Projekt "KI4Edu"

Förderung im Programm "Freiraum 2023" Projekt "KI4Edu"
Künstliche Intelligenz (KI) bietet Möglichkeiten, Lehrende bei ihren pädagogischen Aufgaben zu unterstützen. Ebenso bietet es Potentiale für Lernende, KI als Hilfsmittel nutzen können. Demgegenüber gibt es inhaltliche, organisatorische, technische und auch rechtliche Herausforderungen.
Das von der Stiftung Innovationen in der Hochschullehre im Programm Freiraum 2023 geförderte Vorhaben der Universität Duisburg-Essen KI4Edu (Künstliche Intelligenz für Lehren und Prüfen) hat zum Ziel Lösungsansätze für die o.g. Herausforderungen zu erarbeiten.
Von 534 Anträgen wurden 174 Vorhaben zur Förderung vorgeschlagen. Vier davon an der UDE.
Gemeinsam mit dem Vorhaben LKI (Lehrentwicklung - Künstliche Intelligenz) der Hochschule Ruhr West entwickelt das Team praxisorientierte Lösungen für die Lehre der Zukunft.
KI4Edu wird an der Universität Duisburg-Essen umgesetzt von der Fachdidaktik Bautechnik.
LKI wird umgesetzt von folgenden Abteilungen der Hochschule Ruhr West:
- Institut Bauingenieurwesen (Prof. Felix Meckmann)
- Institut Energiesysteme und Energiewirtschaft (Prof. Rehm)
Die Universität Duisburg-Essen hat für beide Vorhaben ein Expertenpanel initiiert unter Einbeziehung der University of Cambridge (Faculty of Education/ Design & Technology Education) und der University of Canterbury (Human Interface Technology Lab NZ).
Liste der ausgewählten Anträge