IZfB - Workshops

Das IZfB bietet seinen Mitgliedern Methodenworkshops zur Unterstützung der eigenen Arbeit an. Die vom IZfB angebotenen Workshops sind in der Regel für unsere Mitglieder kostenlos.
Sollten Sie in Ihrem Arbeitsbereich den Bedarf an Workshops zur Methodenschulung oder Methodenentwicklung sehen, die bislang nicht vom IZfB angeboten wurden, können Sie sich gerne an unsere Geschäftsstelle wenden.
Bis auf Weiteres nur Online-AngeboteWorkshops im 1. Halbjahr 2021
20.01.2020 | MAXQDA-Werkstatt Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel (Methoden Coaching Morgenstern) |
![]() |
09.02.2021 | Kaffee und Karriere Prof. Dr. Stephan Otto, IUBH |
|
16.02 & 23.02.21 | Bayesian Inference with JASP Prof. Dr. Eric-Jan Wagenmakers & Team, University of Amsterdam |
![]() |
17.03.2021 | MAXQDA-Werkstatt Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel (Methoden Coaching Morgenstern) |
![]() |
12.05.2021 | MAXQDA-Werkstatt Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel (Methoden Coaching Morgenstern) |
![]() |
In Planung | Kaffee und Karriere Weitere Termine |
|
In Planung | Einführung in IRT | |
In Planung | Einführung in R | |
In Planung | Einführung in SPSS |
Die nächsten Veranstaltungen
Veranstaltungsreihe von IZfB und ZLB Kaffee und Karriere @ Home
Im Wintersemester 2020/21 startet online in Kooperation mit dem ZLB die neue Veranstaltungsreihe „Kaffee und Karriere @Home“ für den wissenschaftlichen Nachwuchs. In lockerer Atmosphäre stellen Alumni der UDE und weitere spannende Persönlichkeiten mit Promotionen im Bereich der Bildungsforschung ihren persönlichen Karriereweg vor, um vielfältige berufliche Perspektiven für Bildungsforscher/-innen außerhalb von Forschung und und Lehre in der (Hoch)schule aufzuzeigen.
Nächste Termine:
- Di, 01.12.2020, 15:00 Uhr: Dr. Christina Barilaro,
Christina Barilaro (geb. Burmeister) promovierte 2013 in der Arbeitsgruppe Didaktik der Biologie bei Frau Prof. Sandmann zum Thema „Lernen mit biologischen Beispielaufgaben: Individuell und in Dyaden“ und ist aktuell stellvertretende Direktorin des Landesmuseums Natur und Mensch in Oldenburg. (IZfB) - 09.02.2021, 16:15 Uhr: Prof. Dr. Stephan Otto, (ZLB)
Stephan Otto schloss 2017 seine Dissertation zum Thema „Initiation in die schulische Praxis: Das Erstgespräch zwischen Studierenden und ihren Mentor_innen“ in der Arbeitsgruppe Bildungsforschung bei Frau Prof. van Ackeren ab. Nach der Promotion war er drei Jahre bei der VDI/VDE-IT als Berater beschäftigt und in den Projektträgerschaften Digitale Hochschulbildung und Digitaler Wandel tätig. Aktuell ist er Professor für Kindheitspädagogik an der IUBH.
Prof. Dr. Eric-Jan Wagenmakers & Team Bayesian Inference with JASP
The main purpose of this workshop is to familiarize participants with key Bayesian concepts. The emphasis is on Bayesian hypothesis testing. Concrete examples illustrate how to compute, report, and interpret Bayesian hypothesis tests for popular statistical models such as correlation, regression, t-test, ANOVA, and contingency tables. To facilitate the learning process we use JASP, a program whose attractive graphical user interface allows us to focus quickly on core Bayesian concepts and principles.
At the end of this workshop, participants should be able to carry out statistical analyses in JASP, interpret the output, and report the results. No background in Bayesian statistics is required. Participants should have access to a computer with the latest version of JASP installed (jasp-stats.org). Plenary sessions will be given by Eric-Jan Wagenmakers.
Instructor | Prof. Dr. Eric-Jan Wagenmakers & Team, University of Amsterdam |
Date | Tu, 16.02. & Tu, 23.02.2021 |
Time | 13:00 - 17:00 |
Room | Two Day Online-Workshop |
Registration | until 04.02.2021 |
max number of participants | 25 |
Andre Morgenstern-Einenkel MAXQDA-Werkstatt/Online-Angebot
Diese Werkstatt bietet die Möglichkeit projektspezifische Fragen und Probleme, die bei der Nutzung von MAXQDA auftreten, zu klären. Sie können Ihre eigenen Daten zu der Werkstatt mitbringen. Ein solche Werkstatt wurde bisher im Anschluss an den letzten Teil der vierteiligen Workshopreihe MAXQDA angeboten, soll nun aber aufgrund entsprechender Nachfrage häufiger geplant werden. Da möglicherweise auch ein gesamtes Team oder Projektgruppe eine Frage hat, besteht die Möglichkeit, neben den maximal acht aktiven Plätze (mit Frage) auch einige passive Plätze (nur zuhören) anzubieten. Bitte geben Sie dies bei der Anmeldung an.
Nächste Termine:
(maximale Dauer 90 Minuten):
- Mittwoch, 17.03.2021, 10:00-11:30 Uhr
- Mittwoch, 12.05.2021, 15:00-16:30 Uhr
Rückblick
zurück zur Übersicht
2020
08.12.2020 | MAXQDA IV/IV: Visualisieren und exportieren + MAXQDA-Werkstatt Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel (Methoden Coaching Morgenstern) |
![]() |
|
07.12.2020 | MAXQDA III/IV: Mixed-Methods-Analyse & Quantitative (linguistische) Textanalyse Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel (Methoden Coaching Morgenstern) |
![]() |
|
01.12.2020 | Kaffee und Karriere Dr. Christina Barilaro, Stellv. Direktorin Landesmuseum Natur und Mensch, Oldenburg |
||
24.11.2020 | Longitudinal Data Analysis Using Structural Equation Modeling Prof. Dr. Tenko Raykov, Michigan State University |
![]() |
|
23.11.2020 | Introduction to Structural Equation Modeling, Mediation, and Moderation Analyses Prof. Dr. Tenko Raykov, Michigan State University |
![]() |
|
12./13.11.2020 | Einführung in das Qualitative Interview Prof. Dr. Cornelia Helfferich, Evangelische Hochschule Freiburg |
26.10.2020 | MAXQDA-Werkstatt Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel (Methoden Coaching Morgenstern) |
![]() |
09.09.2020 | MAXQDA-Werkstatt Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel (Methoden Coaching Morgenstern) |
![]() |
|
03./04.09.2020 |
WEB-SEMINAR: Strukturgleichungsmodelle - ihre Theorie und Anwendung in R (Packet Lavaan) Dr. Michael Filsecker-Wagner, Universität Erfurt |
![]() |
|
07.07.2020 | WEB-SEMINAR: MAXQDA II/IV Qualitative Datenanalyse Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel (Methoden Coaching Morgenstern) |
![]() |
|
06.07.2020 | WEB-SEMINAR: MAXQDA I/IV Grundlagen Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel (Methoden Coaching Morgenstern) |
![]() |
|
17. & 24.06.2020 | zweitägiges WEB-SEMINAR: SPSS - deskriptive Datenanalyse (Einführung) M.Sc. Sebastian Trentepohl, Ruhr-Universität Bochum |
![]() |
|
19.06.2020 | WEB-SEMINAR: Längsschnittliche Analysemethoden für die Bildungsforschung und Psychologie Dr. Christian Spoden, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Bonn |
![]() |
|
31.01.2020 | Sozialwissenschaftliche Dispositivanalyse Prof. Dr. Andrea Bührmann, GAU Göttingen, Institut für Diversitätsforschung |
||
18.02.2020 | ‚Entanglement‘ als ethnografische Forschungspraxis Prof. Dr. Christina Huf, WWU Münster in S06 S02 B14 |
||
02./03.03.2020 | Schreibworkshop IZfB, in der Wolfsburg, Mülheim |
2019
10.12.2019 | MAXQDA IV /IV (Visualisieren & Exportieren und Werkstatt) Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel |
![]() |
09.12.2019 | MAXQDA III /IV (Mixed Methods und qualitative (linguistische) Textanalyse) Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel |
![]() |
29.11.2019 | Mixed Methods, Persönliche Projektberatung Prof. Dr. Michaela Gläser-Zikuda, FAU Erlangen-Nürnberg |
|
13./14.11.2019 | Statistische Analyse mit Missing Data und Einführung in die konfirmatorische Faktorenanalyse Angelina Hammon, Universität Bamberg |
|
05./06.11.2019 | Einführung in die Mehrebenenanalyse mit MPLUS Dr. Alexander Naumann, DIPF |
|
12.07.2019 | Eyetracking in der Schulforschung: Von stationärem Tobii zu Open-Source MET Systemen Prof. Dr. Kai Schnabel-Cortina |
|
14.06.2019 | MAXQDA II /IV (Qualitative Datenanalyse) Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel |
![]() |
13.06.2019 | MAXQDA I /IV(Grundlagen) Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel |
![]() |
11.06.2019 | Forschungswerkstatt 2019 des doc(theorie)FORUMS Prof. Dr. Richard M. Shiffrin |
![]() |
20.05.2019 | Linguistische Korpusanalyse in R (Dipl.-Psych. Meik Michalke, Heinrich Heine Universität Düsseldorf) |
|
16.05.2019 | Individuelle Projektberatung (One on One Meeting) (Prof. Dr. William Boone, Miami University, Oxford, OH) |
|
13. & 14.05 2019 | Intermediate Rasch-Workshop (Prof. Dr. William Boone, Miami University, Oxford, OH) |
|
02. & 03.04.2019 | Mehrebenenanalyse mit MPlus und R (Prof. Dr. Michael Eid, Freie Universität Berlin) |
![]() |
25.03 & 26.03.2019 | Strukturgleichungsmodelle in Theorie und Praxis (Prof. Dr. Georg Krammer, PH Steiermark) |
![]() |
11.03.2019 | IRT und Raschmodell mit R (Dr. Christian Spoden, DIE, Bonn) |
![]() |
19.02.2019 | Ethnomethodology in Educational Research (Dr. Rainar Rye Marstrand, University of Southern Denmark |
|
07.02.2019 | Mixed Methods und Qualitative Inhaltsanalyse: Methodische Ansätze und Beispiele aus der Bildungsforschung (Prof. Dr. Michaela Gläser-Zikuda, FAU Erlangen-Nürnberg) |
|
18.01.2019 | Ethnographie und rekonstruktive Analyse (Prof. Dr. Bettina Fritzsche, PH Freiburg) |
2018
21.12.2018 | Einführung in R (Dr. Christian Spoden, DIE, Bonn) |
|
14.12.2018 | MAXQDA II (In Kooperation mit dem dokFORUM) (Dipl. Psych. Andre Morgenstern-Einenkel, Leipzig) |
![]() |
27.11.2018 | Publishing in international journals (Prof. Dr. Robert H. Evans, University of Copenhagen) |
|
06.07.2018 | Habitusanalytische Auswertung von Collagen in der qualitativen Bildungsforschung (Dipl. Sozialwiss. Christel Teiwes-Kügler) |
|
22.06.2018 | Einführung in MAXQDA I (In Kooperation mit dem dokFORUM) (Dipl-Psych.Andre Morgenstern Einenkel) |
![]() |
14.06.2018 | Diskurs- und subjektivierungsanalytische Perspektiven der Dokumentarischen Methode (Erweiterte Diskussion zum Kolloquiumsvortrag) (Prof. Dr. Alexander Geimer, Universität Hamburg) |
|
29.05.2018 | Kodierung und Auswertung offener Testaufgaben (Dr. Lars Hoffmann IQB) |
|
18.05.2018 | Ethnographie-Workshop (Prof. Dr. Claudia Machold, Bergische Universität Wuppertal) |
|
19.04.2018 | Einführung in MG-CFA (Multiple Group Confirmatory Factor Analysis) (Dr. Agnes Stancel-Piątak) |
|
10./11.04.2018 | SPSS-Einsteigerworkshop (Prof. Dr. Maria Opfermann Ruhr-Universität Bochum) |
|
23./24.02.2018 | Latente Klassenanalyse mit R und MPlus (Prof. Dr. Michael Eid, Freie Universität Berlin) |
|
19.01.2018 | Perspektiven auf die Transnationalsierung von Schule (Prof. Dr. Merle Hummrich, Europa-Universität Flensburg Dr. Anne Schippling, Universität Lissabon und Prof. Dr. Nicolle Pfaff, UDE ) |
2017
10.07.2017 | Forschungswerkstatt Konversationsanalyse (Dr. Daniela Böhringer, Osnabrück & Prof. Dr. Martina Richter, UDE) |
|
03./04.07.2017 | Mehrebenenanalyse mit MPlus (Dr. Sonja Nonte, Göttingen) |
|
22.06.2017 | Die dokumentarische Interpretation öffentlicher Diskurse Interpretationsworkshop mit Prof. Dr. Arnd-Michael Nohl (Hamburg) |
|
15.06.2017 | Das Narrative Interview zwischen Biographie und Diskurs (Arne Worm, Universität Göttingen) |
|
29./30.05.2017 | Einführung in die Raschanalyse (Prof. Dr. William Boone) |
|
13,/14.04.2017 |
Einführung in R |
zurück zur Übersicht