsg.), Transfer im Kontext Schule. Potenziale und Herausforderungen – Beiträge aus der EMSE-Netzwerk-Tagung 2024, Netzwerke im Bildungsbereich, Band 12 (S. 65–78). Münster: Waxmann.

Möllers, L. (2024). Reflexionskompetenz und Innovationskompetenz im Berufsfeldpraktikum. In A. Schöning, M. Heer, M. Pahl, F. Diehr, E. Parusel, A. Tinnefeld & J. Walke (Hrsg.), Das Berufsfeldpraktikum als Professionalisierungselement. (S. 166–172). Klinkhardt.

Wilden, E., Porsch, R., Guttke, J. & Wellmanns, L. (2024). Das Potential zur kommunikativ-kognitiven Aktivierung im Englischunterricht: Befunde einer Analyse von Lernaufgaben aus Lehrwerken der Grundschule. Fremdsprachen Lehren und Lernen, 53(2), 120–139. DOI: https://doi.org/10.24053/FLuL-2024-0026

 

2023

Anderson-Park, E., Kindlinger, M., van Veldhuizen, M. & Abs, H. J. (2023). Differentiating the idea of disadvantaged schools in a European context as a basis for remedial interventions. Zeitschrift für Bildungsforschung, 13, 259–283. https://doi.org/10.1007/s35834-023-00393-7

Gronostay, D., Manzel, S., Hahn-Laudenberg, K. & Teuwsen, J. (Hrsg.) (2023). Professionelle Unterrichtswahrnehmung im sozialwissenschaftlichen Fachunterricht. Das Potential von Animationsfilmen realer Unterrichtsszenen für die Lehrer*innenbildung. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41829-8

Gronostay, D., Manzel, S. & Zischke, F. (2023). Konstruktion eines Testinstruments zur Erhebung des Professionswissens von Lehramtsstudierenden im Fach Sozialwissenschaften (SoWis-L). Diagnostica. Zeitschrift für Psychologische Diagnostik und Differentielle Psychologie. https://doi.org/10.1026/0012-1924/a000313

Guttke, J. (2023). Kognitive Aktivierung im Fremdsprachenunterricht: Ein systematisches Review von Forschungsarbeiten aus dem deutschsprachigen Raum. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, 34(2), 145–176. DOI: 10.17185/duepublico/78692 [Digital supplement]

Heyen, F., & Manzel, S. (2023). Algorithmen, Filterblasen und Echokammern – Herausforderungen für die Politische Meinungs- und Urteilsbildung im Kontext sozialer Medien. In C. Stark & A. Wagener (Hrsg.), Die Digitalisierung des Politischen. Theoretische und praktische Herausforderungen für die Demokratie (S. 193–212). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38268-1

Morek, M. (2023): ‚Diskurserwerbsförderliche Unterrichtsgespräche führen‘: Ein hochschuldidaktisches Konzept zur Aneignung einer professionellen Kernpraktik durch Gesprächsanalyse und -simulation. In: k:ON - Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung (3), S. 112–138.

Morek, M.; Heller, V. & Kinalzik, N. (2023): Engaging ‘silent’ students in classroom discussions: A micro-analytic view on teachers’ enactments of cold-calling practices. In: Language and Education. 10.1080/09500782.2022.2155474 https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/09500782.2022.2155474?tab=permissions&scroll=top&role=tab

Morek, M & Heller, V. (2023): Diskursive Praktiken der Verständigung über Textverstehen. Anforderungen und Lernpotenziale von Anschlusskommunikation über literarische Texte im Deutschunterricht. In: Ulrike Preußer und Beate Lingnau (Hg.): Anschluss- und Begleitkommunikation zu literarischen Texten. Bochum: Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik. S. 138-159

Retzmann, Th., Yilmaz, C. (2023): Inklusive Übungsfirma 4.0 - Forschung und Entwicklung im designbasierten Verbundprojekt. In: Kremer, H. -Hugo.; Ertl, Hubert; Sloane, Peter F. E. (Hrsg.): Wissenschaft tri􀀊 Praxis – Designbasierte Forschung in der beruflichen Bildung. Berichte zur beruflichen Bildung. Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn 2023, S. 48-66

van Ackeren-Mindl, I. & Endberg, M. (2023). Ansätze und Gelingensbedingungen von Transfer zwischen Wissenschaft und Schulpraxis im Kontext der Digitalisierung. Gastbeitrag im Online-Magazin Plan BD des Forum Bildung Digitalisierung.

Yilmaz, C., Retzmann, Th. (2023): Gestaltungsprinzipien für die Innovation der Übungsfirma unter den Bedingungen von Digitalisierung, Geschäftsprozessorientierung und Inklusion. Ergebnisse aus einem Design-Based Research-Projekt in der außerschulischen Berufsbildung. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Vol. 119, Heft 2/2023, S. 287-318. https://doi.org/10.25162/ZBW-2023-0012

 

2022

Abs, H. J. & Moldenhauer, A. (2022). Partizipation in Schule und Unterricht. In T. Hascher, T.-S. Idel & W. Helsper (Hrsg.), Handbuch Schulforschung (S. 1379–1397). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24729-4\textunderscore

Beckmann, L., Kötter-Mathes, S., Klein, E.D., Bremm, N. & Ackeren, I. van (2022). Schools’ Improvement Capacity and Responses to the COVID-19 Pandemic.

Evidence from Schools Serving Disadvantaged Communities, Frontiers in Education, 7 [open access; DOI: https://doi.org/10.3389/feduc.2022.1008813].

Eickelmann, B., Schulze, J., Drossel, K., Bellenberg, G., Endberg, M., Fahrenkamp, K., Janzen, U., Krippendorf, U., Lorenz, R., Schaub, I. & Teschner, S. (2022). Massive Open Online Course: Bildungsgerechte Schulentwicklung im Zuge der Digitalisierung. Eine Online-Ressource des QLB-Projektes COMeIN (Communities of Practice für einen innovative Lehrerbildung). Universität Paderborn. Verfügbar unter: https://www.oncampus.de/bildungsgerechte_schulentwicklung_digitalisierung

Gageik, Hasselkuß & Endberg (2022). School Development within Networks in a Digital World: Risky Ride or Beneficial Blessing. In K. Otrel-Cass, J. Wolf & K. Laing, (Eds.). Partnerships in education: Risks in transdisciplinary educational research, (pp. 13-44), Cham. Springer Nature Switzerland. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-030-98453-3_2

Hasselkuß, M., Heinemann, A., Endberg, M. & Gageik, L. (Hrsg.). (2022). Schulentwicklungsprozesse für Bildung in der digitalen Welt. ThemenHeft der MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Heft 49. https://doi.org/10.21240/mpaed/49.X

Hasselkuß, M., Heinemann, A., Endberg, M., Gageik, L., van Ackeren, I., Kerres, M., 2022. Abschlussbericht zum Forschungsprojekt Digitale Schulentwicklung in Netzwerken. Gelingensbedingungen schulübergreifender Kooperation bei der digitalen Transformation – DigiSchulNet. Essen: Universität Duisburg-Essen https://doi.org/10.17185/duepublico/75976

Heller, V. / Morek, M. (Hg.) (2022): Interaktionen im Fachunterricht lernförderlich gestalten. Themenheft. Sprachlich-literarisches Lernen und Deutschdidaktik 2. https://ojs.ub.rub.de/index.php/SLLD/issue/view/272

Manzel, S. (2022). The Potential Contribution of Civic and Citizenship Education to Preventing Young People from Embracing Right-Wing Extremism and to Strengthening Their Democratic Identity. In E. Gutzwiller-Helfenfinger, H.-J. Abs, & K. Göbel (eds.), The Challenge of Radicalization and Extremism:

Integrating Research on Education and Citizenship in the Context of Migration. (p.129–153). Brill Open. https://doi.org/10.1163/9789004525658_006

Morek, Miriam; Heller, Vivien; Kinalzik, Noelle; Schneider, Valentin (2022): Von der Gesprächsanalyse zur Entwicklung des interaktionssensiblen Kodierinstruments ISKODIL: Ausprägungen diskurserwerbsförderlicher Unterrichtsgespräche erfassen. In: Zeitschrift für Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik 2, 1-24.

Porsch, R., & Wilden, E. (2022). Teaching English Out-of-Field in Primary School: Differences in Professional Characteristics and Effects on Instructional Quality. In L. Hobbs & R. Porsch (Hrsg.), Out-of-field Teaching across Teaching Disciplines and Contexts (S. 117–134). Springer. DOI: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-981-16-9328-1_6

Roll, H., Bernhardt, M., Enzenbach, C., Fischer, Hans E., Forkarth, C., Gürsoy, E., Krabbe, H., Lang, M., Manzel, S., & Uluçam-Wegmann, I. (Hrsg.) (2022). Schreibförderung im Fachunterricht der Sekundarstufe I. Interventionsstudien zu Textsorten in den Fächern Geschichte, Physik, Technik, Politik, Deutsch und Türkisch. (Reihe Mehrsprachigkeit, Bd. 52). Waxmann.

Van Vorst, H., Habig, S., Möhlenkamp, M. & Ropohl, M. (2022). Der steinige Weg in den Unterricht – Entwicklung und Implementation einer digitalen Lernleiter im Fach Chemie. Eine praxisorientierte Zusammenarbeit zwischen Universität und Schulen. MedienPädagogik, 49(Schulentwicklung), 327–348. DOI 10.21240/mpaed/49/2022.07.19.X

 

2021

Ackeren, I. van, Holtappels, H. G., Bremm, N. & Hillebrand-Petri, A. (Hrsg.). (2021). Schulen in herausfordernden Lagen - Forschungsbefunde und Schulentwicklung in der Region Ruhr. Das Projekt »Potenziale entwickeln - Schulen stärken«. Weinheim: Juventa [DOI: https://doi.org/10.25656/01:21381].

Diebig, K., Jahn, S., & Clausen, M. (2021). Becherampel, Secret Student und No-Hands-Up im Praxistest: Unterrichtstechniken des Embedded Formative Assessment als Gegenstand des Forschenden Lernens im Praxissemester. In K. Göbel, C. Wyss, K. Neuber & M. Raaflaub (Hrsg.), Quo vadis Forschung zu Schülerrückmeldungen zum Unterricht. Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde zu Chancen und Herausforderungen (S. 191-209). Wiesbaden: Springer VS.

Endberg, M., Engec, L.-I. & van Ackeren, I. (2021). ‹Optimierung› durch Fortbildung und Unterstützung für Schulen?! Modellvorschlag zu Unterstützungsleistungen für Schulentwicklung im Kontext der Digitalisierung und erste Ergebnisse des Projekts ForUSE-digi für Nordrhein-Westfalen. MedienPädagogik, 42. DOI: https://doi.org/10.21240/mpaed/42/2021.04.07.X.

Engec, L.-I., Endberg, M. & van Ackeren, I. (2021). Expertise zur Situation der Fortbildungs- und Unterstützungssysteme für Schulentwicklung im Kontext der Digitalisierung in Deutschland. Bundesweite Ergebnisse und grundlegende Einschätzungen aus dem Forschungsprojekt „ForUSE-digi“ im Rahmen des Metavorhabens „Digitalisierung im Bildungsbereich“. Reihe: ForUSE-digi. Essen: Universität Duisburg-Essen. https://doi.org/10.17185/duepublico/75251

Heller, V. / Morek, M. (2021b): Inklusive Schulentwicklung aus sprachdidaktischer Perspektive. Fachliche Unterrichtsgespräche diskurserwerbsförderlich gestalten. In: Katharina Resch, Katharina-Theresa Lindner, Bettina Streese, Michelle Proyer und Susanne Schwab (Hg.): Inklusive Schulentwicklung. Münster, New York: Waxmann, S. 263–270.

Manzel, S. & Zischke, F.E. (2021). Interventionsstudien im Politikunterricht. In G. Weißeno & B. Ziegler (Hrsg.), Handbuch Geschichts- und Politikdidaktik. (315–330). Springer. https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-658-29673-5_21-1

Quasthoff, Uta; Heller, Vivien; Morek, Miriam (Hg.) (2021): Diskurserwerb in Familie, Peergroup und Unterricht. Passungen und Teilhabechancen. Berlin: De Gruyter. https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110707168/html?lang=de

Wilden, E. (2021). Fachspezifische Aspekte von Unterrichtsqualität im Schulfach Englisch. Unterrichtswissenschaft, 49(2), 211–219. DOI: https://doi.org/10.1007/s42010-021-00105-y

Wilden, E., Alfes, L., Cantone, K. F., Çıkrıkçı, S. S. & Reimann, D. (Hrsg.). (2022). Standortbestimmungen in der Fremdsprachenforschung. Beiträge zur Fremdsprachenforschung (Bd. 17). wbv Media.

 

2020

Malin, J., Brown, C., Ion, G., Ackeren, I. van, Bremm, N., Luzmore, R., Flood, J. & Rind, G.M. (2020). World-wide barriers and enablers to achieving evidence-informed practice in education: what can be learnt from Spain, England, the United States, and Germany? Humanities and Social Sciences Communications, 7(99). https://doi.org/10.1057/s41599-020-00587-8

Morek, M. (2020): Learning to modalize is learning to reason: On the role of epistemic modalizations in parent–child-talk and in writien argumentation of secondary school students. In: Research on Children and Social Interaction 4 (1), S. 115–141.

Wilden, E., Porsch, R. & Schurig, M. (2020). An early start in primary EFL education and the role of teacher qualification and teaching quality. Language Teaching for Young Learners, 2(1), 28-51. DOI: https://doi.org/10.1075/ltyl.19002.wil

Wilden, E., & Porsch, R. (2020). A Critical Analysis of the German Public Debate about an Early Start in Primary Foreign Language Education. Language Teaching for Young Learners, 2(2), 192-212. DOI: https://doi.org/10.1075/ltyl.19019.wil

Wilden, E., & Porsch, R. (2020). Teachers' self-reported L1 and L2 use and self-assessed L2 proficiency in primary EFL education. Studies in Second Language Learning and Teaching, 10(3), 631–655. DOI: htip://dx.doi.org/10.14746/ssllt.2020.10.3.9

Zischke, F. E. & Manzel, S, (2020). Herausforderung inklusive Lehrer*innenbildung im Fach Sozialwissenschaften: Über die (Un)Möglichkeit von Wissensitems zu Inklusion im Fach Politik/SoWi. k:ON - Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung 2(2), 95–108. https://doi.org/10.18716/ojs/kON/2020.2.05