Bildung und Lebensalter: Institutionen und ihre Akteure

Der Schwerpunkt stellt sich vor:

Interview mit einer der beiden Verantwortlichen für den IZfB-Forschungsschwerpunkt "Bildung und Lebensalter: Institutionen und ihre Akteure" :

Prof. Dr. Anja Tervooren

Aufgenommen anlässlich der Vorstellung des IZfB und seiner Forschungsschwerpunkte im Rahmen des virtuellen Tags der offenen Tür der GEBF:
Inside Empirische Bildungsforschung, am 29.10.2021

Herzliche Einladung zur öffentlichen KolloquiumsreiheDe/Institutionalisierung des Pädagogischen

 

  • ​Di. 26. April 2022, 18 Uhr c.t.
    Widersprüchliche institutionelle Logiken im Kontext übergangsbezogener Hilfen

    Dr. Stephan Dahmen, Universität Bielefeld
  • Di. 05. Juli 2022, 18 Uhr c.t.​ Verschoben auf Di. 18.10.2022, 18 Uhr c.t.
    Organisationen als Arenen der De-Institutionalisierung von Wissen
    Prof. Dr. Nicolas Engel, Goethe-Universität Frankfurt am Main

 

Download Programm

Anmeldung: Marie Sasim E-Mail

Ziele

​Bildung und Erziehung ist in spezifischen raum-zeitlichen Konstellationen organisiert: rechtlich-kodifiziert, professionalisiert und routinisiert. Gekennzeichnet ist pädagogische Praxis und pädagogisches Wissen also immer schon durch Institutionalisierung, aber ebenso durch Formen der De-Institutionalisierung. (De-)Institutionalisierungsprozesse werden in Phasen gesellschaftlicher Transformation, wie der gegenwärtig anhaltenden Phase der (De-) und (Re-)Regulierung pädagogischer Praxis und Organisationen, besonders sichtbar.

Institutionen -schwerpunkt
Ziel dieses Forschungsschwerpunkts ist zum einen die Bündelung und Vernetzung von Forschungsthemen im IZfB, die sich auf pädagogische Institutionen und auf deren Akteur:innengruppen beziehen. Akteur:innen sind dabei Kinder, Jugendliche, Erwachsene etc. (entlang einer Perspektive auf Lebensalter) sowie Professionelle (Lehr- und Fachkräfte etc.) und Eltern. Zum anderen wird bereits die Beantragung einer Verbundforschung zum Thema „(De-)Institutionalisierung des Pädagogischen“ in Kooperation mit der Bergischen Universität Wuppertal vorbereitet.

Für den Schwerpunkt Verantwortliche

Richter-martina-a
Prof. Dr. Martina Richter
E-Mail, Webseite
 
Vorstand Tervooren
Prof. Dr. Anja Tervooren
E-Mail, Webseite

Termine und Veranstaltungen

Weitere Interessierte sind herzlich willkommen!

 

ROUND TABLE

Der nächste Round Table findet am Mittwoch, 16. November 2022, 14 Uhr c.t. im IZfB- Raum  (S06 S00 A40) statt.

Veranstaltungen

  • Internationale DFG-finanzierte Tagung am 6./7.10.2021 „Institutionalisation, Deinstitutionalisation, and Reinstitutionalisation in the Fields of Education and Social Work“ an der Universität Duisburg-Essen

  • Kolloquiumsreihe „(De-)Institutionalisierung des Pädagogischen“ (in Kooperation mit der Bergischen Universität Wuppertal) WS 2021/22, SoSe 2022 und WS 2022/2023
     
  • Forschungsforum beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft „Institutionelle Begrenzungen? Forschungsperspektiven auf  die (De-)Institutionalisierung des Pädagogischen“ am 16.03.2022
     
  • Internationaler Workshop „(De)Institutionalisierung des Pädagogischen“ an der Universität Innsbruck am 08.04.2022  

Publikationen

Themenschwerpunkt „Zur (De-)Institutionalisierung des Pädagogischen“ in der Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE), 41. Jg., H. 1, 2021

  • Bremer, Helmut /Kessl, Fabian (2021): Zur (De-)Institutionalisierung des Pädagogischen: Sondierungen einer Forschungsperspektive (Einführung in den Schwerpunkt). In: ZSE, 41. Jg., H. 1., S. 3 – 9.  
  • Kessl, Fabian/Richter, Martina (2021): Zur Institutionalisierung der Kinder- und Jugendhilfe: Annäherung an die Perspektiven einer (De-)Institutionalisierungsforschung. In: ZSE, 41. Jg., H. 1, S. 10 – 22.
  • Tervooren, Anja (2021): De/Institutionalisierung (in) der frühen Kindheit. Theoretische und methodologische Überlegungen. In: ZSE, 41. Jg., H. 1, S. 23 – 39.
  • Bremer, Helmut/Pfaff, Nicolle (2021): Ungebrochene Institutionalisierung? Prozesse der (De-) Institutionalisierung am Übergang von der Jugend ins Erwachsenenalter. In: ZSE, 41. Jg., H. 1, S. 40 – 56.

SW&S (Social Work and Society) Special Issue on “(De)Institutionalisation in the Fields of Social Services and Social Work”  (in press)

  • u.a. mit Beiträgen von Vincent Dubois (Strasbourg/ F), Griet Roets (Gent/ B) & Christian Reutlinger (St. Gallen/ CH)