Personen im Historischen Institut: PD. Dr. August Leugers-Scherzberg
Geisteswissenschaften/Geschichte
45117 Essen
Funktionen
-
Privatdozent/in, Historisches Institut
Aktuelle Veranstaltungen
Keine aktuellen Veranstaltungen.
Vergangene Veranstaltungen (max. 10)
Keine vergangenen Veranstaltungen.
Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.
-
Quellenkritik : Legendenbildung und Quellenmanipulation in biografischen Darstellungen zu Willi GrafIn: Theologie.Geschichte / Leugers-Scherzberg, August-Hermann; Peetz, Katharina Maria; Scherzberg, Lucia (Hrsg.) , Jg. 19 2024DOI (Open Access)
-
Willi Graf (1918-1943) und sein Entschluss zum aktiven Widerstand gegen den NationalsozialismusIn: Theologie.Geschichte / Leugers-Scherzberg, August-Hermann; Peetz, Katharina Maria; Scherzberg, Lucia (Hrsg.) , Jg. 17 2022(Open Access)
-
Der politische Katholizismus in der Grafschaft Glatz 1871-1933In: AGG-Mitteilungen: Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Grafschaft Glatz - Kultur und Geschichte 2019, S. 39 – 51
-
Religiöse Kriegslegitimationen in europäischen Kriegen des 20. Jahrhunderts : Überlegungen an den Beispielen des deutsch-sowjetischen Krieges 1941-1945, des nordirischen Bürgerkrieges und des BosnienkriegesIn: Theologie.Geschichte / Leugers-Scherzberg, August-Hermann; Peetz, Katharina Maria; Scherzberg, Lucia (Hrsg.) , Jg. 12 2017, S. 11 – 27DOI (Open Access)
-
Das Ringen um ein authentisches Beuroner Benediktinertum in der Nachkriegszeit und die Wiederbesiedlung der Benediktinerabtei St. Mauritius in Tholey im Jahr 1950 : ein ProblemaufrissIn: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige , Jg. 127 2016, S. 447 – 468
-
Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges und die katholische Theologie in DeutschlandIn: Concilium: Internationale Zeitschrift für Theologie , Jg. 50 2014, Nr. 3, S. 328 – 332DOI (Open Access)
-
Herbert Wehners Auseinandersetzung mit Nationalsozialismus und Stalinismus in den Jahren 1942/3 bis 1947In: Theologie.Geschichte. Beihefte , Jg. 5 2012, S. 319 – 331DOI (Open Access)
-
Das soziale Ganze beschreiben : Vergemeinschaftungskonzepte in der deutschen Geschichtswissenschaft von der Volksgeschichte bis zur GesellschaftsgeschichteIn: Theologie.Geschichte. Beihefte , Jg. 1: Gemeinschaftskonzepte im 20. Jahrhundert zwischen Wissenschaft und Ideologie 2011, S. 195 – 217DOI (Open Access)
-
Katholische Kirche, Zwangsarbeiter und die Entdeckung des „kooperativen Antagonismus“ in der „nationalsozialistischen Kriegsgesellschaft“In: Theologie.Geschichte / Leugers-Scherzberg, August-Hermann; Peetz, Katharina Maria; Scherzberg, Lucia (Hrsg.) , Jg. 3 2008, S. 171 – 200DOI (Open Access)
-
Adenauers geheim gehaltenen Äußerungen im Londoner Claridge-Hotel oder der latente Antisemitismus des bundesdeutschen GründungskanzlersIn: theologie.geschichte: Zeitschrift für Theologie und Kulturgeschichte , Jg. 1 2006, S. 343 – 349
-
Herbert Wehner und der Rücktritt Willy Brandts am 7. Mai 1974In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte: VfZ , Jg. 50 2002, Nr. 2, S. 303 – 322
-
Die Wahl Adolf Bertrams zum Fürstbischof von Breslau im Jahr 1914 : Ein Schritt zur Entpolitisierung des Bischofsamtes in PreußenIn: Archiv für schlesische Kirchengeschichte , Jg. 47/48 1990, S. 117 – 129
-
Süß, Dietmar: Der seltsame Sieg. Das Comeback der SPD und was es für Deutschland bedeutet, 224 S., Beck, München 2022.In: Neue politische Literatur , Jg. 69 2024, Nr. 2, S. 272 – 274DOI (Open Access)
-
Eckard Holler: Auf der Suche nach der Blauen Blume. Die großen Umwege des legendären Jugendführers Eberhard Koebel (tusk). Eine BiografieIn: Theologie.Geschichte / Leugers-Scherzberg, August-Hermann; Peetz, Katharina Maria; Scherzberg, Lucia (Hrsg.) , Jg. 17 2022DOI (Open Access)
-
Ilona Nord/Thomas Schlag (Hg.): Die Kirchen und der Populismus. Interdisziplinäre Recherchen in Gesellschaft, Religion, Medien und PolitikIn: Theologie.Geschichte / Leugers-Scherzberg, August-Hermann; Peetz, Katharina Maria; Scherzberg, Lucia (Hrsg.) , Jg. 17 2022DOI (Open Access)
-
Kühne, Tobias: Das Netzwerk „Neu Beginnen“ und die Berliner SPD nach 1945In: Neue politische Literatur , Jg. 64 2019, Nr. 2, S. 409 – 411
-
Franz Walter: Rebellen, Propheten und Tabubrecher. Politische Aufbrüche und Ernüchterungen im 20. und 21. JahrhundertIn: Theologie.Geschichte / Leugers-Scherzberg, August-Hermann; Peetz, Katharina Maria; Scherzberg, Lucia (Hrsg.) , Jg. 13 2018, S. 96 – 98DOI (Open Access)
-
Rezension: Jan Hansen: Abschied vom Kalten Krieg? Die Sozialdemokraten und der Nachrüstungsstreit (1977–1987)In: Neue politische Literatur , Jg. 63 2018, Nr. 1, S. 142 – 144
-
Uwe Grelak / Peer Pasternack: Theologie im Sozialismus. Konfessionell gebundene Institutionen akademischer Bildung und Forschung in der DDR. Eine GesamtübersichtIn: Theologie.Geschichte / Leugers-Scherzberg, August-Hermann; Peetz, Katharina Maria; Scherzberg, Lucia (Hrsg.) , Jg. 13 2018, S. 152 – 156DOI (Open Access)
-
Rezension zu: Forstner, Thomas: Priester in Zeiten des Umbruchs. Identität und Lebenswelt des katholischen Pfarrklerus in Oberbayern 1918 bis 1945In: H-Soz-Kult: Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften / Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin (Hrsg.) 2017(Open Access)
-
Stefan Gerber: Pragmatismus und Kulturkritik. Politikbegründung und politische Kommunikation im Katholizismus der Weimarer Republik (1918-1925) (Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte, NF, H. 26)In: Theologie.Geschichte / Leugers-Scherzberg, August-Hermann; Peetz, Katharina Maria; Scherzberg, Lucia (Hrsg.) , Jg. 12 2017, S. 148 – 152DOI (Open Access)
-
Hartmut Zinser: Religion und KriegIn: Theologie.Geschichte / Leugers-Scherzberg, August-Hermann; Peetz, Katharina Maria; Scherzberg, Lucia (Hrsg.) , Jg. 10 2015, S. 73 – 75DOI (Open Access)
-
Rezension zu: Müller, Markus: Das Deutsche Institut für wissenschaftliche Pädagogik 1922–1980. Von der katholischen Pädagogik zur Pädagogik von KatholikenIn: H-Soz-Kult: Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften / Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin (Hrsg.) 2014(Open Access)
-
Rezension zu: Zedler, Jörg (Hrsg.): "Was die Welt im Innersten zusammenhält". Gesellschaftlich-staatliche Kohäsionskräfte im 19. und 20. JahrhundertIn: H-Soz-Kult: Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften / Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin (Hrsg.) 2014(Open Access)
-
Volkhard Knigge (Hrsg.), Kommunismusforschung und Erinnerungskulturen in Ostmittel- und WesteuropaIn: Theologie.Geschichte / Leugers-Scherzberg, August-Hermann; Peetz, Katharina Maria; Scherzberg, Lucia (Hrsg.) , Jg. 9 2014, S. 231 – 235DOI (Open Access)
-
Richard Faber/Uwe Puschner (Hg.), Preußische Katholiken und katholische Preußen im 20. JahrhundertIn: Theologie.Geschichte / Leugers-Scherzberg, August-Hermann; Peetz, Katharina Maria; Scherzberg, Lucia (Hrsg.) , Jg. 8 2013, S. 153 – 156DOI (Open Access)
-
Winfried Eberhard/Christian Lübke (Hg.), Die Vielfalt Europas. Identitäten und RäumeIn: Theologie.Geschichte / Leugers-Scherzberg, August-Hermann; Peetz, Katharina Maria; Scherzberg, Lucia (Hrsg.) , Jg. 8 2013, S. 160 – 165DOI (Open Access)
-
Susan Rößner, Die Geschichte Europas schreiben. Europäische Historiker und ihr Europabild im 20. JahrhundertIn: Theologie.Geschichte / Leugers-Scherzberg, August-Hermann; Peetz, Katharina Maria; Scherzberg, Lucia (Hrsg.) , Jg. 7 2012, S. 214 – 216DOI (Open Access)
-
Michael Dellwing, Globalisierung und religiöse Rhetorik. Heilsgeschichtliche Aspekte in der GlobalisierungsdebatteIn: Theologie.Geschichte / Leugers-Scherzberg, August-Hermann; Peetz, Katharina Maria; Scherzberg, Lucia (Hrsg.) , Jg. 4 2009, S. 273 – 276DOI (Open Access)
-
Rezension zu: Knut Wenzel: Kleine Geschichte des Zweiten Vatikanischen KonzilsIn: Theologie.Geschichte / Leugers-Scherzberg, August-Hermann; Peetz, Katharina Maria; Scherzberg, Lucia (Hrsg.) , Jg. 1 2006, S. 357 – 359(Open Access)
-
Das Zweite Vatikanische Konzil zwischen Mythenbildung und historischer ErforschungIn: Concilium: Internationale Zeitschrift für Theologie , Jg. 41 2005, Nr. 4, S. 466 – 469DOI (Open Access)
-
Rezension zu: Scholz, Michael F.: Wehner in Schweden 1941–1946In: Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte: Die Zeitschrift für Politik und Kultur / Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.) 1996, Nr. 43, S. 91 – 92
-
Rezension zu: Ruppert, Karsten: Im Dienst am Staat von Weimar. Das Zentrum als regierende Partei in der Weimarer Demokratie 1923–1930In: Archiv für Sozialgeschichte , Jg. 34: Sozialgeschichte Osteuropas im Vergleich 1994, S. 666(Open Access)
-
“Das soziale Ganze beschreiben. Gemeinschaftskonzepte in der deutschen Geschichtswissenschaft von der Volksgeschichte bis zur Gesellschaftsgeschichte ”In: Theologie.Geschichte / Leugers-Scherzberg, August-Hermann; Peetz, Katharina Maria; Scherzberg, Lucia (Hrsg.) , Jg. 4 2009, S. 151DOI (Open Access)
-
Der Reformkatholizismus um 1900 : Eine Bewegung bildungsbürgerlicher MännerIn: Literatur - Gender - Konfession: Katholische Schriftstellerinnen; Band 3: Katholischer Literaturstreit ‚Hochland‘ und München als Referenzpunkte / Seiler, Jörg (Hrsg.) , Jg. 3 2024, S. 64 – 75
-
Anton Scharnagl, Die nationalsozialistische Weltanschauung : Referat auf der Diözesan-Synode für die Erzdiözese München und Freising am 19. November 1930In: Confrontations au national-socialisme en Europe francophone et germanophone: Band 5,1: Protestanten und Katholiken aus dem deutschsprachigen Europa (1919-1949) / Hüttenhoff, Michael; Scherzberg, Lucia (Hrsg.) 2021, S. 209 – 221
-
Herbert Wehner : Selbstbesinnung und Selbstkritik : Erfahrungen und Gedanken eines Deutschen (1942/43)In: Confrontations au national-socialisme en Europe francophone et germanophone (1919-1949): Vol.3: Les gauches face au national-socialisme / Grunewald, Michel; Dard, Olivier; Puschner, Uwe (Hrsg.) , Jg. 3 2019, S. 207 – 216
-
Der Antisemitismus des Katholikentagskommissars Karl Fürst zu Löwenstein (1834-1921)In: Bibel - Israel - Kirche: Studien zur jüdisch-christlichen Begegnung : Festschrift für Rainer Kampling / Han, Sara; Middelbeck-Varwick, Anja; Thurau, Markus (Hrsg.) 2018, S. 207 – 222
-
Herbert Wehner, das Monnet-Komitee und die europapolitische Wende der SPD 1956/57In: Teilungen überwinden: Europäische und Internationale Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert; Festschrift für Wilfried Loth / Bachem-Rehm, Michaela; Hiepel, Claudia; Türk, Henning (Hrsg.) 2014, S. 491 – 505
-
"Berufungserlebnisse" im katholischen Milieu der Zwischenkriegszeit. Die Lebensläufe St. Wendeler Missionsschüler von 1930 bis 1938In: Kirchengeschichte, alte und neue Wege: Festschrift für Christoph Weber, Bd. 2 / Fleckenstein, Gisela; Klöcker, Michael; Schloßmacher, Norbert (Hrsg.) 2008, S. 763 – 773
-
Unwillige Historiker. Die Aufarbeitung der Vergangenheit der deutschen Geschichtswissenschaft seit den 1990er JahrenIn: Theologie und Vergangenheitsbewältigung: eine kritische Bestandsaufnahme im interdisziplinären Vergleich / Scherzberg, Lucia (Hrsg.) 2005, S. 89 – 102
-
Von den Stalin-Noten bis zum Deutschlandplan : Die deutsche Sozialdemokratie und der Neutralismus in den 1950er JahrenIn: Neutralität – Chance oder Chimäre?: Konzepte des Dritten Weges für Deutschland und die Welt 1945-1990 / Geppert, Dominik; Wengst, Udo (Hrsg.) 2005, S. 45 – 58
-
Herbert WehnerIn: Biographisches Handbuch der Mitglieder des Deutschen Bundestages : 1949 - 2002: Bd. 2., N - Z; Anhang / Vierhaus, Rudolf; Herbst, Ludolf (Hrsg.) 2002, S. 927 – 298
-
Herbert Wehner (1906-1990)In: Deutsche Politiker 1949 - 1969: Bd. 2.; 16 biographische Skizzen aus Ost und West / Oppelland, Torsten (Hrsg.) 1999, S. 41 – 51
-
Podiumsbeitrag zum Thema "Kärrner und Zuchtmeister. Herbert Wehners Rolle in Partei und Parlament"In: Herbert Wehner (1906 - 1990) und die deutsche Sozialdemokratie: Referat und Podiumsdiskussion / Kolloquium des Gesprächskreises Geschichte der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn am 23. September 1996 / Dowe, Dieter (Hrsg.) 1996, S. 37 – 40
-
Der deutsche Katholizismus und sein EndeIn: Ende des Katholizismus: Oder Gestaltwandel der Kirche? / Horstmann, Johannes (Hrsg.) 1993, S. 9 – 35
-
Die Modernisierung des Katholizismus im Kaiserreich. Überlegungen am Beispiel von Felix PorschIn: Deutscher Katholizismus im Umbruch zur Moderne / Loth, Wilfried (Hrsg.) 1991, S. 219 – 235
-
Latente Kulturkampfstimmung im wilhelminischen Kaiserreich. Konfessionelle Polemik als konfessions- und innenpolitisches KampfmittelIn: Die Verschränkung von Innen-, Konfessions- und Kolonialpolitik im Deutschen Reich vor 1914 / Horstmann, Johannes (Hrsg.) 1987, S. 13 – 37
-
Einstellungen zu Krieg und Frieden im deutschen Katholizismus vor 1914In: Bereit zum Krieg : Kriegsmentalität im wilhelminischen Deutschland 1890 -1914: Beiträge zur historischen Friedensforschung / Dülffer, Jost; Holl, Karl (Hrsg.) 1986, S. 56 – 73
-
Einstellungen zu Krieg und Frieden im deutschen Katholizismus vor 1914In: Bereit zum Krieg: Kriegsmentalität im wilhelminischen Deutschland 1890-1914 / Dülffer, Jost; Holl, Karl (Hrsg.) 1986, S. 56 – 73
-
Die Wahrheitsmacher : Ludwig Volk und die Kommission für Zeitgeschichte 1962–1984Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2021
(Theologie.Geschichte Beihefte ; 11) -
Diskurse über „Form“, „Gestalt“ und „Stil“ in den 20er und 30er JahrenSaarbrücken: Universitätsverlag des Saarlandes 2017
(Theologie.Geschichte. Beihefte ; 9) -
Genderaspekte in der Aufarbeitung der VergangenheitSaarbrücken: Institut für Katholische Theologie, Universität des Saarlandes 2014
(Theologie.Geschichte Beihefte ; 8) -
Genderaspekte in der Aufarbeitung der VergangenheitSaarbrücken: Universitätsverlag des Saarlandes 2014
(Theologie.Geschichte Beihefte ; 8) -
Katholische Missionsschulen in Deutschland 1887 - 1940Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2013 (Klinkhardt Forschung)
-
Optimierung historischer Forschung durch Datenbanken : Die exemplarische Datenbank „Missionsschulen 1887-1940"Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2010 (Klinkhardt Forschung)
-
Die Wandlungen des Herbert Wehner : Von der Volksfront zur Großen KoalitionBerlin: Propyläen-Verlag 2002
-
Die Zentrumsfraktion in der verfassunggebenden Preußischen Landesversammlung 1919-1921 : SitzungsprotokolleDüsseldorf: Droste 1994
(Quellen zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien ; Reihe 3 ; 8) -
Selbstbesinnung und Selbstkritik : Gedanken und Erfahrungen eines DeutschenKöln: Kiepenheuer & Wirtsch 1994
-
Felix Porsch 1853-1930 : Politik für katholische Interessen in Kaiserreich und RepublikMainz: Grünewald 1990
(Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B: Forschungen ; 54) -
Wehner, Richard HerbertIn: Neue deutsche Biographie: Bd. 27: Vockerodt-Wettiner / Kraus, Hans-Christof , Jg. 27 2020, S. 558 – 560
-
Theologie.GeschichteSaarbrücken
Artikel in Zeitschriften
Rezensionen
Abstracts
Beiträge in Sammelwerken und Tagungsbänden
Bücher/Sammelwerke/Tagungsbände
Lexikoneinträge
Zeitschriften
Forschungsschwerpunkte
Politischer Katholizismus
Herbert Wehner
Geschichte der SPD nach 1945
Wissenschaftlicher Werdegang
Geboren 1958, Studium der Pädagogik, Geschichte und Katholischen Theologie an der Universität Münster
1983 Diplom in Katholischer Theologie
1984-1987 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster
1990 Promotion zum Dr. theol.
1988-1993 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fach Geschichte an der Universität/Gesamthochschule Essen
1993-1996 Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft
2001 Habilitation im Fach Geschichte an der Universität Essen, Privatdozent für Neuere Geschichte
2010-2018 Professurvertreter im Fach Kirchen- und Theologiegeschichte an der Universität des Saarlandes