Contact Information

 

Address

University of Münster
Institut für Politikwissenschaft
Scharnhorststr. 100
48151 Münster

Room 213

Phone

+49 251 83-253200

E-Mail

tobias.albrecht@uni-muenster.de

Visit Website

Research

Research Interests

Political theory and social philosophy
(Conflict oriented) theories of democracy
Democracy education / Political philosophy of education and upbringing
The prerequisites of democracy (socio-cultural and socio-economic)
Social theory / Critical theory
The political thinking of Hannah Arendt

Qualification

  • Since 2024 Postdoctoral researcher in the "Cultures of Compromise" project
  • 2022-2024 Research assistant at the Institute of Political Theory, University of Münster
  • 2021-2022 Research assistant at the Research Center "Normative Orders" at Goethe University, Frankfurt am Main
  • 2020-2022 Lecturer at the Department of Philosophy at the University of Lucerne
  • 2021 PhD, Political Science, Goethe University, Frankfurt am Main
  • 2018-2020 Research assistant in the DFG research group "Justitia Amplificata", Goethe University, Frankfurt am Main
  • 2015-2018 Doctoral scholarship, Heinrich Böll Foundation
  • 2016 Visiting Assistant in research, Yale University
  • 2011-2014 Master's degree in Political Theory at Goethe University, Frankfurt am Main, and TU Darmstadt
  • 2012 Visiting Graduate Student, New School for Social Research
  • 2008-2011 Bachelor's degree in Political Science and Economics/Economic History at RWTH Aachen University

Publications

Monographs

2022: Handeln und Kritik. Politik- und Gesellschaftstheorie nach Arendt und Adorno. Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie, Bd. 34. Frankfurt am Main: Campus Verlag.

Articles and Contributions to Edited Collections

2023: Radikale Demokratietheorie und Bildung: Ein (Selbst-)Missverständnis. In: Lucas von Ramin, Karsten Schubert, Vincent Gengnagel und Georg Spoo (Hrsg.): Transformationen des Politischen. Radikaldemokratische Theorien für die 2020er Jahre. Bielefeld: Transcript, 213–237.

2023: Die Urteilskraft der Paria. Zum Standpunkt der Theoretikerin (bei) Hannah Arendt. In: Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft 51 (2), 206–231.

2022: Politics Unblocked: Arendt and Adorno on the Possibility of Action in an Administered World. In: Maria Robaszkiewicz and Tobias Matzner, Tobias (Eds.): Hannah Arendt: Challenges of Plurality. Wiesbaden: Springer, 139-156.

2021: Arendt und Adorno. Ein Forschungsprogramm. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft 31 (3), 487–505.

2020: Zur Dialektik von Stabilität und Dynamik politischer Ordnungen. Ein Vorschlag mit Hannah Arendt. In: Eva Hausteiner, Grit Straßenberger und Felix Wassermann (Hrsg.): Politische Stabilität. Ordnungsversprechen, Demokratiegefährdung, Kampfbegriff. Leviathan Sonderband 36, 238-256.

Further Publications

2022 (with Kristina Lepold): Splinters in Your Eye. Frankfurt School Provocations by Martin Jay. In: Constellations 29 (4), 516–518.

2021: Hannah Arendts Beitrag zur politischen Bildung. In: HannahArendt.net. Zeitschrift für politisches Denken 11 (1), 172-175.

2020: Mission Impossible? Rezension zu ‚Kritische Theorie der Politik‘ von Ulf Bohmann und Paul Sörensen. In: Soziopolis.de

2019: Lesenotiz zu Hannah Arendts ‘Sechs Essays/Die verborgene Tradition’. In: Theorieblog.de

2017: Noch eine Einführung? Lesenotiz zu Grit Straßenbergers Hannah Arendt zur Einführung. In: Theorieblog.de

2016: Die Dekolonisierung der Kritischen Theorien. Amy Allen versucht, das Begründungsproblem neu aufzurollen. In: Soziopolis.de

2015: Keine Heldengeschichten – Rezension von Martin, Susanne: Denken im Widerspruch. Theorie und Praxis nonkonformistischer Intellektueller. In: Neue Politische Literatur 60 (3), 519-520.

2015: Besprechung von Bowie, Andrew. Adorno and the Ends of Philosophy. In: Politische Vierteljahresschrift 56 (2), 364-366.

2015: Zwischen Aktualität und Unschärfe. Bericht zur Tagung „Zur Lage republikanischer Politiktheorie an der RWTH Aachen. In: Zeitschrift für Politische Theorie 6 (1), 127-131.

2015: Zwischen Aktualität und Unschärfe – Tagungsbericht „Zur Lage republikanischer

Politiktheorie. In: Theorieblog.de

2015: Besprechung von Lars Rensmann und Samir Gandesha (Hrsg.): Arendt and

Adorno. Political and Philosophical Investigations. In: Zeitschrift für philosophische Literatur 3 (2), 1-9.

Translations

2021: Forst, Rainer: Der Sinn und der Grund der Menschenrechte. Die Perspektive des Kantischen Konstruktivismus. In: ders. Die noumenale Republik. Kritischer Konstruktivismus nach Kant. Berlin: Suhrkamp, 169-196.