Umweltagenda
Allgemeines
7. Semester, WPM
4 Semester Wochen Stunden (SWS)
6 Credits (CR)
Vorlesung/ Übung
Lehrveranstaltung Sommersemester |
Vorlesung |
- | |
Prüfung | Hausarbeit und Kolloquium |
Lernziele
Im Rahmen einer Ringvorlesung aller Fachgebiete erhalten die Studierenden einen Einblick in die Agenda 21 und die Aufgaben, die die Bauwissenschaften in diesem Zusammenhang lösen müssen. Sie sind in der Lage, Ideen, Konzepte und Maßnahmen im Sinne angewandter Nachhaltigkeit zu entwickeln.
Lerninhalte
- Bedeutung der Nachhaltigkeit und der ökologischen Modernisierung für die Bauindustrie
- Ökologische Stoffwirtschaft (Ressourcenschonung, Kreislaufwirtschafts- und
Abfallgesetz, Abfallverwertung, Recycling, Produktgesetz)
- Effizienzrevolution und Solarwirtschaft (regenerative Energiequellen,Energieeinsparverordnung, Gebäudeenergiepass, Verkehrsverlagerung)
- Nachhaltigkeitskriterien für Stadtentwicklung und Städtebau (Stadt der kurzen Wege,Dichte, Nutzungsmischung, usw.)
- Umwelt und Gesundheit (TA Lärm, gesundheitsverträgliche Arbeitsbedingungen)
Literatur
Bundesministerium für Umwelt (BMU), www.bmu.de/de/1024/js/base/ Bundesregierung, Agenda 21 Aachener Stiftung Kathy Beys, Lexikon der Nachhaltigkeit, www.nachhaltigkeit.info/