Media 2016
Media 2016
Bestimmen deutsche Interessen die Europapolitik?
Seit geraumer Zeit werden viele EU Spitzenpositionen von Deutschen besetzt. Aufgrund dessen werden die Vorwürfe lauter, Deutschland regiere Europa. An dieser Stelle drängt sich die Frage auf, ob diese scheinbare Machtstellung deutscher Politikvertreter in Europa tatsächlich auf messbarem politischen Erfolg basiert. Lisa Bose zeigt in ihrem Forschungspapier deutlich, dass Deutschland im Rat der EU in den analysierten Politikfeldern überdurchschnittlich oft von der Mehrheit überstimmt wird. Den gesamten Beitrag finden Sie an dieser Stelle.
Turkey’s Accession to the EU: VoteWatch analysis on eleven years of voting on accession negotiations with Turkey
The political situation between Turkey and the EU is getting increasingly delicate. Recent developments, including Erdogan’s clear-cut reactions towards the resolution of the German Bundestag on the Armenian Genocide or the “Böhmermann affair” illustrate how big the differences are between Turkey and EU’s Member States. Driven by the so-called “migration crisis” and most recent failed coup d´état during these summer days 2016 in particular, the “strategic partners” in Brussels and Ankara face a multitude of challenges. Prof Michael Kaeding and Felix Schenuit have analysed the voting behaviour of MEPs in votes on Turkey. You can find the full analysis here.
A dearth of legislative vetoes?
Several reforms have taken place at the EU level to try and address the criticism that EU decision-making suffers from a democratic deficit. Drawing on recent research, Michael Kaeding and Kevin M. Stack assess one such reform: the provision of powers for the Council of the European Union and the European Parliament to veto so called ‘secondary legislation’ put forward by the European Commission. They find that the use of these veto powers has been extremely limited, although this does not necessarily mean the reforms have been ineffective, but rather that they may have impacted on the bargaining dynamics of informal negotiations between the institutions. Please click here for the blog entry.
Overview of Referenda on EU Integration
EU membership, migrant quota or bailout conditions - many issues have been recently decided by plebiscite. To overview those decisions, the Trans European Policies Association (TEPSA) has compiled the results of referenda on European integration. Click here to have a look at the overview.
Wer sind die Nichtwähler?
Am 31. Mai 2016 hielt Prof. Dr. Michael Kaeding einen Vortrag über das soziodemographische Profil von Nichtwählern im Rahmen einer von der Friedrich-Ebert-Stiftung organisierten Veranstalltung. Er stellte insbesondere die soziale Schieflage von Wahlen heraus und machte deutlich, dass es "die Nichtwähler" im Sinne einer homogenen Gruppe gar nicht gibt. Den kompletten Vortrag können Sie sich hier anschauen.
Gut bekannt und unerreicht? Soziodemografisches Profil der Nichtwähler_innen
Die Wahlbeteiligung bewegt sich weltweit auf allen Wahlebenen auf niedrigem Niveau. Gleichzeitig ist die Wahlbeteiligung sozial nicht mehr repräsentativ. Die sozialen Merkmale und politischen Präferenzen der Wählerinnen und Wähler stimmen immer weniger mit denen der Wahlberechtigten überein. Was kann dem aber entgegengesetzt werden? In einem Gutachten für die Friedrich-Ebert-Stiftung stellen Prof. Michael Kaeding und Stefan Haußner neben dem Phänomen sinker Wahlbeteiligung die soziale Schieflage als zentrales Merkmal der niedrigen Wahlbeteiligung dar. Das vollständige Gutachten finden Sie hier.
Turkey’s Accession to the EU: VoteWatch analysis on eleven years of voting on accession negotiations with Turkey
The political situation between Turkey and the EU is getting increasingly delicate. Recent developments, including Erdogan’s clear-cut reactions towards the resolution of the German Bundestag on the Armenian Genocide or the “Böhmermann affair” illustrate how big the differences are between Turkey and EU’s Member States. Driven by the so-called “migration crisis” and most recent failed coup d´état during these summer days 2016 in particular, the “strategic partners” in Brussels and Ankara face a multitude of challenges. Our analysis assesses the timely state of affairs in EU-Turkey relations by focusing on European Parliament voting records in light of its yearly adopted Progress Reports on Turkey. Together with the voting results data provided by VoteWatch, they offer an opportunity to analyse the relationship between the EU and Turkey and the state of affairs with regard to Turkey’s accession. Click herefor the full text.
Das Europäische Parlament und der Türkei-Beitritt
In diesem Jahr jährt sich der Beginn der EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei zum elften Mal. Dieser elfte Jahrestag fällt in eine Zeit, in der sich das Verhältnis zwischen der EU und der Türkei rasant verändert und politisch hochumstritten ist. Die jüngste Resolution wurde am 14. April 2016 durch das Europäische Parlament beschlossen. Um das EU-Türkei Verhältnis besser zu verstehen, analysieren wir diese Abstimmung in diesem Beitrag genauer und setzen sie in den Kontext der EP-Abstimmungen der vorherigen zehn Jahre. Unsere Analyse des Abstimmungsverhaltens im Europaparlament basiert dabei auf von VoteWatch Europa zur Verfügung gestellten Daten für die entsprechenden Resolutionen. Sie umfassen alle namentlichen, elektronischen Abstimmungen des EP sowie die abschließenden Abstimmungen als auch Teilabstimmungen über Änderungsanträge. Den kompletten Beitrag finden Sie hier.
Are MEPs from newer member states really underrepresented?
A new study by LSE academics suggests so. Parliamentarians from the newer EU countries are less likely to be appointed rapporteurs on legislation. One factor that may be underplayed in the research is that at the European Parliament, size often matters. Whereas most new EU members are relatively small (with the exception of Poland), the system of national party delegations at the Parliament favors the bigger countries (also helping to explain why Germans fared so well in POLITICO EP40 list of influential MEPs). Read here.
Tepsa-Vorsitz 2016 - 2019
Zum 01. Juli 2016 übernimmt Prof. Michael Kaeding den Vorsitz von TEPSA (Trans European Policies Association). Er tritt damit in den kommenden drei Jahren die Nachfolge von Prof. Wessels (Universität zu Köln) an. Mit Sitz in Brüssel setzt sich TEPSA aus 36 Mitgliederinstituten, Universitäten und Think Tanks, zusammen. Das Ziel von der non-for-profit-Organisation ist es "to organise research on problems relating to the development of European integration, based on human rights and democracy, to propose solutions, and to promote their taking into consideration by institutions, both private and public, at national or Community level, and to diffuse the results of its work.”. Dabei stehen neben öffentlichwirksamen EU-Präsidentschaftskonferenzen in den jeweiligen EU-Mitgliedsstaaten besonderns auch europaweite Projektanträge und die „EU Intelligence Watch“ im Vordergrund. Weitere Informationen hierzu finden Sie hier.
Prof. Dr. Michael Kaeding gewinnt PADEMIA Teaching Award
Der Jean-Monnet Professor Michael Kaeding der Universität Duisburg-Essen gewinnt den diesjährigen „PADEMIA Teaching Award“ und wird damit für seine NRW-weite universitätsübergreifende Debattierinitiative „NRW debattiert Europa“ und seine herausragenden Leistungen im Bereich der Lehre europaweit gewürdigt. Die Preisverleihung fand am 19. Mai 2016 in Brüssel statt. Weitere Informationen hierzu finden Sie hier.
Europäische Parteien – reichlich untererforschte Rohdiamanten
Der Blog „Der (europäische) Föderalist“ widmet sich in einer Serie von Gastartikeln dem Thema der Europäischen Parteien aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Prof. Dr. Michael Kaeding und Dr. Niko Switek befassen sich in ihrem Beitrag mit dem Stand der wissenschaftlichen Forschung. Dabei identifizieren sie zentrale Bereiche des akademischen Interesses: Die organisatorische Entwicklung der europäischen Parteien, ihre interne Organisation, ihr Einfluss auf die EU-Politikgestaltung und ihre Rolle beim transnationalen Aufbau von Parteien in neuen Demokratien. Der Beitrag gibt auch einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der politischen Parteien auf europäischer Ebene. Zu finden ist er an dieser Stelle.
Europarties – plentiful under-researched diamonds in the rough
The blog “Der (europäische) Föderalist” dedicates a series of guest articles to the topic of European political parties. In their contribution Prof. Dr. Michael Kaeding und Dr. Niko Switek are examining the current state of the art of academic work on Europarties. They identify four central areas of academic interest: Europarties’ organisational evolution, internal organisation, influence over EU policy-making, and their role in transnational party building in new democracies. Furthermore the article addresses perspectives of the European political Parties. You can find the entry here.
The Juncker Commission has Brussels in a state of upheaval
One year on, nothing is the way it used to be. November, 1st saw the first anniversary of Jean Claude Juncker and his team taking over their duties in the “last chance” European Commission – as they named it themselves. A perfect day to reflect, whether the Commission is living up to its promises and in how far the “Spitzenkandidaten” process is influencing policy making in Brussels – also to provide recommendations for the optimisation of the European Elections in 2019. Prof. Dr. Michael Kaeding examines all of those issues in his Policy Brief for the Österreichische Gesellschaft für Europapolitik. You can find his entry here.
365 Tage im Amt - Die Juncker-Kommission
Brüssel im Umbruch: Nichts ist mehr so wie es mal war. Am 1. November wird es ein Jahr sein, dass Jean Claude Juncker und sein Team die Arbeit in der Europäischen Kommission „der letzten Chance“ – wie sie sie selbst bezeichneten – aufgenommen haben. Ein gutes Datum um zu reflektieren, ob die Kommission ihren Versprechen nachkommt beziehungsweise inwiefern der Ausgang des SpitzenkandidatInnenprozesses die Politikgestaltung in Brüssel verändert hat, auch um Empfehlungen für die Optimierung des 2019 Europawahlkampfs abzugeben. All diesem widmet sich Prof. Dr. Michael Kaeding in seinem Policy Brief für die Österreichische Gesellschaft für Europapolitk, den Sie hier finden können. Der Beitrag ist weiterhin auch bei euractiv.dezu lesen.