Personen im Historischen Institut: Prof. Dr. Berna Pekesen
GeiWi/Hist. Inst./Turkistik
45117 Essen
Funktionen
-
Juniorprofessor/in, Geschichte
-
Juniorprofessor/in, Historisches Institut
Aktuelle Veranstaltungen
Keine aktuellen Veranstaltungen.
Vergangene Veranstaltungen (max. 10)
-
WiSe 2023
-
SoSe 2023
- Geschichte der Türkei
- Übung zur LV "Einführung in die Geschichte des Osmanischen Reichs und der Türkei"
- Hauptseminar Neuere und Neueste Geschichte - Die griechische Revolution (1821-1832)
- Internationale Tagung des DFG-Netzwerkes "Zeitgeschichte der Türkei"
- ZAJ71008 Klausur Literatur und Kulturwissenschaft I
- E3 - GeiWi_Turk - Geschichte der Türkei - Cr. 3-3
-
WiSe 2022
Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.
-
Türkei – Zeitgeschichte: Ein Fach, das es (noch) nicht gibtIn: Docupedia-Zeitgeschichte 2023DOI (Open Access)
-
Pan-TurkismIn: EGO: Europäische Geschichte Online 2019 , Nr. 29.01.2019(Open Access)
-
Vergangenheit als Populärkultur : das Osmanenreich im türkischen Fernsehen der GegenwartIn: Zeithistorische Forschungen = Studies in Contemporary History , Jg. 12 2015 , Nr. 1 , S. 140 - 151
-
Öğrenilecek Bir Erdem Olarak ÖzgürlükIn: Birikim 2015 , Nr. 316-317 , S. 47 - 54
-
PanturkismusIn: EGO: Europäische Geschichte Online 2014 , Nr. 04.03.2014Online Volltext (Open Access)
-
Expulsion and Emigration of the Muslims from the BalkansIn: EGO: Europäische Geschichte Online 2012
-
Vertreibung und Abwanderung der Muslime vom BalkanIn: EGO: Europäische Geschichte Online 2011
-
Die verschwiegene Vertreibung der Juden aus Thrakien 1934In: Medaon - Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung , Jg. 4 2010 , Nr. 7 , S. 1 - 19
-
Umumî Müfettiş İbrahim Tali Öngören : Müfettişlik İcraatları ve 1934 Trakya Teftiş Gezisi RaporuIn: Tarih ve toplum : yeni yaklaşımlar 2008 , Nr. 7 , S. 145 - 179
-
The Armenian Massacre as Seen TodayIn: Internationale Politik : IP , Jg. 6 2005
-
Der Pogrom von Istanbul : Dossier Türkei - 15.10.2014Bonn 2014
-
Die Vertreibung der türkischen Juden aus Thrakien 1934 : Dossier Türkei - 28.10.2014Bonn 2014
-
IntroductionIn: Turkey in Turmoil: Social Change and Political Radicalization during the 1960s / Pekesen, Berna (Hrsg.) 2020 , S. 1 - 11
-
Rezension zu Carolin Liebisch-Gümüş: Verflochtene Nationsbildung. Die neue Türkei und der Völkerbund, 1918-38In: H-Soz-Kult: Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften / Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin (Hrsg.) 2021
-
Leidinger, Paul, Ulrich Hillebrand (Hrsg.): Deutsch-Türkische Beziehungen im Jahrhundert zwischen Erstem Weltkrieg und Gegenwart. Grundlagen zu Geschichte und Verständnis beider Länder. 100 Jahre Deutsch-Türkische Gesellschaft Münster. Münster 2017In: H-Soz-Kult: Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften / Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin (Hrsg.) 2017 , Nr. 20.10.2017
-
Agstner, Rudolf: Die Türkei 1960. Politische Berichte von Botschafter Karl Hartl an Außenminister Bruno Kreisky. Wien, 2011In: Südost-Forschungen , Jg. 71 2012 , S. 641 - 644
-
Missverstandener Druck von außen : über Rolf Hosfelds Buch „Operation Nemesis“ und die aufkeimende türkische VergangenheitsdebatteIn: Internationale Politik : IP , Jg. 6 2005 , Nr. Juni , S. 90 - 95
-
Ethno-konfessionelle Vielfalt, Koexistenz und Konfikte im Osmanischen Reich (16.–19. Jh.)In: Inklusive Geschichte?: Kulturelle Begegnung - soziale Ungleichheit - Inklusion in Geschichte und Gegenwart / Bernhardt, Markus (Hrsg.) 2021 , S. 197 - 223
-
Atatürk’s unfinished revolution : The Turkish student movement and left-wing Kemalism in the 1960sIn: Kemalism as a Fixed Variable in the Republic of Turkey / Berger, Lutz; Düzyol, Tamer (Hrsg.) 2020 , S. 97 - 118
-
Shared History, Divided Memory? : “1968” in the Narratives of Women ActivistsIn: Turkey in Turmoil: Social Change and Political Radicalization during the 1960s / Pekesen, Berna (Hrsg.) 2020 , S. 213 - 239
-
The Anti-Jewish Pogrom in 1934 : Problems of Historiography, Terms and MethodologyIn: The Heritage of Edirne in Ottoman and Turkish Times: Continuities, Disruptions and Reconnections / Krawietz, Birgit; Riedler, Florian (Hrsg.) 2020 , S. 412 - 432
-
The Left in Turkey : Emergence, Persecutions and Left-Wing Memory WorkIn: The Palgrave Handbook of Anti-Communist Persecutions / Gerlach, Christian; Six, Clemens (Hrsg.) 2020 , S. 477 - 496
-
İlhak ve Hatay'dan Ermeni göçüIn: 1915 siyaset, tehcir, soykırım / Adanır, Fikret; Özel, Oktay (Hrsg.) 2015 , S. 569 - 579
-
Das osmanische Millet-System : eine Form des Zusammenlebens unterschiedlicher Kulturen und ReligionenIn: Kulturkonflikte - Kulturbegegnungen: Juden, Christen und Muslime in Geschichte und Gegenwart / Gemein, Gisbert (Hrsg.) 2011 , S. 483 - 497
-
The exodus of Armenians from the Sanjak of Alexandrette in the 1930sIn: Turkey beyond nationalism: towards post-nationalist identities / Kieser, Hans-Lukas (Hrsg.) 2006 , S. 57 - 67
-
Zwischen Sympathie und Eigennutz : NS-Propaganda und die türkische Presse im Zweiten WeltkriegBerlin [u.a.] 2014
(Studien zur Zeitgeschichte des Nahen Ostens und Nordafrikas ; 18) -
Nationalismus, Türkisierung und das Ende der jüdischen Gemeinden in Thrakien : 1918 - 1942München 2012
(Südosteuropäische Arbeiten ; 145)
Artikel in Zeitschriften
Aufsätze
Vorworte / Nachworte
Rezensionen
Beiträge in Sammelwerken und Tagungsbänden
Bücher/Sammelwerke/Tagungsbände
Forschungsprojekt
DFG-Projekt: „Linker Autoritarismus in der Türkei, 1960-1990“
Wie in vielen anderen Ländern auch, entwickelte sich in der Türkei eine linke Studentenbewegung, die in den späten 1950er Jahren ihren Ausgang nahm, sich rasch politisierte, 1968 zu einem ersten Höhepunkt kam und in den 1970er Jahren zu extrem gewalttätigen Auseinandersetzungen führte, die bürgerkriegsähnliche Ausmaße annahmen. Die Vorgänge weisen jedoch eine Reihe spezifischer Eigenheiten auf. Vor diesem Hintergrund widmet sich das Forschungsprojekt dem „linken Autoritarismus“ in der Studentenbewegung der Türkei zwischen 1960 und 1990. Es fragt mit Hilfe eines auf die Akteure bezogenen Zugangs nach dem autoritären Habitus, gleichgültig welcher der zahlreichen linken ideologischen Richtungen die Handelnden folgten. Es sucht nach den sozialen, regionalen und religiösen Hintergründen des besonders seit 1969 sich entwickelnden linken Autoritarismus, analysiert seine Ausdrucksformen und Wirkungen und die Frage, wie er sich in den sozialen Beziehungen innerhalb der Gruppen manifestierte, um auf diese Weise das Spannungs-verhältnis von traditionalen Einstellungen und „revolutionärem“ Tun bestimmen zu können.
DFG-Research Network: Contemporary History of Turkey
See: https://www.uni-due.de/humanities/dfg-network-turkey/home.php
Workshop des DFG-Netzwerkes “Zeitgeschichte der Türkei“
Workshop I. Fixing the state of art – Multidisciplinary Perspectives on the Contemporary History of Turkey, 19-20 November 2020.
See: https://www.uni-due.de/humanities/dfg-network-turkey/news.php