Arbeitsgebiete

Forschungsschwerpunkte

  • Deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart
  • Friedrich Schiller
  • Dramentheorie (Raum, Zeit, Chor, Nebentext) und Theatergeschichte
  • Globalität, Critical Race Studies, Interkulturalität
  • Intertextualität, Intermedialität
  • Rhetorik und Bildungsgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart
  • Wissenschaftskommunikation

Habilitationsprojekt

Schauplätze. Mediologie, Poetik und Dramaturgie des Raums im Drama des 18. Jahrhunderts

Mein Habilitationsprojekt analysiert die Konstitution von Raum in dramatischen Texten des 18. Jahrhunderts vor dem Hintergrund der historischen Theaterpraxis. Das Ziel ist ein doppeltes: Erstens möchte ich die Phänomenologie des Raums im modernen Drama nach dem revolutionären Abschied vom Dogma der Einheit des Orts erarbeiten. Zweitens möchte ich zur Dramentheorie beitragen, in der Raum zwar allgegegenwärtig, medientheoretisch aber noch nicht bewältigt ist. Die imaginäre Raum-Produktion in Dramentexten steht wiederum im Konflikt mit dem zeitgenössischen Leistungsvermögen der Theaterbühnen.

 

Projekte

Über Geschlecht und Gender streiten. Konflikt und Konsens als Herausforderung der Wissenschaftskommunikation

Projekt im Rahmen der BMBF-Richtlinie zur Förderung von Forschungsvorhaben im Themenfeld Wissenschaftskommunikation

In Kooperation mit Olaf Kramer, Susanne Winkler (Universität Tübingen), Annette Leßmöllmann (KIT), Nina Kalwa (KIT) und Hennin Lobin (IDS Mannheim)

Gefördert durch das BMBF

Projektdauer: 1.11.2023-31.10.2026

Requisiten des Globalen. Dinge aus der Ferne als Medien der Weltvermittlung in literarischen und performativen Konstellationen

Internationale Konferenz, 2.-4.11.2023, Humboldt Labor im Humboldt Forum, Berlin

In Kooperation mit Constanze Baum, Franziska Bergmann und Ulrike Vedder

Gefördert durch die DFG

https://www.literatur.hu-berlin.de/de/ueberdasinstitut/mitarbeitende/derzeitige-institutsmitarbeiter-innen/derzeitige-institutsmitarbeiterinnen/1690209/projekte

Digital Literary Studies

Am 10.12.2019, 16-18 Uhr stellen die Tübinger Romanisten Prof. Dr. Hanno Ehrlicher und Dr. Jörg Lehmann ihre aktuellen Forschungsprojekte zur quantitativen Netzwerkanalyse anhand historischer Zeitschriften (https://www.revistas-culturales.de) sowie zur quantitativen Dramenanalyse vor.

Am 7.1.2020, 16-20 Uhr gibt Dr. Nils Reiter (https://quadrama.github.io/) (Universität Stuttgart/Universität Köln) eine vierstündige praktische Einführung in die quantitative Dramenanalyse .

Organisation: Dr. Lily Tonger-Erk im Forschungskolloqium von Prof. Dr. Sigrid Köhler, Prof. Dr. Jörg Robert und Prof. Dr. Katrin Axel-Tober

Staging Blackness. Representations of Race in German-Speaking Drama and Theater

Internationale Tagung, 2.-4. Mai 2018, Evangelisches Stift, Tübingen

In Kooperation mit: Ass. Prof. Priscilla Layne, PhD. (University of North Carolina at Chapel Hill)

Gefördert durch die DFG

Das Programm finden Sie hier.

Vorhang auf! Zur Popularisierung von Diversitätsdiskursen in Drama und Theater

Workshop, 12. Juli 2017, Deutsches Seminar, Universität Tübingen

In Kooperation mit: PD Dr. Katja Kauer und Dr. Gero Bauer (Zentrum für Gender- und Diversitätsforschung)

Programm

Gastvorträge im Rahmen des Hauptseminars "Das Weimarer Hoftheater unter Goethes Leitung"

Prof. Dr. Alexander Kosenina (Leibniz Universität Hannover): Berlin contra Weimar. Iffland als Kritiker der Weimarer Bühnenreform

30.1.2016, 12-14 Uhr, Brechtbau R. 315

Dr. Irmtraud Hnilica (FernUniversität Hagen): Die Zauberflöte und ihr Publikum

16.1.2016, 12-14 Uhr, Brechbau R. 315

Gastvorträge im Rahmen des Hauptseminars "Faust I: Forschung, Didaktik, Vermittlung"

Prof. Dr. Clemens Kammler (Duisburg/Essen): Faust in der Schule

8. Dezember 2015, 12-14 Uhr, Brechtbau R. 215

Prof. Dr. Edith Anna Kunz (Lausanne): Faust und die Bibel

1. Dezember 2015, 12-14 Uhr, Brechtbau R. 215

Hauptsache Nebentext! Regiebemerkungen im Drama

Workshop, 25.-26.11.2016, Deutsches Seminar, Universität Tübingen

In Kooperation mit: PD Dr. Friederike Günther

Programm

Theatergespräche. Universität und Theater im Dialog

"Die Revolver der Überschüsse" von René Pollesch am Staatstheater Stuttgart

Besuch der Inszenierung und anschließendes Gespräch mit den Mitgliedern des Schauspielensembles und einem Dramaturgen

Montag, 06. Mai 2013, 20.00 Uhr

In Kooperation mit: Franziska Bergmann M.A.

Programm

Ein starker Abgang. Inszenierungen des Abtretens in Drama und Theater

Internationale Tagung

21.-22.2.2013, Deutsches Seminar, Universität Tübingen

In Kooperation mit: Franziska Bergmann M.A.

Gefördert durch die DFG und den Unibund Tübingen e.V.

Programm