Shida Bazyar

Kurzbiographie
Shida Bazyar wurde 1988 in Hermeskeil, Rheinland-Pfalz geboren. Sie studierte Literarisches Schreiben an der Universität Hildesheim und erhielt während der Studienzeit ein Stipendium der Heinrich-Böll-Stiftung. Nach dem Studium war Bazyar neben ihrer Tätigkeit als Schriftstellerin außerdem als Bildungsreferentin für junge Menschen tätig.
Zunächst veröffentlichte sie lediglich Kurzgeschichten in Zeitschriften und Anthologien, woraufhin sie 2012 das Stipendium des Klagenfurter Literaturkurses erhielt. 2016 wurde Bazyars Debütroman Nachts ist es leise in Teheran bei Kiepenheuer & Witsch veröffentlicht, welcher daraufhin mit mehreren Preisen ausgezeichnet und in mehrere Sprachen übersetzt wurde. Der Roman Drei Kameradinnen folgte im Frühjahr 2021 und war auf der Longlist zum Deutschen Buchpreis nominiert.
Werkverzeichnis
Um die Lexikonartikel zu lesen, klicken Sie bitte auf den Titel des Werkes.
Romane
Nachts ist es leise in Teheran. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2016.
Drei Kameradinnen. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2021.
Auszeichnungen und Preise
2016 | Kulturförderpreis der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers für Nachts ist es leise in Teheran |
2016 | Ulla-Hahn-Autorenpreis für Nachts ist es leise in Teheran |
2016 | Bloggerpreis-fuer-literatur für Nachts ist es leise in Teheran |
2017 | Uwe-Johnson-Förderpreis für Nachts ist es leise in Teheran |
2019 | Nominierung für den dreisprachigen Euregio-Schüler-Literaturpreis für Nachts ist es leise in Teheran |
2021 | Longlist zum Deutschen Buchpreis mit Drei Kameradinnen |
2023 | Ernst-Toller-Preis |
Sekundärliteratur
Interviews
Rosen, Björn; Lippitz, Ulf: Deutsch-iranische Autorin im Interview. "In beiden Städten kann man schön pöbeln". In: Tagesspiegel, 16.03.2016.
"Rechter Terror hat Kontinuität". In: taz.de, 26.05.2021.
Schellbach, Miryam: Was lesen Sie?. In: Süddeutsche Zeitung, 09.09.2022.
„Wir sind hier“-Festival am Literaturhaus Frankfurt: Shida Bazyar über ihr Schreiben gegen Rassismus. In: swr2.de, 18.02.2022.
Forschungsliteratur
Coleman, Nicole: The Right to Difference: Interculturality and Human Rights in Contemporary German Literature. Michigan 2021.
Dąbrowska, Anna: Die Revolution aus der Sicht zweier Generationen im Roman "Nachts ist es leise in Teheran" (2018) von Shida Bazyar. In: Wolting, Monika; Wojcik, Paula; Ruf, Oliver (Hg.): Beiträge zu Literatur und Medien der Gegenwart 2. Wiesbaden 2022, S. 120-147.
von Hagen, Kirsten: Fluchtlinien. Neue literarische Texte aus Deutschland und Frankreich. In: Zeithistorische Forschungen. Studies in Contemporary History 2018, 15 (3), S. 540-558.
Hessel, Lynn: Zur Identität der Figuren in 'Nachts ist es leise in Teheran' von Shida Bazyar. Norderstedt 2018.
Kofer, Martina: Transformations of Gender Identities and Roles in Novels of Flight and Exile by Olga Grjasnowa and Shida Bazyar. In: Annali die Ca’Foscari. Serie occidentale 54 (2020), S. 201-219.
Morgan, Bethany: The Counter-Discourses of Fictional and Autofictional Contemporary German Refugee Narratives: The Slow Violence of Postponement. In: Arts & Sciences Electronic Theses and Dissertations. St. Louis 2021.
Raschke, Eva: Unzuverlässiges Erzählen als Authentizitätsnachweis in einer unerfassbaren Welt: Beobachtungen zu Shida Bazyars Drei Kameradinnen. In: Diyalog Interkulturelle Zeitschrift für Germanistik 2021 Vol. 9 (2), S. 492-505.