INF-Projekte

Die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierten Sonderforschungsbereiche / Transregios sind oftmals Leuchtturmprojekte der Forschung – auch in Bezug auf die Entwicklung von Infrastrukturen für das FDM.
Die RDS unterstützen das FDM in SFBs/TRRs an der UDE in sogenannten INF-Projekten durch die Entwicklung, Bereitstellung und Support von technischer Infrastruktur, Policies, Schulungen und Beratung.
INF-Projekte unter RDS-Leitung

SFB/TRR 196 MARIE
Mobile Material Characterization and Localization by Electromagnetic Sensing
Der SFB MARIE erforscht mobile Materialdetektoren, die Eigenschaften von beliebigen Objekten bestimmen und zuordnen können.

SFB/TRR 296 LOCOTACT
Local control of TH Action
Der SFB LOCOTACT erforscht die lokale Kontrolle von Schilddrüsenhormonen zur Identifikation der Mechanismen.

Terahertz.NRW Terahertz.NRW
Netzwerk für exzellente Terahertz-Forschung
Terahertz.NRW vernetzt Forschungseinrichtungen, Universitäten und Unternehmen, um THz-Technologien voranzubringen. Das Netzwerk ist u.A. in den SFB MARIE eingebunden.

SFB 1430 Molecular Mechanisms of Cell State Transitions
Der SFB erforscht grundlegende molekulare Mechanismen, die der Regulierung der Zellproliferation zugrunde liegen.
Weitere INF-Projekte mit RDS-Kooperation

SFB 1439 RESIST
Degradation und Erholung von Fließgewässerökosystemen unter multiplen Belastungen
Der SFB untersucht die Auswirkungen von Stressoren wie Temperaturanstieg, Versalzung und hydromorphologische Degradation auf die Komponenten des Nahrungsnetzes von Fließgewässern (von Viren bis zu Fischen).

SFB/TRR 270 HoMMage
Hysteresis design of magnetic materials for efficient energy conversion
Der SFB/TRR HoMMage verfolgt die Entwicklung neuer magnetischer Materialien für effiziente Energietechnologien.

SFB/TRR 289 Treatment Expectation
Können bildgebende Verfahren helfen, den Effekt der Behandlungserwartung auf einen Therapieerfolg vorherzusagen?
Der SFB Treatment Expectation untersucht mit einem interdisziplinären Team den Einfluss der Erwartungen von Patient:innen auf die Wirksamkeit medizinischer Behandlungen.
Pilotprojekt Repositorium Dataverse

Dataverse ist eine Software für Daten-Repositorien. Sie ermöglicht das Speichern, Finden und Teilen von Forschungsdaten innerhalb einer geschlossenen Gruppe von Forschenden (z.B. ein SFB) oder weltweit.
Die RDS bauen im Rahmen der INF-Projekte Dataverse-Instanzen auf, die auf die speziellen Bedürfnisse des jeweiligen SFBs/TRRs angepasst sind.
Die Anforderungen der verschiedenen SFBs/TRRs unterscheiden sich insbesondere in fachspezifischen Metadatenschemata, Organisationsstruktur und Rechtemanagement.