Befragung zur Stressreduktion mit Hilfe digitaler Medien bei Patient:innen mit Herzerkrankung

Titel der Studie: A mHealth intervention to reduce perceived stress in patients with ischemic heart disease: the randomized, controlled confirmatory intervention "mStress-IHD" trial

Ziel der wissenschaftlichen Studie ist es, die Wirksamkeit und den Nutzen der App mindfulHeart zu prüfen. Dazu möchten wir untersuchen, ob ein digitales Angebot von Patient:innen mit einer koronaren Herzerkrankung als hilfreich erlebt wird.

Teilnahmevoraussetzungen:

  • Alter ab 18 Jahren
  • Ausreichende Deutschkenntnisse
  • Eine diagnostizierte koronare Herzkrankheit
  • Erhöhtes wahrgenommenes Stressempfinden
  • Bereitschaft, sich einer der Gruppen randomisiert (=zufällig) zuteilen zu lassen und an der Interventions- oder Kontrollgruppe teilzunehmen
  • Internetverbindung und ein internetfähiges Gerät

Hier gehts zur Studie: https://mindfulheart.psm-essen.de/studie

Einstellungen und Nutzung von Routine-Outcome-Monitoring in der Psychotherapie

Titel der Studie: Deutschlandweite Erfassung der Nutzung sowie der Einstellungen psychotherapeutisch tätiger Behandler:innen gegenüber Routine-Outcome-Monitoring (ROM)

Ziel dieser Studie ist es, die Nutzung sowie die Einstellungen psychotherapeutisch tätiger Behandler:innen gegenüber dem Routine-Outcome-Monitoring (ROM) zu erfassen. Zudem wird die deutsche Adaption und Validierung eines standardisierten Messinstruments (EBPAS-ROM) durchgeführt.

Teilnahmevoraussetzungen:

  • Ärzt:innen, Psychotherapeut:innen oder Psychotherapeut:innen in Ausbildung (PiA), die Menschen therapeutisch behandeln

Hier geht es zur Studie: https://ww2.unipark.de/uc/EBPAS-ROM-27D/

Weitere Informationen gibt es auf der Webseite unserer Arbeitsgruppe: https://pt.psm-essen.de/

ENHANCE: Studie über das Ess- und Ernährungsverhalten im Spitzensport

Titel der Studie: Eating and Nutritional Habits in Athletes and Controls - A Longitudinal Examination

Ziel der wissenschaftlichen Studie ist es, herauszufinden, inwieweit Spitzensport das Ess- und Ernährungsverhalten beeinflusst und wie sich die Ernährung wiederum auf die sportliche Leistung und die Stimmung auswirkt. Langfristig sollen schützende und risikobehaftete Mechanismen identifiziert werden, die das Essverhalten im Spitzensport beeinflussen. 

Als Spitzensportler:in zählen Sie, wenn Sie:

  • Den Alltag rund um den Sport organisieren
  • Regelmäßig an Wettbewerben oder Aufführungen teilnehmen
  • Mindestens 300 Minuten pro Woche mit mindestens moderater Intensität trainieren
  • Die oben aufgeführten Punkte mindestens 6 Monate umfassen

In der Studie werden Spitzensportler:innen aus folgenden Profibereichen gesucht:

  • Ballett
  • Bodybuilding
  • Tennis
  • Fußball
  • Basketball

Für die Teilnahme ist es von Vorteil, wenn Sie fließend Englisch sprechen und verstehen können.

 

Es werden zudem Teilnehmer:innen für eine Kontrollgruppe gesucht.

Hier gehts zur Studie: https://ww2.unipark.de/uc/ENHANCE/ 

LightMood: Digitale Unterstützung für Menschen mit Adipositas und Depressionen 

Titel der Studie: An e-mental health intervention to reduce depression symptoms in individuals with obesity: the randomized, controlled, two-armed, confirmatory Light-Mood trial

Ziel der wissenschaftlichen Studie ist es, die Wirksamkeit und den Nutzen der App LightMood zu prüfen. Dazu möchten wir untersuchen, ob ein digitales Angebot von Patient:innen mit Adipositas als hilfreich erlebt wird.

Teilnahmevoraussetzungen:

  • Alter zwischen 18 und 65 Jahren
  • Ausreichende Deutschkenntnisse
  • BMI (Body-Mass-Index) >30 kg/m2
  • Depressive Symptomatik: Wir erfragen die depressive Symptomatik mit einem Fragebogen bei der Registrierung
  • Bereitschaft, sich einer der Gruppen randomisiert (=zufällig) zuteilen zu laasen und an der Interventions- oder Kontrollgruppe teilzunehmen
  • Internetverbindung und ein internetfähiges Gerät
  • Ausreichende Fähigkeiten eine App zu bedienen

Hier gehts zur Studie: https://lightmood.psm-essen.de/studie

Reduct-Studie: Webbasierte Achtsamkeit und Stressbewältigung für Krebspatient:innen

Titel der Studie: Web-based mindfulness and skills-based distress reduction for patients with cancer: the multicentre, controlled confirmatory intervention trial Reduct

Ziel der Reduct-Studie ist es, die Wirksamkeit und den Nutzen des digitalen Make It Trainings zu prüfen. Dazu möchten wir untersuchen, ob ein digitales Training von Patient:innen mit einer Krebserkrankung als hilfreich welebt wird. Die Besonderheit des Make It Trainings ist, dass die Patient:innen es selbstständig durchführen. Mit Ihrer Hilfe überprüfen wir, ob so ein Online-Training in Zukunft eine Ergänzun für die Patientenversorgung sein kann. Wenn das Make IT Training eine Unterstützung im Rahmen der Krankheitsbewältigung ist, können zukünftig viele Menschen von dem Make It Training profitieren. 

Teilnahmevorausserzungen:

  • Alter zwischen 18 und 65 Jahren
  • Ausreichende Deutschkenntnisse
  • Aktuell oder in den letzten 12 Monaten eine Krebserkrankung
  • Bereitschaft, sich einer der Gruppen randomisiert (=zufällig) zuteilen zu lassen und an der Interventions- oder Kontrollgruppe teilzunehmen
  • Internetverbindung und ein internetfähiges Gerät

Hier gehts zur Studie: https://reduct-studie.de/studie/hintergrunde

Studie zu KI-basiertem Achtsamkeitstraining

Titel der Studie: Evaluation und Erkennung KI-basierter Achtsamkeitsübungen: Eine Validierungsstudie

Die Studie verfolgt das Ziel, die Akzeptanz computergenerierter Achtsamkeitsübungen zu überprüfen. Diese Studie dient dazu, einen Überblick zu verschaffen, welche Faktoren in computergenerierten Texten und Stimmen die Einstellungen zu Online-Achtsamkeitsübungen verbessern.

Hier gehts zur Studie: https://digitrial.psm-essen.de/audioValidation

Studie zur Machbarkeit, Nutzerfreundlichkeit und Akzeptanz einer digitalen Therapie für Patient:innen mit Akromegalie

Titel der Studie: Feasibility, usability and acceptability of a patient-centered e-mental health intervention for patients with acromegaly - a pilot study

Die Akro-Make It Studie hat das Ziel, die Wirksamkeit des Make It Trainings bei Patient:innen mit Akromegalie zu überprüfen. Im Rahmen der Studie wird erwartet, dass die subjektive Belastung durch die Erkrankung reduziert wird und sowohl die Akzeptanz, als auch die Lebensqualität gegenüber der Erkrankung steigt.

Teilnahmevoraussetzungen:

  • Klinisch diagnostizierte und behandelte Akromegalie
  • Alter ab 18 Jahren
  • Ausreichende Deutschkenntnisse
  • Internetverbindung und ein internetfähiges Gerät
  • Ausreichende Fähigkeiten eine App zu bedienen
  • Keine akute psychotische Erkrankung

Hier gehts zur Studie: https://akromegalie.psm-essen.de/studie