IZfB - Workshops

Das IZfB bietet seinen Mitgliedern Methodenworkshops zur Unterstützung der eigenen Arbeit an. Die vom IZfB angebotenen Workshops sind in der Regel für unsere Mitglieder kostenlos.
Sollten Sie in Ihrem Arbeitsbereich den Bedarf an Workshops zur Methodenschulung oder Methodenentwicklung sehen, die bislang nicht vom IZfB angeboten wurden, können Sie sich gerne an unsere Geschäftsstelle wenden.

E-Mail

Der für Februar geplante Schreibworkshop in der Wolfsburg muss leider wegen der Terminüberschneidung mit dem Tag der Bildungsforschung verschoben werden.

Ein neuer Termin wird zeitnah bekanntgegeben.

Neuigkeiten

18.10.2023 lavaan-Workshop

​​Developer-programmieren-technik-pixabay-c-kreatikar-16x9
Mit dem lavaan-Paket steht R-Nutzer*innen ein kostenloses Open-Source-Paket zur Modellierung latenter Variablen in kommerzieller Qualität zur Verfügung.

Dieser  in das Programmpaket einführende Workshop findet auf Bitte der Teilnehmenden des semesterbegleitenden R-Workshops statt, ist aber für alle interessierten R-Nutzer*innen geöffnet.

weitere Informationen

26.10.2023 Abstract writing

Writing-pixabay-923882-16x9
Für interessierte IZfB-Mitglieder, die Ihre Fähigkeiten englische Abstracts zu verfassen vertiefen und diese Fertigkeit auch für die Lehre nutzen möchten, bietet Dr. Christine Becks am 26.10.2023, 11-14 Uhr einen "Brown Bag Workshop" zum Thema Abstract writing as a tool for research and teaching an.

weitere Informationen

Jeden 1. Mittwoch im Monat UseR

Rlogo

Jeweils am ersten Mittwoch im Monat bietet Dr. Daniel Deimel, AG Abs, mit „useR“ einen Austausch für neue und erfahrene Nutzer*innen von R an. Die Treffen finden jeweils von 10-12 Uhr im IZfB-Raum (S06 S00 A40) statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Vernetzung des wiss. Mittelbaus Regelm. Angebote

Vernetzung

​Verschiedene regelmäßig stattfindende Formate bieten den IZfB-Mitglieder in Qualifizierungsphase die Möglichkeit zum Austausch und der Vernetzung untereinander. Neben Forschungswerkstätten sind dies z. B. useR für R-User*innen, ein monatlicher Schreibtag im Seminarraum des IZfB oder ein Stammtisch zum gemeinsamen Mittagessen.

Termin wird verschoben Lernmaterial lernförderlich gestalten

Books-3826148-pixabay-16x9
Ein Angebot aus dem Mittelbau des IZfB.
​Dr. Katrin Schüssler bietet diesen Workshop für IZfB-Mitglieder an und möchte insbesondere noch unerfahrene Lehrende dabei zu unterstützen eigenes Lernmaterial (z. B. für die nächste Lehrveranstaltung) lernförderlich zu gestalten.

Weitere Informationen

Workshops im Wintersemester 2023/24

Die kostenlosen Workshops sind für die Mitglieder des IZfB und, bei einer Kooperation mit dem dokFORUM, für die  Qualifikand*innen der Fakultät für Bildungsforschung gedacht. Vereinzelte Restplätze können auf Nachfrage auch von Externen gebucht werden.

Izfb+dokforum

Regelmäßige Angebote im WiSe 2023/24   
jeden 1. Mittwoch
im Monat, 10:00-12:00
UseR
Dr. Daniel Deimel, UDE, Educational Research and Schooling  
Jeden letzten Dienstag 
im Monat, 8:30 - 17:00 Uhr
Schreibtag im IZfB
Workshoptermine
     
04.10.2023 MAXQDA Werkstatt
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel
Izfb+dokforum
18.10.2023 lavaan Workshop
Jasper Bogaert, University of Gent
17.10.2023
16:00 - 18:00 Uhr
Kaffee und Karriere
Zu Gast: Herr Bock, Stadt Duisburg
26.10.2023 Abstract writing as a tool for research and teaching
Dr. Christine Becks, AG BiFo
15.11.2023
16:00 - 18:00 Uhr
Kaffee und Karriere
Zu Gast: Dr. Julia Bönte, Fortbildungsakademie Herne
15.01.2024 Einführung in die Mehrebenenanalyse
Prof. Dr. Christian Spoden, HS Emden-Leer
Izfb+dokforum
06./07.02.2024
Alternativtermin wird zeitnah bekannt gegeben
Schreibworkshop in der Wolfsburg
In Planung/Vorschau
Termin folgt Einführung in SPSS 
​Online Workshop, Sebastian Trentepohl 
Izfb+dokforum
Termin folgt Lermaterial lernförderlich gestalten
Dr. Katrin Schüssler, Didaktik der Chemie
Ab WiSe 24/25 erneuter Durchgang der MAXQDA-Workshop-Reihe
   

Rückblick

Jasper Bogaert For R-User: lavaan workshop

This workshop aims to provide a comprehensive overview of structural equation modeling (SEM) concepts and practices, along with a tutorial on how to use the open-source R package lavaan for SEM (http://lavaan.org). It will start with a brief introduction to SEM and then cover the basics of the lavaan syntax, followed by an overview of the essential functions in the package. Simple examples of confirmatory factor analysis (CFA) and SEM will be discussed. The workshop will demonstrate how lavaan can handle mean structures, multiple groups, measurement invariance, missing and non-normal data, binary and ordinal data, longitudinal data with a small number of time points, and clustered (two level) data (depending on the amount of available time). Finally, the workshop will conclude with tips and tricks to troubleshoot common problems users may encounter when using SEM software, such as non-convergence, negative variances, non-positive definite matrices, strange error and warning messages. 

The workshop is intended for anyone interested in learning about SEM, including undergraduate/graduate students, faculty, and researchers. It may also be beneficial for individuals with experience using commercial SEM software who want to switch to open-source software. While prior experience with R is helpful, it is not required to attend the workshop. 

Lecturer Jasper Bogaert, University Gent
Time wed., 18.10.2023, 09:00
Room S06 S00 A40
Participants:  max. 15
Registration online
Deadline 27.09.2023
to registration

Dr. Christine Becks, AG BiFo, UDE Abstract writing as a tool for research and teaching

Brown Bag Workshop
Bring your own lunch.
Drinks (water/coffee/tea) will be offered by the IZfB

Abstract writing is the pinnacle of scholarly writing because it is reduced to the extreme. It leaves no room for creativity or elaboration but instead requires clear, compact language use: Each of the six aspects of research receives no more than a few concise sentences that reflect the overall argument in the context of the field. Ideally, an abstract effectively communicates the work's contribution courageously yet unassumingly.

Abstract writing can be overwhelming for even the most capable of academic minds. The challenge is both linguistic and scholarly because concise expression needs advanced writing skill as well as comprehensive knowledge paired with communicative accuracy. Underperforming in abstract writing means underrepresenting the quality of the work and limiting the contribution itself as well as its potential reach at a conference or as a publication.

Training abstract writing means advancing language and scholarship at the same time. It is a multi-facetted tool to a. analytically separate aspects of research in order to b. examine its methodological and conceptual alignment, and c. condense the research for the communicative purpose of convincing a specific audience to value this piece of work. Incorporating abstract writing into teaching this way advances these benefits to students, leading to well-considered research projects and papers.

Details

Lecturer Dr. Christine Becks
Languages German and English flexibly as needed. Materials are in English.
Aims to deepen English abstract writing skills and to utilize them for teaching
Contents
  • the six part scheme of an abstract
  • linguistic strategies for achieving compactness
  • various uses in teaching university students
  • discussion about usefulness for German language classes, German language abstracts, initial phases of a research project, etc
Time Donnerstag, 26.10.2023, 11:00 -14:00 Uhr
Room S06 S00 A40
Registration online
Deadline 10.10.2023
to registration

Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel (Methoden Coaching Morgenstern) MAXQDA-Werkstatt/Online-Angebot

Izfb+dokforumDiese Werkstatt bietet die Möglichkeit projektspezifische Fragen und Probleme, die bei der Nutzung von MAXQDA auftreten, zu klären. Sie können Ihre eigenen Daten zu der Werkstatt mitbringen. Da möglicherweise auch ein gesamtes Team oder Projektgruppe eine Frage hat, besteht die Möglichkeit, neben den maximal drei aktiven Plätzen (mit Fragen) auch einige passive Plätze (nur zuhören) z. B. für weitere Projektbeteiligte anzubieten. 


Die MAXQDA-Werkstatt als persönliches Beratungsangebot steht ausschließlich Mitgliedern des IZfB und des dokFORUM zur Verfügung.

Nächster Termin 04.10.2023, 13:00 Uhr 

zur Anmeldung

Dr. Katrin Schüssler, Didaktik der Chemie, UDE Lernmaterial lernförderlich gestalten

Ziel des Workshops ist es Lehrende dabei zu unterstützen eigenes Lernmaterial (z. B. für die nächste Lehrveranstaltung) Lernförderlich zu gestalten. Hierzu wird es kurze Inputs zu empirisch untersuchten Möglichkeiten lernförderlicher Gestaltung von Lernmaterial geben sowie anschließende Arbeitsphasen hierzu - gern direkt am eigenen Material.

Neben der Kompetenzorientierung bieten die Cognitive Load Theory (Sweller, 2014) und die Cognitive Theory of Multimedia Learning (Mayer, 2009) die theoretischen Grundlagen für den Workshop.

Referent Dr. Katrin Schüssler
Termin neuer Termin wird bekannt gegeben
Raum S06 S00 A40
max. TN 15
Anmeldefrist  

06. und 07.02.2024 Schreibworkshop in der Wolfsburg

Im kommenden Februar bietet das IZfB wieder einen Schreibworkshop in der katholischen Akademie "Die Wolfsburg" in Mülheim an der Ruhr an. Ziel ist es dabei, die Mitglieder des IZfB bei der Erstellung von Publikationen, Dissertationen oder Forschungsanträgen zu unterstützen. Dazu werden in einem Tagungshaus in der Nähe von Essen ein Raum mit einer ruhigen Arbeitsatmosphäre und die dazugehörige Infrastruktur zur Verfügung gestellt, um konzentriert an zwei aufeinanderfolgenden Tagen ausschließlich an den eigenen Publikationen oder Anträgen arbeiten zu können. Die Kosten für eine Übernachtung vor Ort sowie die Verpflegung werden vom IZfB getragen. Die Unterbringung der Promovierenden erfolgt in Doppelzimmern.

Termin Di./Mi. 06./07.02.2024
Raum Kath. Akademie "Die Wolfsburg", Mülheim an der Ruhr
max. TN:  20
Anmeldung folgt
Anmeldefrist  

Rückblick

20222021 / 2020 / 2019 / 2018 / 2017

zurück zur Übersicht

2023

09.01.2023 MAXQDA I /IV (Grundlagen)
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel
Izfb+dokforum
16.01.2023 MAXQDA II /IV (Qualitative Datenanalyse)
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel
Izfb+dokforum
17.01.2023 MAXQDA III /IV (Teamworks)
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel
Izfb+dokforum
11. & 12.01.2023 How to get your research published in peer reviewed journals
Prof. Dr. William Boone, 2 halbe Tage in Präsenz
18.01.2023 Gute wissenschaftliche Praxis
Valentina Vasilov, GCPlus
25.04.2023 MAXQDA IV /VI (Variablen und Mixed methods)
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel
Izfb+dokforum
25.04.2023 MAXQDA V /VI Wortbasierte und linguistische Analyse
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel
Izfb+dokforum
02.05.2023 MAXQDA VI /VI Visualisieren und exportieren
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel
Izfb+dokforum

02.05.2023

MAXQDA Werkstatt
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel
Izfb+dokforum
15.06.2023 Interner Workshop SchuMaS-Projekt und des Schwerpunkts Schul- und Unterrichtsentwicklung
School to school collaborative networks: negotiating the pitfalls and achieving success
Prof. Dr. Chris Brown, University Warwick
SchuMaS-Logo
03.07.2023, 13:00 Uhr MAXQDA Werkstatt
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel
Izfb+dokforum
27.07.2023

Schreibworkshop im Rahmen der JFMH#
Kooperation von Learning Lab und IZfB

28./29.08.2023 IZfB-Schreibworkshop
2 Tage in der Wolfsburg

2022

02. u. 04.02.2022
10:00 - 15:00
Workshop zur IRT (Item Response Theory) mit ConQuest
Dr. Wolfram Schulz, Acer
14.02.2022
09:15 - 10:45
MAXQDA-Werkstatt
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel (Methoden Coaching Morgenstern)
Izfb+dokforum
16. u. 23.03.2022 Wissenschaftspodcast
Dr. Yasmin Appelhans
17./18.03.2022 Latent-State-Trait-Modelle mit R und MPlus
Prof. Dr. Michael Eid
Izfb+dokforum
11./12.05.2022
(online)
Basisseminar Wissenschaftskommunikation
Nicola Kuhrt, Jens Foell, Nationales Institut für Wissenschaftskommunikation
(Anmeldung folgt)
24.05.2022 
(Präsenz)
Introduction into Rasch-Analysis
Prof. Dr. William Boone
25.05.2022
(Präsenz)
Einzel-Projektberatung
Prof. Dr. William Boone
10.06.2022 Einführung in R
Prof. Dr. Christian Spoden
13./14.06.2022 International vergleichende und transnationale Bildungsforschung
Prof. Dr. Wivian Weller, Prof. Dr. N. Pfaff
05.-06.07.2022 Schreibworkshop
in der kath. Akademie "Die Wolfsburg"
07.07.2022 Citizen Science Workshop
Dr. Molly Simon
12.07.2022 Kaffee und Karriere
Zu Gast Anna Frohn
11.10.2022 Multilevel Modeling
Prof. Dr. Tenko Raykov
Izfb+dokforum
12.10.2022 Latent Class Analysis
Prof. Dr. Tenko Raykov
Izfb+dokforum
02.11. und 03.11.2022 DFG Antragsberatung
Prof. Dr. Esther Winther
08.11.2022 Kaffee und Karriere
Zu Gast: Dr. Jasmin Schwanenberg
06.12.2022 MAXQDA I /IV (Grundlagen)
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel
Izfb+dokforum
13.12.2022 MAXQDA II /IV (Qualitative Datenanalyse)
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel
Izfb+dokforum
11. & 12.01.2023 How to get your research published in peer reviewed journals
Prof. Dr. William Boone, 2 halbe Tage in Präsenz
18.01.2023 Gute wissenschaftliche Praxis
Valentina Vasilov, GCPlus
 

2021

13.12.2021 MAXQDA V/V, Visualisieren und exportieren + MAXQDA-Werkstatt
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel (Methoden Coaching Morgenstern)
Izfb+dokforum
06.12.2021 MAXQDA IV/V, MAXDictio – Wortbasierte (linguistische) Analyse
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel (Methoden Coaching Morgenstern)
Izfb+dokforum
29.11.2021 MAXQDA III/V, Variablen und Mixed Methods
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel (Methoden Coaching Morgenstern)
Izfb+dokforum
16.11.2021 Kaffee und Karriere
Zu Gast: Dr. Solveig Randhahn, Geschäftsführerin an der Fakultät Gesellschaftswissenschaften
14.10.2021 MAXQDA-Werkstatt
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel (Methoden Coaching Morgenstern)
Izfb+dokforum
19.07.2021
 
MAXQDA-Werkstatt
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel (Methoden Coaching Morgenstern)
Izfb+dokforum
26.07.2021 MAXQDA II/V, Qualitative Datenanalyse
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel (Methoden Coaching Morgenstern)
Izfb+dokforum
06.07.2021 Kaffee und Karriere @ Home
Zu Gast: Dr. Luisa Lorenz
 
05. & 12.07.2021 MAXQDA I/V, Grundlagen
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel (Methoden Coaching Morgenstern)
Izfb+dokforum
28.06.2021 Kaffee und Karriere @ Home
Zu Gast: Michael Wolf, Schulleiter Elsa-Brandström-Realschule, Essen
 
09.06. & 16.06.2021 SPSS - deskriptive Datenanalyse (Einführung)
M.Sc. Sebastian Trentepohl, Ruhr-Universität Bochum
Izfb+dokforum
21.05.2021 Einführung in R
Dr. Christian Spoden, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Bonn
Izfb+dokforum
11.05.2021 MAXQDA-Werkstatt
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel (Methoden Coaching Morgenstern)
Izfb+dokforum
07.05.2021
 
Theoretische Einführung in IRT
Prof. Dr. Georg Krammer, Pädagogische Hochschule Steiermark
 
16.02. & 23.02.21 Bayesian Inference with JASP
Prof. Dr. Eric-Jan Wagenmakers & Team, University of Amsterdam
Izfb+dokforum
09.02.2021 Kaffee und Karriere
Prof. Dr. Stephan Otto, IUBH
 
20.01.2021 MAXQDA-Werkstatt
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel (Methoden Coaching Morgenstern)
Izfb+dokforum

2020

08.12.2020 MAXQDA IV/IV: Visualisieren und exportieren + MAXQDA-Werkstatt
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel (Methoden Coaching Morgenstern)
Izfb+dokforum
07.12.2020 MAXQDA III/IV: Mixed-Methods-Analyse & Quantitative (linguistische) Textanalyse
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel (Methoden Coaching Morgenstern)
Izfb+dokforum
01.12.2020 Kaffee und Karriere
Dr. Christina Barilaro, Stellv. Direktorin Landesmuseum Natur und Mensch, Oldenburg
 
24.11.2020 Longitudinal Data Analysis Using Structural Equation Modeling
Prof. Dr. Tenko Raykov, Michigan State University
Izfb+dokforum
23.11.2020 Introduction to Structural Equation Modeling, Mediation, and Moderation Analyses
Prof. Dr. Tenko Raykov, Michigan State University
Izfb+dokforum
12./13.11.2020 Einführung in das Qualitative Interview
Prof. Dr. Cornelia Helfferich, Evangelische Hochschule Freiburg
26.10.2020 MAXQDA-Werkstatt
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel (Methoden Coaching Morgenstern)
Izfb+dokforum
09.09.2020 MAXQDA-Werkstatt
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel (Methoden Coaching Morgenstern)
Izfb+dokforum
03./04.09.2020
 
WEB-SEMINAR:
Strukturgleichungsmodelle - ihre Theorie und Anwendung in R (Packet Lavaan)
Dr. Michael Filsecker-Wagner, Universität Erfurt
Izfb+dokforum
07.07.2020 WEB-SEMINAR:
MAXQDA II/IV Qualitative Datenanalyse
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel (Methoden Coaching Morgenstern)
Izfb+dokforum
06.07.2020 WEB-SEMINAR:
MAXQDA I/IV Grundlagen
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel (Methoden Coaching Morgenstern)
Izfb+dokforum
17. & 24.06.2020 zweitägiges WEB-SEMINAR:
SPSS - deskriptive Datenanalyse (Einführung)
M.Sc. Sebastian Trentepohl, Ruhr-Universität Bochum
Izfb+dokforum
19.06.2020 WEB-SEMINAR:
Längsschnittliche Analysemethoden für die Bildungsforschung und Psychologie

Dr. Christian Spoden, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Bonn
Logoalster2-ohnetext
31.01.2020 Sozialwissenschaftliche Dispositivanalyse
Prof. Dr. Andrea Bührmann, GAU Göttingen, Institut für Diversitätsforschung
18.02.2020 ‚Entanglement‘ als ethnografische Forschungspraxis
Prof. Dr. Christina Huf, WWU Münster in S06 S02 B14
02./03.03.2020 Schreibworkshop
IZfB, in der Wolfsburg, Mülheim

2019

10.12.2019 MAXQDA IV /IV (Visualisieren & Exportieren und Werkstatt)
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel
Izfb+dokforum
09.12.2019 MAXQDA III /IV (Mixed Methods und qualitative (linguistische) Textanalyse)
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel
Izfb+dokforum
29.11.2019 Mixed Methods, Persönliche Projektberatung
Prof. Dr. Michaela Gläser-Zikuda, FAU Erlangen-Nürnberg
13./14.11.2019 Statistische Analyse mit Missing Data und Einführung in die konfirmatorische Faktorenanalyse
Angelina Hammon, Universität Bamberg
05./06.11.2019 Einführung in die Mehrebenenanalyse mit MPLUS
Dr. Alexander Naumann, DIPF
12.07.2019 Eyetracking in der Schulforschung:
Von stationärem Tobii zu Open-Source MET Systemen

Prof. Dr. Kai Schnabel-Cortina
14.06.2019 MAXQDA II /IV (Qualitative Datenanalyse)
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel
Izfb+dokforum
13.06.2019 MAXQDA I /IV(Grundlagen)
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel
Izfb+dokforum
11.06.2019 Forschungswerkstatt 2019 des doc(theorie)FORUMS
Prof. Dr. Richard M. Shiffrin
Izfb+dokforum
20.05.2019 Linguistische Korpusanalyse in R
(Dipl.-Psych. Meik Michalke, Heinrich Heine Universität Düsseldorf)
16.05.2019 Individuelle Projektberatung (One on One Meeting)
(Prof. Dr. William Boone, Miami University, Oxford, OH)
13. & 14.05 2019 Intermediate Rasch-Workshop
(Prof. Dr. William Boone, Miami University, Oxford, OH)
02. & 03.04.2019 Mehrebenenanalyse mit MPlus und R
(Prof. Dr. Michael Eid, Freie Universität Berlin)
Izfb+dokforum
25.03 & 26.03.2019 Strukturgleichungsmodelle in Theorie und Praxis
(Prof. Dr. Georg Krammer, PH Steiermark)
Izfb+dokforum
11.03.2019 IRT und Raschmodell mit R
(Dr. Christian Spoden, DIE, Bonn)
Izfb+dokforum
19.02.2019 Ethnomethodology in Educational Research
(Dr. Rainar Rye Marstrand, University of Southern Denmark
07.02.2019 Mixed Methods und Qualitative Inhaltsanalyse: Methodische Ansätze und Beispiele aus der Bildungsforschung
(Prof. Dr. Michaela Gläser-Zikuda, FAU Erlangen-Nürnberg)
18.01.2019 Ethnographie und rekonstruktive Analyse
(Prof. Dr. Bettina Fritzsche, PH Freiburg)

2018

2018

 
21.12.2018 Einführung in R
(Dr. Christian Spoden, DIE, Bonn)
14.12.2018 MAXQDA II (In Kooperation mit dem dokFORUM)
(Dipl. Psych. Andre Morgenstern-Einenkel, Leipzig)
Izfb+dokforum
27.11.2018 Publishing in international journals
(Prof. Dr. Robert H. Evans, University of Copenhagen)
06.07.2018 Habitusanalytische Auswertung von Collagen in der qualitativen Bildungsforschung
(Dipl. Sozialwiss. Christel Teiwes-Kügler)
22.06.2018 Einführung in MAXQDA I (In Kooperation mit dem dokFORUM)
(Dipl-Psych.Andre Morgenstern Einenkel)
Izfb+dokforum
14.06.2018 Diskurs- und subjektivierungsanalytische Perspektiven der Dokumentarischen Methode (Erweiterte Diskussion zum Kolloquiumsvortrag)
(Prof. Dr. Alexander Geimer, Universität Hamburg)
29.05.2018 Kodierung und Auswertung offener Testaufgaben
(Dr. Lars Hoffmann IQB)
18.05.2018 Ethnographie-Workshop
(Prof. Dr. Claudia Machold, Bergische Universität Wuppertal)
19.04.2018 Einführung in MG-CFA  (Multiple Group Confirmatory Factor Analysis)
(Dr. Agnes Stancel-Piątak)
10./11.04.2018 SPSS-Einsteigerworkshop
(Prof. Dr. Maria Opfermann Ruhr-Universität Bochum)
23./24.02.2018 Latente Klassenanalyse mit R und MPlus
(Prof. Dr. Michael Eid, Freie Universität Berlin)
19.01.2018 Perspektiven auf die Transnationalsierung von Schule
(Prof. Dr. Merle Hummrich, Europa-Universität Flensburg
Dr. Anne Schippling, Universität Lissabon und
Prof. Dr. Nicolle Pfaff, UDE  )

2017

10.07.2017 Forschungswerkstatt Konversationsanalyse
(Dr. Daniela Böhringer, Osnabrück & Prof. Dr. Martina Richter, UDE)
03./04.07.2017 Mehrebenenanalyse mit MPlus
(Dr. Sonja Nonte, Göttingen)
22.06.2017 Die dokumentarische Interpretation öffentlicher Diskurse
Interpretationsworkshop mit Prof. Dr. Arnd-Michael Nohl (Hamburg)
15.06.2017 Das Narrative Interview zwischen Biographie und Diskurs
(Arne Worm, Universität Göttingen)
29./30.05.2017 Einführung in die Raschanalyse
(Prof. Dr. William Boone)
13,/14.04.2017

Einführung in R
(Dr. Christian Spoden, Jena)

zurück zur Übersicht