ORCID & Autoren-ID
Werden Sie sichtbar mit ORCID!
Was ist ORCID? Und was habe ich davon?
ORCID steht für "Open Researcher and Contributor ID" und ist eine international anerkannte ID für Wissenschaftler:innen und Forscher:innen, die Publikationen und Forschungsergebnisse eindeutig mit einer Person verbindet – denn eine eindeutige Referenzierung von Autor:innen wissenschaftlicher Publikationen ist über Namen allein nicht möglich.
Ein ORCID-Profil kann neben der ID den Namen (in allen Varianten), die institutionelle Zugehörigkeit, den beruflichen Werdegang und die Forschungsleistungen und Publikationen einer Person zusammenführen. Über die Sichtbarkeit dieser Angaben in einem Profil entscheiden die Wissenschaftler:innen selbst!
Mit einem eigenen ORCID-Profil
- haben Sie eine eindeutige ID, die Fehlzuordnungen verhindert – auch bei Namensvarianten, Namensänderungen oder unterschiedlichen Schreibweisen
- erhöht sich die Sichtbarkeit Ihrer Forschung, da Ihre Publikationen alle unter Ihrer ORCID ID gebündelt werden, auch wenn diese z.B. nicht in internationalen Datenbanken nachgewiesen sind
- können Sie Ihre Publikationsliste überall hin mitnehmen und übergangslos pflegen, denn Ihr ORICID-Profil ist unabhängig
- geben Sie bei der Kommunikation mit Verlagen nur noch Ihre ORCID ID an
Es gibt bereits Verlage, die von Ihren Autor:innen eine ORCID ID verlangen (Lesen Sie hier: https://orcid.org/content/requiring-orcid-publication-workflows-open-letter.)
Weitere Informationen rund um ORCID:
Kontakt
Zu Open-Access-Veröffentlichungen und ORCID:
Katrin Falkenstein-Feldhoff
0203 / 379-1504
Universitätsklinikum
Katrin Wibker
0201 / 723-3330
Zur Universitätsbibliographie und ORCID:
bibliographie.ub@uni-due.de
Kerstin Ponten
0201 / 183-3728
Zu Bibliometrie und ORCID:
Dr. Felix Schmidt
0203 / 379-2034
Dr. Eike Spielberg
0201 / 183-3689
Zu Forschungsdaten und ORCID:
Dr. Stephanie Rehwald
0201 / 183-6513
"Trusted parties" können Ihnen die Arbeit abnehmen
Sie können Kooperationspartner, sogenannte "Trusted Parties" festlegen und dadurch Informationen wie Publikationsmeldungen automatisch in Ihrem Profil ergänzen lassen.
Wenn Sie z.B. CrossRef und DataCite zu "Trusted Parties" machen, werden Ihre Publikationen, die eine DOI haben, automatisch in Ihr Profil geladen.
Sind Ihre Publikationen in Web of Science (Researcher ID) und/oder Scopus (Scopus Author ID) nachgewiesen? Dann sollten Sie auch diesen Datenbanken den Status "Trusted Party" einräumen, um den Datenaustausch zu erlauben.
Für alle Einstellungen Ihres ORCID-Profils gilt:
- Nur Sie bestimmen, welche Rechte Sie einräumen und wen Sie zur "Trusted Party" machen.
- Einmal eingeräumte Rechte können Sie jederzeit wieder entziehen.
Und in Kürze bei uns:
Da auch die Universität Duisburg-Essen bereits ORCID-Mitglied ist, können Sie uns demnächst zur "Trusted Party" machen – dann werden wir Sie bei der Pflege Ihres ORCID-Profils und Ihrer persönlichen Publikationsliste unterstützen, indem wir automatisiert
- in der Universitätsbibliographie verzeichnete Publikationen in Ihr ORCID-Profil eintragen,
- die Angabe der Zugehörigkeit zur Universität Duisburg-Essen (Affiliation) sowie weitere externe Autoren-IDs oder alternative Namensformen im ORCID-Profil ergänzen,
- Publikationsdaten aus dem ORCID-Profil in die Universitätsbibliographie übernehmen.