Initiativen & Projekte

Initiativen

Veranstaltungsreihe für öffentliche Bauverwaltungen Initiative "BIM in der kommunalen Praxis"

Die Initiative um die Veranstaltungsreihe „BIM in der kommunalen Praxis“ verfolgt die Ziele zu Sensibilisieren, zu Informieren wie auch Kommunen und öffentliche Auftraggeber zu vernetzten. Damit soll die Umsetzung von nachhaltigen Bauvorhaben durch die Methode Building Information Modeling (BIM) aktiv vorangetrieben werden. Die Initiierung erfolgt durch die Ersteller des BIM-Qualifizierungsleitfadens des Ministeriums für Heimat Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen.

Mehr lesen

Planen, Bauen & Betreiben mit digitalen Methoden Initiative "BIM4School"

Die Initiative "BIM4School" hat zum Ziel den Akteuren in beruflichen Schulen Hilfestellung zu bieten bei der Einführung des Themas Building Information Modeling (BIM) in den schulischen Unterricht. Dabei unterstützt die Fachdidaktik Bautechnik in vielfältiger Weise, z.B. beim Erstkontakt zum Thema (Impulsvorträge und moderieren von Diskussionsrunden innerhalb des Kollegiums), Planung und Durchführung von Workshops (z.B. zur Ideenfindung und Entwicklung von ersten zielgruppenadäquaten Lehrkonzepten), Unterstützung bei der Umsetzung (z.B. Einführungsveranstaltungen und weiterführenden Lerngelegenheiten für die Schülerinnen und Schüler) uvm.

Wollen Sie frühzeitig das Planen, Bauen & Betreiben mit digitalen Methoden in Ihrem Unterricht adressieren, dann sprechen Sie uns gerne an:  BIM4School[at]fachdidaktik-bautechnik.de

Laufende Projekte

Förderprogramm "Freiraum 2023" Projekt "KI4Edu"

Künstliche Intelligenz (KI) bietet Möglichkeiten, Lehrende bei ihren pädagogischen Aufgaben zu unterstützen. Ebenso bietet es Potentiale für Lernende, KI als Hilfsmittel nutzen können. Demgegenüber gibt es inhaltliche, organisatorische, technische und auch rechtliche Herausforderungen.

Das von der Stiftung Innovationen in der Hochschullehre im Programm Freiraum 2023 geförderte Vorhaben „KI4Edu“ hat zum Ziel Lösungsansätze für die o.g. Herausforderungen zu erarbeiten.

Mehr lesen

Planspiel für den Katastrophenfall Einsatz in Grimhausen

Fach- und Führungskräfte müssen vermehrt für Katastrophenfälle geschult werden. Dabei stellt sich die Frage wie sich inhaltliche und affektive Lehr-Lernziele optimal adressieren lassen. In einem Design-based Research Ansatz wurde mit verschiedenen Institutionen (Feuerwehr, Wasserrettung, Zivil- & Katastrophenschutz) das brettbasierte Planspiel "Einsatz in Grimhausen" entwickelt.

Mehr lesen

Adaptive Lernumgebung im Fach Dynamik als OER (ALFDYN) Förderung in OER.content NRW

Das MKW NRW fördert das Konsortium TU Dortmund, TH Köln, UDE, RWTH Aachen und Hochschule Ruhr West bei der Entwicklung und Umsetzung des OER-Vorhabens "Adaptive Lernumgebung im Fach Dynamik als OER (ALFDYN)". Ziel des Vorhabens ist die Individualisierung von Lehr- und Lernprozessen im Fach Dynamik durch Bereitstellung einer digitalen, adaptiven Lernumgebung. Die beteiligten Fachdidaktiken (UDE und RWTH Aachen) verantworten dabei in einer interdisziplinären Vorgehensweise das fach- und mediendidaktische Konzept wie auch die Entwicklung von digitalen Diagnose- und Förderinstrumenten.

Mit diesem Vorhaben werden die Aktivitäten der Fachdidaktik Bautechnik zum zweiten Mal in diesem Programm gefördert.

Mehr lesen

Berufliche Bildung für digitale Arbeitswelten im Bauwesen digiVETcon-Studie

Durch die zunehmende Digitalisierung wird aktuell die gesamte Wertschöpfungskette im Bauwesen über alle Bereiche von der Planung, dem Bau bis hin zum Betrieb zunehmend verändert. Ziel der explorativen Studie digiVETcon (Digitalization in Vocational Education and Training in Construction) ist es, den Entwicklungstand der beruflichen Bildung für digitale Arbeitswelten im Bauwesen zu erfassen.

Die digiVETcon-Studie besteht aus einer Pilotstudie und mehreren darauf folgenden empirischen Studien, welche die Entwicklung der Digitalisierung in der gewerblich-technischen Bauausbildung in den beiden Lernorten Schule und Betrieb betrachtet.

Mehr lesen

Fachdidaktik Bautechnik unterstützt Weiterbildung für das Handwerk BMBF Innovationswettbewerb „InnoVET“

Herausforderungen wie die Digitalisierung, der Klimawandel und der demographische Wandel verändern grundlegend die Arbeit im Handwerk, insbesondere im Bau- und Ausbaugewerbe. Um zusätzliche Aufstiegsmöglichkeiten zu schaffen und die Attraktivität der handwerklichen Berufsbildung zu stärken, plant das Projekt ProNet Handwerk neue modulare und gewerkeübergreifende Fortbildungen unter dem Titel „Smart- Living and Working“. Im Projektteam  bringt die Fachdidaktik Bautechnik Expertise in den Feldern Megatrends und Innovationen insb. Building Information Modeling, Gebäudeenergie, Digitales Lernen insb. Gamification und Methodik ein. Zudem beteiligt sich die Fachdidaktik Bautechnik als Partner der Hochschule Ruhr-West an der Entwicklung eines E-Campus als Basis für kooperative und kollaborative Arbeits- und Lernprozesse unter Einbeziehung neuer digitaler Lern- und Arbeitstechnologien sowie Online-Prüfungstools. Die Konsortialführung hat die Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk e. V. (ZWH).

Mitteilung des BMBF >>

Green and Digital Transition in the Construction Sector fore:sight VET2035

Disruptive Technologien, neue Geschäftsmodelle und veränderte Arbeitsprozesse sind einige der Treiber, die derzeit die Bauindustrie massiv verändern und zu weitreichenden Transformationsprozessen in der Berufsbildung führen. Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, Ausbildung und das Individuum selbst werden sich vielfältigen Herausforderungen stellen müssen. Ziel von "fore:sight VET2035" ist es, die Entwicklungen im Bausektor und damit die Zukunft der Beruflichen Bildung abzuschätzen. Ein Online-Workshop mit europäischen Experten stellt die erste Phase dar. In der zweiten Phase werden die Workshop-Ergebnisse durch ein erweitertes Expertengremium evaluiert.

fore:sight VET2035 wird unterstützt vom Directorate-General for Employment, Social Affairs and Inclusion (DG EMPL) der Europäischen Kommission.

Mehr lesen

Digitale Lernumgebung "Baustatik" als ganzheitliches Konzept OERContent.nrw

Im Netzwerk mit verschiendenen Partnern (RWTH Aachen, TU Dortmund, TH Köln, FH Aachen) beteiligt sich der Lehr- und Forschungsbereich Fachdidaktik Bautechnik an der Entwicklung und Umsetzung eines OER-Vorhabens mit dem Ziel eine digitale Lernumgebung für Studierende des Bauingenieurwesens im Grundlagenfach Baustatik anzubieten. Das ganzheitliche Konzept der digitalen Lernumgebung soll das persönliche Lernumfeld bereichern und zudem individuelle Förderung generieren. Die beteiligten Fachdidaktiken (UDE und RWTH Aachen) entwickeln dabei kollaborativ das fach- und mediendidaktische Konzept wie auch das Konzept der Evaluation.

Mehr lesen

Abgeschlossene Projekte

Vorhersage des Berufsausbildungserfolgs (Berufskolleg, Bautechnik) VorBauBK

Das Projekt VorBauBK (Vorhersage des Berufsausbildungserfolgs im Berufskolleg, Bautechnik) untersucht mögliche Ursachen von Ausbildungsabbruch und versucht Prädiktoren für den Ausbildungserfolg zu identifizieren. Dazu werden spezifische Diagnoseinstrumente für Berufskollegs entwickelt, um auf Basis der Ergebnisse gezielt vor Beginn der Ausbildung oder ausbildungsbegleitend Unterstützungsangebote für Auszubildende und Lehrkräfte abzuleiten.

In der Forschungsgruppe VorBauBK der Universität Duisburg-Essen arbeitet die Fachdidaktik Bautechnik zusammen mit dem Arbeitsbereich Lern- und Leistungsstörungen im Institut für Psychologie an der UDE.

Mehr lesen

BIM für kommunale und öffentliche Bauherren BIM-Qualifizierungsleitfaden

Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung Nordrhein-Westfalen fördert die BIM-Qualifizierung in den nordrhein-westfälischen Kommunen durch die Erstellung eines Qualifizierungsleitfadens. Ziel des Leitfadens ist es, kommunale Verwaltungen, kommunale Betriebe und andere kommunal geprägte Institutionen in die Lage zu versetzen, ihren individuellen BIM-Qualifizierungsbedarf systematisch feststellen und daraus selbstständig notwendige BIM-Schulungsmöglichkeiten ableiten zu können. Der Lehr- und Forschungsbereich Fachdidaktik Bautechnik übernimmt dabei die wissenschaftliche Begleitung.

Weitere Informationen des Ministeriums

Mehr lesen

Game-based Learning (GBL) für Innovation and Foresight MyCrystalBall

Zur Förderung kreativer Denkprozesse wurde in einem Game-based Learning (GBL) Ansatz das Spiel "MyCrystalBall" entwickelt. MyCrystalBall ist ein rundenbasiertes Mehr-Akteure-Brettspiel mit dem Ziel, das systemische und kritische Denken über problemhaltige Situationen zu fördern und mögliche mehrdimensionale Auswirkungen auf langfristige zukünftige Entwicklungen abzuleiten. Die dabei betrachteten Bereiche sind Politik, Technologie, Bildung, Individuum, Wirtschaft und Gesellschaft.

Dabei können die Teilnehmenden individuelles Wissen teilen und erlagen Erkenntnisse über Einstellungen und Wertvorstellungen. Mittels Wirkungsanalyse können potentielle Auswirkungen für die Zukunft in der Gruppe abgeschätzt, diskutiert und bewertet werden.

Mehr lesen

Lebenszyklusbetrachtung von Immobilien Kooperative Entwicklung des Planspiels "Chameleon LifeCycle"

Mit Hilfe der internen Lehrförderung der Hochschule Ruhr West (HRW) entwickelt das Institut Bauingenieurwesen der HRW gemeinsam mit dem Lehr- und Forschungsbereich Fachdidaktik Bautechnik das Online-Planspiel „Chameleon LifeCycle“. Basis des Projekts ist das von Dr.-Ing. Christian K. Karl modular entwickelte bauspezifische Online-Planspiel "Chameleon". Als Erweiterung soll im Rahmen des Projektes "Chameleon LifeCycle" der gesamte bauspezifische Immobilienlebenszyklus in einem Planspiel integriert werden.

Mehr lesen

Förderung kreativer Denkprozesse im Bauen und Gestalten entwerfen:erschaffen:verändern

Die Fähigkeit seine Umwelt zu gestalten, etwas zu entwerfen und damit etwas Neues zu erschaffen was die Umwelt nachhaltig verändert ist eine wesentliche Eigenschaft sowohl für Ingenieur/innen als auch Facharbeiter/innen. Zu diesem Zweck wurde ein modulares Seminarkonzept entwickelt, welches insbesondere auf die Belange im bautechnischen und bauwirtschaftlichen Kontext ausgerichtet ist. Dieses Design Thinking Seminar ist sowol verwendbar für Bachelorstudierende im Bauingenieurwesen als auch für die gewerbliche-technische Ausbildung von baurelevanten Berufen.

Verschiedene Elemente dieses Design Thinking Seminars wurden integriert in das Konzept für MyCrystalBall und das Vorhaben fore:sight VET 2035.

Mehr lesen

Digitale Innovationen in der Lehre Cloud-Computing in den Bauwissenschaften (ViL:Bau)

Die jüngsten technologischen Entwicklungen und die immer stärkere Verbreitung von lokalen wie auch mobilen Hochgeschwindigkeitsnetzen bieten neben neuen Anwendungen (z.B. für Mobilfunk, Automobilindustrie, Produktion und Vertrieb) auch viele Potentiale im Bildungssektor.

Im Vorhaben "Virtuelles Lernen im Bauwesen (ViL:Bau)" wird gemeinsam mit dem Center for Information Technology untersucht, wie sich durch den Fortschritt der Cloud-Computing-Technologie Lehr-/ Lernszenarien, Lernmethoden, Lernstile uvm. verändern.

Konsequenzen der Industrie 4.0 auf das Bauwesen Automatisierung in der Bauwirtschaft (RobotVETcon)

Im Projekt "RobotVETcon" untersucht der Bereich Fachdidaktik Bautechnik die Auswirkungen der Industrie 4.0 auf das Bauwesen am Beispiel eines Mauerroboters (Lehrstuhl für Mechatronik).

Neben allgemeinen Aspekten wie die Optimierung und Neuausrichtung von Bauverfahren und den daraus resultierenden Veränderungen auf die Bauverfahrenstechnik, Baustellenlogistik, Bauprozessabläufe u.a. liegt der besonderer Fokus auf Implikationen hinsichtlich der beruflichen Aus- und Weiterbildung im Bauwesen.

Ergebnisse dieses Projekts fließen u.a. in die Vorhaben digiVETcon und fore:sight VET 2035.

Mehr lesen

Inklusion in der betrieblichen Bauausbildung Inclusion in Apprenticeship (IncluAp)

Empirische Studie zur Erfassung des aktuellen Stands der Inklusion in der betrieblichen Bauausbildung und Ableitung von Handlungsfeldern und Maßnahmen für die Professionalisierung von betrieblichen Ausbilderinnen und Ausbildern.

Das Thema der Inklusion hat in der Beruflichen Bildung aktuell noch immer eine geringe Bedeutung, wenngleich Untersuchungen darauf hinweisen, dass zukünftig gerade in diesem Bereich von einem verstärkten Zuwachs an Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf zu rechnen ist. Dieses führt aktuell zu einem wachsenden Handlungsdruck bei verschiedenen an beruflicher Bildung Beteiligten.

Originaltitel der Studie: Inclusion in Apprenticeship (IncluAp)

Gefördert von: International Network on Innovative Apprenticeship (INAP)

Mehr lesen

Entwicklungsrahmen für Projektmanagement-Planspiele myPMgame Canvas

Die myPMgame Canvas© ist ein Entwicklungsrahmen, mit welchem sich Planspiele für die projekt-orientierte Industrie auf einfache Art und Weise konzeptionieren und auch modular weiterentwickeln lassen.

Bei der Anwendung dieser Methode zeigten sich vielfältige Vorteile die zu einer interdisziplinären Ausbildung beitragen, in welcher Entscheidungen und Handlungen im Mittelpunkt stehen. Insbesondere die an Projektzielen gekoppelte Handlungsorientierung vermittelt ein Verständnis für die Relevanz von Kooperation und Kollaboration in Projekten und fördert somit den individuellen Willen Projekte gemeinschaftlich zum Erfolg zu führen.

Mehr lesen

Anwendung von System Dynamics in der Bauausbildung Simulation von Bauprozessen

Der Construction Project Flight Simulator (CPFS) ist ein modular entwickeltes Lern-und Analysewerkzeug zur dynamischen Simulation von komplexen Bauvorhaben, welches in der Aus- und Weiterbildung wie auch in der Forschung eingesetzt werden kann.

Anwendungsfelder liegen sowohl in der Planung und Ausführung (Simulation von Bauprozessen, Variantenvergleiche, Good-/Bad-Case-Szenarien zur Risikoabschätzung etc.) als auch in der Aus- und Weiterbildung (z.B. als Experimentierumgebung oder als Basis zur Entwicklung von Planspielen). Zusätzlich kann die Simulation auch dazu genutzt werden bereits abgeschlossene Projekte anhand von historischen Daten zu untersuchen um zukünftige Optimierungspotentiale zu identifizieren.

Mehr lesen

Panspiele adressieren vielfältige Kompetenzen International ausgerichtetes Online-Planspiel (Chameleon)

Auf Basis der bislang geführten Diskussion um Kompetenzen und deren Erwerb in der akademischen und beruflichen Aus- und Weiterbildung wurden durch empirische Studien die aktuell geforderten Kompetenzen für die Bauindustrie erfasst wie auch die derzeitig gängigen Planspiele für die bauwirtschaftliche Ausbildung untersucht.

Es hat sich dabei herausgestellt, dass sich vor allem die Planspielmethode anbietet um innerhalb eines Lehr-/ Lernszenarios möglichst viele der in der Bauwirtschaft geforderten Kompetenzen gleichzeitig fördern zu können.

Daraus ist ein modular aufgebautes, kompetenzorientiertes Online-Planspiel für die Belange der Bauwirtschaft entstanden.

Mehr lesen

Brettbasiertes Planspiel für die Bauwirtschaft Construction Giant

Inwiefern die zur Kompetenzbildung hervorragend geeignete Lehr-/Lernmethode Planspiel den aktuellen Anforderungen in der Bauindustrie nachkommt, wurde anhand von empirischen Studie belegt. Auf dieser Basis entstand das brettbasierte Planspiel "Construction Giant" welches vielfältige Anwendungsmöglichkeiten sowohl in der akademischen als auch der gewerblichen bauwirtschaftlichen Ausbildung hat.

Mehr lesen

Learning Outcomes & Competency Assessment Model (LOCAM) Kompetenzorientierte Prüfungen

Als Grundlage zum Design von kompetenzorientierten Prüfungen wurde das kompetenzorientierte Prüfungsmodell LOCAM (Learning Outcomes and Competency Assessment Model) entwickelt. Es wurde auf der gemeinsamen Tagung „Kompetenzorientiertes Prüfen in den Ingenieurwissenschaften und der Informatik“ von 4ING und Projekt nexus der Hochschulrektorenkonferenz am 29.03.2011 an der Universität Bremen erstmals vorgestellt.

Mehr lesen

Zugang zur professionellen Lehrkonzeption erleichtern Methodenscheibe

Ein einfach zu verwendendes Werkzeug, welches bei der Wahl von kompetenzorientierten Lehr-/Lern-Methoden unterstützen kann. Ziel ist es, den Zugang zur professionellen Lehrkonzeption zu erleichtern und in diesem Zusammenhang zur tieferen Auseinandersetzung mit den vorgeschlagenen Lehrmethoden anzuregen.

Mehr lesen

Kontakt

Universität Duisburg-Essen
Lehr- und Forschungsbereich
Fachdidaktik Bautechnik
OStR. i. HD. Dr.-Ing. Christian K. Karl
Universitätsstr. 15
D-45141 Essen

Telefon: +49 (0)201 183-2849
Fax: +49 (0)201 183-2637
e-mail: bautechnik@uni-due.de