Personensuche
Personensuche
Es wurde 1 Person gefunden.
Geisteswissenschaften/DaZ/DaF
Anschrift
Universitätsstr. 12
45117 Essen
45117 Essen
Raum
R09 S05 B86
Telefon
Telefax
E-Mail
Webseite
Sprechzeiten
SS 2023: Di 15-16 h. Alle Sprechtunden finden in meinem Büro R09 S05 B86 statt.
Funktionen
-
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Aktuelle Veranstaltungen
Vergangene Veranstaltungen (max. 10)
Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.
-
Eine interdisziplinäre Studie zum fachintegrierten sprachlichen Lernen : Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des TürkischenIn: Unikate: Berichte aus Forschung und Lehre (2020) Nr. 55: Bildungsforschung: Auf dem Weg zu einer evidenzbasierten Bildung, S. 80 - 93ISSN: 1869-3881Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access)
-
Language Proficiency and Mathematics Achievement : Empirical study of language-induced obstacles in a high stakes test, the central exam ZP10In: Journal für Mathematik-Didaktik: JMD Jg. 39 (2018) Nr. Supplement 1, S. 1 - 26ISSN: 0173-5322; 1869-2699Online Volltext: dx.doi.org/
-
Türkisch an der Ruhr : Zur Dynamik des deutsch-türkischen Sprachgebrauchs bei mehrsprachigen Schüler*innen im RuhrgebietIn: Unikate: Berichte aus Forschung und Lehre (2016) Nr. 49: Mehrsprachigkeit im Ruhrgebiet : Vielfältig und doch individuell, S. 78 - 85ISBN: 978-3-934359-49-9 ISSN: 0944-6060; 1869-3881Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access)
-
Sprachkompetenz und Mathematikleistung : empirische Untersuchung sprachlich bedingter Hürden in den Zentralen Prüfungen 10In: Journal fur Mathematik-Didaktik: JMD Jg. 36 (2015) Nr. 1, S. 77 - 104ISSN: 0173-5322; 1869-2699Online Volltext: dx.doi.org/
-
Erlös = Erlösung? - Sprachliche und konzeptuelle Hürden in Prüfungsaufgaben zur MathematikIn: Deutsch als Zweitsprache : DaZ (2013) Nr. 1, S. 14 - 24ISSN: 1619-8433
-
Sprachlern- und Bildungserfolg aus der Sicht von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern. Das Essener Projekt „Förderunterricht für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund“ und Implikationen für die LehrerausbildungIn: Deutsch als Zweitsprache : DaZ (2013) Nr. 1, S. 24 - 35ISSN: 1619-8433
-
Bezüge herstellen im Deutschen und Türkischen – Sprachliche Stolpersteine beim Mathematiklernen für zweisprachige LernendeIn: PM : Praxis der Mathematik in der Schule (2012) Nr. 45, S. 34 - 37ISSN: 0032-7042; 1617-6960
-
Der Mathe-Fachsprachentag „Diagramme beschreiben und verstehen“In: Mathematik lehren : erfolgreich unterrichten: Konzepte und Materialien (2012) Nr. 172, S. 58 - 62ISSN: 0175-2235
-
Sprachbildende (Haus-) Aufgaben in Lernzeiten : ein Kapitel voller AnregungenIn: Der GanzTag in NRW Jg. 7 (2011) Nr. 20: Beim Wort genommen! Chancen integrativer Sprachbildung im Ganztag, S. 63 - 68ISSN: 2191-4133
-
Der Verfall des ‚ganzen Hauses’ – Buddenbrook-Haus-Konstruktionen in Roman und FilmIn: Mauerschau (2009) Nr. 1, S. 7 - 16ISSN: 1866-5160
-
IntroductionIn: Diversity Dimensions in Mathematics and Language Learning: Perspectives on Culture, Education and Multilingualism / Fritz-Stratmann, Annemarie; Gürsoy, Erkan; Herzog, Moritz (Hrsg.) (2021) S. vii - ixISBN: 9783110661941; 9783110661040; 9783110662764Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access)
-
Potenziale und Herausforderungen fachdidaktischer Design- Experimente als ein Format Forschenden Lernens im Studiengang Sprachliche Grundbildung (BA)In: Fachorientierte Sprachbildung und sprachliche Vielfalt in der Lehrkräftebildung: Hochschuldidaktische Formate an der Universität Duisburg-Essen / Cantone, Katja F.; Gürsoy, Erkan; Lammers, Ina; Roll, Heike (Hrsg.) 2022, S. 237 - 258ISBN: 978-3-8309-4549-9; 978-3-8309-9549-4
-
Fifth-grade students’ production of mathematical word problemsIn: Diversity Dimensions in Mathematics and Language Learning: Perspectives on Culture, Education and Multilingualism / Gürsoy, Erkan; Herzog, Moritz / Fritz-Stratmann, Annemarie (Hrsg.) 2021, S. 350 - 369ISBN: 9783110661941; 9783110661040; 9783110662764Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access)
-
Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen - Ausgangsannahmen, Forschungsdesign und fächerübergreifende BefundeIn: Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen: empirische Befunde aus den Fächern Geschichte, Physik, Technik, Politik, Deutsch und Türkisch / Uluçam-Wegmann, Işıl / Roll, Heike; Bernhardt, Markus; Enzenbach (ehem. Boubakri), Christine; Fischer, Hans Ernst; Gürsoy, Erkan; Krabbe, Heiko; Manzel, Sabine (Hrsg.) 2019, S. 21 - 50ISBN: 978-3-8309-4088-3; 3-8309-4088-2; 978-3-8309-9088-8(Open Access)
-
Schreiben und Mehrschriftlichkeit – eine Analyse schriftsprachlicher Fähigkeiten im Deutschen und Türkischen in der Sekundarstufe I und Ansätze für eine koordinierte Förderung mehrsprachiger LiteralitätIn: Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen: Empirische Befunde aus den Fächern Geschichte, Physik, Technik, Politik, Deutsch und Türkisch / Roll, Heike; Bernhardt, Markus; Enzenbach (ehem. Boubakri), Christine; Fischer, Hans Ernst; Gürsoy, Erkan; Krabbe, Heiko; Lang, Martin; Manzel, Sabine; Uluçam-Wegmann, Işıl (Hrsg.) 2019, S. 51 - 127ISBN: 978-3-8309-4088-3; 3-8309-4088-2; 978-3-8309-9088-8(Open Access)
-
Sprache im Politikunterricht : Eine Sensibilisierung angehender Politik- und SoWi-Lehrkräfte für den Einfluss von Bildungs- und Fachsprache auf gesellschaftliche PartizipationIn: Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern: Konzepte für Lehrerbildung und Unterricht / Benholz, Claudia (Hrsg.) 2015, S. 267 - 280ISBN: 978-3-12-688065-7
-
Sprachliches Verstehen im Mathematikunterricht - Studien zum Umgang mit Textaufgaben in der Sekundarstufe I und Perspektiven für die LehrerbildungIn: Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern: Konzepte für Lehrerbildung und Unterricht / Benholz, Claudia (Hrsg.) 2015, S. 135 - 162ISBN: 978-3-12-688065-7
-
Professionalisierung von Mathematiklehrkräften in der mehrsprachigen MigrationsgesellschaftIn: Sprachenausbildung - Sprachen bilden aus - Bildung aus Sprachen: Dokumentation zum 25. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF), Augsburg, 25. - 28. September 2013 / Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung ; DGFF ; 25.-28.09.2013, Augsburg / Fäcke, Christiane; Rost-Roth, Martina; Thaler, Engelbert (Hrsg.) 2014, S. 113 - 122ISBN: 978-3-8340-1379-8; 3-8340-1379-X
-
Präpositionen in Mathematik-Prüfungsaufgaben als spezifische Herausforderung für türkischsprachige Lernende mit Deutsch als ZweitspracheIn: Zweitspracherwerb im Jugendalter 2014, S. 77 - 98ISBN: 978-3-11-031855-5
-
Sprachbewusstheit im Mathematikunterricht in der Mehrsprachigkeit : zur Rekonstruktion von Schülerstrategien im Umgang mit sprachlichen Anforderungen von TextaufgabenIn: SprachBrückenBauen: 40. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Bamberg 2013 / Jahrestagung. Fachverband Deutsch als Fremd- und Zweitsprache ; 40 (Bamberg) : 2013.03.21-23 / Ferraresi, Gisella; Liebner, Sarah (Hrsg.) 2014, S. 29 - 46ISBN: 978-3-86395-186-3
-
Family background or language disadvantages? : Factors for underachievement in high stakes testsIn: Mathematics learning across the life span: proceedings of the 37th conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education / 37th conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education ; July 28 - August 02, 2013 / Lindmeier, Anke; International Group for the Psychology of Mathematics Education (Hrsg.) 2013, S. 49 - 56ISBN: 978-3-89088-290-1
-
Hürden für sprachlich schwache Lernende bei Mathematiktests - Empirische Analysen der Zentralen Prüfungen 10 NRWIn: Beiträge zum Mathematikunterricht 2013: Vorträge auf der 47. Tagung für Didaktik der Mathematik, Band 2 / 47. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 04.03.2013 bis 08.03.2013 in Münster / Greefrath, Gilbert; Käpnick, Friedhelm; Stein, Martin (Hrsg.) 2013, S. 809 - 812ISBN: 978-3-942197-33-5
-
ProDaZ - Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern : Ein Modellprojekt der Universität Duisburg-Essen und der Stiftung MercatorIn: Mehrsprachigkeit: Chance oder Hürde beim Schriftspracherwerb ; Empirische Befunde und Beispiele guter Praxis / Hornberg, Sabine; Valtin, Renate (Hrsg.) 2011, S. 206 - 218ISBN: 978-3-9809663-2-0
-
Komplexe Nominalgruppen im Deutschen und in weiteren SprachenIn: Kompetenzzentrum ProDaZ 2010
-
ProDaZ: Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern : Ein Modellprojekt der Universität Duisburg-Essen und der Stiftung MercatorIn: Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerausbildung. Bedarf – Umsetzung – Perspektiven: Dokumentation der Fachtagungen zur Situation in Deutschland und in Nordrhein-Westfalen am 10. und 11. Dezember2009 / Baur, Rupprecht S.; Scholten-Akoun, Dirk (Hrsg.) 2010
-
Fachorientierte Sprachbildung und sprachliche Vielfalt in der Lehrkräftebildung : Hochschuldidaktische Formate an der Universität Duisburg-EssenMünster (2022) 332 S.
(Sprachliche Teilhabe in mehrsprachigen Kontexten ; 1)ISBN: 978-3-8309-4549-9; 978-3-8309-9549-4 -
Schreibförderung im Fachunterricht der Sekundarstufe I : Interventionsstudien zu Textsorten in den Fächern Geschichte, Physik, Technik, Politik, Deutsch und TürkischMünster (2022) 352 Seiten
(Mehrsprachigkeit / Multilingualism ; 52)ISBN: 978-3-8309-4489-8 -
Diversity Dimensions in Mathematics and Language Learning : Perspectives on Culture, Education and MultilingualismBerlin (2021) 417 Seiten
(DaZ-Forschung ; 24)ISBN: 9783110661941; 9783110661040; 9783110662764Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access) -
Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen : Empirische Befunde aus den Fächern Geschichte, Physik, Technik, Politik, Deutsch und TürkischMünster (2020) 238 Seiten
(Mehrsprachigkeit / Multilingualism ; 48)ISBN: 978-3-8309-4088-3; 978-3-8309-9088-8; 3-8309-4088-2(Open Access) -
Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern : Konzepte für Lehrerbildung und UnterrichtStuttgart (2015) 370 SeitenISBN: 978-3-12-688065-7
-
Professionskompetenzen von Mathematiklehrkräften in der Mehrsprachigkeit - Zu Analyse und Diagnose mathematisch - sprachlicher Anforderungen und Schülerkompetenzen in der Sekundarstufe IEssen (2014) 7 S.
-
Sprachbildung in allen FächernMünchen (2014) 191 S. : Ill., graph. Darst
(Deutsch lehren lernen ; 16)ISBN: 978-3-12-606978-6 -
36 Jahre Förderunterricht für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund an der Universität Duisburg-Essen : Jahresbericht 2009/2010Essen (2010) 98
-
Kohäsion und Kohärenz in mathematischen Prüfungstexten türkisch-deutschsprachiger Schülerinnen und Schüler : eine multiperspektivische UntersuchungMünster ; New York (2016) 234 Seiten
(Mehrsprachigkeit ; Bd. 43)ISBN: 978-3-8309-3394-6 -
Mathematische Sprach-(un)bewusstheit : zur Rekonstruktion von Schülerstrategien im Umgang mit sprachlichen Anforderungen von Textaufgaben
40. Jahrestagung des Fachverbands Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (FaDaF): SprachBrückenBauen. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Universität Bamberg, 21.-23.03.2013,(2013)