IZfB - Workshops

Das IZfB bietet seinen Mitgliedern Methodenworkshops zur Unterstützung der eigenen Arbeit an. Die vom IZfB angebotenen Workshops sind in der Regel für unsere Mitglieder kostenlos.
Sollten Sie in Ihrem Arbeitsbereich den Bedarf an Workshops zur Methodenschulung oder Methodenentwicklung sehen, die bislang nicht vom IZfB angeboten wurden, können Sie sich gerne an unsere Geschäftsstelle wenden.

E-Mail

Neuigkeiten

January 25, 2024 // 9h-15:30h Methodological approaches to the study of mobile childhoods


In this workshop, two projects on mobile childhoods will be presented by two international researchers: Xiaorong Gu with a study on rural-urban migrant children in China and Elizer Jay de los Reyes with a study on “left- behind” children in the Philippines, who grow up in transnational families. Both researchers will present their data collection instruments and analytical strategies and give examples of their empirical data to identify the particular benefits as well as challenges of their approaches. ​

More Information

01.12.2023, 10:00 Uhr Workshop zur Postergestaltung

Bild Poster-vorlage2023

Beim Tag der Bildungsforschung 2024 (TdB 2024) werden wieder die besten Poster prämiert. Dies nehmen wir zum Anlass, einen Workshop zur Gestaltung von wissenschaftlichen Postern anzubieten.​
Selbstverständlich richtet sich diese Angebot auch an alle Interessierten, die beim TdB 2024 (noch) kein Projekt präsentieren werden.

Am 01.12.2023, 10 Uhr Referentin ist Dr. Sinja Müser, Institute for Technologies and Management of Digital Transformation, Bergische Universität Wuppertal

Weitere Information

Vernetzung und Austausch Regelmäßige Angebote im Mittelbau

Verschiedene regelmäßig stattfindende Formate bieten den IZfB-Mitglieder in Qualifizierungsphase die Möglichkeit zum Austausch und der Vernetzung untereinander. Neben Forschungswerkstätten sind dies z. B.

  • useR für R-User*innen am 1. Mittwoch im Monat, 10:00 im IZfB-Raum
  • monatlicher Schreibtag (letzter Dienstag im Monat) ab 08:30 im Seminarraum des IZfB oder
  • Stammtisch zum gemeinsamen Mittagessen (letzter Dienstag im Monat) 12:00 Uhr in der Mensa am Campus Essen

Workshops im Wintersemester 2023/24

Die kostenlosen Workshops sind für die Mitglieder des IZfB und, bei einer Kooperation mit dem dokFORUM, für die  Qualifikand*innen der Fakultät für Bildungsforschung gedacht. Vereinzelte Restplätze können auf Nachfrage auch von Externen gebucht werden.

Izfb+dokforum

Regelmäßige Angebote im WiSe 2023/24   
jeden 1. Mittwoch
im Monat, 10:00-12:00
UseR
Dr. Daniel Deimel, UDE, Educational Research and Schooling  
Jeden letzten Dienstag 
im Monat, 8:30 - 17:00 Uhr
Schreibtag im IZfB
Workshoptermine
     
04.10.2023 MAXQDA Werkstatt
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel
Izfb+dokforum
18.10.2023 lavaan Workshop
Jasper Bogaert, University of Gent
17.10.2023
16:00 - 18:00 Uhr
Kaffee und Karriere
Zu Gast: Dirk Bock, Stadt Duisburg
26.10.2023 Abstract writing as a tool for research and teaching
Dr. Christine Becks, AG BiFo
15.11.2023
16:00 - 18:00 Uhr
Kaffee und Karriere
Zu Gast: Dr. Julia Bönte, Fortbildungsakademie Herne
01.12.2023
10:00 - 14:00 Uhr
Workshop zur Postergestaltung
Dr. Sinja Müser, Berg. Universität Wuppertal
16.01.2024
13:00 Uhr
MAXQDA Werkstatt
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel
Izfb+dokforum
22.01.2024
ganztägig
Einführung in die Mehrebenenanalyse
Prof. Dr. Christian Spoden, HS Emden-Leer
Izfb+dokforum
25.01.2024
09:00 - 15:30 Uhr
Methodological approaches to the study of mobile childhoods
Dr. Xiaorong Gu, Dr. Elizer Jay de los Reyes
Neuer Termin:
14./15.02.2024
Schreibworkshop in der Wolfsburg
In Planung/Vorschau

voraussichtl. Ende März/
Anfang April 2024

Einführung in SPSS 
​Online Workshop, Sebastian Trentepohl 
Izfb+dokforum
Termin noch in Planung Lermaterial lernförderlich gestalten
Dr. Katrin Schüssler, Didaktik der Chemie
Ab WiSe 24/25 erneuter Durchgang der MAXQDA-Workshop-Reihe
02./03.09.2024 Schreibworkshop in der Wolfsburg

Rückblick

Dr. Sinja Müser Workshop zur Postergestaltung

Bild Poster-vorlage2023

In diesem Workshop werden die Grundlagen des Aufbaus sowie einer überzeugenden inhaltlichen Konzeption und Gestaltung von wissenschaftlichen Postern besprochen (z. B. Schrift- und Textgestaltung, Verhältnis von Bildern und Text, Farbgestaltung). Neben klassischen Herangehensweisen zur Postergestaltung, werden auch neuartige Designtechniken (z.B. Bilderstellung mittels KI) vorgestellt.

Der Workshop bietet darüber hinaus die Gelegenheit, eigene Inhalte in Form eines Posters vorzubereiten oder bestehende zu optimieren.

Referentin Dr. Sinja Müser, Institute for Technologies and Management of Digital Transformation, Bergische Universität Wuppertal
Zeit Freitag, 01.12.2023
10:00 - 14:00 Uhr
Raum S06 S00 A40
Teilnehmendenzahl max. 15
Anmeldung online
Anmeldeschluss 28.11.2023
Zur Anmeldung

Dr. Xiaorong Gu und Dr. Elizer Jay de los Reyes Methodological approaches to the study of mobile childhoods

The study of mobile childhoods - from the perspective of children themselves - entails manifold challenges. First of all, it asks for methods appropriate for the study with children more generally. Researchers can draw from a rich discussion on the matter, offering a large repertoire of approaches to collect data from children, on children and with children. In addition to this, children’s mobility refers to their self-positioning in more than one locality.  Researchers are challenged to find methods to grasp the meanings of those multiple localities/cultures and related transnational or translocal spaces for children. Here, yet another set of methodological considerations comes into play, for example: how can the tacit and implicit knowledges about spaces (e.g. their emotional components) be grasped? How can social stigmatization, which is oftentimes connected to mobile children’s vulnerabilities, be dealt with methodologically and analytically (e.g. children’s “silence”)?

In this workshop, two projects on mobile childhoods will be presented by two international researchers: Xiaorong Gu with a study on rural-urban migrant children in China and Elizer Jay de los Reyes with a study on “left-behind” children in the Philippines, who grow up in transnational families. Both researchers will present their data collection instruments and analytical strategies and give examples of their empirical data to identify the particular benefits as well as challenges of their approaches.

The workshop organizers and speakers will be happy to receive applications from

  • students who wish to conduct research on a related topic for their (BA or MA)-thesis
  • faculty staff involved or interested in research on childhood, family, mobility and transnationality
  • students and colleagues with an interest in qualitative research methodology

Details

Lecturer Dr. Xiaorong Gu, University of Suffolk, UK and
Dr. Elizer Jay de los Reyes, University of Southampton, UK
Time Thursday, 25.01.2024, 09-:00 -15:30 Uhr
Room S06 S00 A40
Registration online
Deadline 15.01.2024

The Speakers

Dr. Xiaorong Gu, University of Suffolk, UK:  Xiaorong is Lecturer in Childhood Studies at University of Suffolk (UK). Prior to this, she held several research positions with Asia Research Institute of National University of Singapore and on the “Doing Intimacy” Project at SOAS, University of London. She is a sociologist of children and youths, writing about their migration and mobilities, education, socio-emotions, relations and their social positioning vis-à-vis family, educational institutions and the nation-state. Her area focus is on contemporary China, from a comparative-Asia perspective. She guest-edited the special issue on The Value of Children and Social Transformations in Asia with Child Indicators Research (2021) and the special monograph on The Value of Children in The Global South: A Critical Engagement with Current Sociology (2022). Her research article – “‘Save the children!’: Governing Left-behind Children through Family in China's Great Migration” – has been shortlisted for the Annual SAGE Current Sociology Best Paper Prize in 2022. In this workshop, she will draw empirical and methodological insights from a longitudinal mixed-methods project on China’s children of rural-urban migrants to illustrate the possibilities, challenges and strategies to tackle issues from multiple angles.

Dr. Elizer Jay de los Reyes is a Lecturer at the Southampton Education School of the University of Southampton, UK. His work examines the impact of mobilities of labour and risks on the educational experiences of learners and higher education academics. Jay investigates how the emigration of rural women from the northern Philippines shape their left-behind children’s imagination of possible futures. He was previously a Postdoctoral Fellow and an NUS Fellow (Southeast Asia) at the Department of Communications and New Media, National University of Singapore. For this workshop, he will be sharing methodological reflections on his work with migrant women and left-behind children in the Philippines, and primary school pupils in the United Kingdom.

to registration

06. und 07.02.2024 Schreibworkshop in der Wolfsburg

Im kommenden Februar bietet das IZfB wieder einen Schreibworkshop in der katholischen Akademie "Die Wolfsburg" in Mülheim an der Ruhr an. Ziel ist es dabei, die Mitglieder des IZfB bei der Erstellung von Publikationen, Dissertationen oder Forschungsanträgen zu unterstützen. Dazu werden in einem Tagungshaus in der Nähe von Essen ein Raum mit einer ruhigen Arbeitsatmosphäre und die dazugehörige Infrastruktur zur Verfügung gestellt, um konzentriert an zwei aufeinanderfolgenden Tagen ausschließlich an den eigenen Publikationen oder Anträgen arbeiten zu können. Die Kosten für eine Übernachtung vor Ort sowie die Verpflegung werden vom IZfB getragen. Die Unterbringung der Promovierenden erfolgt in Doppelzimmern.

Termin Di./Mi. 14./15.02.2024
Raum Kath. Akademie "Die Wolfsburg", Mülheim an der Ruhr
max. TN:  20
Anmeldung folgt
Anmeldefrist  
Zur Anmeldung

Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel (Methoden Coaching Morgenstern) MAXQDA-Werkstatt/Online-Angebot

Izfb+dokforumDiese Werkstatt bietet die Möglichkeit projektspezifische Fragen und Probleme, die bei der Nutzung von MAXQDA auftreten, zu klären. Sie können Ihre eigenen Daten zu der Werkstatt mitbringen. Da möglicherweise auch ein gesamtes Team oder Projektgruppe eine Frage hat, besteht die Möglichkeit, neben den maximal drei aktiven Plätzen (mit Fragen) auch einige passive Plätze (nur zuhören) z. B. für weitere Projektbeteiligte anzubieten. 


Die MAXQDA-Werkstatt als persönliches Beratungsangebot steht ausschließlich Mitgliedern des IZfB und des dokFORUM zur Verfügung.

Nächster Termin 16.01.2024, 13:00 Uhr 

Weitere Termine in Planung.

Rückblick

20222021 / 2020 / 2019 / 2018 / 2017

zurück zur Übersicht

2023

09.01.2023 MAXQDA I /IV (Grundlagen)
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel
Izfb+dokforum
16.01.2023 MAXQDA II /IV (Qualitative Datenanalyse)
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel
Izfb+dokforum
17.01.2023 MAXQDA III /IV (Teamworks)
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel
Izfb+dokforum
11. & 12.01.2023 How to get your research published in peer reviewed journals
Prof. Dr. William Boone, 2 halbe Tage in Präsenz
18.01.2023 Gute wissenschaftliche Praxis
Valentina Vasilov, GCPlus
25.04.2023 MAXQDA IV /VI (Variablen und Mixed methods)
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel
Izfb+dokforum
25.04.2023 MAXQDA V /VI Wortbasierte und linguistische Analyse
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel
Izfb+dokforum
02.05.2023 MAXQDA VI /VI Visualisieren und exportieren
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel
Izfb+dokforum

02.05.2023

MAXQDA Werkstatt
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel
Izfb+dokforum
15.06.2023 Interner Workshop SchuMaS-Projekt und des Schwerpunkts Schul- und Unterrichtsentwicklung
School to school collaborative networks: negotiating the pitfalls and achieving success
Prof. Dr. Chris Brown, University Warwick
SchuMaS-Logo
03.07.2023, 13:00 Uhr MAXQDA Werkstatt
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel
Izfb+dokforum
27.07.2023

Schreibworkshop im Rahmen der JFMH#
Kooperation von Learning Lab und IZfB

28./29.08.2023 IZfB-Schreibworkshop
2 Tage in der Wolfsburg

2022

02. u. 04.02.2022
10:00 - 15:00
Workshop zur IRT (Item Response Theory) mit ConQuest
Dr. Wolfram Schulz, Acer
14.02.2022
09:15 - 10:45
MAXQDA-Werkstatt
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel (Methoden Coaching Morgenstern)
Izfb+dokforum
16. u. 23.03.2022 Wissenschaftspodcast
Dr. Yasmin Appelhans
17./18.03.2022 Latent-State-Trait-Modelle mit R und MPlus
Prof. Dr. Michael Eid
Izfb+dokforum
11./12.05.2022
(online)
Basisseminar Wissenschaftskommunikation
Nicola Kuhrt, Jens Foell, Nationales Institut für Wissenschaftskommunikation
(Anmeldung folgt)
24.05.2022 
(Präsenz)
Introduction into Rasch-Analysis
Prof. Dr. William Boone
25.05.2022
(Präsenz)
Einzel-Projektberatung
Prof. Dr. William Boone
10.06.2022 Einführung in R
Prof. Dr. Christian Spoden
13./14.06.2022 International vergleichende und transnationale Bildungsforschung
Prof. Dr. Wivian Weller, Prof. Dr. N. Pfaff
05.-06.07.2022 Schreibworkshop
in der kath. Akademie "Die Wolfsburg"
07.07.2022 Citizen Science Workshop
Dr. Molly Simon
12.07.2022 Kaffee und Karriere
Zu Gast Anna Frohn
11.10.2022 Multilevel Modeling
Prof. Dr. Tenko Raykov
Izfb+dokforum
12.10.2022 Latent Class Analysis
Prof. Dr. Tenko Raykov
Izfb+dokforum
02.11. und 03.11.2022 DFG Antragsberatung
Prof. Dr. Esther Winther
08.11.2022 Kaffee und Karriere
Zu Gast: Dr. Jasmin Schwanenberg
06.12.2022 MAXQDA I /IV (Grundlagen)
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel
Izfb+dokforum
13.12.2022 MAXQDA II /IV (Qualitative Datenanalyse)
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel
Izfb+dokforum
11. & 12.01.2023 How to get your research published in peer reviewed journals
Prof. Dr. William Boone, 2 halbe Tage in Präsenz
18.01.2023 Gute wissenschaftliche Praxis
Valentina Vasilov, GCPlus
 

2021

13.12.2021 MAXQDA V/V, Visualisieren und exportieren + MAXQDA-Werkstatt
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel (Methoden Coaching Morgenstern)
Izfb+dokforum
06.12.2021 MAXQDA IV/V, MAXDictio – Wortbasierte (linguistische) Analyse
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel (Methoden Coaching Morgenstern)
Izfb+dokforum
29.11.2021 MAXQDA III/V, Variablen und Mixed Methods
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel (Methoden Coaching Morgenstern)
Izfb+dokforum
16.11.2021 Kaffee und Karriere
Zu Gast: Dr. Solveig Randhahn, Geschäftsführerin an der Fakultät Gesellschaftswissenschaften
14.10.2021 MAXQDA-Werkstatt
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel (Methoden Coaching Morgenstern)
Izfb+dokforum
19.07.2021
 
MAXQDA-Werkstatt
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel (Methoden Coaching Morgenstern)
Izfb+dokforum
26.07.2021 MAXQDA II/V, Qualitative Datenanalyse
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel (Methoden Coaching Morgenstern)
Izfb+dokforum
06.07.2021 Kaffee und Karriere @ Home
Zu Gast: Dr. Luisa Lorenz
 
05. & 12.07.2021 MAXQDA I/V, Grundlagen
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel (Methoden Coaching Morgenstern)
Izfb+dokforum
28.06.2021 Kaffee und Karriere @ Home
Zu Gast: Michael Wolf, Schulleiter Elsa-Brandström-Realschule, Essen
 
09.06. & 16.06.2021 SPSS - deskriptive Datenanalyse (Einführung)
M.Sc. Sebastian Trentepohl, Ruhr-Universität Bochum
Izfb+dokforum
21.05.2021 Einführung in R
Dr. Christian Spoden, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Bonn
Izfb+dokforum
11.05.2021 MAXQDA-Werkstatt
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel (Methoden Coaching Morgenstern)
Izfb+dokforum
07.05.2021
 
Theoretische Einführung in IRT
Prof. Dr. Georg Krammer, Pädagogische Hochschule Steiermark
 
16.02. & 23.02.21 Bayesian Inference with JASP
Prof. Dr. Eric-Jan Wagenmakers & Team, University of Amsterdam
Izfb+dokforum
09.02.2021 Kaffee und Karriere
Prof. Dr. Stephan Otto, IUBH
 
20.01.2021 MAXQDA-Werkstatt
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel (Methoden Coaching Morgenstern)
Izfb+dokforum

2020

08.12.2020 MAXQDA IV/IV: Visualisieren und exportieren + MAXQDA-Werkstatt
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel (Methoden Coaching Morgenstern)
Izfb+dokforum
07.12.2020 MAXQDA III/IV: Mixed-Methods-Analyse & Quantitative (linguistische) Textanalyse
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel (Methoden Coaching Morgenstern)
Izfb+dokforum
01.12.2020 Kaffee und Karriere
Dr. Christina Barilaro, Stellv. Direktorin Landesmuseum Natur und Mensch, Oldenburg
 
24.11.2020 Longitudinal Data Analysis Using Structural Equation Modeling
Prof. Dr. Tenko Raykov, Michigan State University
Izfb+dokforum
23.11.2020 Introduction to Structural Equation Modeling, Mediation, and Moderation Analyses
Prof. Dr. Tenko Raykov, Michigan State University
Izfb+dokforum
12./13.11.2020 Einführung in das Qualitative Interview
Prof. Dr. Cornelia Helfferich, Evangelische Hochschule Freiburg
26.10.2020 MAXQDA-Werkstatt
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel (Methoden Coaching Morgenstern)
Izfb+dokforum
09.09.2020 MAXQDA-Werkstatt
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel (Methoden Coaching Morgenstern)
Izfb+dokforum
03./04.09.2020
 
WEB-SEMINAR:
Strukturgleichungsmodelle - ihre Theorie und Anwendung in R (Packet Lavaan)
Dr. Michael Filsecker-Wagner, Universität Erfurt
Izfb+dokforum
07.07.2020 WEB-SEMINAR:
MAXQDA II/IV Qualitative Datenanalyse
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel (Methoden Coaching Morgenstern)
Izfb+dokforum
06.07.2020 WEB-SEMINAR:
MAXQDA I/IV Grundlagen
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel (Methoden Coaching Morgenstern)
Izfb+dokforum
17. & 24.06.2020 zweitägiges WEB-SEMINAR:
SPSS - deskriptive Datenanalyse (Einführung)
M.Sc. Sebastian Trentepohl, Ruhr-Universität Bochum
Izfb+dokforum
19.06.2020 WEB-SEMINAR:
Längsschnittliche Analysemethoden für die Bildungsforschung und Psychologie

Dr. Christian Spoden, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Bonn
Logoalster2-ohnetext
31.01.2020 Sozialwissenschaftliche Dispositivanalyse
Prof. Dr. Andrea Bührmann, GAU Göttingen, Institut für Diversitätsforschung
18.02.2020 ‚Entanglement‘ als ethnografische Forschungspraxis
Prof. Dr. Christina Huf, WWU Münster in S06 S02 B14
02./03.03.2020 Schreibworkshop
IZfB, in der Wolfsburg, Mülheim

2019

10.12.2019 MAXQDA IV /IV (Visualisieren & Exportieren und Werkstatt)
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel
Izfb+dokforum
09.12.2019 MAXQDA III /IV (Mixed Methods und qualitative (linguistische) Textanalyse)
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel
Izfb+dokforum
29.11.2019 Mixed Methods, Persönliche Projektberatung
Prof. Dr. Michaela Gläser-Zikuda, FAU Erlangen-Nürnberg
13./14.11.2019 Statistische Analyse mit Missing Data und Einführung in die konfirmatorische Faktorenanalyse
Angelina Hammon, Universität Bamberg
05./06.11.2019 Einführung in die Mehrebenenanalyse mit MPLUS
Dr. Alexander Naumann, DIPF
12.07.2019 Eyetracking in der Schulforschung:
Von stationärem Tobii zu Open-Source MET Systemen

Prof. Dr. Kai Schnabel-Cortina
14.06.2019 MAXQDA II /IV (Qualitative Datenanalyse)
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel
Izfb+dokforum
13.06.2019 MAXQDA I /IV(Grundlagen)
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel
Izfb+dokforum
11.06.2019 Forschungswerkstatt 2019 des doc(theorie)FORUMS
Prof. Dr. Richard M. Shiffrin
Izfb+dokforum
20.05.2019 Linguistische Korpusanalyse in R
(Dipl.-Psych. Meik Michalke, Heinrich Heine Universität Düsseldorf)
16.05.2019 Individuelle Projektberatung (One on One Meeting)
(Prof. Dr. William Boone, Miami University, Oxford, OH)
13. & 14.05 2019 Intermediate Rasch-Workshop
(Prof. Dr. William Boone, Miami University, Oxford, OH)
02. & 03.04.2019 Mehrebenenanalyse mit MPlus und R
(Prof. Dr. Michael Eid, Freie Universität Berlin)
Izfb+dokforum
25.03 & 26.03.2019 Strukturgleichungsmodelle in Theorie und Praxis
(Prof. Dr. Georg Krammer, PH Steiermark)
Izfb+dokforum
11.03.2019 IRT und Raschmodell mit R
(Dr. Christian Spoden, DIE, Bonn)
Izfb+dokforum
19.02.2019 Ethnomethodology in Educational Research
(Dr. Rainar Rye Marstrand, University of Southern Denmark
07.02.2019 Mixed Methods und Qualitative Inhaltsanalyse: Methodische Ansätze und Beispiele aus der Bildungsforschung
(Prof. Dr. Michaela Gläser-Zikuda, FAU Erlangen-Nürnberg)
18.01.2019 Ethnographie und rekonstruktive Analyse
(Prof. Dr. Bettina Fritzsche, PH Freiburg)

2018

2018

 
21.12.2018 Einführung in R
(Dr. Christian Spoden, DIE, Bonn)
14.12.2018 MAXQDA II (In Kooperation mit dem dokFORUM)
(Dipl. Psych. Andre Morgenstern-Einenkel, Leipzig)
Izfb+dokforum
27.11.2018 Publishing in international journals
(Prof. Dr. Robert H. Evans, University of Copenhagen)
06.07.2018 Habitusanalytische Auswertung von Collagen in der qualitativen Bildungsforschung
(Dipl. Sozialwiss. Christel Teiwes-Kügler)
22.06.2018 Einführung in MAXQDA I (In Kooperation mit dem dokFORUM)
(Dipl-Psych.Andre Morgenstern Einenkel)
Izfb+dokforum
14.06.2018 Diskurs- und subjektivierungsanalytische Perspektiven der Dokumentarischen Methode (Erweiterte Diskussion zum Kolloquiumsvortrag)
(Prof. Dr. Alexander Geimer, Universität Hamburg)
29.05.2018 Kodierung und Auswertung offener Testaufgaben
(Dr. Lars Hoffmann IQB)
18.05.2018 Ethnographie-Workshop
(Prof. Dr. Claudia Machold, Bergische Universität Wuppertal)
19.04.2018 Einführung in MG-CFA  (Multiple Group Confirmatory Factor Analysis)
(Dr. Agnes Stancel-Piątak)
10./11.04.2018 SPSS-Einsteigerworkshop
(Prof. Dr. Maria Opfermann Ruhr-Universität Bochum)
23./24.02.2018 Latente Klassenanalyse mit R und MPlus
(Prof. Dr. Michael Eid, Freie Universität Berlin)
19.01.2018 Perspektiven auf die Transnationalsierung von Schule
(Prof. Dr. Merle Hummrich, Europa-Universität Flensburg
Dr. Anne Schippling, Universität Lissabon und
Prof. Dr. Nicolle Pfaff, UDE  )

2017

10.07.2017 Forschungswerkstatt Konversationsanalyse
(Dr. Daniela Böhringer, Osnabrück & Prof. Dr. Martina Richter, UDE)
03./04.07.2017 Mehrebenenanalyse mit MPlus
(Dr. Sonja Nonte, Göttingen)
22.06.2017 Die dokumentarische Interpretation öffentlicher Diskurse
Interpretationsworkshop mit Prof. Dr. Arnd-Michael Nohl (Hamburg)
15.06.2017 Das Narrative Interview zwischen Biographie und Diskurs
(Arne Worm, Universität Göttingen)
29./30.05.2017 Einführung in die Raschanalyse
(Prof. Dr. William Boone)
13,/14.04.2017

Einführung in R
(Dr. Christian Spoden, Jena)

zurück zur Übersicht