UB: Informationen für Schüler:innen

Warum müssen wir eigentlich noch in die Bibliothek gehen?
Steht doch alles im Internet – oder?

Allgemeine Beratung (Information)

So könnt Ihr die Bibliothek erreichen:

  • vor Ort an der Informationstheke,
  • telefonisch, 
  • per E-Mail oder
  • über unsere SocialMedia-Kanäle.
Mehr lesen

Literatur online suchen und finden

Wie finde ich Literatur im Katalog?
Was muss ich sonst noch wissen?

Wir zeigen Euch wie Ihr passende Literatur findet!

Zur Präsentation (PDF)
Rundgänge durch die Fachbibliotheken GW/GSW und LK: Grafik

Rundgänge durch unsere Fachbibliotheken

Rundgänge oder betreute Actionbound-Rallyes können bei Interesse von Lehrpersonen oder Schulen gebucht werden.

Zu den Angeboten

Die Facharbeit:

Tipps für Eure Literatursuche

Arbeitsplatz mit Laptop

Wie gehe ich für meine Facharbeit am besten vor?
Wie funktioniert die Literatursuche?
Wie nutze ich die Bibliothek?

Eine Facharbeit zu planen und zu schreiben ist ein kleines Projekt: Zeit und Ressourcen müssen eingeteilt, mehrere Schritte abgearbeitet werden, bis am Ende ein Text entsteht, der wissenschaftlichen Kriterien entspricht.

Wir zeigen die wichtigsten Schritte und hilfreiche Tipps.

Bild: Always remember to plan ahead

Schritt 1: Die Planung

Vorbereitung der Recherche

Welche weiteren Begriffe, Fragen oder Umschreibungen fallen mir zu meinem Thema ein?

Eine Mindmap ist eine Möglichkeit zur Annäherung an ein Thema:

alternativer Text


Oder Ihr sammelt die gefundenen Suchbegriffe in einer Tabelle:

Thema Tourismus an der deutschen Nordseeküste
Kernbegriffe Tourismus Deutschland Nordseeküste
Synonyme Fremdenverkehr, Reiseverkehr   Deutsche Bucht
Oberbegriffe Reise Westeuropa, Europa Nordsee, Küste, Meer
Unterbegriffe Pauschaltourismus, Ökotourismus Niedersachsen, Schleswig-Holstein Ostfriesland, Nordfriesland
verwandte Begriffe Freizeit, Ferien, Urlaub   Wattenmeer, Nationalpark

Hier findet Ihr eine leere Tabelle zum Ausdrucken für die eigene Recherche.

  • Welche Institutionen müssten zu diesem Thema Auskünfte geben können?
    • Bibliotheken, Stadtarchiv, Forschungs- oder Universitätsin­stitute, Behörden, Museen, Organisationen, Vereine, Firmen?
    • Wie sind diese Institutionen erreichbar?
    • Homepage, Adressen und Ansprechpartner im Internet recherchieren
  • Welche Texte genau suche ich? Sachbücher, Romane, Lexika, Zeitschriftenartikel, Zeitungsartikel, Statistiken, Gesetze, Fakten, Filme?
Bild: Tafel mit Lupe

Schritt 2: Die Recherche

Recherche im Internet

Eine Suchmaschine wie Google ermöglicht Euch einen schnellen Einstieg in ein unbekanntes Thema. Generell solltet Ihr bei einer Recherche die erweiterte Suche nutzen, da sie mehr Sucheinstiege bietet und somit bessere Ergeb­nisse liefert. Nicht vergessen: Google sucht nur einen begrenzten Teil des Internets ab, nicht aber das sogenannte „Deep Web“, zu dem auch Bibliothekskataloge und Fachdatenbanken gehören.

Wikipedia,
die freie Online Enzyklopädie, sollte als Quelle in einer wissenschaftlichen Arbeit sehr kritisch betrachtet werden, da jeder Internetnutzer Inhalte verändern kann. Somit eignen sich die Artikel eher für einen Einstieg in ein Thema. Auch die Quellenangaben am Ende der Artikel können hilfreich sein. Als wissenschaftliche Quelle solltet Ihr Wikipedia in der Facharbeit nicht zitieren.

Alternativen sind anerkannte Nachschlagewerke wie Brockhaus, Meyers Enzyklopädisches Lexikon, die Encyclopedia Britannica, Lexikon der Neuzeit, Lexikon des Mittelalters u.v.a.m., die Ihr in der Universitätsbibliothek findet.

Wissenschaftliche Suchmaschinen
durchsuchen ausgewählte Quellen und bieten qualitativ hoch­wertige Suchergebnisse. Zum Teil verschaffen sie Einstiege in Informationsquellen zu bestimmten Schwerpunkten.

Internetquellen nach Fächern sortiert
Auf den Fachinformationsseiten haben wir für die Fächer, die an der Universität Duisburg-Essen gelehrt werden,  Informationsquellen angeführt, die viele Suchmöglich­keiten und qualitativ hochwertige Suchergebnisse liefern.

Recherche in der Bibliothek

Suche in Primo

  • Die Suche in Primo, dem Katalog der UB, beginnt hier
  • Hinweise für die effektive Suche in Primo bekommt Ihr in diesen Tutorials (Kurzanleitungen).
  • Einstiege in das Thema bieten klassische Nachschlagewerke, Biografien, Fachlexika und Lehrbücher zum jeweiligen Fachgebiet, die Ihr in Primo findet. In der Aufstellungssystematik findet Ihr am Anfang jedes Faches unter „Allgemeines“ ebenfalls die einführende Literatur aus der Universitätsbibliothek. Die online verfügbaren Nachschlagewerke sind auf den Fachinformationsseiten der Bibliothek verlinkt.
  • Wenn Ihr Bücher ausleihen möchtet, so ist eine Anmeldung in der Universitätsbibliothek notwendig.
  • Ihr könnt auch die Buchbestände von anderen Bibliotheken in der Region durchsuchen, vielleicht hat eine andere Bibliothek in der Nähe Bücher, die für Euer Thema infrage kommen.

Suche in Datenbanken

Wissenschaftliche Datenbanken sammeln Informationen zu ausgewählten Themen und geben entweder die Quellen ihrer Informationen an oder verlinken sogar direkt auf Volltexte im Internet.

Manche sind frei zugänglich im Netz, wie Destatis. wissen. nutzen, die Datenbank des Statistischen Bundesamts.

Andere sind kostenpflichtig und können an den PCs in der Bibliothek benutzt werden, wie die Datenbank Nexis Uni mit Zugang zu deutschen und internationalen Zeitungen.

Recherchetechniken

Durch passende Suchbegriffe erhaltet Ihr relevante Informationen.

Keine oder zu wenig Treffer

  • Suchbegriffe in Singular und Plural gesucht?
  • Begriffssuche in anderen Sprachen sinnvoll?
  • Falsche Rechtschreibung?
  • Gibt es Synonyme oder ähnliche Begriffe, nach denen zusätzlich gesucht werden kann?

Synonyme sind gleichbedeutende Wörter. Beispiel: statt "Auto" kann unter anderem auch "Automobil", "Kraftfahrzeug", "Personenkraft­wagen" oder ähnliches für eine Suche verwendet werden. Synonyme findet Ihr in Synonym-Wörterbüchern aus der Bibliothek oder im Internet. Es ist immer empfehlenswert, mit mehreren Synonymen eines Wor­tes zu recherchieren, da gerade in wissenschaftlichen Publikationen mehrere Begriffe verwendet werden.

Wenn Ihr einen Literaturhinweis gefunden habt, von dem Ihr vermutet, dass er genau zu Ihrem Thema passt, dann schaut Euch die Quelle noch einmal genau an:
Welche Sachbegriffe sind für dieses Dokument ausgewählt worden?
Sind Begriffe dabei, die Ihr bisher noch gar nicht berücksichtigt habt, die aber von Bedeutung sein könnten?
Ergänzt Eure Wortliste entsprechend und probiert neue Suchkombinationen aus.

  • Suchbegriff zu speziell? Sucht nach Oberbegriffen:
    Beispiele
    : Sportmedizin statt Doping, Bergbau statt Zechen, Fußball statt Frauenfußball.
  • Nutzt die Möglichkeiten des Trunkierens , d.h. verwendet Platzhalter, um den Suchraum zu erweitern.
    Beispiel: kommerz*

    -> gesucht wird nach allen Wörtern, die mit dem Wortstamm "kommerz" beginnen, z.B. Kommerz, Kommerzialisierung, kommerziell, Kommerzialrat etc.

Leider sind die Möglichkeiten der Trunkierung bei allen Internet-Suchmaschinen unterschiedlich. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, in den Hilfetexten der jeweiligen Such­maschine nachzulesen, ob und mit welchem Symbol trunkiert werden kann. Google z.B. unterstützt diese Funktion nicht.

Tipp:

Alle Suchwörter in einer Tabelle notieren!

Zu viele Treffer

  • Ist der Suchbegriff zu allgemein? Je allgemeiner ein Suchbegriff ist, desto mehr (unnötige) Treffer werden wäh­rend der Recherche erzielt.
    Beispiele: Kirchengeschichte statt Theologie, Fabel statt Literaturgattung, schwarze Löcher statt Astronomie.
  • Könnt Ihr weitere Begriffe hinzufügen, um die Ergebnismenge zu verkleinern?
    Beispiel: Zechen UND Geschichte, Sport*  UND Doping UND Olympia*
  • Überprüft Eure bereits gefundenen relevanten Treffer nach Suchwörtern, die das gesuchte Thema präziser beschreiben, als die bislang verwendeten Begriffe.
  • Überprüft die irrelevanten Treffer: sind Begriffe enthalten, die nicht zum Thema passen? Dann schließt die Begriffe aus Eurer Suche aus. Diese Möglichkeit wird oft in der Erweiterten Suche eines Kataloges oder einer Datenbank angeboten, auch durch das Voranstellen von „NICHT“ oder „NOT“ oder „-„ vor den auszuschließenden Begriff.

Nutzt die erweiterte Suchfunktion in unserem Katalog Primo.

  • Grenzt Euer Thema exakter ab. Eventuell müsst Ihr dazu Rücksprache mit Ihrem Lehrer halten.

Rechercheergebnisse prüfen

Wenn Ihr Suchergebnisse auf ihre Relevanz hin durchseht, sind folgende Punkte wichtig:

Literatur aus der Bibliothek

Generell kann die Literatur aus einer Universitätsbibliothek als wissenschaftlich relevant angesehen werden. Aber ist der Titel auch für meine Arbeit relevant?

  • Untertitel, Schlagwörter, Inhaltsverzeichnisse (TOC-Table of Contents), Abstracts (Zusammenfassungen) bieten Informationen über den Inhalt der gefundenen Publikation.
  • Angaben zu enthaltenen Illustrationen, graphischen Darstellungen, Karten, Literaturverzeichnissen, Registern prüfen.
  • Erscheinungsjahr beachten - ist das Werk vielleicht schon zu alt für meine Zwecke?

Internetquellen

Webseiten von großen Unternehmen, Be­hörden, und Forschungseinrichtungen können als verlässliche Quellen gewertet werden.

Andere Internetquellen genau prüfen:

  • Impressum oder Autor der Webseite.
  • Von wann ist die gefundene Webseite?
  • Werden Zitate angeführt? Belege oder Quellenangaben?
  • Enthält die Seite Werbung oder ist sie von einem kommerziellen Anbieter?
  • Über Google-Erweiterte-Suche nach Seiten suchen, die Links zu dieser Seite enthalten  Mit welchen Kommentaren wird darauf verwiesen?
Tipp:

Bei Unsicherheit über den Wahrheitsgehalt einer Quelle eine Internetrecherche nach dem Verfasser oder der Organisation durchführen und im Zweifel diese Quelle nicht verwenden.

Quellenangaben und Literaturverzeichnis

Bibliographische Angaben, wie Titel, Autor, Erscheinungsjahr, gehören zu einer vollständigen Facharbeit. Sie sind wichtig, um die Herkunft der Ideen, Text- und Internetquellen nachzuvollziehen und ihre Richtigkeit zu über­prüfen.

Beachtet die von Ihrer Schule geforderten Standards. Nutzt die Zitierhilfen für die Facharbeit und die Hinweise zum Zitieren von Internetquellen.

Das Literaturverzeichnis steht am Ende der Arbeit und listet alle bibliographischen Angaben alphabetisch auf.

Tipp:

Plagiat =  Strg C, Strg V ohne Angabe der Quelle

Bild: Tafel mit Checkliste

Schritt 3: Habe ich an alles gedacht?

Checkliste

Habe ich ...

  • auch andere Suchmaschinen als Google verwendet?
  • andere allgemeine Lexika als Wikipedia benutzt?
  • Fachportale, Spezialdatenbanken oder Virtuelle Fachbibliotheken zu meinem Thema gefunden?
  • in Fachlexika und Lehrbüchern zu meinem Thema nachgeschlagen?
  • eine ausreichende Anzahl von relevanten Quellen gefunden?
  • geprüft, ob meine gefundenen Internet-Quellen vertrauenswürdig sind?
  • richtig zitiert?
  • alle Angaben für das Literaturverzeichnis komplett?

Weitere Informationen

Unsere Literaturliste

  Lesen, Schreiben, Denken: zur wissenschaflichen Abschlussarbeit in 7 Schritten Krajewski, Markus Online-Zugriff in der Bib
ALC2113 Wissenchaftliches Arbeiten: ... leicht verständlich Voss, Rödiger  
ALB2485 Wie schreibt man wissenschaftliche Arbeiten? Von der Themenfindung bis zur Abgabe Pospiech, Ulrike Online-Zugriff in der Bib
ALB2621 Wissenschaftlich formulieren: Tipps und Textbausteine für Studium und Schule Kühtz, Stefan Online-Zugriff in der Bib
ALC2464 Wissenschaftliches Arbeiten: eine Anleitung zu Techniken und Schriftform May, Yomb  
ALC2391 Mit digitalen Quellen arbeiten: richtig zitieren aus Datenbanken, E-Books, YouTube & Co. Prexl, Lydia Online-Zugriff in der Bib

Linksammlung

Vor Ort in der Bibliothek:

Registrieren, Ausleihen, Kopieren

Wie kann ich mich registrieren?
Muss ich volljährig sein?

Ihr könnt Euch in der Bibliothek registrieren, sobald Ihr 16 Jahre alt seid. Alle Infos und wie Ihr vorgehen müsst, findet Ihr hier:

Registrieren als Schüler:in

Wie funktionieren Ausleihe und Rückgabe?

Für die Ausleihe und die Rückgabe gibt es in den Fachbibliotheken Automaten. Hier könnt Ihr nachlesen, was zu tun ist:

Ausleihe: Do it yourself

Rückgabe von Medien

Benutzungsbedingungen der UB

Kann ich kopieren und scannen?

In allen Fachbibliotheken stehen Kopierer und Scanner zur Verfügung.

Zum Kopieren müsst Ihr eine Kopierkarte kaufen. Das Scannen ist kostenlos - bringt Euren USB-Stick mit!

Mehr lesen

Wo es sonst noch Informationen gibt

Stadtbibliotheken

Von der Unterstufe bis zur Oberstufe: die Einführung in die Bibliotheksnutzung beginnt idealerweise in der örtlichen Stadtbibliothek. Hier findet Ihr ein breites, teilweise auch wissenschaftliches Literaturangebot.

Später könnt Ihr bei einem darauf aufbauenden Besuch in der Universitätsbibliothek nebenbei auch Universitätsluft schnuppern und Euch über Studienmöglichkeiten informieren.

Stadtbibliothek Essen     Stadtbibliothek Duisburg