Tag der Forschungsdaten in NRW

Forschung beginnt meist wie ein Samenkorn, aus dem im Laufe der Zeit durch Forschungsdaten ein großes Projekt entsteht. Daten, die wachsen sollen, brauchen viel Pflege, damit sie blühen und Früchte tragen können. Eine Vielzahl von Praktiken und Tools zum Forschungsdatenmanagement kann Ihnen dabei helfen.
Unter dem Motto „Auf in den Daten-Garten: Bring deine Forschung zum Blühen!“ veranstaltete die Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement – fdm.nrw am 12. November 2024 ab 9:30 Uhr ein NRW-weites virtuelles Vormittagsprogramm mit spannenden Vorträgen.
Am Nachmittag fand ein Vernetzungstreffen zum Forschungsdatenmanagement im Bibliothekssaal am Campus Essen der UDE statt.
Programm
Online-Vorträge im Rahmen des NRW-weiten Vormittagsprogramms der Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement – fdm.nrw
Keynote-Vortrag von Prof. Dr. Björn Usadel (FAIRgro und Dataplant) und drei Lightning Talks zum FDM aus der Forschungspraxis. Unter anderem sprach Prof. Dr. Karola Pitsch von der UDE.
Vor Ort am Campus Essen: Den Daten-Garten richtig pflegen - Austausch und Impulse aus der Forschungspraxis
Begrüßung: Prof. Dr. Pedro José Marrón | Prorektor für Transfer, Innovation & Digitalisierung
Dr. Elena Vieth | Institut für Psychologie
- Von der Datenerhebung bis zur Bereitstellung: Erstellung von Forschungsdatenmanagement-Plänen in der Psychologie | Impulsvortrag und Netzwerktisch
Dr. Daniel Deimel | Institut für Erziehungswissenschaften
- Forschungsdaten in den Bildungswissenschaften | Impulsvortrag und Netzwerktisch
Dr. Kai-Uwe Loser | Datenschutzbeauftragter
- Das Verhältnis von Datenschutz und Forschungsfreiheit | Impulsvortrag und Thementisch
Dr. Daniel Dangel | Forschungsförderung | Science Support Center
- Erst planen, dann ernten! - Umgang mit Forschungsdaten in Drittmittelanträgen | Impulsvortrag und Thementisch
Escape Room FDM: Wo sind die Daten hin?
Posterausstellung
Im Rahmen der Veranstaltung hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich in einer Posterausstellung zu Themen des FDM an der UDE zu informieren.
Wir haben uns über Beiträge des Konsortiums NFDIxCS und des Datenkompetenzzentrums Rhein-Ruhr (DKZ.2R), aus den INF-Projekten des SFB / TRR 270 HoMMage, SFB TRR 196 MARIE, SFB / TRR 269 LOCOTACT, dem CRC 1430 und vom Netzwerk terahertz.NRW gefreut. Zudem gab es Einblicke in die Unterstützungsangebote der RDS.