Prof. Dr. Dagmar Comtesse
Philosophie
Anschrift
Universitätsstr. 12
45117 Essen
45117 Essen
Raum
R12 V04 D87
Telefon
E-Mail
Sprechzeiten
per Zoom oder in Präsenz am Montag, 15-16 Uhr
Funktionen
-
Professor/in, Philosophie
Aktuelle Veranstaltungen
-
SoSe 2025
- Einführung in die Fachdidaktik
- E3 - GeiWi_Philo - Anthropologien im Philosophieunterricht - Cr. 3-3
- E3 - GeiWi_Philo - Einführung in die Fachdidaktik - Cr. 3-3
- E3 - GeiWi_Philo - Sprachphilosophische Methoden im Philosophieunterricht: Argumentationstheorie und Diskursanalyse - Cr. 3-3
- Master-SE Abschlussmodul Fachdidaktik: Sprachphilosophische Methoden im Philosophieunterricht: Argumentationstheorie und Diskursanalyse
- Master-SE Vertiefungsmodul Fachdidaktik: Anwendung Anthropologien im Philosophieunterricht
- Master-SE Vertiefungsmodul Fachdidaktik: Anthropologien im Philosophieunterricht
Vergangene Veranstaltungen (max. 10)
-
WiSe 2024
- SE Fachdidaktik (M.Ed.): Wer hat mich gemacht? Modelle von personaler und kollektiver Identität
- SE Fachdidaktik (M. Ed.): Anwendung von Identitätsmodellen im Philosophieunterricht
- SE Fachdidaktik: Inklusion und Philosophiedidaktik - Inklusion im Philosophieunterricht: Reflexionen mit Georges Canguilhem
- SE Fachdidaktik - Abschlussmodul (M.Ed.): Meinungsfreiheit oder Volksverhetzung? Demokratie im Philosophieunterricht
- Berufsfeldpraktikum und soziale Interaktionsanalyse
-
SoSe 2024
-
WiSe 2023
2025 | Professorin für Didaktik der Philosophie Universität Duisburg-Essen |
2023-2025 | Vertretungsprofessorin für Didaktik der Philosophie Universität Duisburg-Essen |
2020-2023 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Philosophischen Seminar im Bereich Bildungswissenschaften und Fachdidaktik Universität Münster |
Februar 2020 | Forschungsstipendium Deutsches Historisches Institut Paris |
Mai 2018 - Jan 2020 | Vorbereitungsdienst Lehramt am Gymnasium in den Fächern Ethik/ Französisch am Studienseminar Frankfurt am Main |
April-Mai 2018 | Gastprofessorin am Institut für Politikwissenschaften der Universität Wien |
September 2017 - April 2018 | Post Doc Stipendium des Landes Thüringen am Institut für Politikwissenschaften an der Universität Erfurt |
Oktober - Dezember 2014 | DAAD-Post Doc Stipendium am Barnard College der Columbia University in New York |
Februar 2014 | Disputation “Radikaldemokratische Volkssouveränität für ein postnationales Europa“ am Institut für Philosophie/ Goethe-Universität Frankfurt am Main |
2013 | Elternzeit |
2011 | Elternzeit |
2008-2017 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Exzellenzcluster Normative Ordnungen/ Lehrstuhl Wissenschaftsgeschichte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main |
2006-2008 | Mentoring- und Frauenbeauftragte am Fachbereich 08 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main |
1998-2006 | Studium Magister Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main |
1997-2004 | Studium Lehramt am Gymnasium an der Justus-Liebig-Universität Gießen/ Goethe-Universität Frankfurt am Main in den Fächern Geschichte / Französisch |
Monographien
2016 | Radikaldemokratische Volkssouveränität für ein postnationales Europa. Eine Aktualisierung Rousseaus , Baden-Baden: Nomos Verlag. |
Herausgeberschaften
2025 | Dagmar Comtesse, Manon Westphal (Hg.), Radikale Demokratietheorie und Staat. Standpunkte, Reihe Staatsverständnisse, Baden-Baden: Nomos, i. V |
2019 | Dagmar Comtesse, Franziska Flügel-Martinsen, Oliver Flügel, Martin Nonhoff (Hg.), Handbuch Radikale Demokratietheorie, Berlin: Suhrkamp |
Zeitschriftenartikel
2021 | „‘Der Mensch stammt nicht vom Affen ab.‘ Theologisch begründeter Widerstand gegen das Denken der Aufklärung im Ancien Régime und im Philosophieunterricht heute“, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, Bd. 2020/1, S. 71-81 |
2020 | „Les Lumières âprement disputées en Allemagne de l’Est (RDA). Le cas édifiant de D’Alembert“ in: Revue de Synthèse Bd. 140, Nr. 3-4 (Jun 2020): Les Lumières dans les pays de l’Est, dir. Jean-Pierre Schandeler, S. 333–355. |
2018 | „Gründen und Herstellen. Rousseaus radikaldemokratische Volkssouveränität als Wegweiser für eine postnationale Republik“ in: Andreas Braune (Hg.) Themenheft der Zeitschrift für Politische Theorie, S. 197-213. |
2017 | Dagmar Comtesse, Moritz Epple, „Translating D'Alembert - D'Alembert on Translation” in: Centaurus 2017; 59: S. 329 – 341. |
2012 | Dagmar Comtesse, Katrin Meyer, „Für eine Kritik postdemokratischer Subjektivierungsmächte“ in: Zeitschrift für Politische Theorie, 2/2011, S. 229-233. |
2011 | Dagmar Comtesse, Katrin Meyer, „Plurale Perspektiven auf die Postdemokratie“, in: Zeitschrift für Politische Theorie, 1/2011, S. 63-75. |
Sammelband/Buchkapitel
2025 | „Die Gleichheit in Stellung bringen – radikaldemokratische Dimensionen der Gewerkschaften“, in: Falko Blumenthal, Martin Oppelt (Hg.), Angriffe auf die unternehmerische Autokratie, Bielefeld: transcript, i. V |
2025 | „Die populistische Vernunft“, in: Manfred Brocker, Sarah Rebecca Strömel (Hg.), Das politische Denken der Gegenwart, Berlin: Suhrkamp. i.E. |
2025 |
Handbuch Rousseau, Skadi Krause (Hg.), Metzler 2023, i.E.
|
2025 | „Unmögliche Gleichheit? Jacques Rancières These der Gleichheit aller Intelligenz als kritische Herausforderung der Lehrer*innen- Schüler*innen-Asymmetrie“, in: Anne Kirschner, Tom Wellmann: Ethisches Denken – schulisches Handeln, Beltz & Juventa 2025, i. E. |
2025 | „Demokratie und Recht“ in: Praktische Philosophie, Ethik und Recht, E. Hilgendorf/ B. Zabel (Hg.), UTB, i. E. |
2023 | „Radikale Demokratietheorie, Rechtspopulismus, Volkssouveränität“ in: Gengnagel, V., Schubert, K., von Ramin L., Transformationen des Politischen, Bielefeld: Transcript Verlag, 279-302. |
2023 | « La lutte des classes dans la reception de D’Alembert en RDA“, in: Schandeler, Jean-Pierre (Hg.), D’Alembert dans les débats de son temps, Paris: Classique Garnier, 277-290. |
2023 | „Raus aus dem Nationalen! Das europäische Grundeinkommen als Gründung einer postnationalen Republik“, in: Lüdemann, Neumärker, Schachtschneider (Hg.), Grundeinkommen braucht Europa – Europa braucht Grundeinkommen, Münster: LIT, 141-151. |
2022 | „Mehr als der Gesellschaftsvertrag. Räume und Organisation der Volkssouveränität in den kleinen Schriften Jean-Jacques Rousseaus“, in: Eberl/ Erbentraut (Hg.), Volkssouveränität und Staatlichkeit Intermediäre Organisationen und Räume demokratischer Selbstgesetzgebung, Baden-Baden: Nomos Verlag 2022, S. 33-59. |
2021 | „Ethikunterricht und ‚weltanschauliche Neutralität‘“, in: Minkyung Kim (Hg.), Werte im Ethikunterricht – An den Grenzen der Wertneutralität, Budrich Verlag 2021, S. 41-64. |
2019 | „Demokratie“ zusammen mit Franziska u. Oliver Flügel-Martinsen, Martin Nonhoff, in: Comtesse u.a. (Hg.), Handbuch Radikale Demokratietheorie, Berlin: Suhrkamp, S. 457-487. |
2019 | „Gleichheit und Freiheit“, in: Comtesse u.a. (Hg.), Handbuch Radikale Demokratietheorie, Berlin: Suhrkamp, S. 523-534. |
2019 | „Republikanismus und radikale Demokratietheorie“, in: Comtesse u.a. (Hg.), Handbuch Radikale Demokratietheorie, Berlin: Suhrkamp, S. 746-764. |
2019 | „Rousseau“, in: Comtesse u.a. (Hg.), Handbuch Radikale Demokratietheorie, Berlin: Suhrkamp, S. 49-59. |
2018 | „Zwischen Totalitarismusvorwurf und radikaler Demokratietheorie: Volonté générale, Subjektgenese und Konflikt“, in: Rüdiger Voigt (Hg.), Der Bürger als Souverän. Jean-Jacques Rousseaus Lehre von der volonté générale, Baden-Baden: Nomos Verlag, S. 271- 290. |
2018 | Religion, Religionskritik, Zivilreligion und Revolution”, in: Norbert Campagna, Franziska Flügel-Martinsen (Hg.), Staatsverständnisse in Frankreich, Baden-Baden: Nomos Verlag, S. 55-73. |
2017 | „Rousseaus religion civile als Ausdruck seiner radikaldemokratischen Volkssouveränität“, in: Europeana Nr. 9, Paris, Shanghai: L’Harmattan, S. 89-109. |
2016 | „Leistung aus Leidenschaft: Wie der Wachstumsimperativ kapitalistischer Gesellschaften das Begehrensvermögen formt und was dagegen getan werden kann“ in: Frank Adler, Ulrich Schachtschneider (Hg.), Postwachstumspolitiken, München: oekom Verlag, S. 89-103. |
2014 | „Das Böse“ in: Annette Pitschmann , Thomas M. Schmidt (Hg.), Religion und Säkularisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart: Metzler Verlag 2014, S. 173-179. |
2014 | „Zivilreligion“ in : Annette Pitschmann, Thomas M. Schmidt (Hg.): Religion und Säkularisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart: Metzler Verlag 2014, S. 77-89. |
2013 | Dagmar Comtesse, Moritz Epple, „ Auf dem Weg zu einer Revolution des Geistes? Jean d’Alembert als Testfall“, in: Andreas Fahrmeier, Annette Warner (Hg.) Die Vielfalt normativer Ordnungen. Konflikte und Dynamik in historischer und ethnologischer Perspektive, Frankfurt a. M.: Campus Verlag, S. 21-49. |
2008 | „La culture politique comme méta valeur européenne", in: Samantha Besson u.a. (Hg.), Les valeurs pour l'Europe?, Genf: Université de Genève, 41-52. |
Rezensionen
2025 | Rezension von: Sascha Regier, Den Staat aus der Gesellschaft denken. Ein kritischer Ansatz der Politischen Bildung, Bielefeld: transcript 2023, in: Jahrbuch GPED 1/2023, i.V. |
2024 | Eule oder Geier? Rezension zu „Demokratiedämmerung. Eine Kritik der der Demokratietheorie“ von Veith Selk, in: Soziopolis: https://www.soziopolis.de/eule-oder-geier.html |
2021 | Rezension von: Andreas Gelhard, Skeptische Bildung. Prüfungsprozesse als philosophisches Problem, diaphanes 2018, in: Zeitschrift für philosophische Literatur: https://doi.org/10.21827/zfphl.9.1.37052 |
2020 | Rezension von: John McCormick, Reading Machiavelli, Princeton University Press 2018, in: Politische Vierteljahresschrift (PVS), 62(3), 543-546. |
2019 | Rezension von: Martin Oppelt, Gefährliche Freiheit. Rousseau, Lefort und die Ursprünge der radikalen Demokratie, Baden-Baden: Nomos Verlag 2017, in: Neue Politische Literatur, 64(3), 652-654; DOI: 10.1007/s42520-019-00168-3 |
2019 | Rezension von: Reinhard Bach, Rousseau und die Physiokraten. Politische Ideengeschichte im begrifflichen Wandelzwischen Aufklärung und Revolution, Köln (Böhlau)2018; in: Francia recensio, 3/2019: DOI https://doi.org/10.11588/frrec.2019.3.66358 |
2015 | Rezension von: Frederick Neuhouser, Rousseau’s Critique of Inequality, Cambridge: UP 2014, in: Constellations Sep./2015, S. 475-476. |
2010 | Rezension von: Thomas M. Kavanagh: Enlightened Pleasures. Eighteenth-Century France and the New Epicureanism, New Haven / London: Yale University Press 2010, in: sehepunkte 10 (2010), Nr. 12. |
Öffentliche Medien
2025 | Interview in Soziopolis: https://www.soziopolis.de/luhmanns-systemtheorie-stelle-ich-mir-als-riesige-lavalampe-vor.html |
2023 | Praekfaktisch: Blog-Eintrag Demokratie: https://www.praefaktisch.de/demokratie/demokratie-ist-der-artikulierte-anspruch-auf-volksherrschaft/ |
2020 | Haus am Dom: Überall Ausnahmezustand. Radikale Demokratisierung - gerade jetzt in der Krise! |
2019 | Interview in Agora42: Kurzinterviews: https://agora42.de/losverfahren-kraenkt-den-narzissmus-dagmar-comtesse/#more-117672 |
2019 | Interview mit Radio Corax über Volkssouveränität und Rechtspopulismus; Sendung im Januar 2019: https://radiocorax.de/konzept-der-volkssouveraenitaet/ |
2018 | Interview mit dem Neuen Deutschland zur MeToo-Debatte („Reden ist Silber, Macht ist Gold“, von Lotte Laloire, 14.10.2018) |
Unterrichtspraktische Beiträge
2025 | Praxis Philosophie und Ethik: „‘Und bin ich etwa keine Frau?‘ Wie die Rede von Sojourner Truth die weibliche Tugend auf die Füße stellte“, i.E. |
2024 | Praxis Philosophie und Ethik: „Freiheitliche Weltgestaltung gegen liberale Zwangsfreiheit: Arendts Freiheitsbegriff“, S.50-56. |