Fachdidaktik Bautechnik, Dr.-Ing. Dipl.-Ing. Christian K. Karl

Coronavirus Informationen für Studierende
Im Zuge der Maßnahmen der UDE wird der Lehrbetrieb im "Distance Learning" umgesetzt.
Informationen für Studierende LA BK Bautechnik/ Tiefbautechnik
Willkommen an der Universität Duisburg-Essen

BIM für kommunale und öffentliche Bauherren Qualifizierungsleitfaden veröffentlicht
Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung Nordrhein-Westfalen hat den BIM-Qualifizierungsleitfaden für die kommunalen Bauverwaltungen und die kommunale Gebäudewirtschaft in Nordrhein- Westfalen veröffentlicht. Kommunale Verwaltungen, kommunale Betriebe und andere kommunal geprägte Institutionen sind jetzt in der Lage, ihren individuellen BIM-Qualifizierungsbedarf systematisch feststellen und daraus selbstständig notwendige BIM-Schulungsmöglichkeiten ableiten zu können. Der Lehr- und Forschungsbereich Fachdidaktik Bautechnik hat im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung insbesondere bei der Herleitung und Konzeption des Qualifizierungsrahmens für BIM mitgewirkt.
Mehr lesen
Fachdidaktik Bautechnik unterstützt Weiterbildung für das Handwerk BMBF Innovationswettbewerb „InnoVET“
Herausforderungen wie die Digitalisierung, der Klimawandel und der demographische Wandel verändern grundlegend die Arbeit im Handwerk, insbesondere im Bau- und Ausbaugewerbe. Um zusätzliche Aufstiegsmöglichkeiten zu schaffen und die Attraktivität der handwerklichen Berufsbildung zu stärken, plant das Projekt ProNet Handwerk neue modulare und gewerkeübergreifende Fortbildungen unter dem Titel „Smart- Living and Working“. Im Projektteam bringt die Fachdidaktik Bautechnik Expertise in den Feldern Megatrends und Innovationen insb. Building Information Modeling, Gebäudeenergie, Digitales Lernen insb. Gamification und Methodik ein. Zudem beteiligt sich die Fachdidaktik Bautechnik als Partner der Hochschule Ruhr-West an der Entwicklung eines E-Campus als Basis für kooperative und kollaborative Arbeits- und Lernprozesse unter Einbeziehung neuer digitaler Lern- und Arbeitstechnologien sowie Online-Prüfungstools. Die Konsortialführung hat die Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk e. V. (ZWH).

Begleitstudie veröffentlicht BIM-Kompetenz und BIM-Lernfelder
Im Rahmen der Begleitforschung für den BIM-Qualifizierungsleitfaden NRW wurden die ersten Ergebnisse veröffentlicht. Basierend auf einer eingehenden Grundlagenermittlung wurden die theoretischen Bezüge zur Definition der individuellen BIM-Kompetenz wie auch ein erster didaktischer Ansatz für die Bestimmung und Anwendung von BIM-Lernfeldern entwickelt . Die entwickelten BIM-Lernfelder sind generalisierte, niveauangemessene Beschreibungen von Kernkompetenzen, welche für Handlungen im individuellen Arbeitsumfeld durch die Einführung der BIM-Methodik erforderlich sind. Die Ergebnisse sind frei verfügbar im report fachdidaktik bau:technik
Mehr lesen
Innovative Methoden in der technischen Bildung Buchbeitrag zur Steigerung der Entscheidungskompetenzen durch Simulationsspiele
In einem gemeinsamen Beitrag mit Heide Lukosch von der University of Canterbury (Australien) werden anhand von zwei Fallstudien die Auswirkungen von Simulationsspielen in der Technologie- und Ingenieurausbildung vorgestellt. Beide Fallstudien unterstreichen die motivierende und positive Wirkung von Simulationsspielen und geben Hinweise für die weitere Verwendung in der technischen Bildung.
Mehr lesen
Green and Digital Transition in the Construction Sector fore:sight VET2035 - Workshop
Disruptive Technologien, neue Geschäftsmodelle und veränderte Arbeitsprozesse sind einige der Treiber, die derzeit die Bauindustrie massiv verändern und zu weitreichenden Transformationsprozessen in der Berufsbildung führen. Die zweitägige Veranstaltung "fore:sight VET2035" hat zum Ziel, die Entwicklungen im Bausektor zu bewerten und Roadmaps für die Berufsbildung in einem ausgewählten Gremium europäischer Experten zu entwerfen. Bewerben Sie sich jetzt und werden Sie Experte im "fore:sight VET2035 - Workshop".
Mehr lesenMehr Baurecht und Digitales Neue Fachprüfungsordnungen verabschiedet
Neue Fachprüfungsordnungen für die Studiengänge Bachelor of Science und Master of Eductaion im Lehramt Bautechnik/ Tiefbautechnik. Diese gelten rückwirkend zum 01.10.2019.
Fachprüfungsordnung Bachelor of Science BK Bautechnik (gültig bei Einschreibung ab WS 2019/20 (pdf)
Fachprüfungsordnung Master of Education BK Bautechnik (gültig bei Einschreibung ab WS 2019/20 (pdf)

Inklusion in der betrieblichen Bauausbildung Buchbeitrag zur Professionalisierung von Ausbilderinnen und Ausbildern
Der Beitrag in diesem Sammelband gibt einen noch tieferen Einblick in die erfassten Daten und Ergebnisse des IncluAp-Vorhabens. Insbesondere die persönliche Sicht der AusbilderInnen auf das Thema Inklusion in der betrieblichen Bauausbildung werden in diesem Sammelband vorgestellt. Handlungsfelder und Maßnahmen wie auch weitere Empfehlungen für die Professionalisierung von Ausbilderinnen und Ausbildern runden diesen Beitrag ab.

Wissenschaftliche Begleitung für MHKBG NRW BIM-Qualifizierungsleitfaden NRW
Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung Nordrhein-Westfalen fördert die BIM-Qualifizierung in den nordrhein-westfälischen Kommunen durch die Erstellung eines Qualifizierungsleitfadens. Ziel des Leitfadens ist es, kommunale Verwaltungen, kommunale Betriebe und andere kommunal geprägte Institutionen in die Lage zu versetzen, ihren individuellen BIM-Qualifizierungsbedarf systematisch feststellen und daraus selbstständig notwendige BIM-Schulungsmöglichkeiten ableiten zu können. Der Lehr- und Forschungsbereich Fachdidaktik Bautechnik übernimmt dabei die wissenschaftliche Begleitung.
Weitere Informationen des Ministeriums
Mehr lesen
Digitale Lernumgebung "Baustatik" als ganzheitliches Konzept Erfolg bei OERContent.nrw
Das MKW NRW fördert das Konsortium RWTH Aachen, UDE, TU Dortmund, TH Köln und FH Aachen bei der Entwicklung und Umsetzung eines OER-Vorhabens mit dem Ziel eine digitale Lernumgebung für Studierende des Bauingenieurwesens im Grundlagenfach Baustatik anzubieten. Die beteiligten Fachdidaktiken (UDE und RWTH Aachen) entwickeln dabei kollaborativ das fach- und mediendidaktische Konzept wie auch das Konzept der Evaluation.
Mehr lesen
Bachelor of Science und Master of Education Studiengang Lehramt BK Bautechnik
Sie setzen sich gerne mit neuen Entwicklungen und innovativen Technologien auseinander? Sie interessieren sich für das Berufsfeld Bautechnik? Sie wollen gerne selbstständig und eigenverantwortlich mit jungen Menschen zusammen arbeiten? Dann ist das Bautechnikstudium genau das richtige für Sie. Aktuell wird die Kombination große berufliche Fachrichtung Bautechnik und kleine berufliche Fachrichtung Tiefbautechnik angeboten.

Polivalenz eröffnet vielfältige Möglichkeiten Zugangswege zum Studium
Kernidee des Studienprogramms Lehramt an Berufskollegs Bautechnik/Tiefbautechnik ist es, neue Zielgruppen anzusprechen und unterschiedliche Zugangswege ins Studium zu ermöglichen. Das Lehramtsstudium Bautechnik steht sowohl Studierenden offen, die sich von Beginn an für ein Lehramtsstudium mit der Option Berufskolleg entscheiden als auch Absolventinnen und Absolventen eines fachwissenschaftlichen Bachelors Bauwissenschaften als Seiteneinsteiger. Ebenso finden auch Studiengangswechsler einen Zugang.