Forschungsprojekte im IZfB
VorgestelltDie Forschungsprojekte der IZfB-Mitglieder
Das Profil der Bildungsforschung an der UDE ist sehr vielfältig und wird durch die folgenden Bereiche geprägt:
- Betriebliche und berufliche Bildung
- Bildung in der digitalen Welt
- Bildung und Lebensalter: Institutionen und ihre Akteure
- Lernen in Naturwissenschaften, Informatik und Technik
- Professionalität in pädagogischen Handlungsfeldern
- Schul- und Unterrichtsentwicklung
- Zivilgesellschaftliche Bildung
Insbesondere in Verbundprojekten forschen nicht nur Wissenschaflter verschiedener Fakultäten gemeinsam sondern auch verschiedene Bereiche der Bildungsforschung werden dort miteinander vereint.
Der Erfolg der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Bereich der Bildungsforschung spiegelt sich in der äußerst erfolgreichen Einwerbung von Drittmitteln wider. Ein zweiter Platz für den Bereich "Erziehungswissenschaften" im aktuellen Förderatlas der DFG zeigt, dass in diesem ausgewiesenen Schwerpunkt der UDE Wissenschaftler/innen arbeiten, die sich mit ihrer qualitativ hochwertigen Forschung auch in hochkompetitiven Verfahren – wie der Vergabe von DFG-Fördermitteln – durchsetzen können.
Im Folgenden stellen wir Ihnen die wichtigsten Forschungsprojekte im Bereich der Bildungsforschung an der UDE vor.
Schule macht stark – SchuMaS | ||||
Laufzeit: | 2021 - 2025 | |||
Forschungsbereiche: | Professionsforschung Schul- und Unterrichtsforschung |
|||
Beteiligte Fakultäten: | Bildungswissenschaften Gesellschaftswissenschaften Mathematik Geisteswissenschaften |
|||
Drittmittelgeber: | BMBF | |||
Link: | Zur Projektseite | |||
Antragsteller: | Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey, Fakultät für Gesellschaftswissenschaften Prof. Dr. Isabell van Ackeren, Fakultät für Bildungswissenschaften |
Unterrichtsentwicklung in der Sekundarstufe I digital und inklusiv durch Research Learning Communities (UDIN) | ||||
Laufzeit: | 2020 - 2023 | ![]() |
||
Forschungsbereiche: | Bildung in der digitalen Welt Professionsforschung Schul- und Unterrichtsforschung |
|||
Beteiligte Fakultäten: | Bildungswissenschaften | |||
Drittmittelgeber: | BMBF | |||
Link: | Zur Projektseite | |||
Antragsteller: | Prof. Dr. Isabell van Ackeren, Fakultät für Bildungswissenschaften Dr. Anke Liegmann, Fakultät für Bildungswissenschaften Dr. Kathrin Racherbäumer, Fakultät für Bildungswissenschaften Dr. René Breiwe, Fakultät für Bildungswissenschaften |
Professionalisierung für Vielfalt (ProViel) | ||||
Laufzeit: | 2019 - 2023 | |||
Forschungsbereiche: | Professionsforschung Schul- und Unterrichtsforschung Bildung in der digitalen Welt |
|||
Beteiligte Fakultäten: | Bildungswissenschaften Biologie Chemie Geisteswissenschaften Gesellschaftswissenschaften Ingenieurwissenschaften Mathematik Physik Wirtschaftswissenschaften |
|||
Drittmittelgeber: | BMBF | |||
Link: | Zur Projektseite | |||
Antragsteller: | 27 Professor*innen 9 Fakultäten 26 Teilbereiche Weitere Details finden Sie auf der Projektseite |
Digitale Bildungsarchitekturen. Offene Lernressourcen in verteilten Lerninfrastrukturen | ||||
Laufzeit: | 2018 - 2023 | |||
Forschungsbereiche: | Bildung in der digitalen Welt | |||
Beteiligte Fakultäten: | Bildungswissenschaften | |||
Drittmittelgeber: | BMBF | |||
Link: | Zur Projektseite | |||
Antragsteller: | Prof. Dr. Michael Kerres, Fakultät für Bildungswissenschaften Prof. Dr. Marc Rittberger, DIPF Frankfurt Prof. Dr. Klaus Tochtermann, ZBW Kiel Prof. Dr. Olaf Zawacki-Richter, Universität Oldenburg |
Metavorhaben Digitalisierung im Bildungsbereich (Digi-EBF) | ||||
Laufzeit: | 2018 - 2023 | |||
Forschungsbereiche: | Bildung in der digitalen Welt | |||
Beteiligte Fakultäten: | Bildungswissenschaften | |||
Drittmittelgeber: | BMBF | |||
Link: | Zur Projektseite | |||
Antragsteller: | Prof. Dr. Michael Kerres, Fakultät für Bildungswissenschaften Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey, Fakultät für Gesellschaftswissenschaften Prof. Dr. Isabell van Ackeren, Fakultät für Bildungswissenschaften Prof. Dr. Ulrike Creß, IWM Tübingen Prof. Dr. Josef Schrader, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Bonn Prof. Dr. Marc Rittberger, DIPF Frankfurt |