Personen im Historischen Institut: Prof. Dr. Dirk Blasius
Geisteswissenschaften/Geschichte
45117 Essen
Funktionen
-
Professor/in em./i.R., Geschichte
Aktuelle Veranstaltungen
Keine aktuellen Veranstaltungen.
Vergangene Veranstaltungen (max. 10)
Keine vergangenen Veranstaltungen.
Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.
-
Theodor Schieder : Werkgeschichtliche Konstellationen zwischen nationalsozialistischer Diktatur und demokratischem NeuanfangIn: Geschichte und Gesellschaft , Jg. 45 2019, Nr. 2, S. 222 – 244
-
Hans Rothfels und Carl Schmitt : Werkgeschichtliche Begegnungen in der Weimarer RepublikIn: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte: VfZ , Jg. 65 2017, Nr. 1, S. 2 – 25
-
Liquidierung von Menschen - Liquidierung des Gewissens : Psychiatrie im NationalsozialismusIn: Historische Zeitschrift: HZ , Jg. 271 2000, Nr. 1, S. 373 – 380
-
Von Bismarck zu Hitler : Kontinuität und Kontinuitätsbegehren in der deutschen GeschichteIn: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) , Jg. 48 1998, Nr. 51, S. 3 – 10
-
Friedrich Wilhelm IV. : Persönlichkeit und AmtIn: Historische Zeitschrift: HZ , Jg. 263 1996, Nr. 1, S. 589 – 607
-
Wahnsinnig fremd... - Psychisch Kranke in der bürgerlichen Gesellschaft des 19. JahrhundertsIn: Essener Unikate: Berichte aus Forschung und Lehre 1995, Nr. 6/7 : Geisteswissenschaft - Fremdsein: Historische Erfahrungen, S. 98 – 105Online Volltext (Open Access)
-
Michel Foucault und die Geschichte der GegenwartIn: Neue Zürcher Zeitung 1982
-
Aushandeln von Ehe. Heiratsverträge der Neuzeit im europäischen Vergleich (L'HOMME Archiv. Quellen zur Feministischen Geschichtswissenschaft 3) by Margareth LanzingerIn: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) , Jg. 98 2011, Nr. 3, S. 380 – 381
-
Boaz Neumann, Die Weltanschauung des Nazismus. Raum-Körper-Sprache. Aus d. Hebr. übers. v. Markus Lembke. (Schriftenreihe des Minerva Instituts für deutsche Geschichte, Bd. 30.) Göttingen, Wallstein, 2010In: Historische Zeitschrift: HZ , Jg. 293 2011, Nr. 3, S. 848 – 849
-
Carl Schmitt: Tagebücher 1930 bis 1934. Herausgegeben von Wolfgang SchullerIn: H-Soz-Kult: Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften / Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin (Hrsg.) 2011, Nr. 23.02.2011
-
Konservative deutsche Politiker im 19. Jahrhundert. Wirken - Wirkung - Wahrnehmung (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 75) by Ewald GrotheIn: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) , Jg. 98 2011, Nr. 3, S. 344
-
Reinhard Mehring (Hrsg.), „Auf der gefahrenvollen Straße des öffentlichen Rechts“. Briefwechsel Carl Schmitt – Rudolf Smend 1921–1961. Mit ergänzenden Materialien. Berlin, Duncker & Humblot 2010In: Historische Zeitschrift: HZ , Jg. 293 2011, Nr. 3, S. 846 – 848
-
Sandra Leukel, Strafanstalt und Geschlecht. Geschichte des Frauenstrafvollzugs im 19. Jahrhundert (Baden und Preußen) (Geschlossene Häuser. Historische Studien zu Institutionen und Orten der Separierung, Verwahrung und Bestrafung, Bd. 2.) Leipzig, Leipziger Universitätsverlag 2010In: Historische Zeitschrift: HZ , Jg. 292 2011, Nr. 1, S. 211 – 213
-
Selbstversorger. Jugendkriminalität während des Ersten Weltkriegs im Landgerichtsbezirk Ulm (Konflikte und Kultur - Historische Perspektiven 19) by Sarah BornhorstIn: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) , Jg. 98 2011, Nr. 3, S. 366 – 367
-
Tilman Allert, Der deutsche Gruß. Geschichte einer unheilvollen Geste. Stuttgart, Reclam 2010In: Historische Zeitschrift: HZ , Jg. 293 2011, Nr. 3, S. 850 – 851
-
Uwe Wilhelm, Das Deutsche Kaiserreich und seine Justiz. Justizkritik-politische Strafrechtsprechung-Justizpolitik. (Historische Forschungen, Bd. 93.) Berlin, Duncker & Humblot 2010In: Historische Zeitschrift: HZ , Jg. 292 2011, Nr. 1, S. 233 – 234
-
von Stein, Lorenz, Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts. Mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland, hrsg. von Utz Schliesky. Tübingen 2010, Mohr SiebeckIn: Die Verwaltung: Zeitschrift für Verwaltungsrecht und Verwaltungswissenschaften , Jg. 44 2011, Nr. 2, S. 310 – 312
-
Bernhard Fulda, Press and Politics in the Weimar Republic. Oxford/New York, Oxford University Press 2009In: Historische Zeitschrift: HZ , Jg. 291 2010, Nr. 1, S. 250 – 251
-
Das Eigentum der Frauen. Konflikte vor dem Jenaer Schöppenstuhl im ausgehenden 18. Jahrhundert (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen 26) by Nicole GrochowinaIn: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) , Jg. 97 2010, Nr. 1, S. 95
-
Eva Schumann (Hrsg.), Kontinuitäten und Zäsuren. Rechtswissenschaft und Justiz im „Dritten Reich“ und in der Nachkriegszeit. Göttingen, Wallstein 2008In: Historische Zeitschrift: HZ , Jg. 291 2010, Nr. 2, S. 572 – 573
-
Karl Härter u.a. (Hrsg.): Repräsentation von Kriminalität und öffentlicher Sicherheit. Bilder, Vorstellungen und Diskurse vom 16. bis zum 20. JahrhundertIn: Das Historisch-politische Buch (HPB) , Jg. 58 2010, S. 186 – 187
-
Karl-Joseph Hummel, Bernhard Frings: Paulus van Husen (1891 - 1971). Erinnerungen eines Juristen vom Kaiserreich bis zur Bundesrepublik DeutschlandIn: Das Historisch-politische Buch (HPB) , Jg. 58 2010, S. 581 – 582
-
Pascal Cancik u.a. (Hrsg.): Konfession im Recht. auf der Suche nach konfessionell geprägten Denkmustern und Argumentationsstrategien in Recht und Rechtswissenschaft des 19. und 20. JahrhundertsIn: Das Historisch-politische Buch (HPB) , Jg. 58 2010, S. 187 – 188
-
Rainer Biskup: Rudolf Laun (1882 - 1975). Staatsrechtslehrer zwischen Republik und DiktaturIn: Das Historisch-politische Buch (HPB) , Jg. 58 2010, S. 586 – 587
-
Reinhard Mehring, Carl Schmitt. Aufstieg und Fall. München, Beck 2009In: Historische Zeitschrift: HZ , Jg. 291 2010, Nr. 1, S. 253 – 254
-
Verbrechen im Blick. Perspektiven der neuzeitlichen Kriminalitätsgeschichte by Rebekka Habermas, Gerd SchwerhoffIn: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) , Jg. 97 2010, Nr. 1, S. 95 – 96
-
Peer Oliver Volkmann, Heinrich Brüning (1885–1970). Nationalist ohne Heimat. Eine Teilbiographie. (Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte, Bd. 52.) Düsseldorf, Droste 2007In: Historische Zeitschrift , Jg. 288 2009, Nr. 3, S. 811 – 813
-
Tödliche Medizin im Nationalsozialismus. Von der Rassenhygiene zum Massenmord (Schriften des Deutschen Hygiene-Museums Dresden 7) by Klaus-Dietmar HenkeIn: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte , Jg. 96 2009, Nr. 1, S. 96 – 97
-
Ursula Büttner: Weimar. die überforderte Republik 1918 - 1933In: Damals , Jg. 41 2009, Nr. 1, S. 54 – 55
-
Veit Veltzke (Hrsg.): Für die Freiheit - gegen Napoleon. Ferdinand von Schill, Preußen und die deutsche NationIn: H-Soz-Kult: Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften / Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin (Hrsg.) 2009, Nr. 18.09.2009
-
Rebekka Habermas: Diebe vor Gericht. die Entstehung der modernen Rechtsordnung im 19. JahrhundertIn: Sehepunkte: Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften , Jg. 8 2008, Nr. 11
-
Catharina Hasenclever: Gotisches Mittelalter und Gottesgnadentum in den Zeichnungen Friedrich Wilhelms IV.In: Sehepunkte: Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften , Jg. 6 2006, Nr. 4
-
Herbert Hömig: Brüning. Politiker ohne Auftrag : zwischen Weimarer und Bonner RepublikIn: Neue politische Literatur , Jg. 50 2005, S. 518 – 519
-
Ulrich Thiele, Advokative Volkssouveränität. Carl Schmitts Konstruktion einer demokratischen' Diktaturtheorie im Kontext der Interpretation politischer Theorien der Aufklärung. (Beiträge zur Politischen Wissenschaft, Bd. 128.) Berlin. Duncker & Humblot 2003In: Historische Zeitschrift , Jg. 280 2005, Nr. JG, S. 403 – 405
-
Angelika Ebbinghaus/Klaus Dörner (Hrsg.), Vernichten und Heilen. Der Nürnberger Ärzteprozeß und seine Folgen. Berlin, Aufbau 2001In: Historische Zeitschrift , Jg. 274 2002, Nr. JG, S. 533 – 534
-
Eduard Seidler: Kinderärzte 1933 - 1945. Entrechtet, geflohen, ermordetIn: Historische Zeitschrift , Jg. 274 2002, Nr. JG, S. 811 – 812
-
Frank-Lothar Kroll: Das geistige Preußen. Zur Ideengeschichte eines StaatesIn: Neue politische Literatur , Jg. 47 2002, Nr. 3, S. 512 – 513
-
Gabriel Seiberth, Anwalt des Reiches. Carl Schmitt und der Prozess „Preußen contra Reich" vor dem Staatsgerichtshof. (Zeitgeschichtliche Forschungen, Bd. 12.) Berlin, Duncker & Humblot 2001In: Historische Zeitschrift , Jg. 275 2002, Nr. JG, S. 526 – 527
-
Gordon A. Craig: Das Ende Preussens. Acht PorträtsIn: Neue politische Literatur , Jg. 47 2002, Nr. 3, S. 512 – 513
-
Ulrich Brieler, Die Unerbittlichkeit der Historizität. Foucault als Historiker (Beiträge zur Geschichtskultur, Bd. 4.) Köln/Weimar/Wien, Böhlau 1998In: Historische Zeitschrift , Jg. 270 2000, Nr. JG, S. 399 – 400
-
Jochen-Christoph Kaiser / Kurt Nowak / Michael Schwartz: Eugenik, Sterilisation, „Euthanasie". Politische Biologie in Deutschland 1895-1945. Eine Dokumentation. Berlin, Union 1992In: Historische Zeitschrift , Jg. 262 1996, Nr. JG, S. 289 – 292
-
Otto Büsch (Hrsg.), Handbuch der Preußischen Geschichte. Bd. 2: Das 19. Jahrhundert und Große Themen der Geschichte Preußens. Berlin/New York, de Gruyter 1992In: Historische Zeitschrift , Jg. 262 1992, Nr. JG , S, 267 - 269
-
Jochen Martin/August Nitschke (Hrsg.), Zur Sozialgeschichte der Kindheit. (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Anthropologie, Bd. 4.) Freiburg/München, Alber 1986In: Historische Zeitschrift , Jg. 252 1991, Nr. JG, S. 643 – 646
-
Jochen Martin/Renate Zoepfel (Hrsg.), Aufgaben, Rollen und Räume von Frau und Mann. (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Anthropologie, Bd. 5/1 u. 2.) Freiburg/München, Alber 1989In: Historische Zeitschrift , Jg. 252 1991, Nr. JG, S. 643 – 646
-
Regina Schulte, Das Dorf im Verhör. Brandstifter, Kindsmörderinnen und Wilderer vor den Schranken des bürgerlichen Gerichts. Oberbayern 1848-1910. Reinbek bei Hamburg, Rowohlt 1989In: Historische Zeitschrift , Jg. 252 1991, Nr. JG, S. 730 – 732
-
Werner Schubert/Jürgen Regge/Peter Riess u. a. (Hrsg.), Quellen zur Reform des Straf- und Strafprozeßrechts. 2. Abt.: NS-Zeit (1933-1939) - Strafgesetzbuch. Bd. 1: Entwürfe eines Strafgesetzbuchs. Τ. 1 u. 2. Bd. 2: Protokolle der Strafrechtskommission des Reichsjustizministeriums. Τ. 1: 1. Lesung: Allgemeiner Teil (Tötung, Abtreibung, Körperverletzung, Beleidigung, Staatsschutzdelikte). T. 2: 1. Lesung: Allgemeiner Teil (Strafrahmen, Unternehmen einer Straftat). Besonderer Teil (Fortsetzung und Abschluß der Beratungen). Berlin/ New York, de Gruyter 1988, 1989, 1990In: Historische Zeitschrift , Jg. 253 1991, Nr. JG, S. 228 – 230
-
Gisela Bock, Zwangssterilisation im Nationalsozialismus. Studien zur Rassenpolitik und Frauenpolitik. (Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin, Bd. 48.) Opladen, Westdeutscher Verlag 1986In: Historische Zeitschrift , Jg. 246 1988, Nr. JG, S. 473 – 475
-
Gisela Bock: Zwangssterilisation im Nationalsozialismus. Studien zur Rassenpolitik und FrauenpolitikIn: Journal für Geschichte 1987, Nr. 5, S. 60 – 62
-
Norbert Elias, Die höfische Gesellschaft. Untersuchungen zur Soziologie des Königtums und der höfischen Aristokratie mit einer Einleitung: Soziologie und Geschichtswissenschaft. (Soziologische Texte, Bd. 54.) Berlin/Neuwied, Luchterhand 1969.In: Historische Zeitschrift , Jg. 212 1971, Nr. JG, S. 666 – 668
-
George F.E. Rude: The crowd in history : a study of popular disturbances in France and England 1730 - 1848In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie: KZfSS , Jg. 18 1966, S. 573 – 577
-
4. August 1914: Beginn des Ersten WelkriegsIn: Tage deutscher Geschichte im 20. Jahrhundert / Blasius, Dirk (Hrsg.) 2006, S. 11 – 26
-
Kriminalität und Alltag : Zur Konfliktgeschichte des Alltagslebens im 19. JahrhundertGöttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1978
(Kleine Vandenhoeck-Reihe ; 1448) -
Bürgerliche Gesellschaft und Kriminalität : zur Sozialgeschichte Preußens im VormärzGöttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1976
(Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft ; 22)
Artikel in Zeitschriften
Rezensionen
Beiträge in Sammelwerken und Tagungsbänden
Bücher/Sammelwerke/Tagungsbände
Forschungsschwerpunkte
Politische Ideengeschichte
Geschichte der Kriminalität
Geschichte der Medizin/Psychiatrie
Neuere Rechtsgeschichte
Geschichte Preußens
Geschichte des Nationalsozialismus
Text der Abschiedsvorlesung vom 28.06.2006
Wilhelm Emrich und Peter Szondi. Germanistische Lehre als Zeitdokument im Jahr des Berliner Mauerbaus
Wissenschaftlicher Werdegang
Dirk Blasius, geb. 1941, Studium der Geschichte, Germanistik und Philosophie in Köln und Berlin, Erste Staatsprüfung 1965, von 1966 bis 1968 Stipendiat am Institut für Europäische Geschichte in Mainz, Promotion 1968 in Köln bei Theodor Schieder, von 1968 bis 1974 Wissenschaftlicher Assistent für Neuere Geschichte in Düsseldorf, 1974 Habilitation für Mittlere und Neuere Geschichte in Düsseldorf bei Wolfgang J. Mommsen, seit 1974 Professor für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität/Gesamthochschule Essen, emeritiert Sommersemester 2006 an der Universität Duisburg-Essen.
Literatur
von und über Dirk Blasius im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Suchbegriff: 12264557X
Projekte
-
Forschungen zu Carl Schmitt
-
Forschungen zu Lorenz von Stein