Der Datenmanagementplan

Was ist ein Datenmanagementplan (DMP)?
Ein Datenmanagementplan (DMP) ist ein wichtiges Werkzeug, um den Umgang mit den eigenen Forschungsdaten zu strukturieren. DMP können sowohl als Checklisten dienen, als auch zur laufenden Dokumentation: von der Erhebung bis zur langfristigen Speicherung bzw. Veröffentlichung der Daten. Immer mehr Forschungsförderer, z. B. die EU oder das BMBF, fordern die Erstellung eines DMP.
Welche Angaben enthält ein DMP?
Ein DMP stellt Angaben zum Umgang mit den anfallenden Forschungsdaten in strukturierter Form zusammen. Hierzu gehören u. a. die Bestimmung von Zuständigkeiten, bestehenden Rechten und Pflichten sowie Informationen zu Vorgehensweisen und Aspekten der Speicherung und Archivierung.
Welche Vorteile hat ein DMP?
- Erleichtert Absprachen zum Datenaustausch
- Erleichtert die Dokumentation bei Berichtspflichten
- Erleichtert die Nachnutzung der eigenen Daten
- Verringert die Gefahr von Datenverlust
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Die DFG bietet mit einer Checkliste (aufgebaut als ein Fragenkatalog) die Möglichkeit einer Übersicht welche Informationen zum Forschungsdatenmanagement bei Antragstellung berücksichtigt werden sollten.
Die von den Research Data Services erstellte Ausfüllhilfe für diese Checkliste gibt nähere Informationen und Beispiele zu den einzelnen Abschnitten. Melden Sie sich bei Fragen gerne weiterhin bei uns.