DataCampus UDE
Publizieren Männer mehr als Frauen? Die Gender Publication Gap an der UDE
22. November 2023, 16 – 17 Uhr (zoom)
Dr. Sarah Kritzler, Data Scientist, UB Duisburg-Essen
Themen wie die Gender Pay Gap oder eine Frauenquote für Führungspositionen sind in aller Munde. Auch in der Forschung gibt es ähnliche Phänomene, denen mit Gleichstellungsstrategien entgegengewirkt werden soll. Eines davon ist die Gender Publication Gap, die Tatsache, dass Männer häufig mehr und prominenter publizieren als Frauen. In dieser Veranstaltung wird die Entwicklung eines interaktiven Dashboards zur Analyse der Gender Publication Gap an der Universität Duisburg-Essen vorgestellt. Darüber hinaus werden zentrale Befunde aus den Analysen und die Rolle von Data Science für (hochschul-)politische Themen diskutiert.
Weitere Informationen und Anmeldung
Daten korrekt zu managen, zu analysieren und auf ihrer Grundlage fundierte Entscheidungen zu treffen, avanciert zu einer wichtigen Schlüsselkompetenz, um in der digitalen Welt in Wissenschaft, Arbeitswelt und Gesellschaft bestehen und teilhaben zu können (Hochschulforum Digitalisierung 2018, Stifterverband). Hochschulabsolvierende aller Fächer müssen deshalb über disziplinspezifische und -übergreifende Datenkompetenzen verfügen.
Die Universität Duisburg-Essen hat mit dem DataCampus einen Entwicklungs- und Kooperationsrahmen zur Förderung von Datenkompetenzen in Studium und Lehre geschaffen. Von zentraler Bedeutung ist dabei ein breites Netzwerk von Lehrenden, die Studierende in ihren Veranstaltungen an den Umgang mit Daten heranführen. Sie sind Teil der DataCommunity, die zusammen mit der Universitätsbibliothek und dem Zentrum für Hochschulqualitätsentwicklung Lehrveranstaltungen, Lernorte und Lehr-Lern-Materialien entwickeln, um Studierende beim Erwerb von Datenkompetenzen zu unterstützen.
Das Projekt wurde bis 30.06.2023 im Rahmen der Förderlinie Data Literacy Education.nrw vom Land Nordrhein-Westfalen gefördert. Der DataCampus UDE wird seit 01.07.2023 durch die Universitätsbibliothek fortgeführt, kooperiert mit Initiativen an der Ruhr-Universität Bochum, der Technischen Universität Dortmund und der Hochschule Niederrhein und ist Mitglied im Bundesnetzwerk Data Literacy Education.
Maßnahmen des DataCampus
Vier Bereiche stehen im Mittelpunkt der Projektarbeit

Basiskurs:
Fächerübergreifender Basiskurses zur Sensibilisierung und zum Umgang mit Daten. Der Kurs wird im Ergänzungsbereich E1 des Bachelor-Studiums angeboten.
zu den Rahmenbedingungen &
zur Kursstruktur
Data Awareness Rallye:
Moodle-Kurs und zwei Online-Workshops der Hochschule Niederrhein zur Schärfung des Datenbewusstseins.

Förderung von fachspezifischen Veranstaltungen zur vertieften Auseinandersetzung mit Daten.
Lehrende entwickeln hierzu Veranstaltungen und Materialien, die Studierende beim Erwerb von Datenkompetenzen unterstützen.

Schaffung von Lernorten für Datenkompetenzen.
Seit Juli 2021 beleuchtet zudem die Veranstaltungsreihe "Zahlen, Daten, Fritten" den Einsatz von Datenkompetenzen in Berufspraxis und Alltag im Rahmen von Gastvorträgen.

Teilen von Datensätzen und Materialien zur Weiternutzung durch Dritte.
Die Materialien werden über das OER-Portal der UDE und das Landesportal ORCA zur Verfügung gestellt.
Die DataCommunity setzt sich aus engagierten Lehrenden aus allen Fakultäten zusammen. Sie gestaltet kooperativ disziplinspezifische und -übergreifende Angebote zur Förderung der Datenkompetenz Studierender für die UDE. Gleichzeitig agieren die Lehrenden als Multiplikatoren, indem sie Impulse für die Weiterentwicklung der Studiengänge liefern.
Die Zusammenarbeit erfolgt in enger Anbindung an die Universitätsbibliothek (UB) als zentralen Ort für die Recherche, Erschließung und den Umgang mit Daten.
Sie wollen mitmachen? Wenden Sie sich gerne an unser Projektteam unter datacampus@uni-due.de.
Vier Fragen an unsere DataCommunity
Über 30 Lehrende engagieren sich in der DataCommunity. Mit diesem Format stellen wir sie und ihre Arbeit vor.
Projektmedien und -news

Am 17.09.2020 fand der Projektauftakt statt. Impulse kamen nicht nur aus der DataCommunity selbst, sondern auch von Benjamin Wellington durch seinen Vortrag „Driving impact through data storytelling“.

Am 29.04.2021 fand die hochschulöffentliche Netzwerkkonferenz des Projekts statt. In seiner Keynote "Kompetenzen im Kontext des digitalen Wandels" präsentierte Dr. Sebastian Meier Ansätze, um Studierende aller Fachbereiche ganzheitlich auf die Anforderungen der Arbeitswelt, aber auch die Herausforderungen und Potentiale im Umgang mit Daten vorzubereiten.
Hochschulöffentliche Konferenz am 5. Juli 2022 Datenkompetenzen in Studium und Lehre fördern
Der kompetente Umgang mit Daten wird in immer mehr Fachrichtungen zu einer selbstverständlich erwarteten Schlüsselkompetenz. Doch welche Angebote können Hochschulen machen, um Studierende bestmöglich auf die Anforderungen in Beruf und Profession vorzubereiten? Welche grundlegenden Kompetenzen sollten in allen Fächern gelehrt werden und welche neuen Studiengänge und Curricula braucht es, um die Datenexpert:innen von morgen auszubilden?
Diesen Fragen widmete sich die Konferenz "Daten machen den Unterschied: Perspektiven für Data Literacy und Data Science in Studium und Lehre", die am 5. Juli 2022 am Campus Essen stattfand. Eingeladen waren alle dateninteressierten Lehrenden, Mitarbeiter:innen und Studierenden der UDE.
Publikationen aus dem Data-Literacy-Education-Netzwerk:
- Thema „Den Wert aus Daten schöpfen“
In: DUZ Wissenschaft & Management, 09/2020.
Zur DUZ-Ausgabe 9/2020
- Niebuhr, Corina: Mit Trump und Trollen für mehr Datenkompetenzen
In: MERTON – Online-Magazin des Stifterverbandes, 16.07.2020
Zum Artikel
- Schritte in Richtung einer Datenkultur von morgen
Inhaltsangabe und Download
- Kompetenzerwerb im kritischen Umgang mit Daten
Inhaltsangabe und Download