Personensuche
Personensuche
Es wurde 1 Person gefunden.
FB Bildungswissenschaften
Anschrift
Universitätsstr. 2
45141 Essen
45141 Essen
Raum
S06 S05 B28
Telefon
Telefax
E-Mail
Sprechzeiten
Auf email-Anfrage mit Anliegen können kurzfristig Termine eingerichtet werden, gerne auch per Zoom
Funktionen
-
Universitätsprofessor/in, Institut für Erziehungswissenschaft
-
Gruppe der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer, Kommission für Lehre, Studium und Weiterbildung
-
Vorsitz, Prüfungsausschuss Bachelor-/Master-Studiengänge Lehramt
-
Stellv. Mitglied Gruppe der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer, Fakultätsrat
Aktuelle Veranstaltungen
-
SoSe 2025
- MA1 HRSGe/GyGe: Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Unterrichtsforschung und Unterrichtsentwicklung
- MB1: Forschungswerktstatt BiWi I - Unterricht und Unterrichtsentwicklung
- MC2-5: Unterrichten wie ein Gewinner? Englischsprachige Lektüre und praktische videobasierte Übungen zur kritischen Auseinandersetzung mit aktuellen Bestsellern der angloamerikanischen Lehrerbildungsliteratur
- MC2-5: MC5: Datenkompetenzen und Digitalisierung als Querschnittkompetenzen von angehenden Lehrkräften
- PHWIV/III: Professionelles Handeln weiterentwickeln aus der Perspektive der empirischen Schul- und Unterrichtsforschung
- International Capital Movements: Theory and Econometric Evidence
- Monetäre Außenwirtschaft
Vergangene Veranstaltungen (max. 10)
-
WiSe 2024
- PHW: Professionelles Handeln weiterentwickeln aus der Perspektive der empirischen Schul- und Unterrichtsforschung
- PS IV/III: Forschungswerkstatt BiWi 2
- MA1 HRSGe/GyGe: Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Unterrichtsforschung und Unterrichtsentwicklung
- MC2-5: Unterrichten wie ein Gewinner? Englischsprachige Lektüre und praktische videobasierte Übungen zur kritischen Auseinandersetzung mit aktuellen Bestsellern der angloamerikanischen Lehrerbildungsliteratur
- MC2-5: Core Practices im Virtual Reality Klassenzimmer: Ein innovatives Seminar zu Kernpraktiken von Unterricht und Klassenmanagement
- Quantitative Modelle internationaler Wirtschaftsbeziehungen
- Reale Außenwirtschaft
- Makroökonomik II
-
SoSe 2024
Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.
-
Unterrichtsrückmeldungen durch Schüler*innenIn: Empirische Pädagogik EP: Zeitschrift zu Theorie und Praxis erziehungswissenschaftlicher Forschung , Jg. 34 2020, Nr. 1, S. 6 – 10
-
Die Bedeutung sozialer Netzwerke von Lehrkräften für evidenzbasiertes Handeln im schulischen KontextIn: Journal for Educational Research Online (JERO) , Jg. 8 2016, Nr. 3, S. 100 – 121
-
Transferring best evidence into practice : Assessment of evidence-based school managementIn: Journal for Educational Research Online (JERO) , Jg. 8 2016, Nr. 3, S. 14 – 38
-
Zum Zusammenhang von Schulkultur und evidenzbasiertem Handeln : Befunde einer Erhebung mit dem „Organizational Culture Assessment Instrument“In: Journal for Educational Research Online (JERO) , Jg. 8 2016, Nr. 3, S. 39 – 58
-
Soziale Kompetenzen und Leistungsgesellschaft?! : Soziales Lernen im Kontext schulischer LeistungsbewertungIn: Die Grundschulzeitschrift , Jg. 27 2013, Nr. 262/263, S. 8 – 10
-
Unterrichtsqualität an einer besonderen Schule : Videobasierte Evaluation eines Oberstufen-Internats für leistungsstarke und hoch motivierte Schülerinnen und SchülerIn: Gruppe. Interaktion. Organisation: Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) , Jg. 44 2013, Nr. 3, S. 301 – 321
-
Aus wissenschaftlicher Perspektive: Die Wahl der konkreten EinzelschuleIn: Hamburg macht Schule: Zeitschrift für Hamburger Lehrkräfte und Elternräte , Jg. 23 2011, Nr. 4, S. 8 – 9
-
Evidenzbasierte Schulentwicklung : ein Forschungsüberblick aus interdisziplinärer PerspektiveIn: Die Deutsche Schule: DDS , Jg. 103 2011, Nr. 2, S. 170 – 184(Open Access)
-
Die Förderung psychosozialer Entwicklung durch Schulprofile? : Eine Analyse der Kontingentstundentafeln von Gymnasien in Baden-WürttembergIn: Zeitschrift für Pädagogik , Jg. 53 2007, Nr. 6, S. 744 – 757
-
Individual values, motivational conflicts, and learning for schoolIn: Learning and instruction : the journal of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) , Jg. 17 2007, Nr. 1, S. 17 – 28
-
Warum wählen Sie genau diese Schule? : Eine inhaltsanalytische Untersuchung elterlicher Begründungen der Wahl der Einzelschule innerhalb eines BildungsgangsIn: Zeitschrift für Pädagogik , Jg. 52 2006, Nr. 1, S. 69 – 90
-
Der Einfluss des Wertewandels auf die Entwicklung im Jugendalter: Ein deduktiver AnsatzIn: Zeitschrift für Pädagogik , Jg. 51 2005, Nr. 1, S. 81 – 100
-
Die Theorie motivationaler Handlungskonflikte : ein differenzieller Ansatz zum Zusammenhang zwischen Werten und schulischer LernmotivationIn: Zeitschrift für Pädagogik , Jg. 51 2005, Nr. 3, S. 326 – 341
-
Förderung sozialer Kognitionen in der Schule: Zur Wirksamkeit einer KurzinterventionIn: Psychologie in Erziehung und Unterricht : Zeitschrift für Forschung und Praxis 2004, Nr. 2, S. 151 – 161
-
Unterrichtsqualität auf der Basis hoch-inferenter Unterrichtsbeurteilungen : ein instruktionspsychologischer Vergleich zwischen Deutschland und der deutschsprachigen SchweizIn: Unterrichtswissenschaft : Zeitschrift für Lernforschung , Jg. 31 2003, Nr. 2, S. 122 – 141
-
Konstrukte der Unterrichtsqualität im ExpertenurteilIn: Unterrichtswissenschaft : Zeitschrift für Lernforschung , Jg. 30 2002, Nr. 3, S. 246 – 260
-
Predicting mathematics achievement of eighth grade students in Germany : an application of parts of the model of educational productivity to the TIMSS dataIn: Educational research and evaluation : an international journal on theory and practice , Jg. 5 1999, Nr. 2, S. 180 – 194
-
Über generelle Kontext-Effekte hinaus: Wenn Self-Monitorer einen Self-Monitoring-Fragebogen bearbeitenIn: Zeitschrift für Sozialpsychologie , Jg. 28 1997, S. 172 – 183
-
Wolfgang Einsiedler - Unterrichtsentwicklung und Didaktische EntwicklungsforschungIn: Zeitschrift für Pädagogik , Jg. 58 2012, Nr. 2, S. 275 – 278
-
Matthias von Saldern - Systemische Schulentwicklung : von der Grundlegung zur InnovationIn: Zeitschrift für Pädagogik , Jg. 58 2011, Nr. 6, S. 952 – 955
-
Successful Despite Disadvantaged Circumstances? : A Comparative Case Study of Lesson Characteristics at Successful and Struggling Schools in Segregated DistrictsIn: ECER 2014: The Past, the Present and Future of Educational Research in Europe / European Conference on Educational Research ; ECER ; 1-5 September 2014, Porto 2014
-
Schulische Organisationskulturen im Sozialraum : Eine Analyse der Schulporträts des Projekts "Fallbasiertes Lehren und Lernen"In: Bildungsforschung und Bildungspraxis in der Metropole Ruhr:: Schule und Lehrkräftebildung gemeinsam im regionalen Kontext entwickeln / van Ackeren-Mindl, Isabell; Göbel, Kerstin; Ropohl, Mathias (Hrsg.) 2025, S. 353 – 363(Open Access)
-
Becherampel, Secret Student und No-Hands-Up im Praxistest : Unterrichtstechniken des Embedded Formative Assessment als Gegenstand des Forschenden Lernens im PraxissemesterIn: Quo vadis Forschung zu Schülerrückmeldungen zum Unterricht: Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde zu Chancen und Herausforderungen / Göbel, Kerstin; Wyss, Corinne; Neuber, Katharina; Raaflaub, Meike (Hrsg.) 2021, S. 191 – 209
-
Commentary Regarding the Section “The Role of Different Perspectives on the Measurement of Teaching Quality"In: Empirische Forschung zu Unterrichtsqualität: theoretische Grundfragen und quantitative Modellierungen / Praetorius, Anna-Katharina; Grünkorn, Juliane; Kliene, Eckhard (Hrsg.) 2020, S. 173 – 178
-
Schülerrückmeldungen im Embedded Formative Assessment Ansatz : Wirkungen und Nebenwirkungen des Echtzeitfeedbacks mit der BecherampelIn: Unterrichtsrückmeldungen durch Schüler*innen / Clausen, Marten; Göbel, Kerstin (Hrsg.) 2020, S. 46 – 63
-
Herausforderungen für und Bewältigungsstrategien von Lehrkräften an Schulen in sozialräumlich deprivierter LageIn: Steuerung im Bildungssystem: Implementation und Wirkung neuer Steuerungsinstrumente im Schulwesen 2017, S. 138 – 160
-
Schulische und individuelle Einflussfaktoren auf das evidenzbasierte Handeln von Lehrkräften und Schulleitungen : eine mehrebenenanalytische StudieIn: Steuerung im Bildungssystem: Implementation und Wirkung neuer Steuerungsinstrumente im Schulwesen 2017, S. 8 – 38
-
Unterrichtliche Praxis mit segregierten SchülerschaftenIn: Brennpunkt(-)Schule: Analysen, Probleme und Perspektiven zur schulischen Arbeit in segregierten Quartieren / Fölker, Laura; Pfaff, Nicolle; Hertel, Thorsten (Hrsg.) 2015, S. 123 – 152
-
Datennutzung und Schulleitungshandeln an Schulen in weniger begünstigter Lage : Empirische Befunde zu ausgewählten Aspekten der QualitätsentwicklungIn: Evidenzbasierte Steuerung im Bildungssystem?: Befunde aus dem BMBF-SteBis-Verbund / van Ackeren, Isabell; Heinrich, Martin; Thiel, Felicitas (Hrsg.) 2013, S. 226 – 254
-
Schuleffektivitätsforschung und die Frage nach guten Schulen in schwierigen KontextenIn: Bildungskontexte: Strukturelle Voraussetzungen und Ursachen ungleicher Bildungschancen / Becker, Rolf; Schulze, Alexander (Hrsg.) 2013, S. 239 – 267
-
Welche Wissensbestände nutzen Schulen im Kontext von Schulentwicklung? : Theoretische Konzepte und erste Befunde des EviS-Verbundprojektes im ÜberblickIn: Evidenzbasierte Steuerung im Bildungssystem?: Befunde aus dem BMBF-SteBis-Verbund / van Ackeren, Isabell; Heinrich, Martin; Thiel, Felicitas (Hrsg.) 2013, S. 51 – 73
-
Steuerung von Schule durch evidenzbasierte Einsicht? : Konzeption und erste Befunde des Forschungsverbundes EviSIn: Deregulierung im Bildungswesen / Hornberg, Sabine; Amaral, Marcelo Parreira do (Hrsg.) 2012, S. 131 – 150
-
Soziale Kompetenzen im Kontext schulischer Leistungsmessung und -bewertungIn: Sozialerziehung in der Schule / Limbourg, Maria; Steins, Gisela (Hrsg.) 2011, S. 475 – 496
-
The theory of motivational action conflicts – Empirical studies and practical consequencesIn: Studies on the educational quality of schools: the final report on the DFG Priority Programme / Prenzel, Manfred (Hrsg.) 2007, S. 317 – 332
-
Die Theorie motivationaler Handlungskonflikte : Empirische Untersuchungen und praktische KonsequenzenIn: Untersuchungen zur Bildungsqualität von Schule: Abschlussbericht des DFG-Schwerpunktprogramms / Prenzel, Wolfgang; Allolio-Näcke, Lars (Hrsg.) 2006, S. 398 – 413
-
Individuelle Werte, Handlungskonflikte und schulische LernmotivationIn: Bildungsqualität von Schule: Lehrerprofessionalisierung, Unterrichtsentwicklung und Schülerförderung als Strategien der Qualitätsverbesserung / Doll, Jörg; Prenzel, Manfred (Hrsg.) 2004, S. 329 – 344
-
Schulischer AnforderungsdruckIn: Jugendzeit - Time out?: Zur Ausgestaltung des Jugendalters als Moratorium / Reinders, Heinz; Wild, E. (Hrsg.) 2003, S. 187 – 200
-
Einflüsse auf das Ankreuzverhalten bei der Self-Monitoring-SkalaIn: Situationsspezifität in pädagogischen Handlungsfeldern / Patry, Jean-Luc; Riffert, F. (Hrsg.) 2000, S. 81 – 100
-
BeobachtungIn: Forschungsmethoden - Untersuchungspläne - Techniken der Datenerhebung in der Sportwissenschaft: forschungsmethodologische Grundlagen / Badtke, Gernot; Strauß, Bernd; Haag, Herbert (Hrsg.) 1994, S. 199 – 208
-
Unterrichtsrückmeldungen durch Schüler*innenLandau in der Pfalz: Verlag Empirische Pädagogik 2020
(Empirische Pädagogik ; 34,1) -
Unterrichtsqualität: eine Frage der Perspektive? : Empirische Analysen zur Übereinstimmung, Konstrukt- und KriteriumsvaliditätMünster [u.a.]: Waxmann 2002
(Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie ; 29) -
Testaufgaben Mathematik TIMSS 7./8. Klasse (Population 2)Berlin: Max-Planck-Inst. für Bildungsforschung 1998
(Materialien aus der Bildungsforschung ; 60) -
Testaufgaben Naturwissenschaften TIMSS 7./8. Klasse (Population 2)Berlin: Max-Planck-Inst. für Bildungsforschung 1998
(Materialien aus der Bildungsforschung ; 61) -
TIMSS - mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich : deskriptive BefundeOpladen: Leske + Budrich 1997
-
Lernen durch Engagement im Praxissemester : Eine quasiexperimentelle Wirksamkeitsstudie
3. Jahreskonferenz der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) "Heterogenität. Wert. Schätzen.", 11. bis 13. März 2015, Bochum,Bochum 2015 -
Qualitätsentwicklungsstrategien von Schulen in schwieriger Lage
Tagung „Bildungsforschung 2020 – Herausforderungen und Perspektiven" in Berlin,Berlin 2012 -
Strategien der Qualitätsentwicklung von Schulen in schwieriger Lage
Zwischentagung des Forschungsschwerpunktes „Steuerung im Bildungssystem“ in Berlin,Berlin 2012 -
Improving schools in challenging circumstances
European Conference on Educational Research (ECER) in Berlin,Berlin 2011 -
Strategien der Qualitätsentwicklung von Schulen in schwieriger Lage
Baustelle "Lehrerbildung" ; 76. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) ; Klagenfurt, 05.-07.09.2011,Klagenfurt 2011 -
Schulische Organisationskulturen in vielfältigen pädagogischen Settings : Eine inhaltsanalytische Interviewstudie
88. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF); 10. - 12. September 2024; Osnabrück,Osnabrück 2024 -
Besseres Lernen durch Unterrichtstechniken des EFA? : Ergebnisse eines Praxistests
86. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF); 21. bis 23. September 2022; Stuttgart,Stuttgart 2022 -
Lernen durch Engagement im Praxissemester
Tagung Engagement in der Lehre anlässlich der Auszeichnung von UNIAKTIV als „Ort des Fortschritts“ durch NRW ‐ Wissenschaftsministerin Svenja Schulze in Essen,Essen 2014 -
Kann Schulkultur evidenzbasiertes Handeln befördern?
78. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Dortmund, 25.-27.09.2013,2013 -
Kooperative Forschungstrategien zur Analyse und Bewertung schriftlicher Unterrichtsplanungen
Landesprüfungsamt für Zweite Staatsprüfungen Dortmund,Dortmund 2013 -
Quality Development Strategies of German Schools in Disadvantaged Circumstances
Education and Poverty ; Theory, Research, Policy and Praxis ; Annual Meeting of the American Educational Research Association (AERA) ; San Francisco, April 27- May 1, 2013,San Francisco 2013 -
School Culture and Data-Driven School Improvement : Correlations and Effects in the German Multilevel School System
Education and Poverty ; Theory, Research, Policy and Praxis ; Annual Meeting of the American Educational Research Association (AERA) ; San Francisco, April 27- May 1, 2013,San Francisco 2013 -
Strategien der Qualitätsentwicklung von Schulen in schwieriger Lage
Forschungsschwerpunkt "Steuerung im Bildungssystem" (SteBis) ; Abschlusstagung 1. Förderphase ; Forum 2, Schulleitungshandeln ; Berlin, 15.-16.11.2013,Berlin 2013 -
Evidenzbasierte Schulentwicklung – Effekte individueller und organisationaler Einflüsse
77. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) ; Bielefeld, 10.-12.09.2012,Bielefeld 2012 -
Evidenzbasiertes Handeln von Schulleitungen und Lehrkräften
Erziehungswissenschaftliche Grenzgänge ; 23. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) ; Osnabrück, 12.-14.03.2012,Osnabrück 2012 -
Improving Schools facing Challenging Circumstances : A Comparative Case Study in Eight German Schools
ECER 2012 ; 17 - 21 September 2012, Cadiz, Spain,2012 -
Improving Schools facing Challenging Circumstances : A Comparative Case Study in Eight German Schools
The Need for Educational Research to Champion Freedom, Education and Development for All ; European Conference on Educational Research (ECER) 2012 ; Cadiz, 17.-21.09.2012,Cadiz 2012 -
Improving Schools in Challenging Circumstances : A Comparative Case Study at Eight German Schools
Non Satis Scire: To Know Is Not Enough ; Annual Meeting of the American Educational Research Association ; Vancouver, April 13-17, 2012,Vancouver 2012 -
School Practitioners’ Use of School Effectiveness Research? : Empirical Evidence from Germany
From Theory to Theory: Empirical Analyses in Relation to Theoretical Models of Educational Effectiveness ; Third Meeting of the EARLI SIG 18 "Educational Effectiveness" ; Zürich, 29.-31.08.2012,Zürich 2012 -
Strategien der Qualitätsentwicklung von Schulen in schwieriger Lage : Erste empirische Befunde
Erziehungswissenschaftliche Grenzgänge ; 23. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehung (DGfE) ; Osnabrück, 12.–14.03.2012,Osnabrück 2012 -
Kognitive Aktivierung im Unterricht mit hochbegabten und leistungsstarken Schülerinnen und Schülern. Erste Ergebnisse einer videobasierten Evaluationsstudie
Baustelle "Lehrerbildung" ; 76. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) ; Klagenfurt, 05.-07.09.2011,Klagenfurt 2011 -
Was ist evidenzbasiertes Handeln in der Schule?
Baustelle "Lehrerbildung" ; 76. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) ; Klagenfurt, 05.-07.09.2011,Klagenfurt 2011 -
Cognitive Activation as a Framework for Teaching Gifted Learners
IPN Tagung 'Power of Video Studies in Investigating Teaching and Learning', Kiel,Kiel 2010 -
Datenkompetenz von angehenden Lehrkräften2024