Personensuche
Personensuche
Es wurde 1 Person gefunden.
Germanistik/Linguistik & Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen (IwiS)
Anschrift
Universitätsstraße 2
45127 Essen
45127 Essen
Raum
R11 T06 C46
Telefon
E-Mail
Funktionen
-
Wiss. Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter, Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
-
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, Germanistik Linguistik
Aktuelle Veranstaltungen
-
SoSe 2025
Vergangene Veranstaltungen (max. 10)
-
WiSe 2024
-
SoSe 2024
-
WiSe 2023
Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.
-
Richtig: schreiben ist wichtig (4) : Geschriebene, gedruckte und getippte Wörter zwischen Mündlichkeit und SchriftlichkeitIn: Sprache im Beruf (SPRIB) , Jg. 6 2023, Nr. 2, S. 181 – 193
-
Schreibend schreiben lernen im Fach Geschichte : Das Textkompetenzmodul der Universität Duisburg-EssenIn: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht , Jg. 73 2022, Nr. 9/10, S. 564 – 568
-
Richtig: Schreiben ist wichtig (3) – Der Satz im Kontext beruflicher KorrespondenzIn: Sprache im Beruf (SPRIB) , Jg. 3 2020, Nr. 1, S. 75 – 86
-
Richtig: Schreiben ist wichtig (1) – Zeichensetzung nach DIN 5008In: Sprache im Beruf (SPRIB) , Jg. 2 2019, Nr. 1, S. 108 – 117
-
Richtig: Schreiben ist wichtig (2) – Rechtschreibung als „Berufswunsch“In: Sprache im Beruf (SPRIB) , Jg. 2 2019, Nr. 2, S. 238 – 247
-
Schreiben ist immer gleich – nur jedes Mal ganz anders : Zur Förderung berufsorientierter Textkompetenz im Bereich Schlüssel- qualifikationen der BA-/BSc.-StudiengängeIn: Berufs- und Wirtschaftspädagogik Online (bwp@) , Jg. Fachtagung 18 2013, S. 1 – 15
-
Warum ist es heute nicht leicht, das wissenschaftliche Schreiben zu lernen und zu lehren?In: KM: Kultur und Management im Dialog , Jg. 6 2012, Nr. 66, S. 27 – 28
-
Der Deutschunterricht : Beiträge zu seiner Praxis und wissenschaftlichen GrundlegungIn: Der Deutschunterricht , Jg. 63 2011, Nr. 5, S. 53 – 61
-
„Alle wollen Sie es schriftlich!“ : Formen und Funktionen des Schreibens im BerufIn: Der Deutschunterricht : Beiträge zu seiner Praxis und wissenschaftlichen Grundlegung , Jg. 59 2007, Nr. 1, S. 19 – 23
-
Sprachfragen : Sprachdidaktik und SprachgebrauchIn: Essener Unikate: Berichte aus Forschung und Lehre 2005, Nr. 26 : Geisteswissenschaften – Germanistik: Arbeit an/in der Kultur, S. 34 – 41Online Volltext (Open Access)
-
Über das Sprechen und Schreiben über Sprache : Vorüberlegungen zu einer Grammatik für den SprachgebrauchIn: ELiS_e. Essener linguistische Skripte – elektronisch , Jg. 4 2004, Nr. 1, S. 143 – 154
-
Vom Schreibprozess zum Textprodukt. Perspektiven der Vermittlung wissenschaftlichen Schreibens mit Ausblick auf das Schreiben im Deutschen als Fremdsprache.In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache , Jg. 27 2001, S. 379 – 402
-
Deutsch studieren für das Lehramt Grundschule : integrativ, inklusiv – differenziert und intensivIn: Professionalisierung von Grundschullehrkräften: Kontext, Bedingungen und Herausforderungen / Mammes, Ingelore; Rotter, Carolin (Hrsg.) 2022, S. 158 – 175DOI (Open Access)
-
Das Schreiben im Beruf erkunden : Drei Vorschläge für die ausbildungsvorbereitende Förderung der Schreibkompetenz an Haupt- und RealschulenIn: Ausbildungsvorbereitung im Deutschunterricht der Sekundarstufe I: die sprachlich-kommunikativen Facetten von "Ausbildungsfähigkeit" / Efing, Christian (Hrsg.) 2013, S. 275 – 298
-
Kiezdeutsch?! : Ein Beispiel für das Potenzial von Mehrsprachigkeit und SprachwissenschaftIn: andererseits - Yearbook of Transatlantic German Studies: Vol. 3 / Donahue, William Collins; Vogt, Jochen (Hrsg.) 2013, S. 280 – 284
-
Schreiben zu Textsorten : Zur Begründung eines schreibdidaktischen Lehr-Lern-KonzeptsIn: Textwissen und Schreibbewusstsein: Beiträge aus Forschung und Praxis 2011, S. 115 – 141
-
Arbeitskonzept und Formulierungen (Kapitel D)In: So gelingen Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten: ein Leitfaden für BWLer und VWLer: von der Recherche bis zur fertigen Arbeit ; [formale Gestaltung, Literaturrecherche, schreiben mit "Word", Schreib- und Formulierungshilfen] / Hoffmann, Sascha (Hrsg.) 2008, S. 161 – 182
-
Wissenstransfer und wissenschaftliches Schreiben : Was man schreibend über Textqualitäten lernen und wie man Lernerfolge beobachten kannIn: Wissenstransfer - Erfolgskontrolle und Rückmeldungen aus der Praxis / Wichter, Sigurd; Busch, Albert (Hrsg.) 2006, S. 233 – 245
-
Der Schreibtrainer : Eine multimediale SchreibhilfeIn: Wissenstransfer durch Sprache als gesellschaftliches Problem / Antos, Gerd (Hrsg.) 2005, S. 157 – 174
-
Der Schreibtrainer : Eine multimediale SchreibhilfeIn: Integration durch Sprache: [Beiträge der 31. Jahrestagung DaF 2003] / Wolff, Armin (Hrsg.) 2004, S. 391 – 406
-
Textwissen und Wissenstransfer : Zusammenhänge zwischen Fachwissen und Sprachwissen am Beispiel der Multi-Media-Anwendung „Der Schreibtutor. Fachspezifisches wissenschaftliches Schreiben“In: Theorie, Steuerung und Medien des Wissenstransfers / Wichter, Sigurd (Hrsg.) 2004, S. 173 – 203
-
Wissenschaftliches Schreiben üben mit digitalen MedienIn: Campus 2004: kommen die digitalen Medien an den Hochschulen in die Jahre? / Carstensen, Doris (Hrsg.) 2004, S. 225 – 234
-
Einige Anmerkungen zu Lehre und Studium im Zeitalter neuer Medien. Wissenschaftliches Schreiben und neue Medien, vier Beobachtungen und eine Schlußfolgerung.In: Sprache zwischen Theorie und Technologie.: Festschrift für Wolf Paprotté zum 60. Geburtstag. / Cyrus, Lea; Feddes, Hendrik; Schumacher, Frank; Steiner, Petra (Hrsg.) 2003, S. 1 – 8
-
Multimedia und wissenschaftliches Schreiben.In: Wissenschaftlich schreiben - lehren und lernen / Ehlich, Konrad (Hrsg.) 2003, S. 371 – 390
-
Bewusster formulieren : Wie grammatische Kategorien bei der Textproduktion helfen könnenIn: Grammatik und Grammatikunterricht / Berkemeier, Anne; Strecker, Bruno (Hrsg.) 2001, S. 68 – 83
-
Die Essener SchreibwerkstattIn: Schlüsselkompetenz Schreiben: Konzepte, Methoden, Projekte für Schreibberatung und Schreibdidaktik an der Hochschule / Kruse, Otto; Jakobs, Eva-Maria; Ruhmann, Gabriela (Hrsg.) 1999, S. 318 – 320
-
Das Sprachtelefon. Beobachtungen von Unsicherheiten und Unzufriedenheiten von Sprachteilhabern: ein Werkstattbericht.In: Öffentlicher Sprachgebrauch. Praktische, theoretische und historische Perspektiven / Böke, Karin; Jung, Matthias; Wengeler, Martin (Hrsg.) 1996, S. 121 – 127
-
Wie schreibt man wissenschaftliche Arbeiten? : [Alles Wichtige von der Planung bis zum fertigen Text ; zahlreiche praktische Tipps]Mannheim [u.a.]: Duden-Verl. 2012 (Duden-Ratgeber)
-
Praxishandbuch bürgernahe Verwaltungssprache : eine Leitlinie für die tägliche PraxisKreis Siegen-Wittgenstein 2009
-
Schreiben im Studium: mit Erfolg. Ein Leitfaden.Berlin: Cornelsen Scriptor 2002
-
Handbuch der deutschen Rechtschreibung. Regeln, Übungen, Tipps.Berlin: Cornelsen Scriptor 2000
-
Schreiben im Studium: mit Erfolg. Ein Leitfaden.Berlin: Cornelsen Scriptor 2000
-
Neue deutsche Rechtschreibung : Manual für RedaktionenEssen: Journalistenschule Ruhr 1999
-
Schreiben im Studium. Ein Trainingsprogramm.Berlin: Cornelsen Scriptor 1996
-
Förderndes Beurteilen schriftlicher Studienleistungen
Netzwerktag: Digitalisierung in den Geisteswissenschaften, 25. November 2019, Universität Duisburg-Essen, Campus Essen,Essen 2020DOI, Online Volltext (Open Access)