Personensuche
Personensuche
Es wurde 1 Person gefunden.
E-Mail
Sprechzeiten
Sprechstunde nach Vereinbarung.
Funktionen
-
Lehrbeauftragte/r, Institut für Erziehungswissenschaft
Aktuelle Veranstaltungen
-
2022 SS
Vergangene Veranstaltungen (max. 10)
-
2021 WS
-
2020 WS
-
2020 SS
-
2019 WS
-
2019 SS
-
2018 WS
-
2018 SS
-
2017 WS
Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.
-
Zwischen Tradition und Innovation : Eine Analyse zentraler Prüfungsaufgaben im Fach Deutsch im nationalen VergleichIn: Schulpädagogik heute: Sh Jg. 5 (2014) Nr. 9 (Themenheft: Beziehungen in Schule und Unterricht),
ISSN: 2191-754X -
Viele Köche ... : ZfL an der HochschuleIn: Punktlandung: Themen für Bildungsmacher (2013) Nr. 2, S. 4
-
Bach, Andreas, 2013: Kompetenzentwicklung im Schulpraktikum : Ausmaß und zeitliche Stabilität von Lerneffekten hochschulischer PraxisphasenIn: Die Deutsche Schule: DDS Jg. 105 (2013) Nr. 4, S. 436 - 438
ISSN: 0012-0731 -
Bosse, Dorit/Criblez, Lucien/Hascher, Tina (Hrsg.), 2012: Reform der Lehrerbildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz : Teil 1: Analysen, Perspektiven und ForschungIn: Die Deutsche Schule: DDS Jg. 105 (2013) Nr. 1, S. 118 - 120
ISSN: 0012-0731 -
Bosse, Dorit/Mögling, Klaus/Reitinger, Johannes (Hrsg.), 2012: Reform der Lehrerbildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz : Teil 2: Praxismodelle und DiskussionIn: Die Deutsche Schule: DDS Jg. 105 (2013) Nr. 1, S. 118 - 120
ISSN: 0012-0731 -
Die Initiation in die schulische Praxis : Die Bedeutung des Erstgesprächs zwischen Studierenden und Mentoren im Vorfeld von SchulpraktikaIn: 1. Internationaler Kongress "Lernen in der Praxis": Professionalisierung angehender Lehrpersonen im Kontext schulpraktischer Studien ; 4.–6. Mai 2015 Brugg-Windisch, Schweiz / Internationaler Kongress „Lernen in der Praxis“ ; Brugg-Windisch, Schweiz, 4.-6. Mai 2015 (2015) S. 102
-
The initiation of student teachers in internships : the impact of the initial interview between mentors and mentees in schoolsIn: ECER 2014: The Past, the Present and Future of Educational Research in Europe / European Conference on Educational Research ; ECER ; 1-5 September 2014, Porto (2014)
-
Von Heterogenität zu Diversität : Anschlussmöglichkeiten aus dem Kontext Schule für ungleichheitssensible HochschullehreIn: Ungleichheitssensible Hochschullehre: Positionen, Voraussetzungen, Perspektiven / Rheinländer, Kathrin (Hrsg.) 2015, S. 237 - 256
ISBN: 978-3-658-09477-5; 978-3-658-09476-8Online Volltext: dx.doi.org/ -
Die Initiation in die schulische Praxis : Erstgespräche zwischen Studierenden und Ihren Mentor_innen und ihre Bedeutung als Grenzstelle im ProfessionalisierungsprozessHamburg (2018) 373 Seiten
(Schriftenreihe Studien zur Berufs- und Professionsforschung ; 35)ISBN: 978-3-8300-9916-1 -
Zwischen Tradition und Innovation – Zentralen Abschlussprüfungen im Fach Deutsch zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses und des Abiturs
23. DGfE-Tagung „Erziehungswissenschaftliche Grenzgänge", Osnabrück,Osnabrück (2012)
-
Wie gelangen Innovationen in den Unterricht? : Analysen zum Einfluss zentraler Prüfungen auf eine zeitgemäße Aufgabenkultur im Deutschunterricht
Kongress „Aufgaben als Schlüssel der Kompetenz“ am 19.03.2015 in Brugg-Windisch, Schweiz,Brugg-Windisch (2015)