Personensuche

Personensuche

Bitte geben Sie den Namen der gesuchten Person ein.

Es wurde 1 Person gefunden.

Fachbereich für Gesellschaftswissenschaften, Institut für Soziologie

Anschrift
Lotharstr. 63
47048 Duisburg
Raum
LF 355

Funktionen

Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.

    Artikel in Zeitschriften

  • Becker, Annika; Eckelt, Marcus; Kleemann, Frank; Külpmann, Inga
    Voice Messaging : A Method for the Iterative Analysis of Distributed Digital Practices
    In: Forum Qualitative Sozialforschung = Forum: Qualitative Social Research (FQS) , Jg. 26 2025, Nr. 2, 3
  • Kleemann, Frank; Leontaris, Timo
    Grenzen der Virtualisierung? : Zum Wandel von Arbeitskommunikation in ortsungebundener Arbeit
    In: Arbeit: Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik , Jg. 32 2023, Nr. 2, S. 133 – 154
  • Kleemann, Frank; Leontaris, Timo
    Home Office vor, während und nach der Corona-Pandemie
    In: GWP: Gesellschaft Wirtschaft Politik , Jg. 70 2021, Nr. 4, S. 495 – 499
  • Matuschek, Ingo; Kleemann, Frank
    Konzertierte Verunsicherung angesichts Industrie 4.0 : Herausforderungen für die betriebliche Sozialpartnerschaft
    In: Industrielle Beziehungen (IndBez) , Jg. 26 2019, Nr. 2, S. 189 – 206
  • Matuschek, Ingo; Kleemann, Frank
    Mensch und Technik revisited : Zum sich verändernden Stellenwert von Informalität im Prozess der Digitalisierung
    In: Arbeits- und industriesoziologische Studien / Sektion Arbeits- und Industriesoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (Hrsg.) , Jg. 11 2018, Nr. 2, S. 58 – 74
  • Matuschek, Ingo; Kleemann, Frank
    „Was man nicht kennt, kann man nicht regeln“ : Betriebsvereinbarungen als Instrument der arbeitspolitischen Regulierung von Industrie 4.0 und Digitalisierung
    In: WSI-Mitteilungen: Zeitschrift des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung , Jg. 71 2018, Nr. 3, S. 227 – 234
  • Kleemann, Frank
    Arbeits- und Industriesoziologie
    In: Soziologische Revue , Jg. 38 2015, Nr. 1, S. 44 – 62
  • Kleemann, Frank
    Subjektivierung von Arbeit : eine Reflexion zum Stand des Diskurses
    In: Arbeits- und industriesoziologische Studien / Sektion Arbeits- und Industriesoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (Hrsg.) , Jg. 5 2012, Nr. 2, S. 6 – 20
  • Kleemann, Frank
    Ökonomisierung der Internetnutzung? : Zur Analyse der Einbindung von Konsumenten in betriebliche Wertschöpfungsprozesse im Web 2.0
    In: Zeitschrift für qualitative Forschung: ZQF , Jg. 11 2010, Nr. 1, S. 37 – 54
  • Kleemann, Frank; Rieder, Kerstin; Voß, G. Günter
    Kunden als Innovatoren : die betriebliche Nutzung privater Innovativität im Web 2.0 durch „Crowdsourcing“
    In: Wirtschaftspsychologie , Jg. 11 2009, Nr. 1, S. 28 – 35
  • Kleemann, Frank; Voß, G. Günter; Rieder, Kerstin
    Crowdsourcing und der Arbeitende Konsument
    In: Arbeits- und industriesoziologische Studien / Sektion Arbeits- und Industriesoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (Hrsg.) , Jg. 1 2008, Nr. 1, S. 29 – 44
  • Matuschek, Ingo; Kleemann, Frank; Voß, G. Günter
    Subjektivierte Taylorisierung als Beherrschung der Arbeitsperson
    In: Prokla : Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft , Jg. 38 2008, Nr. 1, S. 49 – 64
  • Kleemann, Frank; Voß, G. Günter; Rieder, Kerstin
    Un(der)paid innovators : the commercial utilization of consumer work through crowdsourcing
    In: Science, technology & innovation studies : STI studies , Jg. 4 2008, Nr. 1, S. 5 – 26
  • Kleemann, Frank; Matuschek, Ingo
    Between Job and Satisfaction : Motivations and Career Orientations of German "High Quality" Call Center Employees
    In: Electronic Journal of Sociology , Jg. 6 2002, Nr. 2
  • Matuschek, Ingo; Voß, G. Günter; Kleemann, Frank
    Personale Stile medienvermittelter Erwerbstätigkeit – neue Möglichkeiten und Grenzen der "Heimarbeit"
    In: Wirtschaftspsychologie , Jg. 3 2001, Nr. 2, S. 87 – 103
  • Kleemann, Frank
    Informatisierung der Arbeit : Folgen für Arbeitsverhältnisse und subjektive Leistungen der Arbeitenden
    In: Kommunikation@Gesellschaft , Jg. 1 2000, S. 3
  • Rezensionen

  • Kleemann, Frank
    Robert Castel, Klaus Dörre (Hrsg.), 2009: Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts. Frankfurt a.M./ New York: Campus, 424 S.
    In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis , Jg. 34 2011, Nr. 2, S. 274 – 276
  • Kleemann, Frank
    The Craftsman by Richard Sennett. London, Penguin Books, 2009 (Book Review)
    In: British Journal of Industrial Relations (BJIR) , Jg. 48 2010, Nr. 4, S. 808 – 809
  • Kleemann, Frank
    Ulrike Freikamp, Matthias Leanza, Janne Mende, Stefan Müller, Peter Ullrich, Heinz-Jürgen Voß (Hrsg.): Kritik mit Methode? Forschungsmethoden und Gesellschaftskritik. Berlin: Karl Dietz Verlag 2007, 328 S.
    In: Zeitschrift für qualitative Forschung: ZQF , Jg. 10 2009, Nr. 2, S. 397 – 398
  • Kleemann, Frank; Matuschek, Ingo
    Bereichsrezension „Neue Medien“
    In: Soziologische Revue , Jg. 26 2003, Nr. 2, S. 290 – 297
  • Kleemann, Frank
    Jäckel Michael/ Rövekamp, Christoph: Alternierende Telearbeit. Akzeptanz und Perspektiven einer neuen Form der Arbeitsorganisation. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2001
    In: Kommunikation@Gesellschaft , Jg. 3 2002
  • Kleemann, Frank
    Rudi Schmiede (Hg.), Virtuelle Arbeitswelten. Arbeit, Produktion und Subjekt in der "Informationsgesellschaft", Berlin: Ed. Sigma 1996
    In: Referatedienst zur Literaturwissenschaft , Jg. 31 1999, Nr. 3, S. 661 – 662
  • Kleemann, Frank
    Stefan Beck: Umgang mit Technik. Kulturelle Praxen und kulturwissenschaftliche Forschungskonzepte
    In: Referatedienst zur Literaturwissenschaft , Jg. 31 1999, Nr. 4, S. 857 – 860
  • Kleemann, Frank
    Christian Stegbauer, Electronic Mail und Organisation. Partizipation, Mikropolitik und soziale Integration von Kommunikationsmedien, Göttingen: Otto Schwartz 1995
    In: Berliner Debatte Initial , Jg. 7 1997, Nr. 4, S. 127 – 128
  • Beiträge in Sammelwerken und Tagungsbänden

  • Leontaris, Timo; Kleemann, Frank
    Homeoffice während der Corona-Pandemie : Deskriptive Ergebnisse einer Befragung von Beschäftigten der UA Ruhr
    In: Nachhaltig mobil: Wie das Ruhrgebiet die Verkehrswende schaffen kann / Weyer, Johannes (Hrsg.) 2025, S. 89 – 113
  • Leontaris, Timo; Kleemann, Frank
    Studium während der Corona-Pandemie : Deskriptive Ergebnisse einer Befragung von Studierenden der UA Ruhr
    In: Nachhaltig mobil: Wie das Ruhrgebiet die Verkehrswende schaffen kann / Weyer, Johannes (Hrsg.) 2025, S. 115 – 134
  • Leontaris, Timo; Kraus, Lisa; Willen, Sebastian; Kleemann, Frank
    Alltagsmobilität neu entdecken – multimodal und nachhaltig unterwegs dank Mobilitätsbudget?
    In: Next Chapter in Mobility: Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte / Proff, Heike (Hrsg.) 2024, S. 649 – 665
  • Leontaris, Timo; Kleemann, Frank
    Reorganisation von Mobilitätspraktiken in der Corona-Pandemie : Befunde einer Untersuchung von Universitätsangehörigen
    In: Transforming Mobility - What Next?: Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte / Proff, Heike (Hrsg.) 2022, S. 917 – 936
  • Kleemann, Frank; Voß, G. Günter
    Arbeit und Subjekt
    In: Handbuch Arbeitssoziologie: Band 2: Akteure und Institutionen / Böhle, Fritz; Voß, G. Günter; Wachtler, Günther (Hrsg.) 2018, S. 15 – 57
  • Westerheide, Jule Elena; Kleemann, Frank
    Die Arbeit von Sekretärinnen : Leistungszuschreibung und Anerkennung von Assistenzarbeit im öffentlichen Dienst
    In: Leistung und Gerechtigkeit: das umstrittene Versprechen des Kapitalismus / Aulenbacher, Brigitte; Dammayr, Maria; Dörre, Klaus; Menz, Wolfgang; Riegraf, Birgit (Hrsg.) 2017, S. 282 – 300
  • Matuschek, Ingo; Kleemann, Frank
    Kundenkommunikation in Call Centern des Finanzdienstleistungssektors : konversationsanalytische Zugänge zum Reden über Geld
    In: Diskurs und Ökonomie: diskursanalytische Perspektiven auf Märkte und Organisationen / Diaz-Bone, Rainer; Krell, Gertraude (Hrsg.) 2015, S. 207 – 236
  • Dunkel, Wolfgang; Kleemann, Frank
    Customers in Service Relationships : About This Book
    In: Customers at Work: New Perspectives on Interactive Service Work / Dunkel, Wolfgang; Kleemann, Frank (Hrsg.) London 2013, S. 3 – 16
  • Beyreuther, Tabea; Eismann, Christian; Hornung, Sabine; Kleemann, Frank
    Prosumption of Social Context in Web 2.0 : Theoretical Implications for the Prosumer Concept
    In: Customers at work: new perspectives on interactive service work / Dunkel, Wolfgang; Kleemann, Frank (Hrsg.) 2013, S. 223 – 252
  • Matuschek, Ingo; Kleemann, Frank
    Konversationsanalytische Zugänge zu Arbeitskommunikation und Kommunikationsarbeit
    In: Qualitative Bildungs- und Arbeitsmarktforschung: Grundlagen, Perspektiven, Methoden / Schittenhelm, Karin (Hrsg.) 2012, S. 81 – 116
  • Hornung, Sabine; Kleemann, Frank; Voß, G. Günter
    Managing a new consumer Culture : “working consumers” in Web 2.0 as a source of corporate feedback
    In: New forms of collaborative innovation and production on the internet: an interdisciplinary perspective / Wittke, Volker; Hanekop, Heidemarie (Hrsg.) 2011, S. 131 – 152
  • Kleemann, Frank; Voß, G. Günter
    Arbeit und Subjekt
    In: Handbuch Arbeitssoziologie / Böhle, Fritz; Voß, G. Günter; Wachtler, Günther (Hrsg.) 2010, S. 415 – 450
  • Voß, G. Günter; Kleemann, Frank
    Arbeitende Kunden im Web 2.0
    In: Soziale Netze in der digitalen Welt: das Internet zwischen egalitärer Teilhabe und ökonomischer Macht / Bieber, Christoph; Eifert, Martin; Gross, Thomas; Lamla, Jörn (Hrsg.) 2009, S. 141 – 160
  • Matuschek, Ingo; Kleemann, Frank
    Kundenkommunikation in Call Centern des Finanzdienstleistungssektors : konversationsanalytische Zugänge zum Reden über Geld
    In: Diskurs und Ökonomie: diskursanalytische Perspektiven auf Märkte und Organisationen / Diaz-Bone, Rainer; Krell, Gertraude (Hrsg.) 2009, S. 177 – 202
  • Matuschek, Ingo; Kleemann, Frank
    Simulator und Autopilot : zur Virtualisierung der Pilotentätigkeit
    In: Arbeit und Nicht-Arbeit: Entgrenzungen und Begrenzungen von Lebensbereichen und Praxen / Herlyn, Gerrit; Müske, Johannes; Schönberger, Klaus; Sutter, Ove (Hrsg.) 2009, S. 161 – 180
  • Kleemann, Frank; Matuschek, Ingo
    Informalisierung als Komplement der Informatisierung von Arbeit
    In: Digitalisierung der Arbeitswelt: zur Neuordnung formaler und informeller Prozesse in Unternehmen / Funken, Christiane; Schulz-Schaeffer, Ingo (Hrsg.) 2008, S. 43 – 67
  • Berker, Thomas; Kleemann, Frank; Schönberger, Klaus
    Alltag als Perspektive auf die Informatisierung der Gesellschaft
    In: Informatisierung der Arbeit – Gesellschaft im Umbruch / Baukrowitz, Andrea; Berker, Thomas; Boes, Andreas; Pfeiffer, Sabine; Schmiede, Rudi; Will, Mascha (Hrsg.) 2006, S. 153 – 176
  • Habscheid, Stephan; Kleemann, Frank; Matuschek, Ingo
    Kommodisierung lebensweltlicher Rituale? : Beziehungsmanagement im Communication Center
    In: Über Geld spricht man ...: Kommunikationsarbeit und medienvermittelte Arbeitskommunikation im Bankgeschäft / Habscheid, Stephan; Holly, Werner; Kleemann, Frank; Matuschek, Ingo; Voss, G. Günter (Hrsg.) 2006, S. 165 – 185
  • Matuschek, Ingo; Kleemann, Frank
    Subjektivierte Taylorisierung : Arbeitsorganisation und Arbeitsleistungen in Call-Centern von Banken
    In: Über Geld spricht man ...: Kommunikationsarbeit und medienvermittelte Arbeitskommunikation im Bankgeschäft / Habscheid, Stephan; Holly, Werner; Kleemann, Frank; Matuschek, Ingo; Voss, G. Günter (Hrsg.) 2006, S. 81 – 99
  • Matuschek, Ingo; Kleemann, Frank; Brinkhoff, Cornelia
    Bringing subjectivity back in : Notwendige Ergänzungen zum Konzept des Arbeitskraftunternehmers
    In: Typisch Arbeitskraftunternehmer?: Befunde der empirischen Arbeitsforschung / Pongratz, Hans J.; Voß, G. Günter (Hrsg.) 2004, S. 115 – 138
  • Kleemann, Frank; Matuschek, Ingo; Rieder, Kerstin
    Service included – Technisch-organisatorische Rahmungen der Dienstleistungsinteraktion in Call Centern
    In: Dienstleistung als Interaktion: Beiträge aus einem Forschungsprojekt ; Altenpflege, Deutsche Bahn, Call Center / Dunkel, Wolfgang; Voß, G. Günter (Hrsg.) 2004, S. 133 – 158
  • Kleemann, Frank
    Teleheimarbeit als Privatisierung des beruflichen Lebens?
    In: Die Virtualisierung der Arbeit: zur Ethnographie neuer Arbeits- und Organisationsformen / Hirschfelder, Gunther; Huber, Birgit (Hrsg.) 2004, S. 289 – 305
  • Kleemann, Frank
    Auf dem Weg in eine postindustrielle Kultur der Erwerbsarbeit? : Teleheimarbeit und die (Wieder-)Entgrenzung des industriegesellschaftlichen Arrangements von "Arbeit" und "Leben"
    In: Kultur der Arbeit - Kultur der neuen Ökonomie: kulturwissenschaftliche Beiträge zu neoliberalen Arbeits- und Lebenswelten / Hess, Sabine; Moser, Johannes (Hrsg.) 2003, S. 29 – 47
  • Matuschek, Ingo; Kleemann, Frank
    Jobben als Berufung? : Zur partikular-intrinsischen Arbeitsmotivation von Beschäftigten in High-Quality-Call-Centern
    In: Immer Anschluss unter dieser Nummer – rationalisierte Dienstleistung und subjektivierte Arbeit in Call Centern / Kleemann, Frank; Matuschek, Ingo (Hrsg.) 2003, S. 183 – 204
  • Matuschek, Ingo; Kleemann, Frank
    Neue Medien – neue Arbeit? : Informatisierung der Arbeit und personale Stile Medienvermittelten Arbeitens
    In: Neue Medien im Alltag: Nutzung, Vernetzung, Interaktion / Keitel, Evelyne; Boehnke, Klaus; Wenz, Karin (Hrsg.) 2003, S. 138 – 157
  • Matuschek, Ingo; Kleemann, Frank; Voß, G. Günter
    Personaler Arbeitsstil : ein Konzept zur Untersuchung ‚subjektivierter‘ Arbeit
    In: Subjektivierung von Arbeit / Moldaschl, Manfred; Voß, G. Günter (Hrsg.) 2003, S. 235 – 254
  • Kleemann, Frank; Matuschek, Ingo
    Rationalisierte Dienstleistung und subjektivierte Arbeit in Call Centern
    In: Immer Anschluss unter dieser Nummer: rationalisierte Dienstleistung und subjektivierte Arbeit in Call Centern / Kleemann, Frank; Matuschek, Ingo (Hrsg.) 2003, S. 9 – 28
  • Kleemann, Frank; Matuschek, Ingo
    Subjektivierung in Informatisierter Kommunikationsarbeit : Manufacturing Consent in High Quality Call Centern
    In: Subjektivierte Arbeit: Mensch, Organisation und Technik in einer entgrenzten Arbeitswelt / Schönberger, Klaus; Springer, Stefanie (Hrsg.) 2003, S. 117 – 142
  • Kleemann, Frank; Matuschek, Ingo; Voß, G. Günter
    Subjektivierung von Arbeit : ein Überblick zum Stand der Diskussion
    In: Subjektivierung von Arbeit / Moldaschl, Manfred; Voß, G. Günter (Hrsg.) 2003, S. 57 – 114
  • Kleemann, Frank
    Zur Re-Integration von Arbeit und Leben in Teleheimarbeit
    In: Entgrenzung von Arbeit und Leben: zum Wandel der Beziehung von Erwerbstätigkeit und Privatsphäre im Alltag / Gottschall, Karin; Voß, G. Günter (Hrsg.) 2003, S. 59 – 85
  • Matuschek, Ingo; Kleemann, Frank; Voß, G. Günter
    Personaler Arbeitsstil : Ein Konzept zur Untersuchung ‚subjektivierter‘ Arbeit
    In: Subjektivierung von Arbeit / Moldaschl, Manfred; Voß, G. Günter (Hrsg.) 2002, S. 219 – 238
  • Kleemann, Frank; Matuschek, Ingo; Voß, G. Günter
    Subjektivierung von Arbeit : Ein Überblick zum Stand der soziologischen Diskussion
    In: Subjektivierung von Arbeit / Moldaschl, Manfred; Voß, G. Günter (Hrsg.) 2002, S. 53 – 100
  • Matuschek, Ingo; Henninger, Annette; Kleemann, Frank
    Neue Medien im Arbeitsalltag : eine Einleitung
    In: Neue Medien im Arbeitsalltag: Empirische Befunde – Gestaltungskonzepte – Theoretische Perspektiven / Matuschek, Ingo; Henninger, Annette; Kleemann, Frank (Hrsg.) 2001, S. 7 – 14
  • Matuschek, Ingo; Voß, G. Günter; Kleemann, Frank
    Personale Stile medienvermittelter Arbeit
    In: Neue Medien im Alltag: Die Vielfalt individueller Nutzungsweisen / Boehnke, Klaus; Döring, Nicola (Hrsg.) 2001, S. 134 – 160
  • Kleemann, Frank; Matuschek, Ingo
    Zur Erfassung subjektiver Leistungen in informatisierter Arbeit
    In: Neue Medien im Arbeitsalltag: Empirische Befunde – Gestaltungskonzepte – Theoretische Perspektiven / Matuschek, Ingo; Henninger, Annette; Kleemann, Frank (Hrsg.) 2001, S. 257 – 279
  • Kleemann, Frank
    Zur weiteren Entwicklung des Konzepts "Alltägliche Lebensführung" : Überlegungen auf der Grundlage einer Untersuchung zur Teleheimarbeit
    In: Tagaus – tagein: Neue Beiträge zur Soziologie alltäglicher Lebensführung / Voß, G. Günter; Weihrich, Margit (Hrsg.) 2001, S. 191 – 202
  • Kleemann, Frank
    Personale Technikstile im informatisierten Arbeitsalltag
    In: Neue Medienumwelten: zwischen Regulierungsprozessen und alltäglicher Aneignung / Hebecker, Eike; Kleemann, Frank; Neymanns, Harald; Stauff, Markus (Hrsg.) 1999, S. 298 – 310
  • Kleemann, Frank; Voß, G. Günter
    Telearbeit und alltägliche Lebensführung
    In: Die "Stechuhr" hat ausgedient: flexiblere Arbeitszeiten durch technische Entwicklungen / Büssing, André; Seifert, Hartmut (Hrsg.) 1999, S. 147 – 172
  • Kleemann, Frank
    Zur Bemessung von Arbeitsleistung in Telearbeit : Von der Fremd- zur Selbstorganisation der Arbeitenden
    In: Machtfragen der Informationsgesellschaft: [... Beiträge aus dem Kongress "Machtfragen der Informationsgesellschaft. Ökonomie - Demokratie - Soziale Gerechtigkeit" vom 12. - 13. Juni 1998 an der Universität Frankfurt] / Droussou, Olga; van Haaren, Kurt; Hensche, Detlev; Mönig-Raane, Margret; Rilling, Rainer; Schmiede, Rudi; Wötzel, Uwe; Wolf, Frieder Otto (Hrsg.) 1999, S. 491 – 497
  • Bücher/Sammelwerke/Tagungsbände

  • Kleemann, Frank; Westerheide, Jule Elena; Matuschek, Ingo
    Arbeit und Subjekt : Aktuelle Debatten der Arbeitssoziologie
    Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden 2019 (Studientexte zur Soziologie)
  • Dunkel, Wolfgang; Kleemann, Frank (Hrsg.)
    Customers at work : new perspectives on interactive service work
    Basingstoke: Palgrave Macmillan 2013
  • Kleemann, Frank; Krähnke, Uwe; Matuschek, Ingo
    Interpretative Sozialforschung : eine Einführung in die Praxis des Interpretierens
    Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden 2013
  • Beyreuther, Tabea; Duske, Katrin; Eismann, Christian; Hornung, Sabine; Kleemann, Frank
    Consumers@work : zum neuen Verhältnis von Unternehmen und Usern im Web 2.0
    Frankfurt: Campus 2012
  • Kleemann, Frank; Eismann, Christian; Beyreuther, Tabea; Hornung, Sabine; Duske, Katrin; Voß, Günter
    Unternehmen im Web 2.0 : zur strategischen Integration von Konsumentenleistungen durch Social Media
    Frankfurt: Campus 2012
  • Matuschek, Ingo; Krähnke, Uwe; Kleemann, Frank; Ernst, Frank
    Links sein. Politische Praxen und Orientierungen in linksaffinen Alltagsmilieus
    Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2011
  • Kleemann, Frank; Krähnke, Uwe; Matuschek, Ingo
    Interpretative Sozialforschung : eine praxisorientierte Einführung
    Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009
  • Habscheid, Stephan; Holly, Werner; Kleemann, Frank; Matuschek, Ingo; Voss, G. Günter
    Über Geld spricht man ... : Kommunikationsarbeit und medienvermittelte Arbeitskommunikation im Bankgeschäft
    Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006
  • Kleemann, Frank
    Die Wirklichkeit der Teleheimarbeit : eine arbeitssoziologische Untersuchung
    Berlin: Ed. Sigma 2005
  • Kleemann, Frank; Matuschek, Ingo (Hrsg.)
    Immer Anschluss unter dieser Nummer : rationalisierte Dienstleistung und subjektivierte Arbeit in Call-Centern
    Berlin: Ed. Sigma 2003
  • Matuschek, Ingo; Henninger, Annette; Kleemann, Frank (Hrsg.)
    Neue Medien im Arbeitsalltag : empirische Befunde - Gestaltungskonzepte - theoretische Perspektiven
    Wiesbaden: Westdt. Verl. 2001
  • Hebecker, Eike; Kleemann, Frank; Neymanns, Harald; Stauff, Markus (Hrsg.)
    Neue Medienumwelten : zwischen Regulierungsprozessen und alltäglicher Aneignung
    Frankfurt: Campus Verl. 1999
  • Lexikoneinträge

  • Kleemann, Frank
    Arbeit : Soziologie der Arbeit
    In: Staatslexikon – Recht, Wirtschaft, Gesellschaft: Band 1: ABC-Waffen - Ehrenamt / Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft (Hrsg.) 2017, S. 277 – 283
  • Kleemann, Frank
    Mobile und ortsungebundene Arbeit
    In: Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie / Hirsch-Kreinsen, Hartmut; Minssen, Heiner (Hrsg.) 2017, S. 222 – 225