E-Learning

05.06.2018 E-Learning Projektübersicht

Im Jahr 2017 ist zu Beginn der E-Learning Initiative der Status Quo analysiert worden. Hierzu wurden Studenten im Hinblick auf aktuelle und zukünftig notwendige E-Learning Angebote befragt. Im Anschluss dazu sind Einzelprojekte entwickelt worden, um gemeinsam mit mehreren Fachgebieten der Abteilung an den Umfrageergebnissen anzuknüpfen. Hierzu sind sechs E-Learning Projekte in den Instituten der Abteilung Bauwissenschaften angeschoben worden.

Massivbau
Entwicklung von digitalen Übungsklausuren mit Hilfe von JACK  > mehr

Materialwissenschaft 
Digitalisierung von Übungsaufgaben und Zwischenprüfungen auf Basis von LPLUS und Moodle   > mehr
Mechanik
Erstellung von Online-Testaten für Theorie- und Rechenaufgaben über JACK und Moodle > mehr

Statik u. Dynamik der Flächentragwerke
Umsetzung des „Inverted Classroom“-Konzeptes > mehr

Siedlungs- u. Abfallwirtschaft / Wasserbau u. Wasserwirtschaft
Berufsvorbereitende Einbindung von digitalen Simulationen und Modellen komplexer wasserwirtschaftlicher Systeme > mehr

Baubetrieb und Baumanagement
Entwicklung eines E-Learning Angebotes zur Implementierung von Building Information Modeling im Curriculum > mehr

Abteilung Bauwissenschaften
Projektkoordinator E-Learning
M.Sc. Ayosha Aghazadeh

Projektbeschreibungen

Bearbeiter: M.Sc. Marcel Rhau und M.Sc. Lisa Haugrund
1. Entwicklung von digitalen Übungsklausuren mit Hilfe von JACK

Das Projekt mit dem Titel „Entwicklung von digitalen Übungsklausuren mit Hilfe von JACK“ wird durch Frau M. Sc. Irina Schmidt vom Institut für Massivbau vertreten. Die Aufgabe besteht darin variablenbasierte Übungsklausuren zu erstellen. Ziel dieses Projektes besteht darin, dass der Studierende automatisch stets neue Aufgaben durch das Starten der Applikation erhält. In diesem Zusammenhang erfolgt die Korrektur automatisch durch die Web-Applikation. Zum Erreichen des Ziels wird das Lehrsystem JACK verwendet.

Bearbeiter: M.Sc. Christian Hübner
2. Digitalisierung von Übungsaufgaben und Zwischenprüfungen auf Basis von LPLUS und Moodle

Das Projekt „Digitalisierung von Übungsaufgaben und Zwischenprüfungen auf Basis von LPLUS und Moodle“ wird durch Herrn M. Sc. Christian Hübner vom Institut für Materialwissenschaften vertreten. Die Grundidee des Projektes besteht darin, dass die Studierenden kontinuierlich und selbstständig die Übungen und Vorlesungen erarbeiten, um die Veranstaltungen in der Präsenzzeit besser zu verstehen. Hierzu werden im regelmäßigem Turnus digitale Zwischenprüfungen entwickelt, die der Studierende im Semesterzyklus bearbeitet. In diesem Zusammenhang wird die Prüfungssoftware LPLUS und die Lernplattform Moodle genutzt.

Bearbeiterin: M.Sc. Yasemin Özmen
3. Erstellung von Online-Testaten für Theorie- und Rechenaufgaben über JACK und Moodle

Das Projekt mit dem Titel „Erstellung von Online-Testaten für Theorie- und Rechenaufgaben über JACK und Moodle“ wird durch Frau M. Sc. Yasemin Özmen vom Institut für Mechanik vertreten. Ziel des Projektes besteht in der Entwicklung und Erstellung von Online-Testaten für sowohl Theorie- als auch Rechenaufgaben. Die Online-Testate dienen dazu den Studierenden entsprechend auf die abschließende Prüfung des Moduls vorzubereiten. Hierzu wird das Lehrsystem JACK in Verbindung mit der Lernplattform Moodle verwendet.

Bearbeiter: M.Sc. Milan Wallner und M.Sc. Muhammad Danish Iqbal
4. Umsetzung des „Inverted Classroom“-Konzeptes

Das Projekt „Digitalisierung von Übungsaufgaben und Zwischenprüfungen auf Basis von LPLUS und Moodle“ wird durch Herrn M. Sc. Muhammad Danish Iqbal und Herrn M. Sc. Milan Wallner vom Fachgebiet Statik und Dynamik der Flächentragwerke vertreten. Gegenstand der Untersuchung ist die Anwendung und Umsetzung des Inverted-Classroom-Konzeptes für Baudynamik/Structural Dynamics. Die Aufgabe besteht darin die Phase des Selbststudiums zu intensivieren. Hierzu wird ergänzendes Lehrmaterial entwickelt, wie beispielsweise Video-Tutorials, um die Studierenden entsprechend vorzubereiten. Die Präsenzzeit dient demnach zur Reflexion von bereits erlerntem Lehrinhalt.

Bearbeiter: M.Sc. Marcel Simon
5. Berufsvorbereitende Einbindung von digitalen Simulationen und Modellen komplexer wasserwirtschaftlicher Systeme

Das Projekt „Berufsvorbereitende Einbindung von digitalen Simulationen und Modellen komplexer wasserwirtschaftlicher Systeme“ wird durch Herrn M. Sc. Marcel Simon seitens der Fachgebiete SiWaWi (Siedlungs- und Abfallwirtschaft) und WaWi (Wasserbau und Wasserwirtschaft) vertreten. Die Idee hinter dem Projekt besteht in der Bandbreite des digitalen Workflows in der Praxis. Das heißt von der Organisation web-basierter und in Geodatensystemen geführten Grundlagendaten über Klimadaten bis hin zur Sanierungsausweisung und Bauwerksbemessung. Hierzu sollen Lehrmaterialien entwickelt werden, um den Studierenden auf den Berufsalltag vorzubereiten.

Bearbeiterin: M. Sc. Jacqueline Peter
6. Entwicklung eines E-Learning Angebotes zur Implementierung von Building Information Modeling im Curriculum

Das Projekt „Entwicklung eines E-Learning Angebotes zur Implementierung von Building Information Modeling im Curriculum“ wird durch Frau M. Sc. Jacqueline Peter vom Institut für Baubetrieb und Baumanagement vertreten. Ziel des Projektes besteht in der Entwicklung von Lehrmaterialien um den Studierenden adäquat auf die BIM-Methode zu schulen. Der Lernprozess soll durch Supportmaterialien wie bspw. Video-Tutorials und interaktiven Skripten unterstützt werden.

 

Meilensteine

2018_06_14-meilenstein

Meilenstein 2018

​Bis 2018 sollen die Einzelprojekte erste Ergebnisse hinsichtlich ihrer projektabhängigen Ziele präsentieren. In der Zwischenpräsentation sollen die individuellen Aufgaben, Meilensteine und Arbeitsergebnisse präsentiert werden. Aus dem jeweiligen Stand soll anschließend aufgezeigt werden, welche Teilziele bereits erfüllt worden sind und welche fortfolgende Arbeitskomponente fehlen, um die restlichen Ziele zu erfüllen.

Meilenstein 2020

Im zweiten Meilenstein sollen die E-Learning-Projekte bis 2020 im Abschluss eingeführt und realisiert werden. In diesem Zeitraum werden die einzelnen Projekte auf Grundlage des ersten Meilensteins angepasst im Hinblick auf die projektabhängigen Ziele. Im Anschluss dazu wird zur Erfolgsmessung geprüft, wo die jeweiligen Schwachstellen einzelner Projekte sind und verbessert. Der Erfolg der E-Learning-Initiativen wird anhand von Kennzahlen – wie beispielsweise der Anzahl von Aufrufen der jeweiligen Aufgabe – und einzelnen Feedback-Interviews gewährleistet. Nach Fertigstellung der einzelnen E-Learning Methoden soll jeder Verantwortliche des Einzelprojektes ihre Ergebnisse und finale Version des E-Learning-Angebotes teilen. Hierbei wird sichergestellt, dass die erarbeiteten Inhalte weiteren Instituten und Fachgebieten bereitgestellt werden. Die erarbeiteten Initiativen können somit am Curriculum des jeweiligen Fachgebietes angepasst und für eigene Lehrinhalte verwendet werden.