Personensuche
Personensuche
Es wurde 1 Person gefunden.
Fakultät Bildungswissenschaften
Anschrift
Universitätsstr. 2
45141 Essen
45141 Essen
Raum
S06 S05 B32
Telefon
Telefax
E-Mail
Sprechzeiten
siehe https://www.uni-due.de/unterrichtsentwicklung/index.php
Funktionen
-
Universitätsprofessor/in, Institut für Erziehungswissenschaft
-
Leiterin, Schülerrückmeldungen zum Unterricht und ihr Beitrag zur Unterrichtsreflexion im Praxissemester
Aktuelle Veranstaltungen
-
2023 WS
Vergangene Veranstaltungen (max. 10)
-
2023 SS
- MA1: Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Unterrichtsforschung und Unterrichtsentwicklung
- MB1: Reflexion von Unterricht und Unterrichtsentwicklung
- PS: Seminar Reflexion von Unterricht und Unterrichtsentwicklung
- III.3: Mehrsprachigkeitsorientierung im Unterricht
- MD1: Theorie-Praxis-Projekt
- BiWi Raumreservierung - für Göbel
- Abschlusstagung für die Case-Labs des Proviel-Projekts
-
2022 WS
Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.
-
Self-Efficacy in Online Teaching during the Immediate Transition from Conventional to Online Teaching in German and Argentinian Universities : The Relevance of Institutional Support and Individual CharacteristicsIn: Education Sciences Jg. 13 (2023) Nr. 1,ISSN: 2227-7102Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access)
-
A Latent Class Analysis of University Lecturers’ Switch to Online Teaching during the First COVID-19 Lockdown : The Role of Educational Technology, Self-Efficacy, and Institutional SupportIn: Education Sciences Jg. 12 (2022) Nr. 9,ISSN: 2227-7102Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access)
-
Does a Strong Bicultural Identity Matter for Emotional, Cognitive, and Behavioral Engagement?In: Education Sciences Jg. 12 (2022) Nr. 1,ISSN: 2227-7102Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access)
-
The relevance of collegial video-based reflection on teaching for the development of reflection-related attitudesIn: Teaching and Teacher Education Jg. 120 (2022)ISSN: 0742-051X; 1879-2480Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access)
-
The same, but different? : Learning activities, perceived learning success, and social support during the practical term of teacher education in times of COVID-19In: International Journal of Modern Education Studies Jg. 6 (2022) Nr. 1, S. 108 - 132ISSN: 2618-6209Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access)
-
Verändern sich reflexionsbezogene Einstellungen von Studierenden nach der Nutzung von Schülerrückmeldungen im Praxissemester? : Befunde einer InterventionsstudieIn: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft: ZfE (2022)ISSN: 1862-5215; 1434-663XOnline Volltext: dx.doi.org/ (Open Access)
-
Disentangling the effects of perceived personal and group ethnic discrimination among secondary school students : The protective role of teacher–student relationship quality and school climateIn: New Directions for Child and Adolescent Development (2021) Nr. 177: Special Issue: The Impact of Migration on Child and Adolescent Development: The Role of Socialization Experiences in Family and School, S. 77 - 99ISSN: 1520-3247; 1534-8687; 0195-2269Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access)
-
The switch to online teaching during the first COVID-19 lockdown : A comparative study at four European universitiesIn: Journal of University Teaching & Learning Practice Jg. 18 (2021) Nr. 5,ISSN: 1449-9789
-
Einstellungen zur Reflexion von angehenden und praktizierenden LehrkräftenIn: Empirische Pädagogik Jg. 34 (2020) Nr. 1, S. 64 - 78ISSN: 0931-5020
-
Nutzung von Schülerrückmeldungen im Praxissemester : ein Forschungskonzept zur Förderungvon ReflexivitätIn: Herausforderung Lehrer*innenbildung: Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion : HLZ Jg. 3 (2020) Nr. 2, S. 122 - 136ISSN: 2625-0675Online Volltext (Open Access)
-
Unterrichtsrückmeldungen durch Schüler*innenIn: Empirische Pädagogik Jg. 34 (2020) Nr. 1, S. 6 - 10ISSN: 0931-5020
-
Angebot und Nutzung : Mehrsprachigkeit in Schule und Unterricht neu betrachtetIn: Lernende Schule (2019) Nr. 86, Mehrsprachigkeit, S. 6 - 7ISSN: 1435-1692
-
Angebot und Nutzung : Mehrsprachigkeit in Schule und Unterricht neu betrachetIn: Lernende Schule Jg. 86 (2019) S. 6 - 7ISSN: 1435-1692
-
Emotional school engagement among minority youth: The relevance of cultural identity, perceived discrimination, and perceived supportIn: Intercultural Education Jg. 30 (2019) Nr. 5, S. 547 - 563ISSN: 1467-5986Online Volltext: dx.doi.org/
-
Französisch als zweite Fremdsprache : Interkulturell und mehrsprachigkeitsorientiert. Erste Ergebnisse einer quasi-experimentellen Studie zum multiplen Sprachenlernen
Internationale ADLES-Tagung 2018 "Fremdsprachen lernen für alle", September, Lausanne,In: Babylonia (2019) Nr. 2, Beiträge aus der internationalen ADLES-Tagung 2018 in Lausanne,ISSN: 1420-0007 -
Lernende geben Rückmeldungen zum Unterricht : Potenziale der Nutzung von Schülerfeedback und deren BedingungenIn: Friedrich-Jahresheft: Jahresheft ... aller pädagogischen Zeitschriften des Friedrich-Verlages Jg. 37 (2019) S. 48 - 49ISSN: 0176-2966
-
Making intercultural learning in EFL lessons interesting : The role of teaching processes and individual learning prerequisites and their interactionsIn: Teaching and Teacher Education Jg. 79 (2019) S. 1 - 16ISSN: 0742-051X; 1879-2480Online Volltext: dx.doi.org/
-
Wertschätzung und Förderung : Mehrsprachigkeitsorientierung im FremdsprachenunterrichtIn: Lernende Schule Jg. 86 (2019) S. 28 - 31ISSN: 1435-1692
-
Unterrichtsvideos gemeinsam reflektieren : Ein systemischer Ansatz zur UnterrichtsentwicklungIn: Friedrich Jahresheft Jg. 36 (2018) S. 64 - 67ISSN: 0176-2966
-
Interkulturelle Kompetenz in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung : Zum Stellenwert interkultureller Einstellungen als Grundlage relevanter HandlungskompetenzenIn: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Zeitschrift zu Theorie und Praxis der Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern Jg. 35 (2017) Nr. 3, S. 427 - 439ISSN: 0259-353X
-
Lernziel interkulturelle Kompetenz – Lernangebote im Englischunterricht der Klassenstufe 9 : eine Reanalyse der Unterrichtsvideos der DESI-StudieIn: Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht: Didaktik und Methodik im Bereich Deutsch als Fremdsprache Jg. 22 (2017) Nr. 1, S. 107 - 121ISSN: 1205-6545
-
Potenziale der Einholung von Schülerrückmeldungen für die Entwicklung einer demokratischen Unterrichts- und Schulkultur sowie für die UnterrichtsreflexionIn: Jahrbuch für allgemeine Didaktik (2017) S. 88 - 101
-
Specific effects of language transfer promoting teaching and insights into the implementation in EFL-teachingIn: Orbis Scholae Jg. 11 (2017) Nr. 3, S. 103 - 122ISSN: 2336-3177; 1802-4637Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access)
-
Ergebnisse der ersten Evaluation des Praxissemesters in Nordrhein-WestfalenIn: Schule NRW: Amtsblatt des Ministeriums für Schule und Weiterbildung / Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf (Hrsg.) Jg. 2016 (2016) Nr. Beilage 11, S. 7 - 8ISSN: 1615-309X
-
Empirische Methoden und Ergebnisse der Fremdsprachenforschung : Einführung in die ThemenausgabeIn: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht Jg. 16 (2011) Nr. 2, S. 1 - 5ISSN: 1205-6545
-
Leistungsbedingungen und Leistungsergebnisse von Schülerinnen und Sch ü lern türkische r, russischer und polnischer HerkunftssprachenIn: Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht : Didaktik und Methodik im Bereich Deutsch als Fremdsprache Jg. 16 (2011) Nr. 2, S. 50 - 65ISSN: 1205-6545
-
Leistungsbedingungen und Leistungsergebnisse von Schülerinnen und Schülern türkischer, russischer und polnischer HerkunftssprachenIn: Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht: Didaktik und Methodik im Bereich Deutsch als Fremdsprache Jg. 16 (2011) Nr. 2, S. 50 - 65ISSN: 1205-6545
-
Intercultural learning in English as a foreign language instruction : the importance of teachers’ intercultural experience and the usefulness of precise instructional directivesIn: Teaching and Teacher Education Jg. 26 (2010) Nr. 8, S. 1571 - 1582ISSN: 0742-051X; 1879-2480Online Volltext: dx.doi.org/
-
Interkulturalität und Kompetenz in pädagogischen InstitutionenIn: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik Jg. 33 (2010) Nr. 1, S. 4 - 6ISSN: 0175-0488; 1434-4688
-
Interkulturelle Pädagogik : die Notwendigkeit der Definition von Handlungsfeldern und die Konkretisierung von BildungszielenIn: Erwägen, Wissen, Ethik Jg. 21 (2010) Nr. 2, S. 160 - 163ISSN: 1610-3696
-
Kínai bevándorló családok gyerekeinek integrációja és szociális támogatottsága Kínai bevándorló családok gyerekeinek integrációja és szociális támogatottsága = Integration and social support of children of Chinese immigrant familiesIn: Magyar Pszichológiai Szemle Jg. 64 (2009) Nr. 1, S. 139 - 156ISSN: 0025-0279
-
Interkultureller Englischunterricht vor der Kamera = The intercultural English lesson – a video analysisIn: Jahresbericht / Universität Wuppertal = Annual Report / University of Wuppertal Jg. 2006 (2007) S. 22 - 27
-
Vermittlung interkultureller Kompetenz im Englischunterricht : eine curriculare PerspektiveIn: Zeitschrift für Pädagogik Jg. 50 (2004) Nr. 6, S. 818 - 834ISSN: 0044-3247
-
Zum Arbeitsstand des DESI-ProjektsIn: DIPF informiert: über Bildungsforschung und Bildungsinformation (2004) S. 8 - 12ISSN: 1611-6968
-
Messung von Schulleistungen in sprachlichen Fächern : zum Stand des DESI-ProjektsIn: DIPF informiert (2003) Nr. 5, S. 8 - 12ISSN: 1611-6968
-
Zur Rolle des Unterrichts im Projekt DESIIn: Empirische Pädagogik Jg. 17 (2003) Nr. 3, S. 396 - 411ISSN: 0931-5020
-
Le traitement de conflit par des adolescentes : la différence faite par l’expérience d’acculturationIn: ARIC Bulletin (1999) Nr. 32, S. 55 - 58
-
Kulturvergleichende Psychologie : Zeichen eines neuen AufbruchsIn: Kultur, Handlung, Interpretation Jg. 5 (1996) S. 118 - 128ISSN: 0942-8356
-
Schlussbericht zum Projekt „Interdisziplinäre Forschungsperspektiven auf Zuwanderung und Akkulturation im Kontext Schule“ (FKZ 01JG1710)Duisburg, Essen (2019)Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access)
-
Introduction to the Special Issue “Emergency Remote Teaching during the COVID-19 Lockdown and Its Implications for Higher Education Institutions: An International Perspective”In: Education Sciences Jg. 13 (2023) Nr. 6,ISSN: 2227-7102Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access)
-
Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg : Einleitung zum ThemenschwerpunktIn: Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg / Allemann-Ghionda, Cristina; Stanat, Petra; Göbel, Kerstin; Röhner, Charlotte (Hrsg.) (2010) S. 7 - 16ISBN: 978-3-407-41156-3
-
Hosenfeld, Ingmar u.a. (Hrsg.): Schulische Leistung, Grundlagen, Bedingungen, PerspektivenIn: Erziehungswissenschaftliche Revue Jg. 6 (2007) Nr. 4,ISSN: 1613-0677
-
Lernen im Praxissemester : Forschungsansätze zu einer neuen Praxisphase in der Lehrerbildung in Nordrhein-Westfalen ; Forum im Rahmen des des Internationalen Kongresses „Lernen in der Praxis“In: 1. Internationaler Kongress "Lernen in der Praxis": Professionalisierung angehender Lehrpersonen im Kontext schulpraktischer Studien ; 4.-6. Mai 2015 Brugg-Windisch, Schweiz / Internationaler Kongress "Lernen in der Praxis" ; Brugg-Windisch, Schweiz, 4.-6. Mai 2015 (2015) S. 34
-
Der Übergang zur digitalen Lehre an den Universitäten Duisburg-Essen und Basel in Zeiten der Corona-PandemieIn: Wie Corona die Hochschullehre verändert: Erfahrungen und Gedanken aus der Krise zum zukünftigen Einsatz von eLearning / Dittler, Ullrich; Kreidl, Christian (Hrsg.) 2021, S. 351 - 374ISBN: 978-3-658-32609-8; 978-3-658-32608-1Online Volltext: dx.doi.org/
-
Interkulturalität und Wohlbefinden im SchulkontextIn: Handbuch Stress und Kultur: Interkulturelle und kulturvergleichende Perspektiven / Ringeisen, Tobias; Genkova, Petia; Leong, Frederick T. L. (Hrsg.) 2021, S. 7 - 17ISBN: 978-3-658-27789-5; 978-3-658-29233-1; 978-3-658-27788-8Online Volltext: dx.doi.org/
-
Schülerrückmeldungen zur Anregung von Unterrichtsreflexion und Unterrichtsentwicklung : Erfahrungsberichte von Studierenden im PraxissemesterIn: Quo vadis Forschung zu Schülerrückmeldungen zum Unterricht: Konzeptionelle Überlegung und empirische Befunde zu Chancen und Herausforderungen / Göbel, Kerstin; Wyss, Corinne; Neuber, Katharina; Raaflaub, Meike (Hrsg.) 2021, S. 141 - 165ISBN: 978-3-658-32693-7; 978-3-658-32694-4Online Volltext: dx.doi.org/
-
Student Feedback as a Source for Reflection in Practical Phases of Teacher EducationIn: Student Feedback on Teaching in Schools: Using Student Perceptions for the Development of Teaching and Teachers / Rollett, Wolfram; Bijlsma, Hannah; Röhl, Sebastian (Hrsg.) 2021, S. 173 - 189ISBN: 978-3-030-75152-4; 978-3-030-75150-0Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access)
-
Die Nutzung kollegialer Reflexion von Unterrichtsvideos im PraxissemesterIn: Herausforderung Kohärenz: Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung ; bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven / Forschungstagung: Herausforderung Kohärenz : Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung, 20.-22.09.2017, Wuppertal / Degeling, Maria; Franken, Nadine; Freund, Stefan; Greiten, Silvia; Neuhaus, Daniela; Schellenbach-Zell, Judith (Hrsg.) 2019, S. 277 - 288ISBN: 978-3-7815-2308-1; 3-7815-2308-XOnline Volltext (Open Access)
-
Reflexion im Praxissemester : ein Forschungskonzept unter Rückgriff auf Schülerrückmeldungen zum UnterrichtIn: Herausforderung Kohärenz: Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung ; bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven / Forschungstagung: Herausforderung Kohärenz : Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung, 20.-22.09.2017, Wuppertal / Degeling, Maria; Franken, Nadine; Freund, Stefan; Greiten, Silvia; Neuhaus, Daniela; Schellenbach-Zell, Judith (Hrsg.) 2019, S. 302 - 311ISBN: 978-3-7815-2308-1; 3-7815-2308-XOnline Volltext (Open Access)
-
Interkulturelles Lernen durch Mehrsprachigkeitsorientierung im SprachenunterrichtIn: Bildung in fremden Sprachen: Pädagogische Perspektiven auf globalisierte Mehrsprachigkeit / Mattig, Ruprecht; Mathias, Miriam; Zehbe, Klaus (Hrsg.) 2018, S. 31 - 58ISBN: 9783839436882; 978-3-8376-3688-8Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access)
-
Unterrichtsforschung aus Interkultureller PerspektiveIn: Handbuch interkulturelle Pädagogik / Gogolin, Ingrid; Georgi, Viola B.; Krüger-Potratz, Marianne; Lengyel, Drorit; Sandfuchs, Uwe (Hrsg.) 2018, S. 216 - 219ISBN: 978-3-8252-8697-2; 978-3-8385-8697-7
-
Die Nutzung von Schülerrückmeldungen zum Unterricht zur Förderung der Reflexionsbereitschaft angehender Lehrkräfte im PraxissemesterIn: Konzeptionelle Perspektiven schulpraktischer Studien: Partnerschaftsmodelle - Praktikumskonzepte - Begleitformate / Fraefel, Urban; Seel, Andrea (Hrsg.) 2017, S. 213 - 226ISBN: 978-3-8309-3575-9
-
Fächerübergreifendes ClusterIn: Sprachsensibles Unterrichten fördern: Angebote für den Vorbereitungsdienst / Oleschko, Sven (Hrsg.) 2017, S. 26 - 67ISBN: 978-3-00-057524-2
-
Mehr Sprachen – mehr Gerechtigkeit?In: Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit: Erkundungen einer didaktischen Perspektive / Dirim, Inci; Wegner, Anke (Hrsg.) 2016, S. 271 - 287ISBN: 978-3-8474-0669-3; 3-8474-0669-8
-
UnterrichtsqualitätIn: Empirische Bildungsforschung: Gegenstandsbereiche / Reinders, Heinz; Ditton, Hartmut; Gräsel, Cornelia; Gniewosz, Burkhard (Hrsg.) 2015, S. 107 - 119ISBN: 978-3-531-19994-8; 9783531199931Online Volltext: dx.doi.org/
-
The effects of language transfer promoting instructionIn: Plurilingual education: policies, practice, language development / Grommes, Patrick; Hu, Adelheid (Hrsg.) 2014, S. 181 - 197ISBN: 978-90-272-1416-4
-
Interkulturelle Kompetenz und emotionale Belastung von Lehrkräften mit MigrationshintergrundIn: Lehrer und Lehrerinnen mit Migrationshintergrund / Bräu, Karin; Georgi, Viola B.; Karakasoglu, Yasemin; Rotter, Carolin (Hrsg.) 2013, S. 209 - 222ISBN: 978-3-8309-2859-1; 3-8309-2859-9
-
Interkulturelle Kompetenz und EnglischunterrichtIn: Orte der Diversität: Formate, Arrangements und Inszenierungen / Allemann-Ghionda, Cristina; Bukow, Wolf-Dietrich (Hrsg.) 2011, S. 191 - 208ISBN: 978-3-531-17499-0; 978-3-531-92087-0Online Volltext: dx.doi.org/
-
Qualitative und quantitative Ansätze zur Analyse der Unterrichtsqualität im interkulturellen EnglischunterrichtIn: Empirische Fundierung in den Fachdidaktiken / Bayrhuber, Horst; Harms, Ute; Muszynski, Bernhard; Ralle, Bernd; Rothgangel, Martin; Schön, Lutz-Helmut; Vollmer, Helmut J.; Weigand, Hans-Georg (Hrsg.) 2011, S. 95 - 114ISBN: 978-3-8309-2448-7
-
Quantitative Forschung zur Analyse der SchulwirklichkeitIn: Forschung in der Lehrerbildung / Moser, Heinz (Hrsg.) 2011, S. 29 - 56ISBN: 978-3-8340-0910-4; 978-3-03755-130-1
-
UnterrichtsqualitätIn: Empirische Bildungsforschung: Gegenstandsbereiche / Reinders, Heinz; Ditton, Hartmut; Gräsel, Cornelia; Gniewosz, Burkhard (Hrsg.) 2011, S. 87 - 98ISBN: 978-3-531-17847-9; 978-3-531-93021-3Online Volltext: dx.doi.org/
-
Die Sprachentransferunterstützung im Deutsch- und Englischunterricht bei Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher SprachenlernerfahrungIn: Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg / Allemann-Ghionda, Cristina; Stanat, Petra; Göbel, Kerstin; Röhner, Charlotte (Hrsg.) 2010, S. 101 - 122ISBN: 978-3-407-41156-3
-
Videografie als Methode zur Analyse von Lehr-, Lernprozessen im FremdsprachenunterrichtIn: Fremdsprachliches Handeln beobachten, messen, evaluieren: neue methodische Ansätze der Kompetenzforschung und der Videographie / Aguado, Karin; Schramm, Karen; Vollmer, Helmut J. (Hrsg.) 2010, S. 277 - 305ISBN: 978-3-631-59503-9
-
Akkulturation und Mehrsprachigkeit von Migranten in institutionalisierten Bildungsprozessen - international vergleichende PerspektivenIn: Kulturen der Bildung: Beiträge zum 21. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft / Melzer, Wolfgang; Tippelt, Rudolf (Hrsg.) 2009, S. 303 - 314ISBN: 978-3-86649-230-1
-
Die Bedeutung von Kulturkontakterfahrung der Lehrenden für die Implementierung interkultureller Lerninhalte im EnglischunterrichtIn: Interkulturelle Kompetenz und fremdsprachliches Lernen = Intercultural competence and foreign language learning: Modelle, Empirie, Evaluation = models, empiricism, assessment / Hu, Adelheid; Byram, Michael (Hrsg.) 2009, S. 179 - 198ISBN: 978-3-8233-6448-1
-
Interkulturelle Kompetenz - ist sie erlernbar oder lehrbar? : Konzepte für die Lehrerbildung, die allgemeine Erwachsenenbildung und die berufliche WeiterbildungIn: Handbuch der Erziehungswissenschaft, Teilband 3,2 / Mertens, Gerhard; Frost, Ursula; Böhm, Winfried; Ladenthin, Volker (Hrsg.) 2009, S. 1139 - 1152ISBN: 978-3-506-76550-5
-
Mehrsprachigkeit als Kapital : Ergebnisse der DESI StudieIn: Streitfall Zweisprachigkeit - the bilingualism controversy / Gogolin, Ingrid; Neumann, Ursula (Hrsg.) 2009, S. 281 - 287ISBN: 978-3-531-15886-0; 978-3-531-91596-8Online Volltext: dx.doi.org/
-
Die Entwicklung von thematischem Interesse im interkulturellen EnglischunterrichtIn: Interkulturelle Kompetenz in Schule und Weiterbildung / Ringeisen, Tobias; Buchwald, Petra; Schwarzer, Christine (Hrsg.) 2008, S. 169 - 186ISBN: 978-3-8258-1112-9
-
Interkulturelle KompetenzIn: Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch: Ergebnisse der DESI-Studie / Klieme, Eckhard (Hrsg.) 2008, S. 180 - 190ISBN: 978-3-407-25491-7; 3-407-25491-1
-
Interkulturelles Kompetenztraining : Lernziele und didaktische MethodenIn: Interkulturelle Kompetenz in Schule und Weiterbildung / Ringeisen, Tobias; Buchwald, Petra; Schwarzer, Christine (Hrsg.) 2008, S. 115 - 132ISBN: 978-3-8258-1112-9
-
Sprachliche Kompetenzen von mehrsprachigen Jugendlichen und Jugendlichen nicht-deutscher ErstspracheIn: Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch: Ergebnisse der DESI-Studie / Klieme, Eckhard (Hrsg.) 2008, S. 208 - 230ISBN: 978-3-407-25491-7; 3-407-25491-1
-
Vermittlung interkultureller Kompetenzen im EnglischunterrichtIn: Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch: Ergebnisse der DESI-Studie / Klieme, Eckhard (Hrsg.) 2008, S. 398 - 410ISBN: 978-3-407-25491-7; 3-407-25491-1
-
Die Entwicklung von Lesekompetenz in der Sekundarstufe : differentielle Analysen für Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher MigrationserfahrungenIn: Kontexte von Bildung: erweiterte Perspektiven in der Bildungsforschung / Böhm-Kasper, Oliver; Schuchart, Claudia; Schulzeck, Ursula (Hrsg.) 2007, S. 73 - 92ISBN: 978-3-8309-1906-3
-
Entwicklung eines Verfahrens zur Erfassung von interkultureller Kompetenz im Projekt DESIIn: Domänenspezifische Diagnostik: wissenschaftliche Beiträge für die politische Bildung / Schattschneider, Jessica (Hrsg.) 2007, S. 21 - 36ISBN: 978-3-89974-364-7; 3-89974-364-4
-
Integration of Chinese immigrant children in four countries : Germany, Hungary, Spain and the UKIn: Citizenship education in society: proceedings of the ninth conference of the Childrenś Identity and Citizenship in Europe Thematic Network / Ross, Alistair (Hrsg.) 2007, S. 331 - 342ISBN: 978-1-899764-90-7
-
Interkulturelle KompetenzIn: Sprachliche Kompetenzen: Konzepte und Messung : DESI-Studie (Deutsch Englisch Schülerleistungen International) / Beck, Bärbel; Klieme, Eckhard (Hrsg.) 2007, S. 256 - 272ISBN: 978-3-407-25398-9; 3-407-25398-2
-
Interkulturelle KompetenzenIn: DESI: Bericht über die Entwicklung und Erprobung der Erhebungsinstrumente / Klieme, Eckhard (Hrsg.) 2003, S. 123 - 128
-
Teaching intercultural competences in the English classroomIn: Conference Proceedings of the International UNESCO Conference on International Education / International UNESCO Conference on International Education, 15-18 June 2003, Jyväskylä, Finland / Lasonen, Johann; Lestinen, Leena (Hrsg.) 2003
-
The intercultural sensitivity inventory : a new instrument for the assessment of intercultural competence in schoolIn: Conference Proceedings of the International UNESCO Conference on International Education / International UNESCO Conference on International Education, 15-18 June 2003, Jyväskylä, Finland / Lasonen, Johann; Lestinen, Leena (Hrsg.) 2003
-
Videostudie des EnglischunterrichtsIn: DESI: Bericht über die Entwicklung und Erprobung der Erhebungsinstrumente / Klieme, Eckhard (Hrsg.) 2003, S. 205 - 218
-
Die Bedeutung der Analyse interkultureller Konfliktlösestrategien für die interkulturelle Erziehung an SchulenIn: Interkulturalität im Arbeitsfeld Schule: empirische Untersuchungen über Lehrer und Schüler / Auernheimer, Georg; Dick, Rolf van; Petzel, Thomas; Wagner, Ulrich (Hrsg.) 2001, S. 161 - 176ISBN: 3-8100-2951-3
-
Akkulturation in der Schule : kulturbezogene Konflikte und ihre Auswirkung auf Denken und Handeln junger Lehrer in multikulturellen SchulklassenIn: Migration, gesellschaftliche Differenzierung und Bildung: Resultate des Forschungsschwerpunktprogramms FABER / Gogolin, Ingrid; Nauck, Bernhard (Hrsg.) 2000, S. 213 - 244ISBN: 3-8100-2257-8
-
Ausbilder im internationalen Dialog - Evaluierung des internationalen Fachkräfteaustauschs (IFKA)In: Ausbilder in Europa: Probleme und Perspektiven / Bös, Gunther; Neß, Harry (Hrsg.) 2000, S. 261 - 274ISBN: 3-7639-0139-6
-
Cultural differences in adolescents’ conflict resolution strategiesIn: Lernen durch Kulturkontakt: interkulturelles Wissen und Behandlung von Kulturkonflikten / Göbel, Kerstin; Hesse, Hermann-Günter (Hrsg.) 1998ISBN: 3-88494-198-4
-
Die Bedeutung der interkulturellen Forschung für das interkulturelle HandelnIn: Lernen durch Kulturkontakt: interkulturelles Wissen und Behandlung von Kulturkonflikten / Göbel, Kerstin; Hesse, Hermann-Günter (Hrsg.) 1998, S. 48 - 65ISBN: 3-88494-198-4
-
Interkulturelles Wissen und die Behandlung von Kulturkonflikten : zur Akkulturation von Lehrern in multikulturellen SchulklassenIn: Lernen durch Kulturkontakt: interkulturelles Wissen und Behandlung von Kulturkonflikten / Göbel, Kerstin; Hesse, Hermann-Günter (Hrsg.) 1998, S. 66 - 73ISBN: 3-88494-198-4
-
The handling of conflict by adolescent female youth : the difference made by acculturationIn: Lernen durch Kulturkontakt: interkulturelles Wissen und Behandlung von Kulturkonflikten / Göbel, Kerstin; Hesse, Hermann-Günter (Hrsg.) 1998, S. 1 - 16ISBN: 3-88494-198-4
-
Interkulturelle Kompetenz und die Behandlung von Kulturkonflikten : zur Akkulturation von Lehrern in multikulturellen SchulklassenIn: Folgen der Arbeitsmigration für Bildung und Erziehung: Dokumentation zur DFG-Fachtagung / DFG-Fachtagung, 20. - 22. 3. 1997, Bonn / Gogolin, Ingrid; Nauck, Bernhard (Hrsg.) 1997, S. 180 - 192
-
The Challenge of Radicalization and Extremism : Integrating Research on Education and Citizenship in the Context of MigrationLeiden ; Boston (2022) 349 Seiten
(Moral Development and Citizenship Education ; 19)ISBN: 978-90-04-52563-4; 978-90-04-52564-1; 978-90-04-52565-8Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access) -
Quo vadis Forschung zu Schülerrückmeldungen zum Unterricht : Konzeptionelle Überlegung und empirische Befunde zu Chancen und HerausforderungenWiesbaden (2021) XII, 230 Seiten, Ill.ISBN: 978-3-658-32693-7; 978-3-658-32694-4Online Volltext: dx.doi.org/
-
Unterrichtsrückmeldungen durch Schüler*innenLandau in der Pfalz (2020) 96 S.
(Empirische Pädagogik ; 34,1)ISBN: 978-3-944996-64-6 -
Schülerrückmeldungen zum Unterricht und Unterrichtsreflexion : Dokumentation der entwickelten Erhebungsinstrumente im Projekt „Schülerrückmeldungen zum Unterricht und ihr Beitrag zur Unterrichtsreflexion im Praxissemester (ScRiPS)“ - Aktualisierte Skalenanalysen -Duisburg, Essen (2018) 26 SeitenOnline Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access)
-
Interkulturalität und Schule : Migration - Heterogenität - BildungPaderborn (2017) 352 Seiten
(utb: Schulpädagogik ; 4642)ISBN: 978-3-8252-4642-6 -
Hochinferente Beurteilung von interkulturellem Englischunterricht : Ratingdimensionen und deskriptive Ergebnisse aus dem Projekt „Interkulturelle Lehr-/Lernprozesse im Englischunterricht der Klassenstufe 9 (DFG-Go 798/2-1)“Essen (2016) 34 Seiten
-
Qualitative Unterrichtsanalysen im interkulturellen Englischunterricht der Klassenstufe 9 : Deskriptive Befunde aus dem Projekt „Interkulturelle Lehr-/Lernprozesse im Englischunterricht der Klassenstufe 9 (DFG-Go 798/2-1)"Duisburg, Essen (2016) 327 Seiten
-
Schülerrückmeldungen zum Unterricht und Unterrichtsreflexion : Dokumentation der entwickelten Erhebungsinstrumente im Projekt „Schülerrückmeldungen zum Unterricht und ihr Beitrag zur Unterrichtsreflexion im Praxissemester (ScRiPS)“ ; erste SkalenanalysenEssen (2016) 20 Seiten
-
Migration, Identität, Sprache und BildungserfolgWeinheim (2010) 186 S.
(Zeitschrift für Pädagogik : Beiheft ; 55)ISBN: 978-3-407-41156-3 -
Die Videostudie im DESI-Projekt : Anlage, Ziele, KameramanualLandau (2007)
-
Qualität im interkulturellen Englischunterricht : eine VideostudieMünster [u.a.] (2007) 224 S. : graph. Darst.
(Empirische Erziehungswissenschaft ; 8)ISBN: 978-3-8309-1920-9; 3-8309-1920-4 -
Die berufliche Bildung braucht den Dialog mit dem Ausland : der internationale Fachkräfteaustausch (IFKA) und seine Folgewirkungen : ForschungsstudieBaden-Baden (1998) 247 S.
(Internationale Weiterbildung, Austausch, Entwicklung ; 10)ISBN: 3-7890-5398-8 -
Folgewirkungen kurzzeitiger Auslandsfortbildungen deutscher Berufsbildungsfachkräfte am Beispiel des Internationalen Fachkräfteaustauschs : Zwischenbericht des Kooperationsprojekts der Carl-Duisberg-Gesellschaft mit dem Deutschen Institut für Internationale Pädagogische ForschungFrankfurt am Main (1996) 34 S.
-
Interkultureller Fokus – Vergleich von Lehrpersonen und Schulformen : Forschungsbericht zum DFG-Projekt „Interkulturelle Lehr-/Lernprozesse im Englischunterricht der Klassenstufe 9"Duisburg, Essen (2018)
-
Forschungsbericht zur Pilotierungsphase des Projekts "Nutzung von Lexiktransfer im Französischunterricht" an der Bergischen Universität WuppertalWuppertal (2012)
-
Forschungsbericht zur Pilotierungsphase des Projekts Sprachtransferunterstützung - Nutzung von Lexiktransfer im FranzösischunterrichtWuppertal (2012)
-
Kurzzeitauslandsaufenthalte in gemischt nationalen Gruppen und fachlicher und persönlicher Ertrag : Evaluation des EU-StudienbesuchsprogrammsFrankfurt am Main (1998) 84 S. (Forschungsberichte)
-
Lernen durch Kulturkontakt : interkulturelles Wissen und Behandlung von KulturkonfliktenFrankfurt am Main (1998) 82 S.
(Forschungsbericht aus dem Projekt „Lernen durch Kulturkontakt“ ; 5)ISBN: 3-88494-198-4; 978-3-88494-198-0 -
BeobachtungsschemataIn: Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft: KLE : Band 1: Aa, Karl von der - Gruppenprozesse / Horn, Klaus-Peter; Kemnitz, Heidemarie; Marotzki, Winfried; Sandfuchs, Uwe (Hrsg.) 2012, S. 108 - 109ISBN: 978-3-8252-8468-8
-
Emotional school engagement among minority youth : The relevance of cultural identity, perceived discrimination, and perceived support
Tag der Bildungsforschung 2019, Interdisziplinäres Zentrum für Bildungsforschung der Universität Duisburg-Essen, 15.02.2019, Essen,(2019) -
Schülerrückmeldungen zum Unterricht und ihr Beitrag zur Unterrichtsreflexion im Praxissemester : Posterbeitrag im Rahmen der GEBF-Nachwuchstagung „Zwischen empirischen Daten und unterrichtspraktischer Relevanz – Publizieren in den Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften“ in Bochum, März 2015.
Nachwuchstagung „Zwischen empirischen Daten und unterrichtspraktischer Relevanz – Publizieren in den Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften“ der der 3. GEBF-Tagung 9./10. März 2015 in Bochum,(2015) -
Die Stärkung der akademischen Selbstwirksamkeitserwartung von herkunftsbedingt benachteiligten Lernenden der 8. Jahrgangsstufe unter Berücksichtigung der Beziehung zur Klassenlehrperson : eine quasi-experimentelle movie Interventionsstudie
7. GEBF Tagung "Lehren und Lernen in Bildungsinstitutionen", 25.-27.02.2019, Köln,(2019) -
Stereotype threat, self-efficacy, and intervention within the classroom
National Congress of Science Forum on doctoral schools, Nicolaus Copernicus University, 20.03.2019, Toruń,(2019) -
Students´ school engagement : The relevance of parental, peer, and teacher support
National Congress of Science Forum on doctoral schools, Nicolaus Copernicus University, 20.03.2019, Toruń,(2019) -
Erste Ergebnisse im Projekt „Schülerrückmeldungen zum Unterricht und ihr Beitrag zur Unterrichtsreflexion im Praxissemester (ScRiPS)“ : Vortrag im Rahmen der AEPF-Tagung „Empirisch pädagogische Forschung in inklusiven Zeiten - Professionalisierung, Konzeptualisierung, Systementwicklung" in Rostock, September 2016
AEPF 2016 ; Empirisch pädagogische Forschung in inklusiven Zeiten - Professionalisierung, Konzeptualisierung, Systementwicklung ; 19.-21.09.2016, Rostock,(2016) -
Erste Ergebnisse im Projekt „Schülerrückmeldungen zum Unterricht und ihr Beitrag zur Unterrichtsreflexion im Praxissemester (ScRiPS)“ : Vortrag im Rahmen der GEBF-Tagung „Erwartungswidriger Bildungserfolg über die Lebensspanne“ in Berlin, März 2016
4. Jahreskonferenz der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) „Erwartungswidriger Bildungserfolg über die Lebensspanne“, 7. bis 11. März 2016, Berlin,(2016) -
Interkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht aus bildungswissenschaftlicher Perspektive
Die kleine Form, 24. Juni 2015, Essen,(2015) (Die kleine Form 2015) -
Lernen im Praxissemester : Forschungsansätze zu einer neuen Praxisphase in der Lehrerbildung in NRW
Internationaler Kongress „Lernen in der Praxis“ in Brugg/Windisch (Schweiz) 4. Mai 2015,Brugg (2015) -
Schülerrückmeldungen zum Unterricht und ihr Beitrag zur Unterrichtsreflexion : Vortrag im Rahmen des Kongresses „Lernen in der Praxis“ in Brugg-Windisch (CH), Mai 2015
Lernen in der Praxis ; 04.–06. Mai 2015, Brugg-Windisch, Schweiz,(2015) -
Critical Incidents : aus schwierigen Situationen lernen
Fachtagung Lernnetzwerk Bürgerkompetenz, Bad Honnef ,17.-18.12.2003,(2003) 7 Seiten