Personen im Historischen Institut: Prof. Dr. Paul Münch

Anschrift
Universitätsstr.12
45117 Essen
Raum
R12 R05 A05

Funktionen

  • Professoren em., Historisches Institut

Aktuelle Veranstaltungen

Keine aktuellen Veranstaltungen.

Vergangene Veranstaltungen (max. 10)

Keine vergangenen Veranstaltungen.

Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.

    Artikel in Zeitschriften

  • Münch, Paul
    Schule des Augenmaßes? : Zur Problematik historischer Erfahrung
    In: Essener Unikate: Berichte aus Forschung und Lehre (2001) Nr. 16 : „Erfahrung“ – Über den wissenschaftlichen Umgang mit einem Begriff, S. 30 - 41
  • Münch, Paul
    "Homines tertii generis" : Gesangskastraten in der Kulturgeschichte Europas
    In: Essener Unikate: Berichte aus Forschung und Lehre (2000) Nr. 14 : Europäische Gesellschaft – Annäherung an einen Begriff, S. 58 - 67
  • Münch, Paul
    Fremdsein - historische Erfahrungen
    In: Essener Unikate: Berichte aus Forschung und Lehre (1995) Nr. 6/7 : Geisteswissenschaft – Fremdsein: Historische Erfahrungen, S. 8 - 15
  • Münch, Paul
    Wie aus Menschen Weiße, Schwarze, Gelbe und Rote wurden : zur Geschichte der rassistischen Ausgrenzung über die Hautfarbe
    In: Essener Unikate: Berichte aus Forschung und Lehre (1995) Nr. 6/7 : Geisteswissenschaft – Fremdsein: Historische Erfahrungen, S. 86 - 97
  • Vorworte / Nachworte

  • Münch, Paul
    Vorwort
    In: "Erfahrung" als Kategorie der Frühneuzeitgeschichte: [die in diesem Band abgedruckten Beiträge basieren auf Vorträgen, gehalten auf der Dritten Konferenz der "Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit" im Deutschen Historikerverband (Essen, 16. - 18. September 1999)] / 3. Konferenz der "Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit" im Deutschen Historikerverband, 16.-18.09.1999, Essen / Münch, Paul (Hrsg.) (2011) S. 9 - 10
  • Beiträge in Sammelwerken und Tagungsbänden

  • Münch, Paul
    Einleitung
    In: "Erfahrung" als Kategorie der Frühneuzeitgeschichte: [die in diesem Band abgedruckten Beiträge basieren auf Vorträgen, gehalten auf der Dritten Konferenz der "Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit" im Deutschen Historikerverband (Essen, 16. - 18. September 1999)] / 3. Konferenz der "Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit" im Deutschen Historikerverband, 16.-18.09.1999, Essen / Münch, Paul (Hrsg.) 2001, S. 11 - 27
  • Münch, Paul
    Haus und Regiment : Überlegungen zum Einfluß der alteuropäischen Ökonomik auf die fürstliche Regierungstheorie und -praxis während der Frühen Neuzeit
    In: Europäische Hofkultur im 16. und 17. Jahrhundert: Vorträge und Referate gehalten anläßlich des Kongreßes des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Renaissanceforschung und des Internationalen Arbeitskreises für Barockliteratur in der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel vom 4. bis 8. September 1979. 1. Vorträge / Kongreß des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Renaissanceforschung und des Internationalen Arbeitskreises für Barockliteratur in der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel, 04.-08.09.1979 / Buck, August (Hrsg.) 1981, S. 205 - 211

Forschungsschwerpunkte

Konfessions-, Sozial- und Kulturgeschichte der frühen Neuzeit
Historische Anthropologie
 

Veröffentlichungen

Aktuelle Publikationsauswahl von Paul Münch als PDF. (Stand: Januar 2024)

 

Liste der betreuten Arbeiten

1. Habilitationsschriften:

  • Walz, Rainer: Hexenglaube und magische Kommunikation im Dorf der Frühen Neuzeit. Die Verfolgungen in der Grafschaft Lippe, Paderborn 1993
  • Maurer, Michael: Die Biographie des Bürgers. Lebensformen und Denkweisen in der formativen Phase des deutschen Bürgertums (1680-1815), Göttingen 1996
  • Deinet, Klaus: Die mimetische Revolution. Die französische Linke und die Re-Inszenierung der französischen Revolution im 19. Jahrhundert (1830-1871), Sigmaringen 2001
  • Nowosadtko, Jutta: Stehendes Heer in Ständestaat. Das Zusammenleben von Militär- und Zivilbevölkerung im Fürstbistum Münster 1650-1803, Paderborn 2011

 

2. Dissertationen:

  • Nowosadtko, Jutta: Scharfrichter und Abdecker. Der Alltag zweier "unehrlicher Berufe" in der Frühen Neuzeit, Paderborn u.a. 1994
  • Knubben, Thomas: Reichsstädtisches Alltagsleben. Krisenbewältigung in Rottweil 1648-1701, Rottweil 1996
  • Klaus Peter Burkarth, 'Raisonable Katholiken'. Volksaufklärung im katholischen Deutschland um 1800 (1994, noch ungedruckt)
  • Witthoff, Ekkehard: Grenzen der Kultur. Differenzwahrnehmung in Randbereichen (Irland, Lappland, Rußland) und europäische Identität in der Frühen Neuzeit, Frankfurt a.M. u.a. 1997
  • Küppers-Braun: Frauen des hohen Adels im kaiserlich-freiweltlichen Damenstift Essen (1605-1803), Münster 1997
  • Mattern, Marlies: Leben im Abseits. Frauen und Männer im Täufertum (1525-1550). Eine Studie zur Alltagsgeschichte, Frankfurt a. M. u.a. 1998
  • Koppenborg, Ingo: Hexen in Detmold. Verfolgung in der Lippischen Residenzstadt 1599-1669, Bielefeld 2004
  • Klier, Gerhard: Die drei Geister des Menschen, Stuttgart 2002
  • Heming, Michael: De causis pestis. Frühneuzeitliche Ätiologien der Pest. Eine historische Studie anhand gelehrter Pestschriften (2000, noch ungedruckt)
  • Tobias, Ilse: Die Beichte in den Flugschriften der frühen Reformationszeit, Frankfurt a.M. 2002
  • Tabaczek, Martin: Kulturelle Kommerzialisierung. Der Verlag Velhagen & Klasing 1835 – 1865, Frankfurt a.M. 2003
  • Heimsoth, Axel: Die Wiederentdeckung des Hellwegs. Regionale Identität im Spiegel verkehrspolitischer Diskussionen bis zum Bau der Dortmund-Soester Eisenbahn, Essen 2006
  • Bruland, Hansjörg: Wilde Kinder in der Frühen Neuzeit. Geschichten von der Natur des Menschen, Stuttgart 2008
  • Katzer, Annette: Araber in deutschen Augen. Das Araberbild der Deutschen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Paderborn/München/Wien/Zürich 2008
  • Kleimann-Balke, Claudia: Religion und religiöse Memoria in den Statuten reichsstädtischer Zünfte vom Spätmittelalter bis zum 17. Jahrhundert. Eine exemplarische Untersuchung der Städte Dortmund, Essen, Lübeck, Oppenheim und Augsburg, Treia 2012
  • Kai Lohsträter, Die Entzündung der Geister. Kommunikation, Medien und Gesellschaft in der Ruhrregion im 18. Jahrhundert. Bremen (edition lumière) 2016.

 

 

Wissenschaftlicher Werdegang

Geb. 1941; Volksschullehrerausbildung am Pädagogischen Institut Weingarten (1960 bis 1962); Unterrichtstätigkeit als Hauptlehrer an verschiedenen ländlichen und städtischen Volks- und Realschulen (1962 bis 1964); Studium der Fächer Latein, Deutsch und (seit 1966) Geschichte an der Karl-Eberhards-Universität Tübingen (1964 bis 1969); Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes; Staatsexamen 1969; Promotion mit einer Arbeit zum deutschen Calvinismus (1973); Habilitation in Neuerer Geschichte zur Geschichte des bürgerlichen Tugendkanons(1982); wissenschaftlicher Assistent und Mitglied des Sonderforschungsbereichs "Spätmittelalter und Reformation" (seit 1969);  Privatdozent (seit 1982); Professor für Neuere Geschichte in Tübingen (1984 auf Zeit); Universitätsprofessor für Neuere Geschichte (Schwerpunkt Frühe Neuzeit) an der Universität GH Essen (seit 1984); Ablehnung eines Rufes (1985) auf die ordentliche Lehrkanzel für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Klagenfurt (Österreich); Prodekan des Fachbereichs 1 (1986 bis 1988); Dekan des Fachbereichs 1 (1988 - 1990); 1994: Beiratsvorsitzender des Instituts für Europäische Kulturgeschichte (Augsburg); gewählter Fachgutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2000 bis 2004); Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft "Frühe Neuzeit" im Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands (1999 bis 2001).

 

Projekte

  • Tiere und Menschen. Historische Perspektiven

  • Geschichte der zollerischen Fürstentümer und der "Hohenzollernschen Lande" (19./20. Jahrhundert)