Bildung, Lebensalter und Institutionen

IZfB-Forschungsschwerpunkt

Bildung, Lebensalter und Institutionen

Der Schwerpunkt stellt sich vor:

Interview mit einer der beiden Verantwortlichen für den IZfB-Forschungsschwerpunkt "Bildung, Lebensalter und Institutionen" :

Prof. Dr. Anja Tervooren

Aufgenommen anlässlich der Vorstellung des IZfB und seiner Forschungsschwerpunkte im Rahmen des virtuellen Tags der offenen Tür der GEBF:
Inside Empirische Bildungsforschung, am 29.10.2021

Der Schwerpunkt

​Bildung und Erziehung ist in spezifischen raum-zeitlichen Konstellationen organisiert: rechtlich-kodifiziert, professionalisiert und routinisiert. Gekennzeichnet ist pädagogische Praxis und pädagogisches Wissen also immer schon durch Institutionalisierung, aber ebenso durch Formen der De-Institutionalisierung. (De-)Institutionalisierungsprozesse werden in Phasen gesellschaftlicher Transformation, wie der gegenwärtig anhaltenden Phase der (De-) und (Re-)Regulierung pädagogischer Praxis und Organisationen, besonders sichtbar.

Institutionen -schwerpunkt
Ziel dieses Forschungsschwerpunkts ist zum einen die Bündelung und Vernetzung von Forschungsthemen im IZfB, die sich auf pädagogische Institutionen und auf deren Akteur:innengruppen beziehen. Akteur:innen sind dabei Kinder, Jugendliche, Erwachsene etc. (entlang einer Perspektive auf Lebensalter) sowie Professionelle (Lehr- und Fachkräfte etc.) und Eltern. Zum anderen wird bereits die Beantragung einer Verbundforschung zum Thema „(De-)Institutionalisierung des Pädagogischen“ in Kooperation mit der Bergischen Universität Wuppertal vorbereitet.

​Für den Schwerpunkt Verantwortliche

​​

Richter-martina-a

Prof. Dr. Martina Richter
E-Mail
Webseite

​​Tervooren-2024
 

Prof. Dr. Anja Tervooren
E-Mail
Webseite

Aktuelles

Round Table

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Mittwoch, 22. Mai 2024, 16 Uhr c.t. im IZfB- Raum  (S06 S00 A40)

Das Ziel der inter-universitären Forschungsinitiative ist es, auf Basis dieser heuristischen Vorannahmen eine Forschung zur (De)Institutionalisierung von Bildung und Erziehung zu profilieren und zu etablieren. An der Initiative sind bisher Wissenschaftler:innen der Universitäten Wuppertal, Duisburg-Essen und Paderborn beteiligt.

Weitere Informationen

Publikationen

Themenschwerpunkt „Zur (De-)Institutionalisierung des Pädagogischen“ in der Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE), 41. Jg., H. 1, 2021

  • Bremer, Helmut /Kessl, Fabian (2021): Zur (De-)Institutionalisierung des Pädagogischen: Sondierungen einer Forschungsperspektive (Einführung in den Schwerpunkt). In: ZSE, 41. Jg., H. 1., S. 3 – 9.  
  • Kessl, Fabian/Richter, Martina (2021): Zur Institutionalisierung der Kinder- und Jugendhilfe: Annäherung an die Perspektiven einer (De-)Institutionalisierungsforschung. In: ZSE, 41. Jg., H. 1, S. 10 – 22.
  • Tervooren, Anja (2021): De/Institutionalisierung (in) der frühen Kindheit. Theoretische und methodologische Überlegungen. In: ZSE, 41. Jg., H. 1, S. 23 – 39.
  • Bremer, Helmut/Pfaff, Nicolle (2021): Ungebrochene Institutionalisierung? Prozesse der (De-) Institutionalisierung am Übergang von der Jugend ins Erwachsenenalter. In: ZSE, 41. Jg., H. 1, S. 40 – 56.

SW&S (Social Work and Society) Special Issue on “(De)Institutionalisation in the Fields of Social Services and Social Work”  (in press)

  • u.a. mit Beiträgen von Vincent Dubois (Strasbourg/ F), Griet Roets (Gent/ B) & Christian Reutlinger (St. Gallen/ CH)