IZfB - Workshops

Das IZfB bietet seinen Mitgliedern Methodenworkshops zur Unterstützung der eigenen Arbeit an. Die vom IZfB angebotenen Workshops sind in der Regel für unsere Mitglieder kostenlos.
Sollten Sie in Ihrem Arbeitsbereich den Bedarf an Workshops zur Methodenschulung oder Methodenentwicklung sehen, die bislang nicht vom IZfB angeboten wurden, können Sie sich gerne an unsere Geschäftsstelle wenden.
Neuigkeiten
Zu Gast im IZfB Dr. Molly Simon
Wir freuen uns auf den Besuch von Dr. Molly Simon im IZfB:
Am Do., 07.07.2022 berichtet Sie im Rahmen der Interdisziplinären Vortragsreihe Bildungsforschung über Ihre aktuelle Forschung und bietet einen Workshop zu Citizen science an.
Kooperation ZLB und IZfB Kaffee und Karriere
Wir freuen uns Interessierte am 12.07.2022, 14:00 Uhr in S06 S00 A40 begrüßen zu dürfen.
Zu Gast ist Anna Frohn, Geschäftsführerein der Junior Uni Essen.
IZfB - Visiting Professor Fellowship Prof. Wivian Weller, Brasilia
Im Juni 2022 ist Wivian Weller von der Universidade de Brasília vier Wochen als Gast des IZfB in Essen.
Gemeinsam mit Nicolle Pfaff bietet sie am 13.06 und 14.06 einen Workshop zum Thema International vergleichende und transnationale Bildungsforschung an.
In der katholischen Akademie "Die Wolfsburg" Schreibworkshop
Am 05. und 06.07.2022 bietet das IZfB den Mitgliedern aus dem wissenschaftlichen Mittelbau die Möglichkeit intensiv an einem aktuellen Schreibprojekt zu arbeiten.
Workshops 2022
02. u. 04.02.2022 10:00 - 15:00 |
Workshop zur IRT (Item Response Theory) mit ConQuest Dr. Wolfram Schulz, Acer |
|
14.02.2022 09:15 - 10:45 |
MAXQDA-Werkstatt Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel (Methoden Coaching Morgenstern) |
![]() |
16. u. 23.03.2022 | Wissenschaftspodcast Dr. Yasmin Appelhans |
|
17./18.03.2022 | Latent-State-Trait-Modelle mit R und MPlus Prof. Dr. Michael Eid |
![]() |
11./12.05.2022 (online) |
Basisseminar Wissenschaftskommunikation Nicola Kuhrt, Jens Foell, Nationales Institut für Wissenschaftskommunikation (Anmeldung folgt) |
|
24.05.2022 (Präsenz) |
Introduction into Rasch-Analysis Prof. Dr. William Boone |
|
25.05.2022 (Präsenz) |
Einzel-Projektberatung Prof. Dr. William Boone |
|
10.06.2022 | Einführung in R Prof. Dr. Christian Spoden |
|
13./14.06.2022 | International vergleichende und transnationale Bildungsforschung Prof. Dr. Wivian Weller, Prof. Dr. N. Pfaff |
|
05.-06.07.2022 | Schreibworkshop in der kath. Akademie "Die Wolfsburg" | |
07.07.2022 | Citizen Science Workshop Dr. Molly Simon |
|
12.07.2022 | Kaffee und Karriere Zu Gast Anna Frohn |
|
06.10.2022 | Adaptives Testen Andreas Frey |
|
08.11.2022 | Kaffee und Karriere Zu Gast: Dr. Jasmin Schwanenberg |
|
In Planung | ||
in Planung | Einführung in SPSS | ![]() |
in Planung | IRT mit R |
Nächste Workshops
Nach 2020 wieder im Angebot Schreibworkshop
Am 05. und 06.07.2022 bietet das IZfB den Mitgliedern aus dem wissenschaftlichen Mittelbau die Möglichkeit gemeinsam mit Gleichgesinnten zwei Tage intensiv an einem aktuellen Schreibprojekt zu arbeiten.
Der Workshop (mit Übernachtung) findet in katholischen Akademie "Die Wolfsburg" in Mülheim statt. An diesen beiden Tagen werden die Teilnehmenden gut verpflegt und so besteht genügend Zeit für eine fokussierte Arbeit an ihrem Schreibprojekt und einen angeregten interdisziplinären Austausch in den Pausen.
Die Unterbringung erfolgt in der Regel in Doppelzimmern.
Die Teilnahme incl. Übernachtung und Verpflegung ist kostenlos und IZfB-Mitgliedern vorbehalten.
Die Bewerbungsfrist ist abgelaufen. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an izfb@uni-due.de
Im SoSe2022 endlich in Präsenz Kaffee und Karriere
Die Veranstaltungsreihe „Kaffee und Karriere“ wird in einer Kooperation von ZLB und IZfB für den wissenschaftlichen Nachwuchs durchgeführt. In lockerer Atmosphäre stellen Alumni der UDE und weitere spannende Persönlichkeiten mit Promotionen im Bereich der Bildungsforschung ihren persönlichen Karriereweg vor, um vielfältige berufliche Perspektiven für Bildungsforscher/-innen außerhalb von Forschung und und Lehre in der (Hoch)schule aufzuzeigen.
Di., 12.07.2022, 14:00 Uhr in S06 S00 A40
zu Gast: Anna Frohn, Junior Uni Essen
Anna Frohn ist Geschäftsführerin der im vergangenen Jahr neu gegründeten Junior Uni Essen. Ihr Ziel: Neugier wecken, junge Talente entdecken und fördern und so Nachwuchsforscherinnen und -forscher inspirieren und motivieren. Anna Frohn hat einen deutsch-spanischen Abschluss als Industriekauffrau IHK/ AHK und Studienabschlüsse in International Cultural & Business Studies sowie in Psychologie. Bei „Kaffee und Karriere“ gibt sie Einblicke in ihren persönlichen Karriereweg und die vielfältigen Aufgaben in der Geschäftsführung einer Junior Uni.
Gastwissenschaftlerinnen im IZfB
Dr. Molly Simon, Arizona state University Citizen Science
With the expansion of big data, many research teams across a variety of disciplines are left with more data than they have time to analyze independently. Citizen science is an invaluable method that involves crowdsourcing aspects of the data analysis process, enabling research teams to solve problems involving large quantities of data more efficiently while simultaneously taking advantage of the inherently human talent for pattern recognition and anomaly detection.
The Workshop will take place on Thursday, July 07, 09:00 - 12:00 Uhr
in presence at the Essen campus in S06 S00 A40
Wivian Weller (Brasilia) und Nicolle Pfaff (UDE International vergleichende und transnationale Bildungsforschung
Vor dem Hintergrund der globalen Verbreitung und zunehmenden Konvergenz von Bildungssystemen über Länder und Kontinente hinweg gewinnen transnationale und international vergleichende Forschungsvorhaben an Bedeutung. Viele Phänomene im Zusammenhang institutionalisierter Bildung, Erziehung und Sorge realisieren sich nicht ausschließlich im nationalstaatlichen Zusammenhang. Dagegen bleiben bildungs- und erziehungswissenschaftliche Forschung noch immer oft einem „methodologischen Nationalismus“ (Wimmer/Glick-Schiller 2002) verhaftet. International vergleichende und transnationale Forschungsdesigns eröffnen Perspektiven für dessen Überwindung und zugleich Horizonte zur Entwicklung globaler Ansätze zur Bewältigung aktueller weltweiter Krisen.
Weiter
In einem interaktiven und partizipativen Format werden im Workshop Ansätze, Methoden und Herausforderungen international vergleichender Bildungsforschung diskutiert. Hierzu nehmen wir Ideen und Herausforderungen aus laufenden Projekten von Wissenschaftler*innen in unterschiedlichen Statuspassagen auf, und fragen ausgehend von deren Gegenständen und Forschungsdesigns nach Perspektiven der Internationalisierung oder Transnationalisierung der Untersuchungen. Mögliche Themen und Herausforderungen könnten sein: Gegenstandsangemessenheit vergleichender oder transnationaler Designs, Feldorganisation, Samplebildung, Operationalisierung und Gegenstandskonstruktion, Herausforderungen der Übersetzung und Dateninterpretation, Kulturalisierungs- und Essentialisierungszwänge, Position und Machtverhältnisse von Forschenden und Erforschten im Feld, Anschlussfähigkeit
Ausgehend von zentralen gemeinsamen Lektüren arbeiten wir im Workshop an Forschungsinteressen und -projekten bzw. Forschungsideen der Teilnehmenden. In einem Peerformat diskutieren wir grundlegende Herausforderungen ihrer Forschung vor dem Hintergrund der Forschungserfahrungen der Beteiligten.
Wimmer, A., & Glick Schiller, N. (2002). Methodological nationalism and beyond: nation–state building, migration and the social sciences. Global networks, 2(4), 301-334.
Workshop
Der Workshop findet am 13. und 14. Juni ganztägig in Präsenz am Campus Essen statt.
Die genaue Uhrzeit wird abhängig von der TN- Zahl festgelegt.
Interessent*innen möchten wir bitten, Ihre Anmeldung mit einem Abstract von ca. 500 Worten zu verbinden, in dem sie ihre Forschungszusammenhänge und ihre Diskussionsinteressen benennen.
MAXQDA Werkstattangebot und Workshopreihe
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel (Methoden Coaching Morgenstern)
MAXQDA-Werkstatt/Online-Angebot
Diese Werkstatt bietet die Möglichkeit projektspezifische Fragen und Probleme, die bei der Nutzung von MAXQDA auftreten, zu klären. Sie können Ihre eigenen Daten zu der Werkstatt mitbringen. Ein solche Werkstatt wurde bisher im Anschluss an den letzten Teil der vierteiligen Workshopreihe MAXQDA angeboten, soll nun aber aufgrund entsprechender Nachfrage häufiger geplant werden. Da möglicherweise auch ein gesamtes Team oder Projektgruppe eine Frage hat, besteht die Möglichkeit, neben den maximal drei aktiven Plätze (mit Frage) auch einige passive Plätze (nur zuhören) anzubieten. Bitte geben Sie dies bei der Anmeldung an.
Die MAXQDA-Werkstatt als persönliches Beratungsangebot steht ausschließlich Mitgliedern des IZfB und des docFORUM zur Verfügung.
Weitere Termine folgen
MAXQDA Workshopreihe
MAXQDA ist ein führendes, vielseitig einsetzbares und stetig wachsendes Programm zur Analyse qualitativer Daten (QDA-Software), inzwischen aber auch quantitativer Daten. Die Software unterstützt u.a. die Analyse von Texten, Tabellen, PDFs, Fokusgruppen, Videos, Audios, Bildern, Survey-Daten, Literaturdaten, Social-Media-Daten sowie Internetseiten.
In Kooperation von IZfB und docFORUM wird die Workshopreihe auch in 2022 wieder angeboten und durchgeführt von Dozent: Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel (Methoden Coaching Morgenstern)
Die entsprechenden Termine werden rechtzeitig bekann gegeben.
Rückblick
2021 / 2020 / 2019 / 2018 / 2017
zurück zur Übersicht
2021
2020
08.12.2020 | MAXQDA IV/IV: Visualisieren und exportieren + MAXQDA-Werkstatt Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel (Methoden Coaching Morgenstern) |
![]() |
|
07.12.2020 | MAXQDA III/IV: Mixed-Methods-Analyse & Quantitative (linguistische) Textanalyse Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel (Methoden Coaching Morgenstern) |
![]() |
|
01.12.2020 | Kaffee und Karriere Dr. Christina Barilaro, Stellv. Direktorin Landesmuseum Natur und Mensch, Oldenburg |
||
24.11.2020 | Longitudinal Data Analysis Using Structural Equation Modeling Prof. Dr. Tenko Raykov, Michigan State University |
![]() |
|
23.11.2020 | Introduction to Structural Equation Modeling, Mediation, and Moderation Analyses Prof. Dr. Tenko Raykov, Michigan State University |
![]() |
|
12./13.11.2020 | Einführung in das Qualitative Interview Prof. Dr. Cornelia Helfferich, Evangelische Hochschule Freiburg |
||
26.10.2020 | MAXQDA-Werkstatt Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel (Methoden Coaching Morgenstern) |
![]() |
|
09.09.2020 | MAXQDA-Werkstatt Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel (Methoden Coaching Morgenstern) |
![]() |
|
03./04.09.2020 |
WEB-SEMINAR: Strukturgleichungsmodelle - ihre Theorie und Anwendung in R (Packet Lavaan) Dr. Michael Filsecker-Wagner, Universität Erfurt |
![]() |
|
07.07.2020 | WEB-SEMINAR: MAXQDA II/IV Qualitative Datenanalyse Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel (Methoden Coaching Morgenstern) |
![]() |
|
06.07.2020 | WEB-SEMINAR: MAXQDA I/IV Grundlagen Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel (Methoden Coaching Morgenstern) |
![]() |
|
17. & 24.06.2020 | zweitägiges WEB-SEMINAR: SPSS - deskriptive Datenanalyse (Einführung) M.Sc. Sebastian Trentepohl, Ruhr-Universität Bochum |
![]() |
|
19.06.2020 | WEB-SEMINAR: Längsschnittliche Analysemethoden für die Bildungsforschung und Psychologie Dr. Christian Spoden, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Bonn |
![]() |
|
31.01.2020 | Sozialwissenschaftliche Dispositivanalyse Prof. Dr. Andrea Bührmann, GAU Göttingen, Institut für Diversitätsforschung |
||
18.02.2020 | ‚Entanglement‘ als ethnografische Forschungspraxis Prof. Dr. Christina Huf, WWU Münster in S06 S02 B14 |
||
02./03.03.2020 | Schreibworkshop IZfB, in der Wolfsburg, Mülheim |
2019
10.12.2019 | MAXQDA IV /IV (Visualisieren & Exportieren und Werkstatt) Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel |
![]() |
09.12.2019 | MAXQDA III /IV (Mixed Methods und qualitative (linguistische) Textanalyse) Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel |
![]() |
29.11.2019 | Mixed Methods, Persönliche Projektberatung Prof. Dr. Michaela Gläser-Zikuda, FAU Erlangen-Nürnberg |
|
13./14.11.2019 | Statistische Analyse mit Missing Data und Einführung in die konfirmatorische Faktorenanalyse Angelina Hammon, Universität Bamberg |
|
05./06.11.2019 | Einführung in die Mehrebenenanalyse mit MPLUS Dr. Alexander Naumann, DIPF |
|
12.07.2019 | Eyetracking in der Schulforschung: Von stationärem Tobii zu Open-Source MET Systemen Prof. Dr. Kai Schnabel-Cortina |
|
14.06.2019 | MAXQDA II /IV (Qualitative Datenanalyse) Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel |
![]() |
13.06.2019 | MAXQDA I /IV(Grundlagen) Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel |
![]() |
11.06.2019 | Forschungswerkstatt 2019 des doc(theorie)FORUMS Prof. Dr. Richard M. Shiffrin |
![]() |
20.05.2019 | Linguistische Korpusanalyse in R (Dipl.-Psych. Meik Michalke, Heinrich Heine Universität Düsseldorf) |
|
16.05.2019 | Individuelle Projektberatung (One on One Meeting) (Prof. Dr. William Boone, Miami University, Oxford, OH) |
|
13. & 14.05 2019 | Intermediate Rasch-Workshop (Prof. Dr. William Boone, Miami University, Oxford, OH) |
|
02. & 03.04.2019 | Mehrebenenanalyse mit MPlus und R (Prof. Dr. Michael Eid, Freie Universität Berlin) |
![]() |
25.03 & 26.03.2019 | Strukturgleichungsmodelle in Theorie und Praxis (Prof. Dr. Georg Krammer, PH Steiermark) |
![]() |
11.03.2019 | IRT und Raschmodell mit R (Dr. Christian Spoden, DIE, Bonn) |
![]() |
19.02.2019 | Ethnomethodology in Educational Research (Dr. Rainar Rye Marstrand, University of Southern Denmark |
|
07.02.2019 | Mixed Methods und Qualitative Inhaltsanalyse: Methodische Ansätze und Beispiele aus der Bildungsforschung (Prof. Dr. Michaela Gläser-Zikuda, FAU Erlangen-Nürnberg) |
|
18.01.2019 | Ethnographie und rekonstruktive Analyse (Prof. Dr. Bettina Fritzsche, PH Freiburg) |
2018
21.12.2018 | Einführung in R (Dr. Christian Spoden, DIE, Bonn) |
|
14.12.2018 | MAXQDA II (In Kooperation mit dem dokFORUM) (Dipl. Psych. Andre Morgenstern-Einenkel, Leipzig) |
![]() |
27.11.2018 | Publishing in international journals (Prof. Dr. Robert H. Evans, University of Copenhagen) |
|
06.07.2018 | Habitusanalytische Auswertung von Collagen in der qualitativen Bildungsforschung (Dipl. Sozialwiss. Christel Teiwes-Kügler) |
|
22.06.2018 | Einführung in MAXQDA I (In Kooperation mit dem dokFORUM) (Dipl-Psych.Andre Morgenstern Einenkel) |
![]() |
14.06.2018 | Diskurs- und subjektivierungsanalytische Perspektiven der Dokumentarischen Methode (Erweiterte Diskussion zum Kolloquiumsvortrag) (Prof. Dr. Alexander Geimer, Universität Hamburg) |
|
29.05.2018 | Kodierung und Auswertung offener Testaufgaben (Dr. Lars Hoffmann IQB) |
|
18.05.2018 | Ethnographie-Workshop (Prof. Dr. Claudia Machold, Bergische Universität Wuppertal) |
|
19.04.2018 | Einführung in MG-CFA (Multiple Group Confirmatory Factor Analysis) (Dr. Agnes Stancel-Piątak) |
|
10./11.04.2018 | SPSS-Einsteigerworkshop (Prof. Dr. Maria Opfermann Ruhr-Universität Bochum) |
|
23./24.02.2018 | Latente Klassenanalyse mit R und MPlus (Prof. Dr. Michael Eid, Freie Universität Berlin) |
|
19.01.2018 | Perspektiven auf die Transnationalsierung von Schule (Prof. Dr. Merle Hummrich, Europa-Universität Flensburg Dr. Anne Schippling, Universität Lissabon und Prof. Dr. Nicolle Pfaff, UDE ) |
2017
10.07.2017 | Forschungswerkstatt Konversationsanalyse (Dr. Daniela Böhringer, Osnabrück & Prof. Dr. Martina Richter, UDE) |
|
03./04.07.2017 | Mehrebenenanalyse mit MPlus (Dr. Sonja Nonte, Göttingen) |
|
22.06.2017 | Die dokumentarische Interpretation öffentlicher Diskurse Interpretationsworkshop mit Prof. Dr. Arnd-Michael Nohl (Hamburg) |
|
15.06.2017 | Das Narrative Interview zwischen Biographie und Diskurs (Arne Worm, Universität Göttingen) |
|
29./30.05.2017 | Einführung in die Raschanalyse (Prof. Dr. William Boone) |
|
13,/14.04.2017 |
Einführung in R |
zurück zur Übersicht