Personensuche
Personensuche
Es wurde 1 Person gefunden.
Geisteswissenschaften
Anschrift
Universitätsstr. 12
45141 Essen
45141 Essen
Raum
R11 T05 D08
Telefon
E-Mail
Sprechzeiten
mit Anmeldung: siehe Moodle-Kurs "Sprechstunde Morek"
Funktionen
-
Professorinnen/Professoren, Germanistik Linguistik
Aktuelle Veranstaltungen
-
2023 WS
- Sprachdidaktik Deutsch für Sek. I/II/BK
- Einführung in die Fachdidaktik Deutsch (Vorlesung)
- Fachdidaktisches Begleitseminar zum Praxissemester Sekundarstufe I und II
- Kolloquium Linguistik und Sprachdidaktik
- Unterricht auf einem bedrohten Planeten - Perspektiven und Herausforderungen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung im Unterricht der sprachlichen Fächer.
- Linguistische Gesprächsanalyse und Kommunikation im Deutschunterricht der Grundschule
- Vorbelegung Didaktiklabor Deutsch (R11 T05 C67)
- Jour Fixe AG Sprachdidaktik
- Forschungskolloquium AG Morek
Vergangene Veranstaltungen (max. 10)
-
2023 SS
- Fachdidaktisches Begleitseminar zum Praxissemester (Grundschule) - 1. Blocktag 09.03.2023
- Linguistische Gesprächsanalyse und Kommunikation im Deutschunterricht der Grundschule
- Kolloquium Linguistik und Sprachdidaktik
- Inklusiver Deutschunterricht (inkl. 3 ECTS Inklusion)
- Vorlesung Einführung in den Schriftspracherwerb
- Vorbelegung Didaktiklabor Deutsch R11 T05 C67
- Workshop ZfSL Essen
- Forschungskolloquium AG Morek
-
2022 WS
Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.
-
Engaging ‘silent’ students in classroom discussions : A micro-analytic view on teachers’ embodied enactments of cold-calling practicesIn: Language and Education Jg. 37 (2023) Nr. 6, S. 731 - 749ISSN: 0950-0782; 1747-7581Online Volltext: dx.doi.org/
-
Einleitung zur thematischen Kollektion „Interaktionen im Fachunterricht lernförderlich gestalten“ : Fachdidaktische und methodische Annäherungen an Merkmale lehrerseitigen GesprächshandelnsIn: Zeitschrift für Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik Jg. 2 (2022)ISSN: 2701-0589Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access)
-
Von der Gesprächsanalyse zur Entwicklung des interaktionssensiblen Kodierinstruments ISKODIL : Ausprägungen diskurserwerbsförderlicher Unterrichtsgespräche erfassenIn: Zeitschrift für Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik Jg. 2 (2022)ISSN: 2701-0589Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access)
-
Nachdenken und Lernen im Gespräch : Unterrichtskommunikation anspruchsvoll und partizipativ gestaltenIn: Deutsch: Unterrichtspraxis für die Klassen 5 bis 10 Jg. 68 (2021) S. 32 - 33ISSN: 1614-7669
-
Learning to modalize is learning to reason : On the role of epistemic modalizations in parent–child-talk and in written argumentation of secondary school studentsIn: Research on Children and Social Interaction Jg. 4 (2020) Nr. 1, S. 115 - 141ISSN: 2057-5815; 2057-5807Online Volltext: dx.doi.org/
-
Menschen, Sprachen, Situationen : Nachdenken über sprachliche Variation und ihre FunktionenIn: Fördermagazin Grundschule Jg. 2020 (2020) Nr. 2, S. 13 - 18ISSN: 2195-7134
-
Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik (SLLD) : Aufbau einer Open-Access-Plattform für deutschdidaktisches Publizieren mit Qualitätssicherung Sprachlich-Literarisches Lernen und DeutschdidaktikIn: Zeitschrift für Germanistische Linguistik (ZGL) Jg. 48 (2020) Nr. 1, S. 194 - 202ISSN: 1613-0626; 0301-3294Online Volltext: dx.doi.org/
-
Sprachlich-literarisches Lernen und Deutschdidaktik : Neue Open-Access-Formate für die DeutschdidaktikIn: Linguistische Berichte Jg. 264 (2020) S. 495 - 502ISSN: 2366-0775; 0024-3930
-
„Wie wirkt der Text auf euch?“ - Gesprächs- und Schreibkompetenzen in Autorenrunden entwickelnIn: Die Grundschulzeitschrift Jg. 322 (2020) S. 25 - 30ISSN: 0932-3910
-
Bericht zum 13. Jahrestreffen der AG Mündlichkeit (18./19.01.2019)In: Mitgliederbrief / Symposion Deutschdidaktik e.V. Jg. 2019 (2019) Nr. 59, S. 4 - 7Online Volltext (Open Access)
-
Fachliches und sprachliches Lernen durch diskurs(erwerbs)orientierte Unterrichtsgespräche : Empirische Evidenzen und Desiderata mit Blick auf inklusive SettingsIn: Didaktik Deutsch Jg. 24 (2019) Nr. 46, S. 102 - 121ISSN: 1431-4355
-
Erzählen. Vom Wahrnehmen zur sprachlichen Gestaltung von ErzählszenenIn: Der Deutschunterricht Jg. 2018 (2018) Nr. 3, S. 11 - 22ISSN: 0340-2258
-
Multimodalität als Ressource der Platzierung von Erzählungen in Peer-Interaktionen von KindernIn: Gesprächsforschung: Onlinezeitschrift zur verbalen Interaktion Jg. 19 (2018) Nr. "Themenheft: Erzählen multimodal", S. 304 - 345ISSN: 1617-1837Online Volltext (Open Access)
-
On the sequential organization and genre-orientation of discourse units in interaction: An analytic frameworkIn: Discourse Studies Jg. 19 (2017) Nr. 1, S. 84 - 110ISSN: 1461-7080; 1461-4456Online Volltext: dx.doi.org/
-
Mehr als Wörter und Sätze. Diskurskompetenz in fachlichen Unterrichtsgesprächen fördernIn: Die Grundschulzeitschrift (2016) S. 46 - 50ISSN: 0932-3910
-
Dissensbearbeitung unter Gleichaltrigen – (k)ein Kontext für den Erwerb argumentativer Gesprächsfähigkeiten?In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes Jg. 62 (2015) Nr. 1, S. 34 - 46ISSN: 2196-8756; 0418-9426; 0012-1061Online Volltext: dx.doi.org/
-
Show that you know - Explanations, interactional identities and epistemic stance-taking in family talk and peer talkIn: Linguistics and Education Jg. 31 (2015) S. 238 - 259ISSN: 0898-5898Online Volltext: dx.doi.org/
-
Unterrichtsgespräche als Erwerbskontext : Kommunikative Gelegenheiten für bildungs-sprachliche Praktiken erkennen und nutzenIn: Leseforum.ch Jg. 2015 (2015) Nr. 3,ISSN: 1420-0643Online Volltext (Open Access)
-
Constructing social and communicative worlds - The role of peer-interactions in preadolescents' discursive developmentIn: Learning, Culture and Social Interaction Jg. 3 (2014) Nr. 2, S. 121 - 133ISSN: 2210-6561Online Volltext: dx.doi.org/
-
Bildungssprache - Kommunikative, epistemische, soziale und interaktive Aspekte ihres GebrauchsIn: Zeitschrift für Angewandte Linguistik (ZfAL) Jg. 57 (2012) Nr. 1, S. 67 - 101ISSN: 2190-0191; 1433-9889Online Volltext: dx.doi.org/
-
Explanative Diskurspraktiken in schulischen und ausserschulischen Interaktionen : Ein KontextvergleichIn: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften Jg. 33 (2011) S. 211 - 230ISSN: 1424-3946; 2624-8492Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access)
-
Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem 2 (GAT 2)In: Gesprächsforschung: Onlinezeitschrift zur verbalen Interaktion Jg. 10 (2009) S. 353 - 402ISSN: 1617-1837Online Volltext (Open Access)
-
Zur Sache: Aktueller Stand der fachdidaktischen DiskussionIn: Deutsch differenziert: Zeitschrift für die Grundschule Jg. 2007 (2007) Nr. 4, S. 8 - 10ISSN: 1862-4766
-
Academic discourse as situated practice: An introductionIn: Linguistics and Education Jg. 31 (2015) S. 174 - 186ISSN: 0898-5898Online Volltext: dx.doi.org/
-
Erzählen als Form, Formen des ErzählensIn: Erzählen als Form - Formen des Erzählens / Kern, Friederike; Morek, Miriam; Ohlhus, Sören (Hrsg.) (2012) S. 1 - 10ISBN: 9783110280579Online Volltext: dx.doi.org/
-
Rezension zu: Janet Spreckels (Hg.), Erklären im Kontext. Neue Perspektiven aus der Gesprächs- und Unterrichtsforschung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2009In: Gesprächsforschung: Onlinezeitschrift zur verbalen Interaktion (2010) S. 29 - 39ISSN: 1617-1837Online Volltext (Open Access)
-
Gesprächsanalytische TranskriptionIn: Forschen in der Linguistik: Eine Methodeneinführung für das Germanistik-Studium / Beißwenger, Michael; Lemnitzer, Lothar; Müller-Spitzer, Carolin (Hrsg.) 2022, S. 391 - 407ISBN: 9783838557113; 9783825257118Online Volltext: dx.doi.org/
-
Wirksamkeit sprachlicher Förderung überprüfen Satzebene : Erfassen schriftsprachlicher Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern aufIn: Forschen in der Linguistik: Eine Methodeneinführung für das Germanistik-Studium / Beißwenger, Michael; Lemnitzer, Lothar; Müller-Spitzer, Carolin (Hrsg.) 2022, S. 140 - 161ISBN: 9783838557113; 9783825257118Online Volltext: dx.doi.org/
-
Der Erwerb der Bildungssprache in Familie und SchuleIn: Die Sprache in den Schulen – Eine Sprache im Werden: Dritter Bericht zur Lage der deutschen Sprache. Unter Mitarbeit von Ursula Bredel und Hel-muth Feilke / Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung (Hrsg.) 2021, S. 37 - 63ISBN: 978-3-503-20502-8
-
Inklusive Schulentwicklung aus sprachdidaktischer Perspektive : Fachliche Unterrichtsgespräche diskurserwerbsförderlich gestaltenIn: Inklusive Schule und Schulentwicklung: Theoretische Grundlagen, empirische Befunde und Praxisbeispiele aus Deutschland, Österreich und der Schweiz / Resch, Katharina; Lindner, Katharina-Theresa; Streese, Bettina; Proyer, Michelle; Schwab, Susanne (Hrsg.) 2021, S. 265 - 272ISBN: 9783830943549; 9783830993544
-
Diskurskompetenz und diskursive Partizipation als Schlüssel zur Teilhabe an Bildungsprozessen : Grundlegende Konzepte und UntersuchungslinienIn: Diskurserwerb in Familie, Peergroup und Unterricht: Passungen und Teilhabechancen / Quasthoff, Uta; Heller, Vivien; Morek, Miriam (Hrsg.) 2020, S. 13 - 34ISBN: 978-3-11-070678-9; 978-3-11-070716-8; 978-3-11-070725-0Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access)
-
Familien- und Peer-Interaktionen als Erwerbsressource für Diskurskompetenzen : Empirische Befunde zu Variabilität und Erwerbspotenzial außerschulischer Diskurspraktiken von PräadoleszentenIn: Diskurserwerb in Familie, Peergroup und Unterricht: Passungen und Teilhabechancen / Quasthoff, Uta; Heller, Vivien; Morek, Miriam (Hrsg.) 2020, S. 185 - 240ISBN: 9783110707168; 9783110707250Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access)
-
Individualisierter Zuschnitt diskursiver Anforderung und Unterstützung : Finetuning diskurserwerbsförderlichen Lehrerhandelns in der UnterrichtsinteraktionIn: Diskurserwerb in Familie, Peergroup und Unterricht: Passungen und Teilhabechancen / Quasthoff, Uta; Heller, Vivien; Morek, Miriam (Hrsg.) 2020, S. 381 - 424ISBN: 9783110707168; 9783110707168Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access)
-
Zur Einführung in den BandIn: Diskurserwerb in Familie, Peergroup und Unterricht: Passungen und Teilhabechancen / Quasthoff, Uta; Heller, Vivien; Morek, Miriam (Hrsg.) 2020, S. 1 - 9ISBN: 978-3-11-070678-9; 978-3-11-070716-8; 978-3-11-070725-0Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access)
-
Überlegungen zur Professionalisierung für unterrichtliche Gesprächsführung : (Wie) Können Lehrkräfte diskurserwerbsförderliches Lehrerhandeln lernen?In: Wissen und Überzeugungen von Deutschlehrkräften: Aktuelle Befunde in der deutschdidaktischen Professionsforschung / Schmidt, Frederike; Schindler, Kirsten (Hrsg.) 2020, S. 227 - 243ISBN: 978-3-631-79161-5; 9783631817469; 9783631817476; 9783631817483
-
Gesprächsanalyse. Mikroanalytische Beschreibung sprachlicher Interaktion in Bildungs- und LernzusammenhängenIn: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik: Band 2., Erhebungs- und Auswertungsverfahren / Boelmann, Jan (Hrsg.) 2018, S. 207 - 231ISBN: 978-3-8340-1882-3(Open Access)
-
Sprachliche und diskursive Praktiken unter KindernIn: Handbuch Sprache in sozialen Gruppen / Neuland, Eva; Schlobinski, Peter (Hrsg.) 2018, S. 255 - 275ISBN: 9783110296143; 9783110296136; 9783110295764Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access)
-
„'Der redet halt so komisch.' Mehrsprachigkeit, Spracheinstellungen und Sprachideologien in Gesprächen unter Dortmunder Schülerinnen und SchülernIn: Dortmund - sprachliche Vielfalt in der Stadt / Denkler, Markus; Hartmann, Dietrich; Menge, Heinz H. (Hrsg.) 2018, S. 239 - 278
-
Erklären und Argumentieren : Modellierungen und empirische Befunde zu Strukturen und VarianzenIn: Begründen - Erklären - Argumentieren: Konzepte und Modellierungen in der Angewandten Linguistik / Meißner, Iris; Wyss, Eva Lia (Hrsg.) 2017, S. 11 - 46ISBN: 978-3-95809-514-4
-
Was lernt man bei einer Fishbowl-Diskussion im Unterricht? – Zur Normativität und pragmatischen Situiertheit des ArgumentierensIn: Gesprächskompetenz in schulischer Interaktion - normative Ansprüche und kommunikative Praktiken / Hauser, Stefan; Luginbühl, Martin (Hrsg.) 2017, S. 65 - 99ISBN: 978-3-0355-0468-2
-
Formen mündlicher Darstellung in situ : Zur Komplexität von Diskursanforderungen in UnterrichtsgesprächenIn: Mündliches und schriftliches Handeln im Deutschunterricht: Wie Themen entfaltet werden / Behrens, Ulrike; Gätje, Olaf (Hrsg.) 2016, S. 95 - 131ISBN: 978-3-631-66157-4; 978-3-653-05731-7; 978-3-631-69281-3(Open Access)
-
Lernziel „Situationsangemessen kommunizieren“ – Schüler zwischen Unterrichtssprache und JugendspracheIn: Jugendsprache in Schule, Medien und Alltag / Spiegel, Carmen; Gysin, Daniel (Hrsg.) 2016, S. 49 - 70ISBN: 978-3-653-97662-5
-
„watt soll ich dazu SAgen“ – (Dis)Alignment bei der interaktiven Manifestation epistemischer AsymmetrienIn: Wissen in institutioneller Interaktion / Groß, Alexandra; Harren, Inga (Hrsg.) 2016, S. 145 - 175ISBN: 978-3-653-04973-2; 9783631655337(Open Access)
-
Mehrfaches Erzählen: Warum wird eine Geschichte im selben Gespräch zweimal erzählt?In: Wiedererzählen: Formen und Funktionen einer kulturellen Praxis / Schumann, Elke; Gülich, Elisabeth; Lucius-Hoene, Gabriele; Pfänder, Stefan (Hrsg.) 2015, S. 313 - 339ISBN: 978-3-8376-2851-7; 9783839428511Online Volltext: dx.doi.org/
-
Erzählkreise: Narrativ eingebettete Erklärsequenzen als authentische Gesprächsanlässe im UnterrichtIn: Erzählforschung und Erzähldidaktik heute: Entwicklungslinien, Konzepte, Perspektiven / Becker, Tabea; Wieler, Petra (Hrsg.) 2013, S. 73 - 95ISBN: 978-3-86057-697-7
-
Zur sequenziellen Platzierung essensbezogener Äußerungen in familialen MahlzeitengesprächenIn: Food and language / Lavric, Eva (Hrsg.) 2009, S. 289 - 303ISBN: 978-3-631-56724-1
-
Diskurserwerb in Familie, Peergroup und Unterricht : Passungen und TeilhabechancenBerlin (2020) 496 Seiten
(Reihe Germanistische Linguistik ; 324)ISBN: 978-3-11-070678-9; 978-3-11-070716-8; 978-3-11-070725-0Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access) -
Erzählen als Form, Formen des ErzählensBerlin (2012)
(Reihe Germanistische Linguistik ; 295)ISBN: 9783110280579Online Volltext: dx.doi.org/ -
Kinder erklären : Interaktionen in Familie und Unterricht im VergleichTübingen (2012)
(Stauffenburg Linguistik ; 60)ISBN: 978-3-86057-198-9 -
Abschlussbericht für das DFG-geförderte Forschungsprojekt „Diskursive Praktiken von Kindern in außerschulischen und schulischen Kontexten“ (DisKo) (Qu 34/13-1)(2015) 15 Seiten
-
Bildungssprachliche PraktikenIn: Sprache im Fach: Glossar / Ballis, Anja; Meixner, Johanna (Hrsg.) 2019Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access)
-
ErklärenIn: Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch: ein Handbuch / Rothstein, Björn; Müller, Claudia (Hrsg.) 2013, S. 70 - 72ISBN: 978-3-8340-1265-4
-
ErklärungIn: Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch: ein Handbuch / Rothstein, Björn; Müller, Claudia (Hrsg.) 2013, S. 72 - 75ISBN: 978-3-8340-1265-4