Personensuche
Personensuche
Es wurde 1 Person gefunden.
Geisteswissenschaften/DaZ/DaF
Anschrift
Universitätsstr. 12
45117 Essen
45117 Essen
Raum
R12 R03 B36
Telefon
Telefax
E-Mail
Webseite
Sprechzeiten
Mittwochs, 16:30-17:30h, Raum R12 R03 B36 , 30.04, 07.05, 21.05, 04.06, 11.06, 02.07 und 09.07.2025
Funktionen
-
Professor/in, Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
-
Studienberatung, Fachberater für DaZ-Modul (BA-Lehramt)
Aktuelle Veranstaltungen
-
SoSe 2025
- Mehrsprachiger Erwerb und Spracherhalt
- Ein- und mehrsprachiger Spracherwerb
- Analyse von Lehrmaterialien in Bezug auf Mehrsprachigkeit / Methoden der Sprachförderung
- Sprachliche Vielfalt und Mehrsprachigkeit in Regionen - institutionelle und gesellschaftliche Bedingungen
- Institutskolloquium
- Begleitveranstaltung Lernbereich DSSZ/HSU
- Raumbuchung - Profs-DaZ/DaF
- Raumbuchung AG-Sitzung Cantone
- Masterkolloquium Fachmaster
Vergangene Veranstaltungen (max. 10)
-
WiSe 2024
- Mehrsprachiger Erwerb und Spracherhalt
- Sprachliche Heterogenität im Kontext von Inklusion
- Sprachliche Heterogenität im Kontext Inklusion
- Sprachliche Vielfalt und Mehrsprachigkeit in Regionen - institutionelle und gesellschaftliche Bedingungen
- E3 - GeiWi_DAZ/DAF - Mehrsprachiger Erwerb und Spracherhalt - Cr. 3-3
- DaZ/DaF
- DaZ/DaF
- Institutskolloquium
- Ersatzraum DaZ/DaF
-
SoSe 2024
Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.
-
The prestige and perceived value of home languages : Insights from an exploratory study on multilingual speakers’ own perceptions and experiences of linguistic discriminationIn: Journal of Multilingual and Multicultural Development (JMMD) , Jg. 45 2024 , Nr. 9 , S. 3762 - 3779
-
„Die Sonderpädagogik kommt?!“ : Zur disziplinübergreifenden Weiterentwicklung des Moduls Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ) im Zeichen universitärer VeränderungsprozesseIn: Journal for educational research online , Jg. 16 2024 , Nr. 1 , S. 127 - 149
-
German and Turkish as minority languages : Comparing language maintenance in two language biographiesIn: Journal of Multilingual Theories and Practices , Jg. 3 2022 , Nr. 2 , S. 298 - 317
-
Implications between education and familial policies : An introductionIn: International Journal of Multilingualism , Jg. 19 2022 , Nr. 22: Familial and Educational Language Policies in Interaction: Ideologies and Practices for Language Maintenance in Migration Contexts , S. 187 - 189
-
Language exposure in early bilingual and trilingual acquisitionIn: International Journal of Multilingualism , Jg. 19 2022 , Nr. 3 , S. 402 - 417
-
Immigrant minority language maintenance in Europe : focusing on language education policy and teacher-trainingIn: International Multilingual Research Journal , Jg. 14 2020 , Nr. 2 , S. 100 - 113
-
Angehende Fremdsprachenlehrkräfte und sprachlich heterogene Lerngruppen : Eine schriftliche Befragung zu Überzeugungen und Einstellungen von Lehramtsstudierenden der Fächer Französisch und SpanischIn: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung: ZFF , Jg. 29 2018 , Nr. 1 , S. 27 - 50
-
EditorialIn: Unikate: Berichte aus Forschung und Lehre 2016 , Nr. 49: Mehrsprachigkeit im Ruhrgebiet : Vielfältig und doch individuell , S. 6 - 9DOI, Online Volltext (Open Access)
-
Spracherwerb und Spracherhalt im Ruhrgebiet und Umgebung : Eine Bestandsaufnahme der hiesigen Forschung zur MehrsprachigkeitIn: Unikate: Berichte aus Forschung und Lehre 2016 , Nr. 49: Mehrsprachigkeit im Ruhrgebiet : Vielfältig und doch individuell , S. 24 - 31DOI, Online Volltext (Open Access)
-
Tagungsberichte
Herkunftssprecher/innen im Fremdsprachenunterricht: Integrative Konzepte und Spracherhalt, 8. Mai 2015, Universität Duisburg-Essen,In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung: ZFF , Jg. 26 2015 , Nr. 1 , S. 137 - 140 -
Comments on the paper Gender acquisition in bilingual children : French–German, Italian–German, Spanish–German and Italian–FrenchIn: International Journal of Bilingualism , Jg. 17 2013 , Nr. 5 , S. 573 - 576
-
Comments on the paper “Gender Acquisition in French-German, Italian-German, Spanish-German and Italian-French speaking children”In: International Journal of Bilingualism , Jg. 17 2013 , Nr. 5 , S. 573 - 576
-
Rethinking language dominance in bilingual childrenIn: Linguistische Berichte 2008 , Nr. 215 , S. 307 - 343
-
Un Nase or una Nase? : What Gender Marking within Switched DPs reveals about the Architecture of the Bilingual Language FacultyIn: Lingua: An International Review of General Linguistics , Jg. 118 2008 , Nr. 6 , S. 810 - 826
-
Codeswitching at the interface of language-specific lexicons and the computational systemIn: International Journal of Bilingualism , Jg. 9 2005 , Nr. 2 , S. 205 - 225
-
Gender in Monolingual and Bilingual First Language Acquisition: Comparing Italian and FrenchIn: Lingue e Linguaggio , Jg. 1 2002 , Nr. 1 , S. 107 - 150
-
Zum Spracheneinfluss im bilingualen Erstsprachenerwerb : Italienisch-DeutschIn: Linguistische Berichte , Jg. 190 2002 , S. 157 - 206
-
Zum Spracheneinfluss im bilingualen Erstspracherwerb: Italienisch-DeutschIn: Linguistische Berichte 2002 , Nr. 190 , S. 157 - 206
-
Das mehrsprachige Kind: : Italienisch – DeutschIn: Arbeiten zur Mehrsprachigkeit. Folge B 2001 , S. 1 - 42
-
Introduction to the special issue “multilingual students and language education policy in Europe”In: International Multilingual Research Journal , Jg. 14 2020 , Nr. 2 , S. 97 - 99
-
Bernt Ahrenholz (Hg.): Empirische Befunde zu DaZ-Erwerb und SprachförderungIn: Deutsch als Fremdsprache 2011 , Nr. 4 , S. 252 - 254
-
Kohärenz als Daueraufgabe : Gelingensbedingungen fachübergreifender Abstimmung im Bereich InklusionIn: Lehrkräfteprofessionalisierung für die Vielfalt der Metropolregion Rhein-Ruhr / Bertram, Jennifer; Cantone, Katja F.; Niehaus, Kevin; Scherer, Petra; Wolfswinkler, Günther (Hrsg.) 2024 , S. 175 - 189
-
Professionalisierung für Vielfalt in vielfältigen interdisziplinären KontextenIn: Inklusives Lehren und Lernen von Mathematik: Konzepte und Beispiele mit Fokus auf Grund- und Förderschule / Barzel, Bärbel; Büchter, Andreas; Rütten, Christian; Schacht, Florian; Weskamp-Kleine, Stephanie (Hrsg.) 2024 , S. 307 - 320
-
Zur EinführungIn: Lehrkräfteprofessionalisierung für die Vielfalt der Metropolregion Rhein-Ruhr / Bertram, Jennifer; Cantone, Katja F.; Niehaus, Kevin; Scherer, Petra; Wolfswinkler, Günther (Hrsg.) 2024 , S. 7 - 11
-
„Man sollte bei Sprachbildung doch mehr zusammenarbeiten …“ : Zum sprachbildungsbezogenen Selbstverständnis angehender Grundschullehrkräfte in inklusiven SchulentwicklungsprozessenIn: Lehrkräfteprofessionalisierung für die Vielfalt der Metropolregion Rhein-Ruhr / Bertram, Jennifer; Cantone, Katja F.; Niehaus, Kevin; Scherer, Petra; Wolfswinkler, Günther (Hrsg.) 2024 , S. 93 - 110
-
Professionalisierung für sprachliche Vielfalt? : Eine Zwischenevaluation des „DaZ-Moduls“ an der Universität Duisburg-EssenIn: Fachorientierte Sprachbildung und sprachliche Vielfalt in der Lehrkräftebildung: Hochschuldidaktische Formate an der Universität Duisburg-Essen / Cantone, Katja F.; Gürsoy, Erkan; Lammers, Ina; Roll, Heike (Hrsg.) 2022 , S. 17 - 48
-
Sprachvergleich als mehrsprachigkeitsdidaktische Methode in der universitären Lehramtsausbildung?In: Fachorientierte Sprachbildung und sprachliche Vielfalt in der Lehrkräftebildung: Hochschuldidaktische Formate an der Universität Duisburg-Essen / Cantone, Katja F.; Gürsoy, Erkan; Lammers, Ina; Roll, Heike (Hrsg.) 2022 , S. 123 - 154
-
Spracherhalt im Kontext herkunftsbedingter Mehrsprachigkeit Italienisch-Deutsch – methodologische ÜberlegungenIn: Herkunftsbedingte Mehrsprachigkeit im Unterricht der romanischen Sprachen / Fernández Ammann, Eva Maria; Kropp, Amina; Müller-Lancé, Johannes (Hrsg.) 2015
-
Cross-linguistic influence and patterns of acquisitionIn: Advances in the Study of Bilingualism / Thomas, Enlli Môn; Mennen, Ineke (Hrsg.) 2014 , S. 41 - 62
-
AG Nr. 6: Sprachförderung in allen Fächern : Forschungsansätze und Konzepte im UnterrichtIn: Globalisierung – Migration – Fremdsprachenunterricht: Dokumentation zum 24. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) Hamburg, 28. September - 1. Oktober 2011 Dokumentation zum 24. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) / 24. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) Hamburg, 28. September - 1. Oktober 2011 / Bär, Marcus; Bonnet, Andreas; Decke-Cornill, Helene; Grünewald, Andreas; Hu, Adelheid (Hrsg.) 2012 , S. 424 - 427
-
Anerkennung mehrsprachiger Identitäten und Förderung von Schulsprache – Ein Plädoyer für die Verbindung von erziehungswissenschaftlichen und sprachwissenschaftlichen PerspektivenIn: Soziokulturelle und psycholinguistische Untersuchungen zum Zweitspracherwerb: Ansätze zur Verbindung zweier Forschungsparadigmen / Ohm, Udo; Bongartz, Christiane (Hrsg.) 2012 , S. 33 - 66
-
Das Phänomen crosslinguistic influence bei zweisprachigen Kindern : Ergebnisse aus der Spracherwerbsforschung und Handlungshinweise für die SchuleIn: Globalisierung – Migration – Fremdsprachenunterricht: Dokumentation zum 24. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) / 24. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) Hamburg, 28. September - 1. Oktober 2011 / Bär, Marcus; Bonnet, Andreas; Decke-Cornill, Helene; Grünewald, Andreas; Hu, Adelheid (Hrsg.) 2012 , S. 339 - 352
-
Testing different text genres in linguistic minority students within the Bremer Förderprojekt : how should “stylistic adequacy” be assessedIn: Professionalisierung und Diagnosekompetenz: Kompetenzentwicklung und -förderung im Lehramtsstudium / Hansmann, Wilfried; Dirks, Una; Baumbach, Hendrik (Hrsg.) 2012
-
Förderung der Zweisprachigkeit in Erwerb und (Schul-)Alltag : Eine neue Sicht auf sukzessive BilingualeIn: "Vieles ist sehr ähnlich": Individuelle und gesellschaftliche Mehrsprachigkeit als bildungspolitische Aufgabe. / Baur, Rupprecht S.; Hufeisen, Britta (Hrsg.) 2011 , S. 225 - 247
-
Mehrsprachigkeit und ihre Bedeutung in der LehrerausbildungIn: Sprachen lernen - Sprachen lehren: Perspektiven für die Lehrerbildung in Europa : Language learning - language teaching / Elsner, Daniela; Wildemann, Anja (Hrsg.) 2011 , S. 23 - 35
-
Null Arguments in Monolingual Children : a comparison of Italian and FrenchIn: The Acquisition of Syntax in Romance Languages / Torrens, Vincent; Escobar, Linda (Hrsg.) 2006 , S. 69 - 93
-
Subject and Object Omissions in a German/Italian Bilingual ChildIn: Proceedings of the Colloquium on Structure, Acquisition, and Change of Grammars: Phonologic al and Syntactic Aspects / Cantone-Altintas, Katja; Hinzelin, Marc-Olivier (Hrsg.) 2001 , S. 20 - 36
-
Lehrkräfteprofessionalisierung für die Vielfalt der Metropolregion Rhein-RuhrMünster 2024DOI, Online Volltext (Open Access)
-
Fachorientierte Sprachbildung und sprachliche Vielfalt in der Lehrkräftebildung : Hochschuldidaktische Formate an der Universität Duisburg-EssenMünster 2022
(Sprachliche Teilhabe in mehrsprachigen Kontexten ; 1) -
Standortbestimmungen in der Fremdsprachenforschung
29. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF), Essen, 22. - 24. September 2021,Bielefeld 2022
(Beiträge zur Fremdsprachenforschung ; 17) -
Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung : deutsch - französisch - italienischTübingen 2011 (Narr-Studienbücher)
-
Code-switching in bilingual childrenDordrecht 2007
(Studies in theoretical psycholinguistics ; 37) -
Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung : Deutsch, Französisch, ItalienischTübingen 2007 (Narr-Studienbücher)
-
Proceedings of the Colloquium on Structure, Acquisition, and Change of Grammars : Phonological and Syntactic Aspects ; Volume 1 und Volume 2Hamburg 2001
(Arbeiten zur Mehrsprachigkeit : Folge B ; 26) -
Fremdsprachenlehrkräfte in sprachlich heterogenen Lerngruppen - Einstellungen und Wahrnehmungen von Lehramtsstudierenden
Tagung „HerkunftssprecherInnen im Fremdsprachenunterricht: Integrative Konzepte und Spracherhalt” an der Universität Duisburg-Essen, 08.05.2015,Essen 2015 -
Mehrsprachig werden – mehrsprachig sein – mehrsprachig bleiben
Die kleine Form, 12. Januar 2011, Essen,2011 (Die kleine Form 2010/2011)