Abteilung Bauwissenschaften

Alumnifeier 2022

Siebtes Ehemaligentreffen der Bauingenieure

221122-alumni2022 Fotos: © Tobias Kuhn
Nach zweijähriger Zwangspause war die Orangerie im Essener Grugapark endlich wieder Treffpunkt der Bauingenieure. Am 5. November 2022 trafen sich an die sechzig ehemalige und derzeitige Studierende, MitarbeiterInnen sowie ProfessorInnen. Sie wurden von der stellvertretenden Abteilungsleiterin Univ.-Prof. Dr.-Ing. Carolin Birk und dem „Alumni-Team“ vor Ort, Dr.-Ing. Angelika Eßer, Dr.-Ing. Ruth Brunstermann, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Eugen Perau und M. Sc. Tobias Kuhn, herzlich in Empfang genommen. In geselliger Atmosphäre erinnerte man sich gerne an die gemeinsamen alten Zeiten und sprach über die Pläne für die Zukunft. Geehrt wurden dieses Mal Absolventen, die vor 25, 30 und 40 Jahren ihren Diplom-Abschluss gemacht haben. Es wurde ein sehr schöner und langer Abend. Das nächste Treffen findet voraussichtlich am 4. November 2023 statt.

mehr

Heute Studentin! Morgen Doktorandin

Für Studentinnen der MINT-Fächer und der Wirtschaftswissenschaften bietet das Graduate Center Plus in Kooperation mit den Fakultäten für Chemie, Ingenieurwissenschaften, Physik und Wirtschaftswissenschaften eine virtuelle Infoveranstaltung rund um die Promotion an.

Ist eine Doktorarbeit das richtige für mich und wie fühlt es sich an, ein Thema mehrere Jahre zu erforschen?  Gemeinsam mit promovierenden und promovierten Wissenschaftler:innen aus den Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften werden am Dienstag, den 29. November 2022, von 16.00 Uhr c.t. bis 18.00 Uhr, Ihre Fragen rund um die Promotion beantwortet.

Als Referentin für die Ingenieurwissenschaften steht Prof. Dr.-Ing. Carina Neff aus Kaiserslautern zur Verfügung, eine ehemalige Doktorandin am Institut für Massivbau an der UDE. Die Moderation für die Ingenieurwissenschaften übernimmt Dr.-Ing. Angelika Eßer.

Bitte melden Sie sich bis zum 25.11.2022 für die Veranstaltung an.

mehr

5. Essener Membranbau Symposium

Nach einer pandemiebedingten Pause lud das Institut für Metall- und Leichtbau (IML) am 23.09.2022 nunmehr zum fünften Mal zum Essener Membranbau Symposium ein. Frau Professor Natalie Stranghöner, Leiterin des Instituts, und Dr.-Ing. Jörg Uhlemann, Leiter des angeschlossenen Essener Labors für Leichte Flächentragwerke (ELLF), moderierten das Format und stellten zu Beginn die aktuellen Forschungs- und Normungsarbeiten des Instituts im Bereich des Membranbaus vor. Felix Surholt M.Sc. ergänzte die Ausführung mit Blick auf den Folienwerkstoff ETFE.

Dr.-Ing. Patrick Beck von der Ingenieurgruppe Bauen schloss thematisch an seinem Vorredner an und stellte neuartige Ergebnisse zum Tragverhalten von ETFE-Folien unter Dauerlast vor. Ein weiterer Vortrag zum Thema Werkstoffverhalten stellte Frau Dipl.-Ing. Katja Bernert vor. In diesem berichtete Sie sehr anschaulich die zusammen mit dem IML erarbeiteten Ergebnisse zum Material- und Werkstoffverhalten des neuen tragenden Gewebes aus recycelten PET-Fasern der Mehler Texnologies GmbH.

mehr
©UDE/Behrendt

9. GACM-Colloquium on Computational MechanicsRessourcen besser nutzen

von Jennifer Meina 16.09.2022

Wie lange hält ein Bauteil? Wie können Werkstoffe noch effizienter werden? Dies sind typische Fragen in der computergestützten Mechanik. Über den neuesten Forschungsstand werden sich rund 270 internationale Teilnehmende des 9. GACM*-Colloquium on Computional Mechanics informieren und über die Ergebnisse und Möglichkeiten diskutieren. Die Veranstaltung findet vom 21. bis zum 23. September zum ersten Mal an der UDE statt und richtet sich vor allem an Nachwuchswissenschaftler:innen.
Ausrichter sind das Fachgebiet Statik und Dynamik der Tragwerke und das Fachgebiet Mechanik.
Organisiert wird es von aktuellen und ehemaligen UDE-Mitarbeiter:innen: Dominik Brands, Hauke Gravenkamp, Richard Ostwald, Lisa Scheunemann, Alexander Schwarz und Carina Schwarz.

mehr
Foto: DLR

11.07.2022IfM mit Projekt MASON auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung

Vom 22.06.2022 bis zum 26.06.2022 fand in Berlin die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) statt. Mit dabei: Julian Müller, M. Sc., und Dr.-Ing. Torsten Welsch vom IfM, die gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) das Projekt MASON vorstellten. Unter den mehr als 10.000 Besucher:innen befanden sich unter anderem Bundeskanzler Olaf Scholz, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck sowie die deutschen ESA-Astronauten Alexander Gerst und Matthias Maurer.

mehr

21.01.2022Institut für Massivbau erforscht Herstellung von Beton im Weltraum – Experimente auf Internationaler Raumstation (ISS) im Januar/Februar 2022

Das Institut für Massivbau der UDE (IfM) erforscht in Kooperation mit dem Institut für Physik Granularer Materie der Universität zu Köln (THP) das Erstarrungsverhalten von Beton unter Schwerelosigkeit. Im Rahmen des gemeinsamen Projekts „MASON“ wird der Deutsche ESA-Astronaut Matthias Maurer im Januar/Februar 2022 erstmalig Beton auf der internationalen Raumstation (ISS) herstellen. Die vom IfM maßgeblich entwickelte Hardware für die Experimente, ein spezieller Betonmischer, der die strengen Sicherheitsvorkehrungen für die ISS erfüllt, wurde Ende Dezember 2021 im Zuge der kommerziellen Cargo-Mission SpaceX 24 des US-amerikanischen Unternehmens von Elon Musk mit einer Rakete vom Typ „Cargo Dragon C209“ zur ISS geschickt.

mehr

07.04.202211. RuhrGeo-Tag am 24.03.2022 in Essen

Am 24.03.2022 fand zum 11. Mal der RuhrGeo-Tag statt. Das Fachgebiet Geotechnik bot 230 Teilnehmer:innen aus Wissenschaft und Wirtschaft die Möglichkeit zum fachlichen Austausch. Das Thema lautete "Geotechnik und Wasser – Planung, Berechnung und Ausführung". Die Tagungsreihe wird gemeinsam von den Fachgebieten Geotechnik der Ruhr-Universität Bochum (Prof. T. Wichtmann), TU Dortmund (Prof. F. Könemann), der Bergischen Universität Wuppertal (Prof. M. Herten), der Universität Duisburg-Essen (Prof. E. Perau) sowie dem VBI veranstaltet.

mehr

15.09.2021Willkommen in den Bauwissenschaften

Die Videos sind vor dem Wintersemester 2020/21 aufgezeichnet,
u.U. sind einige Information nicht mehr ganz aktuell.
Sie erhalten aber einen guten Einblick in die Arbeit und Forschung der Abteilung.

Virtuelle O-Woche Wintersemester 2020/21

Für unsere Erstsemester Studierenden
Videos der Fachgebiete und eine 15 min Präsentation mit wichtigen Informationen zum Studienstart

Viel Erfolg in Ihrem Studium an der Universität Duisburg Essen

 

ältere Nachrichten finden Sie in unserem Archiv

zum Archiv