DataCampus UDE: Zahlen Daten Fritten

Was ist Datenkompetenz und warum ist sie für Studium, Beruf und Alltag so relevant?
Welche Berufsbilder gibt es in diesem Bereich?
Und welche Kompetenzen muss ich als zukünftige:r Absolvent:in mitbringen?
All diesen Fragen widmet sich unsere digitale Veranstaltungsreihe „Zahlen, Daten, Fritten“, zu der wir Sie, liebe Studierende, herzlich einladen. Fünf Mal im Semester erwarten Sie spannende und informative Gastvorträge mit anschließender Diskussionsrunde rund um das Thema Datenkompetenz. Unsere Daten- und Digitalisierungsexpert:innen aus Praxis und Forschung bieten Ihnen dabei einen Einblick in ihre Berufsfelder sowie Projekte und freuen sich über Ihre Fragen.
Regelmäßiges Mitmachen wird belohnt! Bei 3 Teilnahmen1 erhalten Sie:
- Bonuspunkte für die Anrechnung auf den Basiskurs Discover the Data
- Gutschein über eine Portion Pommes2 (einlösbar in den Cafeterien und Mensen am Campus Essen oder Duisburg).
- Teilnahmebestätigung (nach jeder Veranstaltung)
Sie möchten bei unserer nächsten Veranstaltung dabei sein? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung über den untenstehenden Link in der Ankündigung zur nächsten Veranstaltung.
1 Zwischen den einzelnen Teilnahmen dürfen nicht mehr als sechs Monate liegen.2 Gutscheine für eine Guthabenaufladung des Studierendenausweises i.H.v. 5 €., einsetzbar für eine Portion Pommes, aber auch jede andere Speise/Getränk.
Termine
Bevorstehende Veranstaltungen
22. März 2023, |
Dr. Katharina Weiß, Geschäftsführerin des Bielefeld Center for Data Science (BiCDaS), und Marcel Gemander, Koordinator für Data Literacy Education, beide Universität Bielefeld
|
Data Gaps - und wenn es keine Daten gibt? Dr. Katharina Weiß, studierte Psychologin mit einem Forschungsschwerpunkt im Bereich der experimentellen Wahrnehmungspsychologie, ist Geschäftsführerin des Bielefeld Center for Data Science (BiCDaS) an der Universität Bielefeld. Zuvor war sie am BiCDaS als Koordinatorin für Data Literacy Education tätig und hat in diesem Kontext interdisziplinäre Seminare zu den Themen Data Literacy und Data Storytelling entwickelt und durchgeführt. Marcel Gemander ist studierter Wirtschaftswissenschafter mit einem Zweitstudium im Bereich der visuellen Kommunikation. Sein Tätigkeits- und Interessenschwerpunkt liegt auf der Visualisierung und Präsentation von Daten. Marcel Gemander ist als Koordinator für Data Literacy Education tätig und hält Lehrveranstaltungen zu den Themen Data Literacy und Data Storytelling. Anmeldung unter Angabe von Vor- und Nachname sowie Studiengang über den nachfolgenden Terminplaner: https://terminplaner6.dfn.de/de/p/6ab05132d913ac3eb549d211aab0eb59-158562 |
Wir sind auch im Jahr 2023 wieder mit weiteren klassischen Vortragsveranstaltungen für Sie da. Die konkreten Termine werden an dieser Stelle rechtzeitig bekannt gegeben.
Vergangene Veranstaltungen
Veranstaltungen 2023
22. Februar 2023, |
Dr. Thilo Schneider, Chief Data Scientist, Fraport AG |
Data Driven Airport: Wie KI in die "Großstadt Flughafen" einzieht Thilo Schneider ist promovierter Mathematiker Chief Data Scientist bei der Fraport AG, der Betreiberin des Frankfurter Flughafens. Gemeinsam mit seinen Kolleg:innen baut er große und kleine KI-Modelle, berät bei allen Fragen rund um Daten und arbeitet jeden Tag ein wenig am Kulturwandel im Unternehmen. Von der Identifikation von Use Cases, deren Evaluierung und produktiven Umsetzung bis hin zum 24/7-Betrieb der entwickelten Modelle deckt er gemeinsam mit seinen Kolleg:innen die komplette analytische Wertschöpfungskette ab. |
Veranstaltungen 2022
16. November 2022, |
Murat Ekici, between Jobs seit 01.10.2022; zuletzt Senior Associate Wirtschaftsprüfung, PwC |
Die Wirtschaftsprüfung - ein kritischer Blick auf Daten Im Rahmen der klassischen Jahresabschlussprüfung testieren Wirtschaftsprüfer die Ordnungsmäßigkeit der Rechnungslegung und erhöhen damit die Glaubwürdigkeit des Zahlenwerks. Die steigende Menge an Daten und der Einsatz künstlicher Intelligenz auf Mandantenseite geht dabei mit einem Anstieg der Komplexität des Prüfungsgegenstandes einher. Als Reaktion auf die geänderten Rahmenbedingungen sind Wirtschaftsprüfer ebenfalls angehalten, ihre Prozesse zu digitalisieren und versuchen zugleich auch die Qualität der Abschlussprüfung zu erhöhen. Doch wie schaffen sie diesen Spagat zwischen den hohen Anforderungen an die Datensicherheit und Datenschutz auf der einen Seite und der Wirtschaftlichkeit einer Abschlussprüfung auf der anderen Seite? Murat Ekici studierte Betriebswirtschaftslehre an der Mercator School of Management - Fakultät für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Duisburg-Essen. Er hat bereits neben dem Studium erste Erfahrungen in der Wirtschaftsprüfung gewinnen können und startete seine berufliche Karriere Ende 2015 ebenfalls in diesem Bereich. Im Rahmen seiner fast zehnjährigen Tätigkeit sowohl in einer mittelständischen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft als auch im Big4 konnte er Einblicke in verschiedene Branchen und Unternehmen unterschiedlicher Größenordnungen gewinnen. In dieser Zeit hat er die Entwicklung der Automatisierung und Digitalisierung der rechnungslegungsrelevanten Prozesse der Mandanten einerseits und auch die zunehmende Digitalisierung innerhalb der Wirtschaftsprüfung - von Papier zum Smartphone - mit großem Interesse begleitet und gerne auch aktiv mitgestaltet. |
27. Oktober 2022, |
Mit euch! Kommt vorbei und löst das Rätsel rund um Dr. Frank N. Stines Data Lab., between Jobs seit 01.10.2022; zuletzt Senior Associate Wirtschaftsprüfung, PwC |
Zahlen, Daten, Fritten meets Hacky Hour Endlich ist die letzte Vorlesung für heute geschafft, jetzt trennt dich nur noch eine kurze U-Bahnfahrt von deinen Freunden und einer großartigen Halloween-Party. Während du gedankenversunken durch den dunklen Unikorridor schlenderst, bemerkst du zu viel zu spät, wie sich plötzlich eine Tür zu deiner Linken öffnet und ein Schatten hervor geschossen kommt. Noch bevor du realisierst, was hier gerade vor sich geht, schaust du in das panische Gesicht von Dr. Frank N. Stine. Du hattest bereits eine Genetik-Vorlesung bei ihm im letzten Semester, ein etwas komischer Kauz, aber wirklich guter Dozent. „Sie MÜSSEN mir helfen…“, fleht er dich nahezu panisch an „…sonst scheide ich endgültig aus diesem Forschungsvorhaben aus. Sie waren immer eine*r meiner engagiertesten Studierenden“. Bei der Eitelkeit gepackt, reagiert dein Mund schneller als dein Kopf „Natürlich helfe ich Ihnen. Worum geht es denn?“. Noch bevor du eine Antwort erhältst, hat Dr. Stine bereits die Tür zu seinem Labor geöffnet und bittet dich mit einer einladenden Armbewegung einzutreten. Als du im Türrahmen stehst, hörst du noch undeutlich, wie er Worte wie „Genetikexperiment“, „Bauteile“ und „ethische Schwierigkeiten“ vor sich hinmurmelt. Als du den Raum betrittst, verschlägt es dir dann endgültig den Atem. Du möchtest wissen, wie es weitergeht? Und was das Ganze mit dem Thema Datenkompetenz zu tun hat? Dann komm zu unserem nächsten „Zahlen, Daten, Fritten meets Hacky Hour“-Special zum Thema Reproduzierbarkeit von Forschungsdaten in die Universitätsbibliothek. Hinweise zur Teilnahme: Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und die Anmeldung ist auf 30 Personen begrenzt. Du musst nichts mitbringen, eine Vorbereitung ist ebenfalls nicht notwendig. |
05. Oktober 2022, |
Christine Mühleib und Andreas Schröder, Fraunhofer Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT |
Vom Hühnertrockenkot über Torfersatzstoffe bis hin zur Digitalisierung einer Biogasanlage Dipl.-Ing. Andreas Schröder schloss 1990 sein Studium des Chemieingenieurwesens an der Technischen Universität Dortmund ab. Seit dieser Zeit ist er bei Fraunhofer UMSICHT tätig. Fast 30 Jahre lang war er für die Konzeption, Implementierung und den Betrieb der zentralen IT-Dienste des Instituts verantwortlich. Darüber hinaus hat er in vielen Projekten für die gesamte Fraunhofer-Gesellschaft mitgewirkt, zum Beispiel bei der Unterstützung des Aufbaus einer Private Cloud. Er war verantwortlich für den Aufbau des Think Tanks "Digitalisierung in der Prozessindustrie" und leitet heute die Gruppe für Digitalisierungstechnologien. Dipl.- Wirt.-Inf. (FH) Christine Mühleib begann im Jahre 2002 eine Ausbildung zur Fachinformatikerin der Anwendungswendungsentwicklung am Fraunhofer Institut UMSICHT, welche sie im Jahre 2005 erfolgreich beendete. Im Anschluss folgte dann das Studium zur Diplom Wirtschaftsinformatikerin an der FOM Duisburg. In ihrer nun 20-jährigen Tätigkeit war sie für unterschiedliche Aufgaben zuständig. Angefangen als Programmiererin in wissenschaftlichen Projekten, über die Projektleitung für unterschiedliche Fraunhofer-weite Projekte, bis hin zur Leitung des Fraunhofer Competence Centers Application Service Providing. Daneben leitet die 40-jährige in Stellvertretung die Gruppe IT Plattformen am Fraunhofer Institut UMSICHT. Weitere Informationen unter: https://www.umsicht.fraunhofer.de/de/kompetenzen/prozessdigitalisierung.html |
24. August 2022, |
Dr. Felix Schmidt und Dr. Eike Spielberg, Fachreferenten, Universitätsbibliothek UDE |
Impact und Content – Wissenschaft vermessen |
09. Juni 2022, |
Mit euch! Kommt vorbei und erfahrt, wie ein verantwortungsbewusster Umgang mit dem eigenen virtuellen Fußabdruck gestaltet werden kann. |
Zahlen, Daten, Fritten meets Hacky Hour Dein virtueller Fußabdruck – Datenschutz in Sozialen Netzwerken Mal eben mit der Freundin in Südamerika chatten, während der Bahnfahrt ein YouTube-Tutorial schauen oder abends auf der Couch Bastelinspirationen auf Pinterest sammeln - das alles ist dank Sozialer Netzwerke so einfach wie nie zuvor. Seit einigen Jahren sind sie daher nahezu unverzichtbarer Teil des Alltags. Aber Soziale Netzwerke wissen auch so einiges über dich: Wo du wohnst, wo du studierst, wo du gestern warst, wie alt du bist, was du magst, was du kaufst und was du gerne isst. Wünsche und Vorlieben sind auf einmal sehr transparent, nicht selten spricht man auch vom gläsernen Menschen. User:innen werden dazu eingeladen, viel von sich preis zu geben und all diese persönlichen Daten werden gespeichert und für passgenaue Werbezwecke genutzt. Im Rahmen der interaktiven Veranstaltung wird beleuchtet, welche Daten im Internet und insbesondere in sozialen Netzwerken erhoben werden und wie ein verantwortungsbewusster Umgang mit dem eigenen digitalen Fußabdruck gestaltet werden kann. Die Veranstaltung ist ein Kooperationsformat der in der Universitätsbibliothek verorteten Hacky Hour und der Veranstaltungsreihe "Zahlen, Daten, Fritten". Hinweise zur Teilnahme: Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und für Verpflegung ist gesorgt. Die Anmeldung ist auf 30 Personen begrenzt. Bitte bring zur Veranstaltung dein Smartphone, dein Tablet oder deinen Laptop mit. Idealerweise verfügst du zudem über einen Social-Media-Account (Facebook, Instagram, möglich sind aber auch Xing/LinkedIn etc.), aber dies ist keine Voraussetzung zur Teilnahme. |
24. Mai 2022, |
Dr. Sascha Kasper, Director MO Relations & Sales, atrify |
Auswirkungen schlechter Datenqualität - vom Handel bis zu den Konsument:innen Sascha Kasper studierte an der Ruhr-Universität Bochum Wirtschaftswissenschaften. Seine Schwerpunkte waren unter anderem Planung und Organisation. Anfang 2000 trat er als Projekt- und Fachgruppenmanager bei der Centrale für Coorganisation GmbH (CCG) in Köln [heute GS1 Germany] ein. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit zielte auf die nationale und internationale Standardisierung von Artikelstammdaten im Bereich der Artikelstammdatenpoollösung SINFOS (heute atrify) ab. Sascha Kasper hat 2017 zum Thema „Qualitätsorientiertes Artikelstammdatenmanagement und dessen wirtschaftliche Effekte auf die Prozesskette aus Sicht eines globalen Artikelstammdatenpools“ im Fachbereich 3 (Mathematik und Informatik) der Universität Bremen promoviert. Heute nimmt er die Funktion des Directors MO Relations & Sales bei der atrify GmbH wahr und heute als einer der größten Artikelstammdatenpools im Global Data Synchronisation Network (GDSN) gilt. Dort zeichnet er sich verantwortlich für die Betreuung und Weiterentwicklung des MO-Business. Weitere Informationen unter: www.atrify.com |
26. April 2022, |
Birgit Obermeier und Linda Treugut, Co-Leitung Kommunikation, Plattform Lernende Systeme |
Was ist, kann und darf Künstliche Intelligenz? Linda Treugut studierte Politikwissenschaft in Berlin und war als Beraterin bei einer Agentur für politische Kommunikation beschäftigt. Birgit Obermeier war nach dem Studium der Kommunikationswissenschaften und einem Volontariat als Journalistin für verschiedene Medien sowie als Redakteurin in einer Nachhaltigkeitsberatung tätig. Weitere Informationen unter: www.plattform-lernende-systeme.de |
30. März 2022, |
Jonas Parnow, freier Designer |
Datenvisualisierung zur Sichtbarmachung, Verzerrung und Selbstermächtigung Jonas Parnow arbeitet als freier Designer in Berlin und gestaltet Interfaces und Datenvisualisierungen. Ein Schwerpunkt ist dabei die Visualisierung von Klimawandelszenarien. Andere Projekte für Organisationen aus Europa und den USA sind im Bereich der Wissensschaftskommunikation und Artistic Research verortet. Er studierte Design in Köln und Potsdam und unterrichtet Datenjournalismus/Visualisierung in Dortmund und Potsdam. |
25. Januar 2022, (zoom) |
Mit Ihnen! Bringen Sie eigene Fragen zum Thema Datenvisualisierung mit oder testen Sie Ihre Kenntnisse. |
Zahlen, Daten, Fritten meets Hacky Hour Mithilfe von Datenvisualisierungen können komplexe Datensätze in verständliche und optisch ansprechende Informationen überführt werden. Dies trägt nicht nur dazu bei, die Komplexität von Inhalten zu reduzieren und die Entscheidungsfindung zu unterstützen, sondern erlaubt es sogar, ganze Geschichten mit Visualisierungen zu erzählen. Doch wie können komplexe Daten anschaulich visualisiert werden und welche Tools sind für Datenvisualisierungen überhaupt geeignet? Diesen Fragen widmet sich die Veranstaltung „Zahlen, Daten, Fritten meets Hacky Hour: Datenvisualisierung leicht gemacht - eine Einführung mit Excel, R und Python“. Als Teilnehmende erhalten Sie über Kurzvorträge eine erste Einführung in die Visualisierung von Daten mithilfe der für das Studium gängigen Tools bzw. Programmiersprachen Excel, R und Python. Gemäß dem Motto der Hacky Hour haben Sie im Anschluss die Möglichkeit, eigene praktische Fragestellungen mit Bezug zum Thema Datenvisualisierung einzubringen und mit der Gruppe zu diskutieren oder Ihre Kenntnisse an unseren Übungsaufgaben zu testen. Unsere Expert:innen aus der Universitätsbibliothek und dem ZHQE stehen Ihnen dabei mit Tipps und Hilfestellungen zur Seite. Wichtige Hinweise zur Teilnahme: Aufgrund der pandemischen Situation wird die Veranstaltung ausschließlich digital stattfinden. Voraussetzung zur Teilnahme ist, dass die Software, mit der Sie arbeiten möchten, bereits vorab installiert wurde. Die Datensätze werden von uns gestellt. Download der Software: Excel: https://www.uni-due.de/zim/services/software/microsoft_office-365.php Python (Jupyter Notebook via Anaconda): https://docs.anaconda.com/anaconda/install/ R (RStudio): https://www.rstudio.com/products/rstudio/download/ |
Veranstaltungen 2021
07. Dezember 2021, |
Christian Wiese, Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (DVV) |
Berufsbilder der Zukunft im Fokus einer Smart City Als IT-Architekt & Programm-Manager Smart City Duisburg koordiniert Christian Wiese Smart City relevante Projekte innerhalb des Stadt-Konzerns (Stadt-Duisburg, DVV, WBD & GEBAG). Er ist verantwortlich für das Programm-Management Smart City Duisburg und setzt sich für eine einheitliche Schnittstellen- & Softwarelandschaft innerhalb des Stadt-Konzerns ein. Herr Wiese studierte Technische Informatik an der Universität Hannover und Informationstechnik an der FH Hannover. |
24. November 2021, |
Marie-Louise Timcke, Journocode |
Datenjournalismus: Geschichten erzählen mit Statistik |
27 October 2021, |
Especially with you! You solve the Escape Room in teams and the winning team expects a nice prize. |
(Data) Escape Room: Who will solve Professor Rlyehonach’s mystery? An (Online) Escape Room is a game where you have to solve several puzzles in a team in order to "get out of the room"! This Escape Room focuses on the topic of research data management. Although the topic can be a bit more challenging for newcomers, you don't need to be an expert to finish the game. We will help you and introduce you to the most important terms beforehand. At the beginning of the event, we will form random teams of three participants. The team that finishes all the puzzles first will be the winner. There are great prizes to win! Please note: The event and the escape room will be in English. For those who are more in the mood for our classic speaker event in German, there will be two more online events in November and December. Stay tuned! |
15. September 2021, |
Dr. Stefanie Grimm, Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) |
Interdisziplinäre Data Science Projekte - Wie wir lernen miteinander zu sprechen |
06. Juli 2021, (zoom) |
Daniel Krupka, Gesellschaft für Informatik e. V. |
Data Literacy - Datenkompetenzen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft Als Geschäftsführer vertritt Daniel Krupka die Gesellschaft für Informatik gegenüber Öffentlichkeit, Politik und Wirtschaft. Er ist verantwortlich für Projekte u.a. zu künstlicher Intelligenz, zu digitaler Bildung und zu Data Literacy und Data Science. Herr Krupka studierte Public Policy und Management an der Universität Konstanz, der Jiao Tong University in Shanghai und der York University in Toronto. |

Die Veranstaltungsreihe "Zahlen, Daten, Fritten" ist Teil des Projekts DataCampus UDE und gehört zum Projektbaustein "Work with Data". Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.