Dissertationsprojekt Österlein

Untersuchung der Wirksamkeit von Schreibfördermaßnahmen auf die fachlichen und fachsprachlichen Kompetenzen von Schüler*innen mit unterschiedlichen sprachlichen Voraussetzungen

Das Versuchsprotokoll ist eine der wichtigsten Textsorten in den naturwissenschaftlichen Fächern und insbesondere im Chemieunterricht prominent (Bayrak, 2020; KMK, 2019). Es bildet den naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnungsprozess ab (Rönnebeck et al., 2016) und bietet Schüler:inenn damit die Möglichkeit naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen zu reflektieren. Versuchsprotokolle sind dabei nicht nur aufgrund struktureller Merkmale, sondern auch aufgrund verschiedenster fachsprachlicher Anforderungen eine Herausforderung für Schüler:innen (Bayrak, 2020, Beese & Roll, 2015). Das Schreiben fachspezifischer Texte bietet den Schüler:innen jedoch eine vertiefte Auseinandersetzung mit fachlichen Inhalten, indem durch die Verlangsamung des Denkprozesses die Reflexion der eigenen Gedanken ermöglicht wird (Beese & Roll, 2015; Rivard & Straw, 2000). In der Literatur haben sich zwei verschiedene Ansätze der Schreibförderung etabliert. Während bei Writing to Learn (Hand et al., 2007; Sampson et al., 2013; Schmölzer-Eibinger & Thürmann, 2013) die sinnstiftende Auseinandersetzung mit dem Fachinhalt im Vordergrund steht, legt Learning to Write (Graham et al., 2015; Sampson et al., 2013) den Fokus auf fachsprachliche Charakteristika und die Produktion disziplinspezifischer Textsorten. Im Rahmen des FinChen-Projektes sind Schreibfördermaßnahmen entwickelt worden, welche beide Ansätze zu unterschiedlichen Anteilen repräsentieren. Als Grundlage des Writing to Learn-Ansatzes dienen epistemische Hilfen, welche den strukturellen Aufbau der einzelnen Abschnitte des Versuchsprotokolls widerspiegeln. Der Learning to Write-Ansatz wird durch zwei sprachliche Maßnahmen operationalisiert. Die Schüler:innen erhalten dazu entweder Worthilfen und Satzbausteine oder ein Beispielversuchsprotokoll. Die epistemischen und sprachlichen Hilfen werden in zwei weiteren Fördermaßnahmen kombiniert eingesetzt. Die Fördermaßnahmen werden in einer experimentellen Interventionsstudie im Prä-Post-Testdesign hinsichtlich der Qualität der Versuchsprotokoll sowie des Fachwissenszuwachses evaluiert. Dazu werden die Versuchsprotokolle der Schüler:innen mithilfe eines entwickelten Kodiermanuals bewertet.

Bayrak, C. (2017). Experiment und Protokoll im naturwissenschaftlichen Unterricht. In Deutsch als Zweitsprache: Ein Handbuch für die Lehrerausbildung (S. 412–427). Berlin: Erich Schmidt Verlag.

Bayrak, C., Hoffmann, L., & Ralle, B. (2015). Sprachliches und fachliches Lernen im Experimentalunterricht. Der Mathematische Und Naturwissenschaftliche Unterricht, 68(3), S. 177–182.

Beese, M., Benholz, C., Chlosta, C., Gürsoy, E., Hinrichs, B., Niederhaus, C., & Oleschko, S. (2014). Sprachbildung in allen Fächern. München: Klett-Langenscheidt.

Beese, M., & Roll, H. (2015). Textsorten im Fach - zur Förderung von Literalität im Sachfach in Schule und Lehrerbildung. In C. Benholz, M. Frank, & E. Gürsoy (Eds.), Sprachbildung in allen Fächern: Konzepte für Lehrerbildung und Unterricht (S. 51–72). Stuttgart: Fillibach bei Klett.

Boubakri, C., Beese, M., Krabbe, H., Fischer, H. E., & Roll, H. (2017). Sprachsensibler Fachunterricht. In H.-J. Roth & M. Becker-Mrotzek (Eds.), Waxmann-E-Books: Schule und Unterricht: Band 1. Sprachliche Bildung - Grundlagen und Handlungsfelder (S. 335–350). Münster: Waxmann Verlag.

Busch, H., & Ralle, B. (2013). Diagnostik und Förderung fachsprachlicher Kompetenzen im Chemieunterricht. In M. Becker-Mrotzek, K. Schramm, E. Thürmann, & H. J. Vollmer (Eds.), Fachdidaktische Forschungen: Vol. 3. Sprache im Fach: Sprachlichkeit und fachliches Lernen; (S. 277–294). Münster, New York, München, Berlin, Münster, New York, München, Berlin: Waxmann.

Childs, P. E., Markic, S., & Ryan, M. C. (2015). The Role of Language in the Teaching and Learning of Chemistry. In J. García-Martínez & E. Serrano-Torregrosa (Eds.), Chemistry Education (Vol. 4, S. 421–446). Weinheim, Germany: Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA.

Engl, L., Schumacher, S., Sitter, K., Größler, M., Niehaus, E., Rasch, R., . . . Risch, B. (2015). Entwicklung eines Messinstrumentes zur Erfassung der Protokollierfähigkeit – initiiert durch Video-Items. Zeitschrift Für Didaktik Der Naturwissenschaften, 21(1), S. 223–229.

Enzenbach, C., Krabbe, H., & Fischer, H. E. (2020). Textsortenfähigkeiten und fachliches Verständnis beim Schreiben im Physikunterricht. In H. Roll, M. Bernhardt, C. Enzenbach, H. E. Fischer, E. Gürsoy, H. Krabbe, . . . I. Uluçam-Wegmann (Eds.), Mehrsprachigkeit: Vol. 48. Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen: Empirische Befunde aus den Fächern Geschichte, Physik, Technik, Politik, Deutsch und Türkisch (1st ed., S. 173–194). Münster: Waxmann.

Grotjahn, R. (2002). Konstruktion und Einsatz von C-Tests: EIn Leitfaden für die Praxis. In R. Grotjahn (Ed.), Manusckripte zur Sprachlehrfirschung: Vol. 4. Der C-Test: Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen. (Vol. 4, S. 211–225). Bochum: AKS-Verlag.

Härtig, H. [Hendrik], Bernholt, S., Prechtl, H., & Retelsdorf, J. (2015). Unterrichtssprache im Fachunterricht – Stand der Forschung und Forschungsperspektiven am Beispiel des Textverständnisses. Zeitschrift Für Didaktik Der Naturwissenschaften, 21(1), S. 55–67.

Heller, K. A., & Perleth, C. (2000). Kognitiver Fähigkeitstest für 4.-12. Klassen: Revision (KFT 4-12 + R). Göttingen: Hogrefe.

Krajcik, J. S., & Sutherland, L. M. (2010). Supporting students in developing literacy in science. Science (New York, N.Y.), 328(5977), S. 456–459.

Kultusministerkonferenz (2005). Bildungsstandards im Fach Chemie für den Mittleren Schulabschluss: Beschluss vom 16.12.2004.

Leisen, J. (2010). Handbuch Sprachförderung im Fach: Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis; Grundlagenwissen, Anregungen und Beispiele für die Unterstützung von sprachschwachen Lernern und Lernern mit Zuwanderungsgeschichte beim Sprechen, Lesen, Schreiben und Üben im Fach. Bonn: Varus-Verlag.

Mammino, L. (2010). The Essential Role of Language Mastering in Science and Technology Education. International Journal of Education and Information Technologies, 4(3), S. 139–148.

National Research Council (1996). National Science Education Standards. Washington, D.C.: National Academies Press.

National Research Council (2012). A Framework for K-12 Science Education. Washington, D.C.: National Academies Press.

Norris, S. P., & Phillips, L. M. (2003). How literacy in its fundamental sense is central to scientific literacy. Science Education, 87(2), S. 224–240.

Osborne, J. (2002). Science Without Literacy: A ship without a sail? Cambridge Journal of Education, 32(2), S. 203–218.

Osborne, J. (2014). Teaching Scientific Practices: Meeting the Challenge of Change. Journal of Science Teacher Education, 25(2), S. 177–196.

Özcan, N. (2013). Zum Einfluss der Fachsprache auf die Leistung im Fach Chemie: : eine Förderstudie zur Fachsprache im Chemieunterricht. Berlin: Logos.

Pöhlmann, C., Haag, N., & Stanat, P. [P.] (2013). Zuwanderungsbezogene Disparitäten. In H. A. Pant (Ed.), IQB-Ländervergleich 2012: Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen am Ende der Sekundarstufe I (S. 297–330). Münster, Berlin: Waxmann.

Postman, N., & Weingartner, C.  (1971). Teaching as a subversive activity. New York: Delta.

Rauch, D., Mang, J., Härtig, H. [H.], & Haag, N. (2016). Naturwissenschaftliche Kompetenz von Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungshintergrund. In K. Reiss, C. Sälzer, A. Schiepe-Tiska, E. Klieme, & O. Köller (Eds.), PISA 2015: Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation (1st ed.). Münster: Waxmann.

Rincke, K. (2010). Alltagssprache, Fachsprache und ihre besonderen Bedeutungen für das Lernen. Zeitschrift Für Didaktik der Naturwissenschaften, 16, S. 235–260.

Rivard, L. P. (1994). A review of writing to learn in science: Implications for practice and research. Journal of Research in Science Teaching, 31(9), S. 969–983.

Rivard, L. P., & Straw, S. B. (2000). The effect of talk and writing on learning science: An exploratory study. Science Education, 84(5), S. 566–593.

Rönnebeck, S., Bernholt, S., & Ropohl, M. (2016). Searching for a common ground – A literature review of empirical research on scientific inquiry activities. Studies in Science Education, 52(2), S. 161–197.

Ruiz‐Primo, M. A., Li, M., Ayala, C., & Shavelson, R. J. (2004). Evaluating students' science notebooks as an assessment tool. International Journal of Science Education, 26(12), S. 1477–1506.

Schneider, W., Baumert, J., Becker-Mrotzek, M., Hasselhorn, M., Kammermeyer, G., Rauschenbach, T., Roßbach, H., Roth, H., Rothweiler, M., Stanat, P. [Petra] (2012). Expertise "Bildung durch Sprache und Schrift (BISS)": (Bund-Länder-Initiative zur Sprachförderung, Sprachdiagnostik und Leseförderung). Retrieved from www.bmbf.de/files/BISS_Expertise.pdf

Taber, K. S. (2015). Exploring the language(s) of chemistry education. Chemistry Education Research and Practice, 16(2), 193–197.

Wellington, J., & Osborne, J. (2001). Language and literacy in science education (Repr). Buckingham: Open University Press.

Wong, S. L., & Hodson, D. (2009). From the horse's mouth: What scientists say about scientific investigation and scientific knowledge. Science Education, 93(1), S. 109–130.

Yore, L., Hand, B., Goldman, S., Hildebrand, G. M., Osborne, J., Treagust, D., & Wallace, C. S. (2004). New directions in language and science education research. Reading Research Quarterly, 39, S. 347–352.