IZfB - Workshops

Das IZfB bietet seinen Mitgliedern Methodenworkshops zur Unterstützung der eigenen Arbeit an. Die vom IZfB angebotenen Workshops sind in der Regel für unsere Mitglieder kostenlos.
Sollten Sie in Ihrem Arbeitsbereich den Bedarf an Workshops zur Methodenschulung oder Methodenentwicklung sehen, die bislang nicht vom IZfB angeboten wurden, können Sie sich gerne an unsere Geschäftsstelle wenden.

E-Mail

Zum aktuellen Workshop-Programm

Neuigkeiten

Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Für Promovierende Achtsamkeitsübungen und Stressabbau

in diesem Workshop werden u. a. das Phänomen Stress beleuchtet und effektive Methoden zum Umgang mit Stress benannt. Als ein aktuell viel diskutierten Faktor wird Achtsamkeit herausgegriffen und  entsprechende Übungen mit den Teilnehmenden durchgespielt.

weitere Informationen

Nationales Institut für Wissenschaftskommunikation Wissenschaftskommunikation

Forschende spielen in der öffentlichen Kommunikation über Wissenschaft eine zentrale Rolle.
Das Basisseminar Wissenschaftskommunikation vermittelt anhand grundlegender Konzepte die
wesentlichen Aspekte guter Kommunikation.

Weitere Information

Für Postdoktorand*innen Das eigene Lehrkonzept entwickeln und schärfen

Dieser Workshop, den das IZfB erstmalig anbietet, richtet sich an alle Postdoktorand*innen im IZfB und möchte eine Unterstützung bei der Vorbereitung auf eine Bewerbung auf eine Professur anbieten.

Weitere Informationen

Save the dates Neue Workshoptermine

Einige neue Workshoptermine wurden festgelegt.
 

  • MAXQDA Werkstatt am 24.09.2024, 9:00 Uhr
  • Achtsamkeit und Stressabbau, 11.10., 09:00-13:00 Uhr
     
  • MAXQDA V/VI - MAXDictio am 05.11.2024
  • MAXQDA VI/VI - Visualisieren & exportieren am 26.11.2024

Sollte in Ihrem Bereich Interesse an zusätzlichen Workshopthemen bestehen, wenden Sie sich gerne an die IZfB-Geschäftsstelle.

Vernetzung und Austausch Regelmäßige Angebote im Mittelbau

Verschiedene regelmäßig stattfindende Formate bieten den IZfB-Mitglieder in Qualifizierungsphase die Möglichkeit zum Austausch und der Vernetzung untereinander.

Jeweils am 1. Mittwoch im Monat:

  • useR für R-User*innen um 10:00 im IZfB-Raum
  • Stammtisch zum gemeinsamen Mittagessen12:00 Uhr in der Mensa am Campus Essen

Am letzten Dienstag im Monat

  • monatlicher Schreibtag ab 08:30 im Seminarraum des IZfB

Herzliche Einladung an alle Interessierten!

Workshops im zweiten Halbjahr 2024

Die kostenlosen Workshops sind für die Mitglieder des IZfB und, bei einer Kooperation mit dem dokFORUM, für die  Qualifikand*innen der Fakultät für Bildungsforschung gedacht. Vereinzelte Restplätze können auf Nachfrage auch von Externen gebucht werden.

Regelmäßige Angebote
Jeden 1. Mittwoch
im Monat, 10:00-12:00
UseR
Dr. Daniel Deimel, UDE, Educational Research and Schooling  
Jeden letzten Dienstag 
im Monat, 8:30 - 17:00 Uhr
Schreibtag im IZfB
Jeden 1. Mittwoch
im Monat,12:00 - 14:00
Mittelbaustammtisch
Möglichkeit zum Austausch beim Mittagessen in der Mensa am Campus Essen
Workshoptermine
10.07.2024 Schwierigen Situationen selbstbewusst begegnen
Stephanie Sera & Valentina Vasilov, SSC
02./03.09.2024

Schreibworkshop in der Wolfsburg

24.09.2024
09:00-10:30 Uhr
MAXQDA Werkstatt
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel
Izfb+dokforum
11.10.2024
09:00-13:00 Uhr
Achtsamkeitsübungen und Stressabbau in der Promotionsphase
Dr. Jophia Carri und Prof. Dr. Christian Spoden
05.11.2024 MAXQDA V/VI - MAXDictio
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel
Izfb+dokforum
26.11.2024 MAXQDA IV/VI - Visualisieren & exportieren
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel
Izfb+dokforum
15.01.2025 Basisseminar Wissenschaftskommunikation
Dr. Lorenz Adelung, NaWiK
06.02.2025
09:30-13:00 Uhr
Das eigene Lehrkonzept entwickeln und schärfen
Dr. Nicole Auferkorte-Michaelis
10./11.02.2025 Schreibworkshop in der Wolfsburg
Vorschau
In Planung

Einführungsworkshop zur Bayes Statistik

08./09.09.2025 Schreibworkshop in der Wolfsburg

Rückblick

Nicole Auferkorte-Michaelis Das eigene Lehrkonzept entwickeln und schärfen

Während Forschung und Publikationen oft im Zentrum von Bewerbungen auf Professuren stehen, kann ein gut durchdachtes Lehrkonzept eine wertvolle Bereicherung sein. In diesem Workshop werden wir unsere Lehrpraxis reflektieren und erarbeiten, wie wir unsere eigene „Lehrphilosophie“ und Vorstellungen von Lehre in einem prägnanten Konzept festhalten können. Dabei betrachten wir das Lehrkonzept als eine Möglichkeit, sich von anderen Bewerbungen abzuheben und so das eigene Profil zu schärfen. Der Workshop richtet sich an alle Postdoktorand:innen im IZfB, die ihre Bewerbungen um einen zusätzlichen Aspekt bereichern möchten.

Nicole Auferkorte-Michaelis (Dr. phil.) ist Geschäftsführerin des Zentrums für Hochschulqualitätsentwicklung der Universität Duisburg-Essen. Sie ist Erziehungswissenschaftlerin und Lehrende, hochschuldidaktische und schreibdidaktische Moderatorin. Arbeitsschwerpunkte: Konzeptentwicklung für Studium und Lehre, Implementierung von Diversity Management und Institutional Research. Sie ist Mitglied im Netzwerk LehreN e.V. und Mitglied im Ausschuss zur Projektauswahl für die Förderlinie „Freiraum“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre.

Details

Referent*in Dr. Nicole Auferkorte-Michaelis
Termin Do., 06.02.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Raum online
max. TN 20
Anmeldung online
Anmeldefrist 15.01.2025
Zur Anmeldung

Jophia Carri und Christian Spoden Achtsamkeitsübungen und Stressabbau in der Promotionsphase

Studium und Promotionsphase werden von vielen Menschen als stressbehaftete Phasen ihres Lebens betrachtet. Bei den meisten Promovierende fällt das Anfertigen der Promotion außerdem in eine kritische Lebensphase, das jungen Erwachsenenalter. Darüber hinaus wurde insbesondere die jüngere Vergangenheit mit Krisen wie der Covid-19-Pandemie und dem Krieg in der (relativen) Nachbarschaft der Ukraine – wie Befragungen zeigen – von vielen Menschen als höchst belastend wahrgenommen. Wie lässt sich mit diesen Belastungen im Berufsleben effektiv umgehen?

In dem Workshop wird zunächst das Phänomen Stress beleuchtet und individuelle Unterschiede im Stressempfinden thematisiert. Nachfolgend werden Faktoren der Widerstandsfähigkeit gegenüber Stressoren aus empirischer Perspektive betrachtet und effektive Methoden zum Umgang mit Stress benannt. Als ein aktuell viel diskutierten Faktor wird anschließend Achtsamkeit herausgegriffen und verschiedene Übungen zum Training der Achtsamkeit mit den Teilnehmenden durchgespielt. Abschließend werfen wir einen Blick auf Sport als eine weitere einfache, aber höchst effektive Methode der Stressreduktion und diskutieren mit den Teilnehmenden, wie sie die positiven Effekte von Sport zur Stressreduktion nutzen können.

Details

Dieser Workshop richtet sich primär an Promovierende, bei entsprechender Verfügbarkeit von Plätzen sind auch Postdocs herzlich willkommen.

Referent*in Dr. Jophia Carri und Prof. Dr. Christian Spoden
Termin Fr., 11.10.2024, 09:00 - 13:00 Uhr
Raum S06 S00 A40
max. TN 10
Anmeldung online
Anmeldefrist 11.09.2024
Zur Anmeldung

Nationales Institut für Wissenschaftskommunikation Basisseminar Wissenschaftskommunikation

 Forschende spielen in der öffentlichen Kommunikation über Wissenschaft neben professionellen Kommunikator:innen und Journalist:innen eine zentrale Rolle. Sie schreiben Artikel und Kommentare für Zeitungen und Zeitschriften, geben Interviews, treten bei öffentlichen Veranstaltungen auf, sind auf Sozialen Medien präsent und mehr. Wer die breite Öffentlichkeit erreichen will, muss die Themen zielgerichtet und allgemein verständlich auf den Punkt bringen.

Das Einführungsseminar dient der Bewusstseinsschärfung in der Wissenschaftskommunikation. Die Teilnehmenden erfahren vom Wechselspiel zwischen Forschung und Medien. Sie lernen anhand grundlegender Konzepte die wesentlichen Aspekte guter Kommunikation kennen und identifizieren Gründe, warum Wissenschaftskommunikation wichtig ist.

Thematische Schwerpunkte

  • Professionell kommunizieren - Grundlagen der Wissenschaftskommunikation
  • Kommunikationswandel - von der Nachricht zum Dialog
  • Von Zielgruppen und Medien - den richtigen Ton treffen
  • Die Kernbotschaft - Reden und verstanden werden
  • Vertrauen in die Wissenschaft - wichtige Faktoren für mehr Vertrauenswürdigkeit

Details

Referent*in Dr. Lorenz Adelung
Termin Mi., 15.01.2025, 09:00 - 13:00 Uhr
Raum S06 S00 A40
max. TN 12
Anmeldung online
Anmeldefrist 11.11.2024
Zur Anmeldung

Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel (Methoden Coaching Morgenstern)

MAXQDA-Workshopreihe 2024

MAXQDA

MAXQDA

Izfb+dokforum

MAXQDA ist ein führendes, vielseitig einsetzbares und stetig wachsendes Programm zur Analyse qualitativer Daten (QDA-Software), inzwischen aber auch quantitativer Daten und qualitativ-quantitativ-gemischter Daten (Mixed Methods). Die Software unterstützt u.a. die Analyse von Texten, Tabellen, PDFs, Fokusgruppen, Videos, Audios, Bildern, Survey-Daten, Literaturdaten, Social-Media-Daten sowie Internetseiten. Sie erhöht die Sauberkeit, Zeiteffizienz, Effektivität und Transparenz der Analyse.

Die Veranstaltungsreihe ist modularisiert und besteht aus sechs Veranstaltungen – Grundlagen und verschiedene Analysefunktionsberieche – aus denen Sie entsprechend Ihrer Projekte und Vorkenntnisse wählen können.

Beachten Sie neben den sechs Schulungen auch die regelmäßig stattfindende „MAXQDA Werkstatt“, in der aktive Teilnehmende Fragen zur Umsetzung eigener Projekte in MAXQDA stellen können.

In den Schulungen werden die Funktionen zunächst demonstriert und durch methodische sowie praktische Hinweise erörtert, bevor Sie diese anhand von Übungen an Beispieldaten testen können. Selbstverständlich können Sie jederzeit Fragen stellen und Diskussionen starten, auch projekt- und methodenspezifischer Art. Darüber hinaus erhalten Sie Tipps und Empfehlungen für die praktische Arbeit.

Mehr

In Kooperation von IZfB und docFORUM wird die Workshopreihe auch in 2024 wieder angeboten und durchgeführt von Dozent: Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel (Methoden Coaching Morgenstern)

Die Teilnahme an vorangegangenen Teilen der Schulungsreihe ist keine Voraussetzung und es können auch einzelne Workshops besucht werden. Die Schulung setzt jedoch, mit Ausnahme des Einführungsworkshops,  MAXQDA Kenntnisse auf dem Niveau einer Grundlagenschulung voraus: Projekte erstellen, mit Memos und Codes arbeiten, codierte Segmente finden. Grundlegende Computer- und Methodenkenntnisse sowie Kenntnisse der qualitativen Analysefunktionen von MAXQDA sind zudem von Vorteil.

  • Aufgrund der Übungsdaten benötigen Sie nicht zwingend eigene Projektdaten. Sie können jedoch optional eigene Daten verwenden.
  • Sie benötigen einen Computer mit der aktuellen MAXQDA-Version, die allen UDE-Angehörigen als Campuslizenz zur Verfügung steht.

 

MAXQDA-Werkstatt/Online-Angebot

Izfb+dokforumDiese Werkstatt bietet die Möglichkeit projektspezifische Fragen und Probleme, die bei der Nutzung von MAXQDA auftreten, zu klären. Sie können Ihre eigenen Daten zu der Werkstatt mitbringen. Da möglicherweise auch ein gesamtes Team oder Projektgruppe eine Frage hat, besteht die Möglichkeit, neben den maximal drei aktiven Plätzen (mit Fragen) auch einige passive Plätze (nur zuhören) z. B. für weitere Projektbeteiligte anzubieten. 


Die MAXQDA-Werkstatt als persönliches Beratungsangebot steht ausschließlich Mitgliedern des IZfB und des dokFORUM zur Verfügung.

Nächster Online-Termin 24.09.2024, 9:00 - 10:30 Uhr

Weitere Termine in Planung.

Zur Anmeldung

Bereits 2024 durchgeführte Workshops

MAXQDA I/VI-Grundlagen

Teil I macht Sie mit den Grundlagen der Software und damit gleichzeitig mit den Funktionen für die ersten Projektphasen vertraut. Es werden die Projekterstellung, die Arbeit mit Memos, Codes und codierten Segmenten sowie die Möglichkeiten der Datenexploration und der Suche nach codierten Segmenten erläutert und trainiert.

Inhalte:

  • Projekterstellung & Datenimport
  • Transkription von Audio- und Videodaten
  • Codes erzeugen & Daten codieren
  • Codesysteme anpassen
  • Einfache Suche nach codierten Segmenten
  • Memos schreiben & verwalten
  • Textexploration (Wort-Explorer, Textsuche & Autocodierung)
  • Kurzer Überblick über Aufbaufunktionsbereiche bzw. Inhalte der Schulungen II-VI

Voraussetzungen/Zielgruppe:

  • Die Schulung setzt keine MAXQDA Kenntnisse voraus.
  • Grundlegende Computer- und Methodenkenntnisse sind jedoch von Vorteil.
  • Sehr wichtig für alle MAXQDA-Nutzer:innen, die noch keine Erfahrung mit der Software haben.
  • Auch empfehlenswert für alle MAXQDA-Nutzer:innen, die schon autodidaktisch kleine Projekte mit MAXQDA umgesetzt, aber noch keine Ganztagsschulung der Grundlagen mitgemacht haben. I.d.R. berichten Teilnehmenden mit grundlegenden MAXQDA-Kenntnissen, dass auch sie einige neue Ideen und Funktionen mitnehmen konnten.

MAXQDA II/VI - Teamwork & Intercoder-Reliabilität

In dieser kürzeren Schulung steht die Frage im Zentrum, wie mehrere Personen gemeinsam an einem MAXQDA-Projekt arbeiten. Neben den Teamwork-Funktionen wird auch das (inhaltsanalytische) Gütekriterium und entsprechende MAXQDA-Tool der Intercoder-Reliabilität behandelt, was in vielen Teamprojekten, aber auch in manchen inhaltsanalytischen (oder zumindest an inhaltsanalytischen Gütekriterien orientierten) Projekten von Einzelpersonen relevant sein kann.

Inhalte:

  • Rechte für Teammitglieder zuweisen mit Benutzerverwaltung
  • Codesystem verteilen (ex-/importieren)
  • Mehrere Projekte mit unterschiedlichen Dokumenten in ein Projekt zusammenlegen mit Projekte zusammenführen
  • Parallel an Daten arbeiten mit Teamwork Exchange (Export/Import)
  • Reliabilität ermitteln mit Intercoder-Übereinstimmung

Voraussetzungen/Zielgruppe:

  • Die Schulung setzt MAXQDA Kenntnisse auf Niveau einer Grundlagenschulung voraus: Projekte erstellen, Daten importieren, mit Memos und Codes arbeiten, Suche nach codierten Segmenten.
  • Sehr wichtig für alle MAXQDA-Nutzer:innen, die das Gütekriterium der Intercoder-Reliabilität anwenden sollen/ wollen.
  • Sehr wichtig für alle MAXQDA-Nutzer:innen, die mit anderen Personen an einem MAXQDA-Projekt arbeiten.

MAXQDA III/VI - Codebasierte (qualitative & quantifizierende) Analysen

 Diese Schulung macht Sie zunächst in einem kurzen Block mit Aufbaufunktionen rund um Datencodierung und Codesystementwicklung vertraut. Anschließend werden im Hauptteil die verschiedenen Möglichkeiten gezeigt, codierte Daten qualitativ und quantifizierend auszuwerten. Der Fokus liegt also auf den codebasierte Auswertungsmöglichkeiten.

Inhalte:

  • Codier-Entscheidungen und Codesysteme durch erweiterte Funktionen überarbeiten (Creative Coding, Smart-Coding-Tool)
  • Induktive Codesysteme über Paraphrasen erzeugen
  • Dokumentbezogene Code-Zusammenfassungen mit Summarys
  • Fälle & Gruppen vergleichen
  • Code-Statistiken und -Häufigkeiten
  • Überschneidungen von Codes am Segment (sowie nahe Verwendung in den Daten) analysieren
  • Code-Patterns (Muster, Kombinationen) analysieren
  • Code-Abdeckung berechnen
  • Kurzhinweis auf: Das Tool Questions-Themes-Theories zur klassischen Interpretationsarbeit
  • Kurzhinweis auf: Codes vergleichen und Code Explorer

Voraussetzungen/Zielgruppe:

  • Die Schulung setzt MAXQDA Kenntnisse auf Niveau einer Grundlagenschulung voraus: Projekte erstellen, Daten importieren, mit Memos und Codes arbeiten, Suche nach codierten Segmenten.
  • Sehr wichtig für alle MAXQDA-Projekte, in denen sog. kategorienbasierte, codierende Auswertungsverfahren der qualitativen Forschung verwendet werden (z.B. Inhaltsanalyse, Grounded Theory Methodologie).
  • Auch empfehlenswert für alle MAXQDA-Projekte, in denen sequenzanalytische (also von Haus aus nicht mit Kategorien/Codes arbeitende)

MAXQDA IV/VI - Variablen & Mixed Methods

Diese Schulung macht Sie mit Variablen für qualitative Daten (z.B. Hintergrundinformationen) und den Mixed-Methods-Funktionen (zur Kombination qualitativer und quantitativer Daten) vertraut, aber auch damit, wie MAXQDA zur Analyse von Umfragedaten (konkret zur Kategorisierung von Freitextantworten) verwendet werden kann.

Inhalte:

  • Quantitative Daten hinterlegen mit Variablen
  • Codes in Variablen transformieren (quantifizieren)
  • Gruppen über Variablen konstruieren
  • Gruppen variablenbasiert, qualitativ und quantitativ vergleichen
  • Mittel- und Anteilswerte berechnen
  • Ähnlichkeits- und Distanzmatrizen erzeugen
  • Joint Displays erzeugen
  • Survey-Daten importieren, Freitextantworten codieren und quantifizieren

Voraussetzungen/Zielgruppe:

  • Die Schulung setzt MAXQDA Kenntnisse auf Niveau einer Grundlagenschulung voraus: Projekte erstellen, Daten importieren, mit Memos und Codes arbeiten, Suche nach codierten Segmenten.
  • Sehr wichtig für alle MAXQDA-Projekte, in denen qualitative und quantitative Daten in der Analyse kombiniert werden (Mixed Methods) oder quantitative Datenmatrizen wie Umfragedaten im Zentrum stehen.
  • Erste Lektionen auch empfehlenswert für alle MAXQDA-Projekte, in denen quantitative Hintergrundinfos an qualitative Daten gehängt werden sollen (z.B. Kurzfragebogendaten an Interviewtranskripte).

 

 

 

MAXXQDA V/VI Wortbasiert-automatisierte Analysen - MAXDictio

Dieser Teil macht Sie mit dem MAXDictio-Menü von MAXQDA vertraut, in dem die wortbasiert-automatisierten Analysen wie z.B. Worthäufigkeiten und Wortkombinationen zu finden sind. Diese sind im Allgemeinen für die Exploration von Textdokumenten und im Speziellen für linguistische Analysen (z.B. Wortschatzanalysen) relevant. Darüber hinaus wird auch die semi-automatische Codierung der Quantitative Inhaltsanalyse vorgestellt.

Inhalte:

  • Worthäufigkeiten analysieren
  • Stopp- und Go-Listen für Worte verwenden
  • Häufigste Worte und Codes visualisieren mit Wortwolke und Codewolke
  • Worthäufigkeiten und Autocodierung mit Diktionär
  • Quantitative (diktionärbasierte) Inhaltsanalyse
  • Dokumente und Gruppen visuell vergleichen mit Kategorien-Matrix-Browser und Wort-Matrix-Browser
  • Dokumente oder Abschnitte eines Dokumentes visuell vergleichen mit Wort-Trends und Kategorien-Trends
  • Analyse von
  • Wortkombinationen
  • Wortkombinationen visualisieren mit Word Tree und Keyword-in-Context

Voraussetzungen/Zielgruppe

  • Die Schulung setzt MAXQDA Kenntnisse der Projekterstellung und des Datenimports voraus.
  • Idealer-, aber nicht notwendigerweise sind auch Memos und Codes bekannt.

Zielgruppe:

  • Sehr wichtig für alle MAXQDA-Projekte, in denen linguistisch oder quantitativ-inhaltsanalytisch gearbeitet wird sowie Wort- und Wortkombinationshäufigkeiten aus anderen Gründen von Relevanz sind.
  • Auch empfehlenswert für alle MAXQDA-Projekte mit Textdaten, da MAXDictio zur ersten Exploration genutzt werden kann.

Details

Referent Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel, Methoden Coaching Morgenstern
Termin 05.11.2024, 09:00 - 13:00 Uhr
Raum Online
max. TN 15
Anmeldung online
Anmeldefrist  
Zur Anmeldung

MAXQDA VI/VI Visualisieren & exportieren

Der letzte Teil der Schulungsreihe macht sie zunächst in einem kleinen Block mit den Report- und Exportfunktionen vertraut. Anschließend stehen im großen Block die verschiedenen „Visual Tools“ von MAXQDA im Zentrum. Visual Tools können einerseits bei der Exploration und Analyse von Daten helfen, indem Sie Überblicke generieren, uns den Wald (den wir vor lauter Bäumen nicht mehr sehen) aus der Vogelperspektive zeigen oder Muster sichtbar machen. Andererseits können Visual Tools auch genutzt werden, um Daten und Ergebnisse in Berichten, auf Postern etc. abzubilden.

Inhalte:

  • Export- und Reportfunktionen
  • Textdokumente visualisieren mit Dokument-Portrait und Codeline
  • Dokumente, Sprecher:innen und Gruppen vergleichen mit Code-Matrix-Browser
  • Codierverlauf von Textdokumenten vergleichen mit Dokumenten-Vergleichsdiagramm
  • Dokumentabschnitte oder Dokumente vergleiche mit vergleichen mit Code-Trends
  • Concept Maps automatisch oder manuell erzeugen mit MAXMaps
  • Beziehungen von Codes als Cluster abbilden mit Codelandkarte
  • Ähnliche Dokumente als Cluster abbilden mit Dokumentlandkarte
  • Muster von Codes und Variablen aufspüren mit Profil-Vergleichsdiagramm
  • Kurze Wiederholung der Visual Tools aus anderen Schulungsteilen: Code-Relations-Browser und Code-Statistiken /-Häufigkeiten (aus Schulung III), Wort- und Codewolken, Wort- und Kategorien-Matrix-Browser sowie Wort- und Kategorien-Trends (aus Schulung V)

Voraussetzungen/Zielgruppe

  • Die Schulung setzt MAXQDA Kenntnisse auf Niveau einer Grundlagenschulung voraus: Projekte erstellen, Daten importieren, mit Memos und Codes arbeiten, Suche nach codierten Segmenten.
  • Kenntnisse der für das jeweilige Projekt relevanten Aufbaufunktionen (Schulungen III - V) sind nicht notwendig, aber von Vorteil.

Zielgruppe:

  • Sehr wichtig für alle MAXQDA-Projekte.

Details

Referent Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel, Methoden Coaching Morgenstern
Termin 26.11.2024, halbtägig
Raum Online
max. TN 15
Anmeldung online
Anmeldefrist  
Zur Anmeldung

Rückblick

2023 / 20222021 / 2020 / 2019 / 2018 / 2017

zurück zur Übersicht

2024

16.01.2024
13:00 Uhr
MAXQDA Werkstatt
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel
Izfb+dokforum
22.01.2024
ganztägig
Einführung in die Mehrebenenanalyse
Prof. Dr. Christian Spoden, HS Emden-Leer
Izfb+dokforum
25.01.2024
09:00 - 15:30 Uhr
Methodological approaches to the study of mobile childhoods
Dr. Xiaorong Gu, Dr. Elizer Jay de los Reyes
14./15.02.2024 Schreibworkshop in der Wolfsburg
 
14.03.2024 Tailoring to Context: Teachers as Leaders in School Reform
Dr. Sara Sands, University of Houston
10./11.04.2024
 
Einführung in SPSS 
​Sebastian Trentepohl, Ruhr-Universität Bochum
Izfb+dokforum
28.05.2024 MAXQDA I/VI - Grundlagen
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel
Izfb+dokforum
03.06.2024 MAXQDA II/VI - Teamwork & Intercoder-Reliabilität
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel
Izfb+dokforum
04.06.2024 MAXQDA III/VI - qualitative & quantifizierende Analyse
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel
Izfb+dokforum
11.06.2024 MAXQDA IV/VI - Variablen & Mixed Methods
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel
Izfb+dokforum

2023

09.01.2023 MAXQDA I /IV (Grundlagen)
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel
Izfb+dokforum
16.01.2023 MAXQDA II /IV (Qualitative Datenanalyse)
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel
Izfb+dokforum
17.01.2023 MAXQDA III /IV (Teamworks)
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel
Izfb+dokforum
11. & 12.01.2023 How to get your research published in peer reviewed journals
Prof. Dr. William Boone, 2 halbe Tage in Präsenz
18.01.2023 Gute wissenschaftliche Praxis
Valentina Vasilov, GCPlus
25.04.2023 MAXQDA IV /VI (Variablen und Mixed methods)
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel
Izfb+dokforum
25.04.2023 MAXQDA V /VI Wortbasierte und linguistische Analyse
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel
Izfb+dokforum
02.05.2023 MAXQDA VI /VI Visualisieren und exportieren
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel
Izfb+dokforum

02.05.2023

MAXQDA Werkstatt
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel
Izfb+dokforum
15.06.2023 Interner Workshop SchuMaS-Projekt und des Schwerpunkts Schul- und Unterrichtsentwicklung
School to school collaborative networks: negotiating the pitfalls and achieving success
Prof. Dr. Chris Brown, University Warwick
SchuMaS-Logo
03.07.2023, 13:00 Uhr MAXQDA Werkstatt
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel
Izfb+dokforum
27.07.2023

Schreibworkshop im Rahmen der JFMH#
Kooperation von Learning Lab und IZfB

28./29.08.2023 IZfB-Schreibworkshop
2 Tage in der Wolfsburg
04.10.2023 MAXQDA Werkstatt
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel
Izfb+dokforum
18.10.2023 lavaan Workshop
Jasper Bogaert, University of Gent
17.10.2023
16:00 - 18:00 Uhr
Kaffee und Karriere
Zu Gast: Dirk Bock, Stadt Duisburg
26.10.2023 Abstract writing as a tool for research and teaching
Dr. Christine Becks, AG BiFo
15.11.2023
16:00 - 18:00 Uhr
Kaffee und Karriere
Zu Gast: Dr. Julia Bönte, Fortbildungsakademie Herne
01.12.2023
10:00 - 14:00 Uhr
Workshop zur Postergestaltung
Dr. Sinja Müser, Berg. Universität Wuppertal
   

2022

02. u. 04.02.2022
10:00 - 15:00
Workshop zur IRT (Item Response Theory) mit ConQuest
Dr. Wolfram Schulz, Acer
14.02.2022
09:15 - 10:45
MAXQDA-Werkstatt
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel (Methoden Coaching Morgenstern)
Izfb+dokforum
16. u. 23.03.2022 Wissenschaftspodcast
Dr. Yasmin Appelhans
17./18.03.2022 Latent-State-Trait-Modelle mit R und MPlus
Prof. Dr. Michael Eid
Izfb+dokforum
11./12.05.2022
(online)
Basisseminar Wissenschaftskommunikation
Nicola Kuhrt, Jens Foell, Nationales Institut für Wissenschaftskommunikation
(Anmeldung folgt)
24.05.2022 
(Präsenz)
Introduction into Rasch-Analysis
Prof. Dr. William Boone
25.05.2022
(Präsenz)
Einzel-Projektberatung
Prof. Dr. William Boone
10.06.2022 Einführung in R
Prof. Dr. Christian Spoden
13./14.06.2022 International vergleichende und transnationale Bildungsforschung
Prof. Dr. Wivian Weller, Prof. Dr. N. Pfaff
05.-06.07.2022 Schreibworkshop
in der kath. Akademie "Die Wolfsburg"
07.07.2022 Citizen Science Workshop
Dr. Molly Simon
12.07.2022 Kaffee und Karriere
Zu Gast Anna Frohn
11.10.2022 Multilevel Modeling
Prof. Dr. Tenko Raykov
Izfb+dokforum
12.10.2022 Latent Class Analysis
Prof. Dr. Tenko Raykov
Izfb+dokforum
02.11. und 03.11.2022 DFG Antragsberatung
Prof. Dr. Esther Winther
08.11.2022 Kaffee und Karriere
Zu Gast: Dr. Jasmin Schwanenberg
06.12.2022 MAXQDA I /IV (Grundlagen)
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel
Izfb+dokforum
13.12.2022 MAXQDA II /IV (Qualitative Datenanalyse)
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel
Izfb+dokforum
11. & 12.01.2023 How to get your research published in peer reviewed journals
Prof. Dr. William Boone, 2 halbe Tage in Präsenz
18.01.2023 Gute wissenschaftliche Praxis
Valentina Vasilov, GCPlus
 

2021

13.12.2021 MAXQDA V/V, Visualisieren und exportieren + MAXQDA-Werkstatt
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel (Methoden Coaching Morgenstern)
Izfb+dokforum
06.12.2021 MAXQDA IV/V, MAXDictio – Wortbasierte (linguistische) Analyse
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel (Methoden Coaching Morgenstern)
Izfb+dokforum
29.11.2021 MAXQDA III/V, Variablen und Mixed Methods
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel (Methoden Coaching Morgenstern)
Izfb+dokforum
16.11.2021 Kaffee und Karriere
Zu Gast: Dr. Solveig Randhahn, Geschäftsführerin an der Fakultät Gesellschaftswissenschaften
14.10.2021 MAXQDA-Werkstatt
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel (Methoden Coaching Morgenstern)
Izfb+dokforum
19.07.2021
 
MAXQDA-Werkstatt
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel (Methoden Coaching Morgenstern)
Izfb+dokforum
26.07.2021 MAXQDA II/V, Qualitative Datenanalyse
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel (Methoden Coaching Morgenstern)
Izfb+dokforum
06.07.2021 Kaffee und Karriere @ Home
Zu Gast: Dr. Luisa Lorenz
 
05. & 12.07.2021 MAXQDA I/V, Grundlagen
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel (Methoden Coaching Morgenstern)
Izfb+dokforum
28.06.2021 Kaffee und Karriere @ Home
Zu Gast: Michael Wolf, Schulleiter Elsa-Brandström-Realschule, Essen
 
09.06. & 16.06.2021 SPSS - deskriptive Datenanalyse (Einführung)
M.Sc. Sebastian Trentepohl, Ruhr-Universität Bochum
Izfb+dokforum
21.05.2021 Einführung in R
Dr. Christian Spoden, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Bonn
Izfb+dokforum
11.05.2021 MAXQDA-Werkstatt
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel (Methoden Coaching Morgenstern)
Izfb+dokforum
07.05.2021
 
Theoretische Einführung in IRT
Prof. Dr. Georg Krammer, Pädagogische Hochschule Steiermark
 
16.02. & 23.02.21 Bayesian Inference with JASP
Prof. Dr. Eric-Jan Wagenmakers & Team, University of Amsterdam
Izfb+dokforum
09.02.2021 Kaffee und Karriere
Prof. Dr. Stephan Otto, IUBH
 
20.01.2021 MAXQDA-Werkstatt
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel (Methoden Coaching Morgenstern)
Izfb+dokforum

2020

08.12.2020 MAXQDA IV/IV: Visualisieren und exportieren + MAXQDA-Werkstatt
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel (Methoden Coaching Morgenstern)
Izfb+dokforum
07.12.2020 MAXQDA III/IV: Mixed-Methods-Analyse & Quantitative (linguistische) Textanalyse
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel (Methoden Coaching Morgenstern)
Izfb+dokforum
01.12.2020 Kaffee und Karriere
Dr. Christina Barilaro, Stellv. Direktorin Landesmuseum Natur und Mensch, Oldenburg
 
24.11.2020 Longitudinal Data Analysis Using Structural Equation Modeling
Prof. Dr. Tenko Raykov, Michigan State University
Izfb+dokforum
23.11.2020 Introduction to Structural Equation Modeling, Mediation, and Moderation Analyses
Prof. Dr. Tenko Raykov, Michigan State University
Izfb+dokforum
12./13.11.2020 Einführung in das Qualitative Interview
Prof. Dr. Cornelia Helfferich, Evangelische Hochschule Freiburg
26.10.2020 MAXQDA-Werkstatt
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel (Methoden Coaching Morgenstern)
Izfb+dokforum
09.09.2020 MAXQDA-Werkstatt
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel (Methoden Coaching Morgenstern)
Izfb+dokforum
03./04.09.2020
 
WEB-SEMINAR:
Strukturgleichungsmodelle - ihre Theorie und Anwendung in R (Packet Lavaan)
Dr. Michael Filsecker-Wagner, Universität Erfurt
Izfb+dokforum
07.07.2020 WEB-SEMINAR:
MAXQDA II/IV Qualitative Datenanalyse
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel (Methoden Coaching Morgenstern)
Izfb+dokforum
06.07.2020 WEB-SEMINAR:
MAXQDA I/IV Grundlagen
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel (Methoden Coaching Morgenstern)
Izfb+dokforum
17. & 24.06.2020 zweitägiges WEB-SEMINAR:
SPSS - deskriptive Datenanalyse (Einführung)
M.Sc. Sebastian Trentepohl, Ruhr-Universität Bochum
Izfb+dokforum
19.06.2020 WEB-SEMINAR:
Längsschnittliche Analysemethoden für die Bildungsforschung und Psychologie

Dr. Christian Spoden, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Bonn
Logoalster2-ohnetext
31.01.2020 Sozialwissenschaftliche Dispositivanalyse
Prof. Dr. Andrea Bührmann, GAU Göttingen, Institut für Diversitätsforschung
18.02.2020 ‚Entanglement‘ als ethnografische Forschungspraxis
Prof. Dr. Christina Huf, WWU Münster in S06 S02 B14
02./03.03.2020 Schreibworkshop
IZfB, in der Wolfsburg, Mülheim

2019

10.12.2019 MAXQDA IV /IV (Visualisieren & Exportieren und Werkstatt)
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel
Izfb+dokforum
09.12.2019 MAXQDA III /IV (Mixed Methods und qualitative (linguistische) Textanalyse)
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel
Izfb+dokforum
29.11.2019 Mixed Methods, Persönliche Projektberatung
Prof. Dr. Michaela Gläser-Zikuda, FAU Erlangen-Nürnberg
13./14.11.2019 Statistische Analyse mit Missing Data und Einführung in die konfirmatorische Faktorenanalyse
Angelina Hammon, Universität Bamberg
05./06.11.2019 Einführung in die Mehrebenenanalyse mit MPLUS
Dr. Alexander Naumann, DIPF
12.07.2019 Eyetracking in der Schulforschung:
Von stationärem Tobii zu Open-Source MET Systemen

Prof. Dr. Kai Schnabel-Cortina
14.06.2019 MAXQDA II /IV (Qualitative Datenanalyse)
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel
Izfb+dokforum
13.06.2019 MAXQDA I /IV(Grundlagen)
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel
Izfb+dokforum
11.06.2019 Forschungswerkstatt 2019 des doc(theorie)FORUMS
Prof. Dr. Richard M. Shiffrin
Izfb+dokforum
20.05.2019 Linguistische Korpusanalyse in R
(Dipl.-Psych. Meik Michalke, Heinrich Heine Universität Düsseldorf)
16.05.2019 Individuelle Projektberatung (One on One Meeting)
(Prof. Dr. William Boone, Miami University, Oxford, OH)
13. & 14.05 2019 Intermediate Rasch-Workshop
(Prof. Dr. William Boone, Miami University, Oxford, OH)
02. & 03.04.2019 Mehrebenenanalyse mit MPlus und R
(Prof. Dr. Michael Eid, Freie Universität Berlin)
Izfb+dokforum
25.03 & 26.03.2019 Strukturgleichungsmodelle in Theorie und Praxis
(Prof. Dr. Georg Krammer, PH Steiermark)
Izfb+dokforum
11.03.2019 IRT und Raschmodell mit R
(Dr. Christian Spoden, DIE, Bonn)
Izfb+dokforum
19.02.2019 Ethnomethodology in Educational Research
(Dr. Rainar Rye Marstrand, University of Southern Denmark
07.02.2019 Mixed Methods und Qualitative Inhaltsanalyse: Methodische Ansätze und Beispiele aus der Bildungsforschung
(Prof. Dr. Michaela Gläser-Zikuda, FAU Erlangen-Nürnberg)
18.01.2019 Ethnographie und rekonstruktive Analyse
(Prof. Dr. Bettina Fritzsche, PH Freiburg)

2018

2018

 
21.12.2018 Einführung in R
(Dr. Christian Spoden, DIE, Bonn)
14.12.2018 MAXQDA II (In Kooperation mit dem dokFORUM)
(Dipl. Psych. Andre Morgenstern-Einenkel, Leipzig)
Izfb+dokforum
27.11.2018 Publishing in international journals
(Prof. Dr. Robert H. Evans, University of Copenhagen)
06.07.2018 Habitusanalytische Auswertung von Collagen in der qualitativen Bildungsforschung
(Dipl. Sozialwiss. Christel Teiwes-Kügler)
22.06.2018 Einführung in MAXQDA I (In Kooperation mit dem dokFORUM)
(Dipl-Psych.Andre Morgenstern Einenkel)
Izfb+dokforum
14.06.2018 Diskurs- und subjektivierungsanalytische Perspektiven der Dokumentarischen Methode (Erweiterte Diskussion zum Kolloquiumsvortrag)
(Prof. Dr. Alexander Geimer, Universität Hamburg)
29.05.2018 Kodierung und Auswertung offener Testaufgaben
(Dr. Lars Hoffmann IQB)
18.05.2018 Ethnographie-Workshop
(Prof. Dr. Claudia Machold, Bergische Universität Wuppertal)
19.04.2018 Einführung in MG-CFA  (Multiple Group Confirmatory Factor Analysis)
(Dr. Agnes Stancel-Piątak)
10./11.04.2018 SPSS-Einsteigerworkshop
(Prof. Dr. Maria Opfermann Ruhr-Universität Bochum)
23./24.02.2018 Latente Klassenanalyse mit R und MPlus
(Prof. Dr. Michael Eid, Freie Universität Berlin)
19.01.2018 Perspektiven auf die Transnationalsierung von Schule
(Prof. Dr. Merle Hummrich, Europa-Universität Flensburg
Dr. Anne Schippling, Universität Lissabon und
Prof. Dr. Nicolle Pfaff, UDE  )

2017

10.07.2017 Forschungswerkstatt Konversationsanalyse
(Dr. Daniela Böhringer, Osnabrück & Prof. Dr. Martina Richter, UDE)
03./04.07.2017 Mehrebenenanalyse mit MPlus
(Dr. Sonja Nonte, Göttingen)
22.06.2017 Die dokumentarische Interpretation öffentlicher Diskurse
Interpretationsworkshop mit Prof. Dr. Arnd-Michael Nohl (Hamburg)
15.06.2017 Das Narrative Interview zwischen Biographie und Diskurs
(Arne Worm, Universität Göttingen)
29./30.05.2017 Einführung in die Raschanalyse
(Prof. Dr. William Boone)
13,/14.04.2017

Einführung in R
(Dr. Christian Spoden, Jena)

zurück zur Übersicht