Personensuche
Personensuche
Es wurde 1 Person gefunden.
FB Bildungswissenschaften
E-Mail
Funktionen
-
Professoren i.R., Institut für Berufs- und Weiterbildung
Aktuelle Veranstaltungen
Keine aktuellen Veranstaltungen.
Vergangene Veranstaltungen (max. 10)
Keine vergangenen Veranstaltungen.
Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.
-
Die Einheit von Tourismus bzw. TourismuswissenschaftIn: Spektrum Freizeit 1999, Nr. 1, S. 116 – 121
-
Pädagogische Differenz - ja, aber radikal. Kritik an Paschen, Harm: Zur Systematik pädagogischer Differenzen - ein Forschungsprogramm zur pädagogischen KompetenzIn: Ethik und Sozialwissenschaften 1999, Nr. 10, S. 110ff
-
Über Einheit und Differenz von Sozialpädagogik und Freizeitpädagogik : Eine systematische BetrachtungIn: Spektrum Freizeit 1999, Nr. 1, S. 44 – 55
-
Edutainment und das Sich-zu-Tode-Vergnügen der PostmoderneIn: Spektrum Freizeit 1998, Nr. 1-3, S. 29 – 38
-
Der Sprachspieler. Ein Bildungskonzept für die InformationsgesellschaftIn: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 1996, Nr. 2, S. 145 – 162
-
Multimedia - eine Herausforderung für die Bildung oder Lesen und Schreiben in der InformationsgesellschaftIn: AV information 1995, S. 17 – 23
-
Multimedia oder McLuhan in neuem LichtIn: GMK Rundbrief 1995, Nr. Nr. 37,38, S. 8 – 18
-
Technik und Bildung, technische BildungIn: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 1995, Nr. 4, S. 345 – 357
-
Die Skepsis und die Unentscheidbarkeit der Alternativen gründet in der unbestimmten Limitation unseres endlichen Wissens. Kritik an Malte Hossenfelders 'Umgang mit Alternativen in der Skepsis'In: Ethik und Sozialwissenschaften (EUS) 5 1994, Nr. Heft 4, S. 605 – 607
-
Kritik an Edeltraud Bülows: 'Der Wandel der Kommunikationsgemeinschaft durch die neuen Kommunikationstechniken'In: Ethik und Sozialwissenschaften (EUS) 5 , Jg. Heft 4 1994, S. 540ff
-
Informationstechnische Bildung - und was kann die Erziehungswissenschaft dazu tun? Zur Wiedergewinnung pädagogischer Phantasie und Kompetenz im InformationszeitalterIn: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 1989, Nr. Heft 4/89, S. 470 – 488
-
Fordert die automatische Informationsverarbeitung neue Lernziele? Habilitationsvortrag vor der Philosophischen Fakultät am 21.10.1984In: LOG IN 1986, Nr. Heft 3, S. 25 – 28
-
Superzeichensemantik, oder der Sprachspieler in möglichen WeltenIn: Pädagogische Rundschau 1986, Nr. Heft 6, S. 705 – 718
-
Artificial Intelligence as a Tool of Classification, or The Network of Language Games as Cognitive ParadigmIn: International Classification , Jg. 12 1985, Nr. No.3, S. 128 – 132
-
Bildung im Zeitalter der neuen Technologien oder Der Sprachspieler als Selbstkonzept des Postmodernen MenschenIn: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 1985, Nr. Heft 3/85, S. 325 – 339
-
Wittgenstein oder Die Poetik der PostmoderneIn: Spuren - Zeitschrift für Kunst und Gesellschaft 1985, Nr. Nr. 9, S. 33 – 36
-
Grundlagen zu einer Theorie der DidaktikIn: Aktuelles und Querliegendes zur Didaktik und Curriculumentwicklung: Festschrift für Werner Habel / Schlüter, Anne (Hrsg.) 2003, S. 34 – 47
-
Multimedia in der Ausbildung von Pädagogen und PädagoginnenIn: Jahrbuch Medienpädagogik 1 / Aufenanger, Stefan; Schulz-Zander, Renate; Spanhel, Dieter (Hrsg.) 2001, S. 177 – 189
-
Evaluation von Lern- und Spiele-SoftwareIn: Computerspiele in der Kinderkultur / Fromme; Meder, Norbert; Vollmer (Hrsg.) 2000, S. 176 – 227
-
Überlegungen zu Wolfgang Cramers philosophischer Grundlegung des BildungsgedankensIn: Erziehungsphilosophie im Umbruch: Beiträge zur Neufassung des Erziehungsbegriffs / Masschelein, Jan; Ruhloff, Jörg; Schäfer, Alfred (Hrsg.) 2000, S. 157 – 169
-
Internet und Bildung. Perspektiven für die InformationsgesellschaftIn: IKÖ, Diskussionsforum, Bd.4 ; Veröffentlichung des Institutes für Informations- und Kommunikationsökologie e.V. / Langkau; Schicha; Trampe (Hrsg.) 1999, S. 25 – 35
-
Rhetorik - das besondere Sprachspiel für TheorieIn: Zur Theorie der Argumentation in der Pädagogik / Dörpinghaus; Helmer (Hrsg.) 1999, S. 186 – 200
-
Neue Technologien und Erziehung/BildungIn: Deutsche Gegenwartspädagogik. Band III / Borelli; Ruhloff (Hrsg.) 1998, S. 26 – 40
-
Die Abbildung von Sachverhalten in die Zeit. Reflexion auf die philosophische Grundlegung der Pädagogik und die pädagogische Grundlegung der ErkenntnistheorieIn: Erkennen - Monas - Sprache. (Internationales Richard-Hönigswald-Symposion Kassel 1995) / Schmied-Kowarzik (Hrsg.) 1997
-
Ethik und Aesthetik sind EinsIn: Freizeit zwischen Ethik und Ästhetik / Fromme; Freericks (Hrsg.) 1997, S. 15 – 35
-
Internet, Online und Telematik oder: Neue Zeitfenster für WeiterbildungIn: Neue Zeitfenster für Weiterbildung / Nahrstedt; Brinkmann; Kadel (Hrsg.) 1997, S. 121 – 135
-
Simulation der Gewichtung heterogener ArgumenteIn: Schulautonomie als Entscheidungsproblem. Zur Abwägung heterogener Argumente / Paschen; Wigger (Hrsg.) 1996, S. 183 – 188
-
Didaktische Überlegungen zu einem veränderten Unterricht durch den Einsatz neuer Technologien. Festschrift für Baacke zum 60.GeburtstagIn: Kommunikative Kompetenz in einer sich ändernden Medienwelt / Lauffer; Volkmer (Hrsg.) 1995, S. 48 – 63
-
Der philosophische Begriff des Wissens und seine 'Verarbeitung'In: Begriffliche Wissensverarbeitung / Wille; Zwickwolff (Hrsg.) 1994, S. 27 – 37
-
Skepsis oder pädagogische Skepsis? Oder ist alle Skepsis pädagogische SkepsisIn: Colloquium Paedagogicum. Studien zur Geschichte und Gegenwart transzendentalkritischer und skeptischer Pädagogik / Fischer (Hrsg.) 1994, S. 141 – 158
-
Objekt-orientierte Wissensdarstellung und -navigationIn: Informations- und Wissensverarbeitung in den Sozialwissenschaften. Beiträge zur Umsetzung neuer Technologien / Best; Endres-Niggemeyer; Herfurth; Ohly (Hrsg.) 1993, S. 115 – 132
-
Überlegungen zu einer Aus- und Weiterbildung auf dem Gebiet der WissensorganisationIn: Kognitive Ansätze zum Ordnen und Darstellen von Wissen. Fortschritte in der Wissensorganisation, Bd.2 / Gödert; Jaenecke; Schmitz-Esser (Hrsg.) 1992, S. 244 – 251
-
Philosophische Reflexionen zur Katastrophentheorie von René ThomIn: Die goldene Regel der Kritik. Festschrift für Hans Radermacher zum 60. Geburtstag / Holz (Hrsg.) 1990, S. 137 – 150
-
Destruktion der öffentlichen Verbindlichkeit von Sprache durch neue TechnologienIn: Öffentlichkeit und Bildung in bildungsphilosophischer Sicht / 11. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, 1988, Saarbrücken / Oelkers, Jürgen; Peukert, Helmut; Ruhloff, Jörg (Hrsg.) 1989, S. 39 – 62
-
Leibniz, Wittgenstein und Turing. Ein fiktives GesprächIn: Ludwig Wittgenstein. Supplemente zum 100.Geburtstag / Fischer (Hrsg.) 1989, S. 131 – 144
-
Sprachspiel und Familienähnlichkeit - eine skeptisch-transzendentalphilosophische PositionIn: Pädagogische Skepsis : Wolfgang Fischer zum 61.Geburtstag / Löwisch, Dieter Jürgen; u.a. (Hrsg.) 1988, S. 67 – 86
-
Das Problem der Grundlegung einer Theorie des Subjektes im Vergleich von Hönigswald und CramerIn: Rationale Metaphysik. Die Philosophie von Wolfgang Cramer / Radermacher; Reisinger (Hrsg.) 1987, S. 112 – 131
-
Der Sprachspieler - oder Kreativität als Selbstkonzept im Zeitalter der Information.In: Kreativität und Leistung. Wege und Irrwege der Selbstverwirklichung.(Veröffentlichungen der Hanns Martin Schleyer-Stiftung; Bd.20) / Adam (Hrsg.) 1986, S. 140 – 149
-
Typologische Klassifikation, didaktische Fragen zur Vermittlung der Struktur feldartiger "Klassifikationen"In: Klassifikation als Werkzeug der Lehre und Forschung. Studien zur Klassifikation, Bd. 16 / Dahlberg (Hrsg.) 1986, S. 19 – 28
-
Zeitgestalten als transzendentale Schematismen in der kognitiven Entwicklung. Operation, Grammatik, Regelfolgen und Lernen bei WittgensteinIn: Zeitlichkeit als psychologisches Prinzip / Bühler (Hrsg.) 1986, S. 38 – 60
-
Die Resultate der Untersuchung.In: Interaktions- und Leistungstypen im Literaturunterricht. Eine handlungstheoretische Feldstudie unterrichtlicher Komplexität. / Grzesik; Fleischhauer; Meder, Norbert (Hrsg.) 1982, S. 505 – 547
-
Family resemblance and empirical classification, cluster analysis: its philosophy of science and strategy of research.In: Universal Classification I. Subject Analysis and Ordering Systems. Studien zur Klassifikation, Bd. II. / Dahlberg (Hrsg.) 1982, S. 329 – 336
-
Interaktionsanalyse.In: Interaktions- und Leistungstypen im Literaturunterricht. Eine handlungstheoretische Feldstudie unterrichtlicher Komplexität. / Grzesik; Fleischhauer; Meder, Norbert (Hrsg.) 1982, S. 37 – 165
-
Operationsanalyse.In: Interaktions- und Leistungstypen im Literaturunterricht. Eine handlungstheoretische Feldstudie unterrichtlicher Komplexität. / Grzesik; Fleischhauer; Meder, Norbert (Hrsg.) 1982, S. 439 – 504
-
Ansätze zur Prozeßanalyse des UnterrichtsIn: Funktionale Analyse von Lehrhandlungen. / Grzesik (Hrsg.) 1977, S. 21 – 75
-
Interaktion im Literaturunterricht. Systemzeit und KomplementaritätOpladen 1988
-
Der Sprachspieler. Der postmoderne Mensch oder das Bildungsideal im Zeitalter der neuen TechnologienKöln 1987