Fachdidaktik Bautechnik, Dr.-Ing. Dipl.-Ing. Christian K. Karl

Coronavirus Informationen für Studierende
Der Lehrbetrieb findet aktuell in Präsenz und Online statt (hybrid).
Informationen für Studierende LA BK Bautechnik/ Tiefbautechnik

Anwendung von System Dynamics in der Bauausbildung Simulationsmodelle verfügbar
Der Construction Project Flight Simulator (CPFS) ist ein modular entwickeltes Lern-und Analysewerkzeug zur dynamischen Simulation von komplexen Bauprozessen, welches in der Aus- und Weiterbildung wie auch in der Forschung eingesetzt werden kann. Teilmodelle des CPFS sind jetzt als Downloads verfügbar (Benötigt wird das Programm Vensim in mindestens der Version PLE).
Für die zur Verfügung gestellten Modelle gilt die CC BY-SA Lizenz (Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen).
Mehr lesen
Status Quo und Qualifizierungsbedarf für BIM BIM in der kommunalen Praxis
Am 12. September 2022 wird die Veranstaltungsreihe „BIM in der kommunalen Praxis“ weitergeführt. Ziele sind das Sensibilisieren, Informieren und Vernetzen von Kommunen und öffentlichen Auftraggebern für die Umsetzung von nachhaltigen Bauvorhaben durch die Methode Building Information Modeling (BIM).
Als Partner in dieser Initiative gibt die Fachdidaktik Bautechnik einen Einblick in den Status Quo und den Qualifizierungsbedarf für die Mitarbeitenden in der kommunalen Praxis. Auf Basis von Fachvorträgen und praxisorientierten Workshops erhalten die Teilnehmenden anwendungsnahe Ergebnisse für die eigenen Tätigkeitsbereiche. Mehr unter kobim.de
Mehr lesen
Kommunale BIM Praxis in NRW digitalBAU 2022
Auf der digitalBAU 2022 wurden am 02. Juni 2022 im FORUM HALLE 5 spannende Vorträge rund um die Digitalisierung der Baubranche vorgestellt. Das FORUM HALLE 5 stand unter dem Zeichen von Smart Building und BIM. Dort präsentierte BIM Events/ Diconomy in Kooperation mit der Kommunal Agentur NRW und der Fachdidaktik Bautechnik den Themenblock „Kommunale BIM Praxis in NRW und Anforderungen an Auftragnehmer“. Diese Veranstaltung stellte auch den Auftakt dar für die Initiative "BIM in der kommunalen Praxis".
Mehr lesen
Planen, Bauen & Betreiben mit digitalen Methoden BIM4School
Die Initiative "BIM4School" hat zum Ziel den Akteuren in beruflichen Schulen Hilfestellung zu bieten bei der Einführung des Themas Building Information Modeling (BIM) in den schulischen Unterricht. Dabei unterstützt die Fachdidaktik Bautechnik in vielfältiger Weise, z.B. beim Erstkontakt zum Thema (Impulsvorträge und moderieren von Diskussionsrunden innerhalb des Kollegiums), Planung und Durchführung von Workshops (z.B. zur Ideenfindung und Entwicklung von ersten zielgruppenadäquaten Lehrkonzepten), Unterstützung bei der Umsetzung (z.B. Einführungsveranstaltungen und weiterführenden Lerngelegenheiten für die Schülerinnen und Schüler) uvm.
Wollen Sie frühzeitig das Planen, Bauen & Betreiben mit digitalen Methoden in Ihrem Unterricht adressieren, dann sprechen Sie uns gerne an: BIM4School[at]fachdidaktik-bautechnik.de

Digitalisierung in bautechnischen Berufsfeldern Auswahlhilfe für Lehr-Lernsettings
Mit Microcontrollern wird bereits im allgemeinbildenden Schulkontext ein Ausblick auf die digitale Welt gewährt. Gleichzeitig wird in Projektarbeiten, welche als Teil einer Unterrichtseinheit gestaltet sind, die Begeisterung für das Programmieren geweckt und die individuelle Kreativität gefördert.
Diese erfolgreichen Ansätze dienen als Vorbild und Inspiration für weitere Schulformen und Bildungseinrichtungen. Hier soll der neue report fachdidaktik bau:technik den Grundstein legen, um Lehrende bei der Auswahl baurelevanter Projekte und Experimente zu unterstützen und zur Umsetzung erster eigener Lehr-Lernprojekte motivieren.
Mehr lesen
Adaptive Lernumgebung im Fach Dynamik als OER (ALFDYN) Förderung in OER.content NRW
Das MKW NRW fördert das Konsortium TU Dortmund, TH Köln, UDE, RWTH Aachen und Hochschule Ruhr West bei der Entwicklung und Umsetzung des OER-Vorhabens "Adaptive Lernumgebung im Fach Dynamik als OER (ALFDYN)". Ziel des Vorhabens ist die Individualisierung von Lehr- und Lernprozessen im Fach Dynamik durch Bereitstellung einer digitalen, adaptiven Lernumgebung. Die beteiligten Fachdidaktiken (UDE und RWTH Aachen) verantworten dabei in einer interdisziplinären Vorgehensweise das fach- und mediendidaktische Konzept wie auch die Entwicklung von digitalen Diagnose- und Förderinstrumenten.
Mit diesem Vorhaben werden die Aktivitäten der Fachdidaktik Bautechnik zum zweiten Mal in diesem Programm gefördert.
Mehr lesen