Digital Humanities Ruhr (DH Ruhr@UDE)
Digital-Humanities-Kompetenzen (DH-Kompetenzen) werden für den Umgang mit digitalen Werkzeugen, Infrastrukturen und Daten in den Geisteswissenschaften benötigt und gewinnen auch in weiteren Disziplinen an Bedeutung.
Das im Rahmen der Linie "Freiraum 2023" durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre vom 01.04.2024 bis 31.03.2026 geförderte Projekt "Digital Humanities Ruhr – Korpuslinguistische und texttechnologische Methoden an der Universität Duisburg-Essen" soll hierfür einen Grundstein legen.
Die Universität Duisburg-Essen (UDE) kooperiert im Rahmen des Projekts mit den Hochschulen der UA Ruhr im Bereich der Entwicklung von Konzepten zur curricularen Verankerung sowie im Bereich der Integration und Evaluation von Digital-Humanities-Angeboten. Abgerundet wird die Zusammenarbeit durch eine studiengangs- und hochschulübergreifende Öffnung der entwickelten Module.
Aktuelles
Aus Texten werden Daten: Schnupperworkshop für Studierende zum Einsatz von Tools in den Geisteswissenschaften
Digitale Methoden werden in geisteswissenschaftlichen, sozial- und gesellschaftswissenschaftlichen Disziplinen immer häufiger elementarer Bestandteil der Forschungsarbeit, gleichzeitig spielen sie eine verhältnismäßig untergeordnete Rolle in den betroffenen Studiengängen. Aber was sind das eigentlich, “digitale Methoden”? Und was digitale Geisteswissenschaften? Was macht man da und vor allem: Wie? In diesem Workshop schauen wir uns die Digital Humanities im Schnelldurchgang an, wir sprechen über Themen, Methoden und auch, welche Perspektiven digitale Geisteswissenschaften fachlich und beruflich bieten. Damit es nicht zu langweilig wird, werden wir beispielhaft einige Methoden und Arbeitsschritte praktisch ausprobieren und über die Vor- und Nachteile dieser Methoden diskutieren. Wer also immer schonmal ausprobieren wollte, wie man automatisch Handschriften transkribieren (lassen) kann oder wissen möchte, was ein Textmarker und die Sprache “XML” gemeinsam haben, wie man Aussagen über Emotionen anhand von Zahlenwerten trifft und was es mit dem Begriff “Entität” auf sich hat, die:der sollte sich schnell anmelden.
Termin: Freitag, 07.02.2025, 10.00 – 13.30 Uhr
Ort: Fachbibliothek GW/GSW, Bibliothekssaal (R09 T00 K18), Campus Essen
Dozent: Jonas Müller-Laackman (SUB Hamburg)
Einladung zur zweiten Projektveranstaltung am 18.02.2025 in Dortmund
Nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung des Projekts Digital Humanities Ruhr am 13.5.2024 an der UDE folgt nun am 18.02.2025 von 12.30 bis 16.30 Uhr an der Technischen Universität Dortmund die zweite Projektveranstaltung.
Im Fokus steht diesmal das Teilprojekt „Digital Humanities Ruhr: Algorithmic Accountability an der TU Dortmund“. Darin geht es neben grundlegenden Digital Humanities Kompetenzen insbesondere um die Frage, wo die Verantwortlichkeiten liegen, wenn Algorithmen automatisierte Entscheidungen treffen. In einer Keynote wird Elisa Harlan vom SWR Data Lab Einblicke in die Arbeit im Bereich Algorithmic Accountability Reporting geben. Im Anschluss wird es Zeit für den Austausch über den aktuellen Projekt-Stand in den Teilprojekten und die Implementierung von Digital Humanities in die verschiedenen Studiengänge geben. Herzlich willkommen sind daher insbesondere Lehrende, die Interesse an diesen Themen haben, unabhängig von ihrer Projektzugehörigkeit!
Die Veranstaltung findet im Rudolph-Chaudoire-Pavillon am Campus Süd der TU Dortmund statt (Baroper Straße 297, H-Bahn-Haltestelle: Campus Süd).
Für eine bessere Planung wird um Anmeldung gebeten:
https://dodas.tu-dortmund.de/data-literacy/digital-humanities-ruhr/
Maßnahmen
Im Teilprojekt „Digital Humanities Ruhr – Korpuslinguistische und texttechnologische Methoden an der Universität Duisburg-Essen" stehen die drei folgenden Bereiche im Mittelpunkt der Projektarbeit:
Entwicklung von Konzepten und Curricula
Zehn Bachelor- und Master-Studiengänge des Instituts für Germanistik der UDE werden weiterentwickelt, um fachintegriert DH-Kompetenzen zu fördern.
Module, Veranstaltungen und OER-Materialien
Bestehende DH-Module werden weiterentwickelt und die Modulmaterialien als OER-Selbstlernkurs aufbereitet. Hierdurch können die Kurse über den DataCampus angeboten und damit UDE-Studierenden aller Disziplinen die Lerninhalte zugänglich gemacht werden.
Digitale Analyse großer Textkorpora
In diesem Modul lernst du ohne Druck und ohne Vorkenntnisse die Programmiersprache Python kennen und erhältst Einblicke in Forschungsgebiete der Digital Humanities.
Der Kurs wird im Wintersemester 2025/26 erneut angeboten.
UA Ruhr- und fachübergreifendes DH-Kursprogramm
Durch Öffnung von DH-Lehrveranstaltungen innerhalb der Fächer und der Ergänzungsbereiche für alle UA-Ruhr-Studierenden sowie eine Einbettung der Konzepte und OER in größere Kurse wird der Grundstein für ein gemeinsames Angebot eines UA-Ruhr-DH-/Data-Literacy-Zertifikats gelegt.
DataCommunity
Das Projekt wird durch engagierte Lehrende der Geisteswissenschaften umgesetzt. Sie gestalten kooperativ disziplinspezifische und -übergreifende Angebote zur Förderung der DH-Kompetenzen Studierender für die UDE. Gleichzeitig agieren die Lehrenden als Multiplikatoren, indem sie Impulse für die Weiterentwicklung der Studiengänge liefern.
Die Zusammenarbeit erfolgt in enger Anbindung an die Universitätsbibliothek (UB) als zentralen Ort für die Recherche, Erschließung und den Umgang mit Literatur, Information und Daten.
Projektmaterialien
Bericht zur hochschulöffentlichen Konferenz am 13. Mai 2024
In der Zusammenarbeit zur Förderung von Datenkompetenzen können die Ruhr-Universität Bochum, die Technische Universität Dortmund und die Universität Duisburg-Essen bereits auf gemeinsame Erfolge zurückblicken. Nun ist es ebenfalls gelungen, als Universitätsallianz Ruhr die Förderung des Projekts "Digital Humanities Ruhr" im Rahmen des Vorhabens "Freiraum 2023" (Stiftung Innovation in der Hochschullehre) einzuwerben.
Die standortspezifischen Teilprojekte adressieren dabei die Förderung von Datenkompetenzen in den Geisteswissenschaften und wir haben uns dem Ziel verschrieben, engagierte Lehrende der drei Hochschulen miteinander zu vernetzen sowie an einem universitätsübergreifenden Data-Literacy- und Digital-Humanities-Lehr-Lernangebot zu arbeiten.
In der Auftaktveranstaltung des Projekts am 13.05.2024 an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen, sind wir über das Vorhaben ins Gespräch gekommen und haben gemeinsam Perspektiven für die Zusammenarbeit zur Förderung von Digital Humanities entwickelt.