Personensuche
Personensuche
Es wurde 1 Person gefunden.
Fakultät Bildungswissenschaften / Institut für Erziehungswissenschaften
Anschrift
Universitätsstr. 2
45141 Essen
45141 Essen
Raum
S06 S05 B85
Telefon
E-Mail
Funktionen
-
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, Institut für Erziehungswissenschaft
Aktuelle Veranstaltungen
Vergangene Veranstaltungen (max. 10)
-
WiSe 2024
-
SoSe 2024
- BiWi Raumbuchung - Frau Diebig
- PS IV/III GS/HRSGe/GyGe: Begleitveranstaltungen Modul PS: „Praxissemester“ (Themenschwerpunkt: Schul- und Unterrichtsforschung)
- PHW III/IV: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln aus der Perspektive der empirischen Schul- und Unterrichtsforschung
-
WiSe 2023
-
SoSe 2023
-
WiSe 2022
-
SoSe 2022
Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.
-
Graffiti-Werkstatt : Wandmalerei in Schrift und Bild. Eine Kartei für die Hand der Kinder.In: Grundschule Deutsch , Jg. 56 2017, Nr. 4
-
Schulische Organisationskulturen im Sozialraum : Eine Analyse der Schulporträts des Projekts "Fallbasiertes Lehren und Lernen"In: Bildungsforschung und Bildungspraxis in der Metropole Ruhr:: Schule und Lehrkräftebildung gemeinsam im regionalen Kontext entwickeln / van Ackeren-Mindl, Isabell; Göbel, Kerstin; Ropohl, Mathias (Hrsg.) 2025, S. 353 – 363(Open Access)
-
Becherampel, Secret Student und No-Hands-Up im Praxistest : Unterrichtstechniken des Embedded Formative Assessment als Gegenstand des Forschenden Lernens im PraxissemesterIn: Quo vadis Forschung zu Schülerrückmeldungen zum Unterricht: Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde zu Chancen und Herausforderungen / Göbel, Kerstin; Wyss, Corinne; Neuber, Katharina; Raaflaub, Meike (Hrsg.) 2021, S. 191 – 209
-
Schülerrückmeldungen im Embedded Formative Assessment Ansatz : Wirkungen und Nebenwirkungen des Echtzeitfeedbacks mit der BecherampelIn: Unterrichtsrückmeldungen durch Schüler*innen / Clausen, Marten; Göbel, Kerstin (Hrsg.) 2020, S. 46 – 63
-
Nicht immer zählt nur Leistung : Schulformabhängige Prädiktoren der ÜbergangsempfehlungIn: Facetten grundschulpädagogischer und -didaktischer Forschung / Liebers, Katrin; Landwehr, Brunhild; Reinhold, Simone; Riegler, Susanne (Hrsg.) 2016, S. 13 – 18
-
Relevanz der Kriterien für die Übergangsempfehlung am Ende der Grundschulzeit aus Sicht der Lehrkräfte : Eine Frage der Zielsetzung?In: Der Forschung - Der Lehre - Der Bildung: Aktuelle Entwicklungen der Empirischen Bildungsforschung / Prinz, Doren; Schwippert, Knut (Hrsg.) 2016, S. 73 – 86
-
Análise de dados verbaisIn: Metodologias Qualitativas: teoria e prática / Tavares, Manuel; Richardson, Roberto Jarry (Hrsg.) 2015
-
Soziale Gerechtigkeit am Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule : Die Perspektive der LehrkräfteIn: Zur Gerechtigkeit von Schule: Theorien, Konzepte, Analysen / Manitius, Veronika; Hermstein, Björn; Berkemeyer, Nils; Bos, Wilfried (Hrsg.) 2015, S. 332 – 351
-
Kriterien der Übergangsempfehlung : Eine qualitative Interviewstudie mit GrundschullehrkräftenIn: Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft / Kopp, Bärbel; Martschinke, Sabine; Munser-Kiefer, Meike; Haider, Michael; Kirschhock, Eva-Maria; Ranger, Gwendo; Renner, Günter (Hrsg.) 2013, S. 270 – 273DOI (Open Access)
-
Die Relevanz der Kriterien für die Übergangsempfehlung : Ein Vergleich unterschiedlicher Erhebungsmethoden2016
-
Relevanz der Kriterien für die Übergangsempfehlung : Verzahnung qualitativer und quantitativer Forschungsschritte
15. Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie (PAEPS) der DGPs; 14.-16. September 2015; Kassel,Kassel 2015 -
Die Erfassung der Relevanz der Kriterien für die Übergangsempfehlung : Ergebnisse einer quantitativen Lehrerbefragung
24. DGfE-Kongresses "Traditionen und Zukünfte – 50 Jahre DGfE"; Jubiläumskongress zum 50jährigen Bestehen der DGfE; 9. bis 12. März 2014; Berlin,Berlin 2014 -
Schulische Organisationskulturen in vielfältigen pädagogischen Settings : Eine inhaltsanalytische Interviewstudie
88. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF); 10. - 12. September 2024; Osnabrück,Osnabrück 2024 -
Besseres Lernen durch Unterrichtstechniken des EFA? : Ergebnisse eines Praxistests
86. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF); 21. bis 23. September 2022; Stuttgart,Stuttgart 2022 -
Der Grundschulübergang : Herausforderung für individuelles und kooperatives Arbeiten von Lehrkräften
4. Tagung der GEBF; 09.-11. März 2016; Berlin,Berlin 2016 -
Qualitätskriterien für den Einsatz von Dokumentationsinstrumenten im Kontext des Grundschulübergangs
24. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe (gemeinsam mit der Sektion Schulpädagogik) der DGfE; 28.09. bis 30.09.2015; Göttingen,Göttingen 2015 -
Erfassung der Relevanz der Kriterien für die Übergangsempfehlung : Ein Vergleich unterschiedlicher methodischer Zugänge
79. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF); 15.-17.09. 2014; Hamburg,Hamburg 2014 -
Übergangsempfehlungen – sozial gerecht oder prognostisch valide? : Wahrnehmungen und Handlungsimplikationen aus Sicht von Grundschullehrkräften
79. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF); 15.-17.09. 2014; Hamburg,Hamburg 2014 -
Die Erfassung der Relevanz der Kriterien für die Übergangsempfehlung : Ein Vergleich unterschiedlicher methodischer Zugänge
22. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung undPädagogik der Primarstufe (gemeinsam mit der Sektion Sonderpädagogik) der DGfE; 30. 09. bis 02.10.2013; Braunschweig,Braunschweig 2013 -
Kriterien der Übergangsempfehlung : Eine qualitative Interviewstudie mit Grundschullehrkräften
21. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der DGfE, 19.09. - 21.09.2012; Nürnberg,Nürnberg 2012 -
Datenkompetenz von angehenden Lehrkräften2024