Informationen & Angebote für Menschen mit Behinderungen
Diversity-Preis 2021
UB gewinnt den UDE Diversity-Preis 2021 für ihren
Konvertierungsservice für Sehbehinderte
Ihre Ansprechpartnerinnen für Inklusion in der UB
Campus Duisburg
Gabriele Komossa
0203 / 379-2013
Fachbibliothek LK
LK031
Campus Essen
Angebote


Angebote der UDE
- Campus-Wegweiser - für alle mit Rollstuhl, Kinderwagen & Co.:
Angebote der UA-Ruhr- Bibliotheken
UB Dortmund
Sehkon - Sehgeschädigtengerechter Katalog Online
Sehkon verzeichnet Medien für Menschen mit einer Sehbehinderung mit zitierfähig umgesetzter Literatur im deutschsprachigen Raum. Zurzeit hat er über 14.000 Nachweise. Im Sehkon werden auch geplante Umsetzungen verzeichnet, sodass aufwendige Doppelproduktionen vermieden werden können.
Speziell für Studierende ...
... mit einer Sehbehinderung
Mitarbeiter:innen aus unserem Dezernat für Digitale Dienste arbeiten daran, Lehrmaterialien von einem PDF-Format für Sie in lesefreundliche EPUB-, Word- oder andere benötigte Formate umzuwandeln.
Wir beraten Sie umfassend und gehen so weit wie möglich auf Ihre persönlichen Wünsche ein. Wir kümmern uns um rechtliche und technische Fragen und kooperieren mit Kolleg:innen der UAR-Bibliotheken.
Nutzen Sie das Angebot und wenden sich an unsere Ansprechpartnerin:
Katrin Falkenstein-Feldhoff
0203 / 379-1504
Digitale Bibliothek
Fachbibliothek LK (Duisburg)
LK 130
... mit eingeschränktem Hörvermögen
In allen Fachbibliotheken (Ausnahme: Fachbibliothek Medizin) steht eine tragbare Induktive Höranlage (LoopHear) zur Verfügung, die es Hörgeräteträgern ermöglicht, störungsfrei Audiosignale über das Hörgerät zu empfangen.
Über die Anlage wird das Audiosignal direkt über eine Induktionsschleife übertragen und Nebengeräusche werden ausgeblendet. Für Benutzer:innen, die kein Hörgerät verwenden oder keinen sog. "T" (telecoil)-Schalter an ihrem Hörgerät haben, liegt ein Ohrhörer bereit.
Bitte wenden Sie sich an die Informationstheke in der jeweiligen Fachbibliothek.
Speziell für Lehrende
Barrierefreies Lehrmaterial und Zusammenarbeit mit unserem Konvertierungsservice
Unser Konvertierungsservice für Studierende mit einer Sehbehinderung formatiert und beschreibt Lehrmaterialien so, dass Nutzer:innen gut mit ihnen arbeiten können. Dieser Prozess ist sehr aufwendig und bindet erhebliche Personalressourcen.
Als Lehrende:r können Sie uns gezielt unterstützen!
Machen Sie sich zunächst mit unseren Tipps zur Erstellung von barrierefreiem Lehrmaterial vertraut und achten Sie von vornherein darauf, dass es maschinenlesbar ist. Wenn Sie fremdes Material zur Verfügung stellen, das nicht barrierefrei ist, beachten Sie unbedingt unsere Hinweise zur Zusammenarbeit mit dem UB-Konvertierungsservice.
Wir beantworten gerne Ihre Fragen:
Katrin Falkenstein-Feldhoff
0203 / 379-1504
Digitale Bibliothek
Fachbibliothek LK (Duisburg)
LK130
5 Tipps für barrierefreies Lehrmaterial
Machen Sie es Studierenden mit einer Sehbehinderung leichter und achten Sie beim Erstellen Ihrer eigenen Lehrmaterialien (Aufgabenblätter, Handouts, etc.) von vornherein auf Barrierefreiheit.
- Stellen Sie Studierenden mit einer Sehbehinderung Ihr Lehrmaterial im Word-Format zur Verfügung.
Sprachausgabeprogramme kommen mit Word am besten zurecht.
- Fügen Sie Bildbeschreibungen hinzu.
Wenige Sätze mit den Kernaussagen einer Grafik genügen.
Entfernen Sie Grafiken, die nicht entscheidend sind.
- Nutzen Sie die Word-Formatvorlagen für Überschriften.
So können Nutzer:innen mit einem Tastaturshortcut von einer zur nächsten springen.
- Fügen Sie Seitenzahlen ein.
So finden sich Nutzer:innen besser im Dokument zurecht.
- Sprechen Sie mit Ihren Studierenden!
Absprachen, nicht nur am Anfang des Semesters, können helfen, Druck abzubauen.
Hinweise zur Zusammenarbeit mit unserem
Konvertierungsservice
Wenn Sie Lehrmaterial zur Verfügung stellen, das Sie nicht selbst erstellt haben und das nicht barrierefrei ist, sind Studierende mit einer Sehbehinderung oft auf den UB-Konvertierungsservice angewiesen.
Machen Sie unsere Arbeit leichter, indem Sie auf Folgendes achten:
- Priorisieren Sie das Lehrmaterial.
Unser Konvertierungsservice kann nie alle Materialien – z.B. aus einer langen Literaturliste – in ein maschinenlesbares Format umwandeln. Bedenken Sie: wir konvertieren jeden Text einzeln und müssen ihn dann Wort für Wort Korrektur lesen. Senden Sie uns nur Material, das für Ihre Lehre elementar wichtig ist.
- Kürzen Sie große Textmengen.
Ist wirklich die Lektüre des gesamten Buches erforderlich oder genügen einzelne Kapitel? Markieren Sie also die wichtigsten Seiten in einem langen Text. Das hilft nicht nur der UB, Personalressourcen sinnvoll einzusetzen; denn Studierende, die mit Sprachausgabeprogrammen arbeiten, haben nicht die Möglichkeit, „querzulesen“. Die Fokussierung bestimmter Kapitel oder Absätze trägt damit direkt zum Lernerfolg bei.
- Überprüfen Sie das priorisierte Material auf Abbildungen.
Jede Abbildung in einem Dokument muss beschrieben werden. Denken Sie daran, dass unsere Mitarbeiter:innen fachfremd sind – Sie leisten also einen großen Beitrag, indem Sie irrelevante Abbildungen als solche kennzeichnen und die Aussage entscheidender Grafiken in wenigen Sätzen selbst zusammenfassen.
- Investieren Sie.
Für Studierende mit einer Sehbehinderung ist das Management ihres Studiums ungleich aufwendiger als für viele Ihrer Kommiliton:innen. Die Aufbereitung von Lehrmaterial ist ein massiver „Zeitfresser“, der das Studium belastet. Seien Sie großzügig – jeder Arbeitsschritt, den Sie bei der Bereitstellung Ihrer Lehrmaterialen investieren, erhöht die Chancengleichheit an der UDE nachhaltig.
Sie möchten mehr zum Thema Barrierefreiheit an der UDE erfahren? Die Hochschule bietet regelmäßig Fortbildungen zum Thema an.
Barrierefreie Gebäudezugänge & Aufzüge
Campus Duisburg Fachbibliothek LK
- Lotharstr. 65
- Hauptzugang mit selbstöffnenden und -schließenden Schiebetüren
- ein Aufzug ist vorhanden, es besteht Zugang zu allen Etagen
- kein barrierefreier Zugang zu den Bibliotheksbereichen (Brandschutztüren ohne elektrische Türöffner)
- Treppenlift von der 3,5. Etage zur 3. Etage
- die Notausgänge in der 2. Etage erfordern das Überwinden von 3 Stufen aufwärts und einer Stufe abwärts
Campus Duisburg Fachbibliothek MC
- Lotharstr. 1
- barrierefreier Zugang zum Gebäude
- die Bibliothek befindet sich in der 2. Etage
- ein Aufzug ist vorhanden
- kein barrierefreier Zugang zu den Räumen der Bibliothek
- verstellbares Drehkreuz; für freien Durchgang oder Durchfahrt zu öffnen
Campus Duisburg Fachbibliothek BA
- Bismarckstr. 81
- barrierefreier Zugang neben dem Haupteingang und vom Hof des Gebäudes
- die Bibliothek befindet sich in der 1. Etage
- ein Aufzug ist vorhanden:
- die Etagen sowie die Türöffnung und -schließung werden angesagt
- die Tasten sind auf Rollstuhlfahrerebene angebracht
- automatischer Türöffner am Bibliothekseingang
Campus Essen Fachbibliothek GW/GSW
- Universitätsstr. 9 - 11
- Eingang vom Campus aus (zwischen R09 und R11) über eine Rampe (10% Steigung)
- das 1. und 2. OG sind über Aufzüge erreichbar
- der neue Bibliothekssaal ist barrierefrei erreichbar
Campus Essen Fachbibliothek MNT
- Universitätsstr. 15 (Eingang V15)
- automatischer Türöffner am Eingang V15
- die Bibliothek befindet sich in der 1. Etage (S01 C19)
- ein Aufzug ist vorhanden
- elektrischer Türöffner am Bibliothekseingang.
Campus Essen Fachbibliothek Medizin
- Hufelandstr. 55 (Universitätsklinikum, Essen-Holsterhausen)
- barrierefreier Zugang zum Gebäude
- innerhalb des Gebäudes sind ein Aufzug und Rampen verfügbar
Barrierefreie Toiletten
Campus Duisburg Fachbibliothek LK
- im Erdgeschoss
Campus Duisburg Fachbibliothek BA
- im Erdgeschoss des Gebäudes BA (BA 047, Nähe Haupteingang)
- im Erdgeschoss der Gebäude BB und BC
Campus Duisburg Fachbibliothek MC
- im Erdgeschoss des Gebäudes MC (MC 006)
- im Erdgeschoss des Gebäudes MG (MG 004)
Campus Essen Fachbibliothek GW/GSW
- in R12 (direkt am Eingang zum Café Rosso),
- in R11 R01 (direkt am Eingang unter der Unterführung zwischen R12 und R11)
- in S07 (Erdgeschoss) sowie
- in V15 (u.a. in Gang R im Erdgeschoss)
Campus Essen Fachbibliothek MNT
- in Gebäude V15, Ebene 0, Richtung V17, im G-Gang
Campus Essen Fachbibliothek Medizin
- im Erdgeschoss
PC-Arbeitsplätze für Menschen mit einer Sehbehinderung

In den Fachbibliotheken LK (Duisburg) und GW/GSW (Essen) befindet sich jeweils ein Sehbehinderten-PC bzw. Blinden-PC, welcher mit den Programmen JAWS und ZOOM ausgestattet ist.
Das Bildschirmleseprogramm JAWS (Job Access With Speech) verwendet die Sprachausgabe über die Soundkarte des PCs, um den aktuellen Bildschirminhalt (Webseiten, Dokumente aus einer Textverarbeitung) wiederzugeben.
Bei dem Programm ZOOMText handelt es sich um eine Vergrößerungssoftware. Neben der Möglichkeit der Vergrößerung kann zusätzlich die Farbdarstellung und die Kontrasteinstellung variiert werden.
Die Arbeitsplätze befinden sich im Erdgeschoss in der Nähe der Info-Theken. Für die Benutzung des PCs ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte vereinbaren Sie einen Termin per E-Mail über die Mailadresse information.ub@uni-due.de bzw. telefonisch über die Rufnummer: 0203-379-2010 (Duisburg, Fachbibliothek LK) oder 0201-183-3727 (Essen, Fachbibliothek GW/GSW).
Spezielle Services
Haben Sie Fragen?
Wir helfen Ihnen gerne weiter: persönlich vor Ort, telefonisch, im Videochat oder per E-Mail.
Auch die Ansprechpartnerinnen für Inklusion in der UB sind Ihnen gerne behilflich.
Benötigen Sie Literatur?
Für schriftliche Anfragen steht unser Webformular zur Verfügung.
Darüber können Sie bei Bedarf auch Listen mit benötigten Büchern oder Aufsätzen einreichen. Wir suchen die gewünschten Quellen für Sie heraus und legen sie an der Ausleihe bereit.
Möchten Sie ein Schließfach nutzen?
Nutzer:innen mit einer Behinderung können leicht zugängliche Schließfächer in bequemer Reichhöhe erhalten.
Bitte wenden Sie sich bei Bedarf an die Mitarbeiter:innen in der Ausleihe.