Personen im Historischen Institut: Nadja Hemmers, M.A.

Forschungsprojekt:

Königliche und adlige Ehescheidungen im Hochmittelalter. Ein Vergleich zwischen dem Reich und Frankreich

Die Ehe war im Mittelalter ein wesentliches Element der christlichen Gesellschaft und galt als unauflösbar. Dennoch wurden immer wieder Ehen aufgelöst, teils auf Betreiben der Verheirateten selbst, teils auf Initiative des Klerus. Vor allem königliche und adlige Eheauflösungen schlugen dabei teilweise hohe Wellen. Die Prozesse zogen sich in einigen Fällen über Jahre hin und die damit einhergehenden Konflikte fanden ihren Niederschlag in den zeitgenössischen Quellen.

Mit dem Dissertationsprojekt wird ein Forschungsdesiderat aufgegriffen, indem vergleichend Auflösungen königlicher und adliger Ehen im Reich und in Frankreich im Verlauf des Hochmittelalters im Zeitraum von ca. 987 bis 1215 untersucht werden. Ziel der Arbeit ist es, zeitliche Entwicklungen und regionale Unterschiede ebenso herauszuarbeiten wie Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Ehetrennungen königlicher und adliger Paare. Der Fokus liegt dabei auf einer Analyse der beteiligten Akteure und ihrer Motive, dem Ablauf der Verfahren zu den verschiedenen Trennungen und Trennungsversuchen sowie der zeitgenössischen Wahrnehmung.

 

Akademischer Lebenslauf:

Seit Mai 2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für die Geschichte des Mittelalters, Prof. Dr. Amalie Fößel, Universität Duisburg-Essen

Januar 2021: Master of Education – Masterarbeit: Die Königinnen von Jerusalem im 12. Jahrhundert. Zu zeitgenössischer Darstellung und Handlungsspielräumen Melisendes, Sibylles und Isabellas I.

2019-2021: Masterstudium Geschichte, Anglophone Studien und Bildungswissenschaften (mit Lehramtsoption Gym/Ge) an der Universität Duisburg-Essen

2016-2021: Studentische Hilfskraft in der Abteilung für die Geschichte des Mittelalters, Prof. Dr. Amalie Fößel

2017-2021: Studentische Hilfskraft im Kustodiat des Historischen Instituts der Universität Duisburg-Essen

Februar 2019: Bachelor of Arts – Bachelorarbeit: Konrad von Marburg und Petrus Martyr. Zu Reputation und Nachleben zweier mittelalterlicher Inquisitoren

2015-2019: Bachelorstudium Geschichte, Anglophone Studien und Bildungswissenschaften (mit Lehramtsoption Gym/Ge) an der Universität Duisburg-Essen

 

Stipendien:

2020/2021: Deutschlandstipendium

2019/2020: Fiedler-Stipendium im Rahmen des Deutschlandstipendiums

 

Publikationen:

(in Vorbereitung): Hemmers, Nadja: Die Darstellung der Königinnen von Jerusalem im 12. Jahrhundert in der zeitgenössischen Historiographie, in: Historisches Jahrbuch 145 (2025).

 

Forschungsinteressen: 

  • Mittelalterliches Königinnentum
  • Geschichte der Ehe im Mittelalter
  • Geschlechtergeschichte
  • Häresie und Gewalt