Projekt SchriFT
SchriFT-Abschlusstagung 7. September 2020
Die Abschluss-Tagung des Projekts wird am 07.09.20 stattfinden. Die Veranstaltung wird digital stattfinden und über die Plattformen BigBlueButton und Moodle angeboten. Am Vormittag des 07.09.20 finden Vorträge und Diskussion statt. Im Anschluss an die Veranstaltung werden ausgewählte Vorträge und Publikationen sowie weitere interaktive Tools zum Austausch bis zum 21.09.2020 auf einer Moodle-Plattform verfügbar sein.
Bitte melden Sie sich hier bis zum 01.09.20 zur Tagung an, damit wir Ihnen die nötigen Zugangsinformationen zur Anmeldung für die Videokonferenz und den Moodle-Kursraum per E-Mail zukommen lassen können. Das Programm für die Tagung ist hier einsehbar.
Erstveröffentlichung: Januar 2020
Die Veröffentlichung ist verfügbar unter: <http://www.waxmann.com/buch4088>
Auch als PDF-Datei downloadbar: Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen
Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen - Eine Interventionsstudie zur Wirksamkeit von fachübergreifender und fachspezifischer Schreibförderung in kooperativen Settings
Das Projekt ist ein Beitrag zur interdisziplinären empirischen Unterrichtsforschung und wird im Rahmen der UAR gemeinsam von den fachdidaktischen Lehrstühlen der Geschichte, Sozialwissenschaften, Technik sowie der Turkistik an der Universität Duisburg-Essen und dem fachdidaktischen Lehrstuhl für Physik an der Universität Bochum unter Leitung des Instituts Deutsch als Zweit-und Fremdsprache an der Universität Duisburg-Essen durchgeführt und schließt an das von 2014-2017 durchgeführte Forschungsprojekt Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen an.
Projektleitung:Prof. Dr. Heike Roll, Dr. Erkan Gürsoy, Prof. Dr. Markus Bernhardt, Prof. Dr. Heiko Krabbe (Ruhr-Universität Bochum), Prof. Dr. Martin Lang, Prof. Dr. Sabine Manzel, Dr. Işıl Uluçam-Wegmann
anschließendes Forschungsprojekt zu:
Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen - Eine empirische Studie zur Wirksamkeit von schreibfördernden Konzepten im Fachunterricht und im Herkunftssprachenunterricht Türkisch
Das Vorhaben untersuchte die Wechselbeziehung zwischen fachlichen Kompetenzen und Schreibkompetenzen in Deutsch bzw. der Herkunftssprache Türkisch in Hinblick auf die Entwicklung und Förderung einer biliteralen fachorientierten Gesamtkompetenz. Die Grundlage der Untersuchung bildete eine interdisziplinäre Analyse der Merkmale fachlich zentraler Schülertextsorten in je zwei naturwissenschaftlich-technischen (Physik und Technik) und zwei gesellschaftswissenschaftlichen Fächern (Geschichte und Politik) durch die Fachdidaktiken und die Fächer Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und Turkistik.
Projektleitung:Prof. Dr. Heike Roll, Prof. Dr. Markus Bernhardt, Prof. Dr. Hans E. Fischer, Dr. Heiko Krabbe, Prof. Dr. Martin Lang, Prof. Dr. Sabine Manzel, Dr. Işıl Uluçam-Wegmann
Ansprechpartnerin: Christine Enzenbach, Projektkoordinatorin, E-Mail: christine.enzenbach@uni-due.de