Fachdidaktik Bautechnik, Dr.-Ing. Dipl.-Ing. Christian K. Karl


Abschlussarbeit gesucht? Gestalte mit uns die Zukunft!
Du suchst ein spannendes Thema für Deine Bachelor- oder Masterarbeit – eines, das wirklich zählt? Du möchtest nicht nur irgendeine Arbeit schreiben, sondern ein Projekt mit Wirkung?
Dann bist Du bei uns genau richtig!
Mehr lesen
Kann KI die Bildung retten, wenn die Lehrkräfte fehlen? Debatte im Rahmen der Allianz für Lehrkräfte
Kann Künstliche Intelligenz wirklich retten, was uns aktuell an pädagogischer Kraft fehlt? Oder droht uns eine technokratische Lösung für ein zutiefst menschliches Problem?
Genau darüber diskutierten im Format einer "Oxford Style"-Debatte Herr Dr. Christian K. Karl, Leiter der Fachdidaktik Bautechnik der UDE mit Herrn Ralf Becker, Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), bei der letzten StreitBar der Allianz für Lehrkräfte in der Zukunftsmission Bildung des Stifterverbands. Es war eine vielschichtige Debatte mit einem sehr aktiven Publikum!
Mehr lesen
„Einsatz in Grimhausen“ im Radio: Interview über Katastrophenschutz zum Anfassen Planspiel im Einsatztraining
Wie bereitet man sich auf den Ernstfall vor, wenn jede Minute zählt?
Bereits bei SWR3 sprach Dr. Karl über das analoge Planspiel „Einsatz in Grimhausen“. In der Sendung „Die Profis“ bei radioeins von Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) gab Dr. Karl im Gespräch mit Moderator und Wissenschaftsjournalist Stephan Karkowsky einen vertieften Einblick in reale Hochwasserszenarien – und erläuterte, warum es so wichtig ist, Teamarbeit und Entscheidungsfindung von Einsatz- und Führungskräften gezielt zu trainieren: realitätsnah, haptisch und gemeinsam.
Zum Interview Bildungsforschung: Ein Planspiel als Training für den Katastrophenfall (Download MP3-Datei, 12 MB)

Der Katastrophenfall als Planspiel "Einsatz in Grimhausen" geht in die 2. Phase
Sowohl aus unserer näheren Umgebung als auch aus den Medien sehen wir: Flut- und Hochwasserkatastrophen mehren sich immer mehr. Und damit steigt auch die Notwendigkeit nach praxisorientierter Schulung von Fach- und Führungskräften. Dazu wurde an der Fachdidaktik Bautechnik das Planspiel "Einsatz in Grimhausen" entwickelt. Mit Partnern aus dem Katastrophenschutz, der Gefahrenabwehr und dem Bevölkerungsschutz arbeitet das Team um Dr. Christian K. Karl an der Weiterentwicklung des Prototypen, mit welchem Einsatzkräfte in Zukunft aus- und weitergebildet werden können.
zur Pressemeldung >>
Mehr lesen
Fast & Curious – Lehrende als Lernarchitekt:innen University:Future Festival 2025
Beim University:Future Festival 2025 präsentierten Christian K. Karl, Lisa Hielscher und Jacqueline Peter den innovativen Lightning Talk „Fast & Curious – Lehrende als Lernarchitekt:innen“.
Im Fokus stand die Frage, wie Künstliche Intelligenz nicht nur das Lernen, sondern auch das Lehren verändert. Anhand der Arbeit aus dem Projekt KI4Edu wurde gezeigt, wie Lehrende durch gezieltes Prompting mit KI-Unterstützung Unterrichtseinheiten effizient entwickeln können – iterativ, individuell und entlastend.
Dabei wurde deutlich: KI übernimmt nicht die Lehre, sondern die Routinen – und schafft so Raum für das Wesentliche: Dialog, Kreativität und pädagogische Qualität. Lehrende werden noch mehr zu Coaches, Kurator:innen und Architekt:innen von Lernprozessen.
Mit dem Prinzip „Human in the Loop“ bleibt der Mensch im Zentrum – verantwortlich, reflektiert und handlungsfähig.

Lehr-Lern-Innovationen an der UDE KI-generierte Podcasts für die Lehre
Das universitätsinterne Förderprogramm Lehr-Lern-Innovationen an der UDE schreibt jährlich Förderungen für Innovationsprojekte aus. Das Programm umfasst die hochschuleigenen Förderlinien Lehre digital, Lehre divers, Lehre international und Lehre BNE.
Die Fachdidaktik Bautechnik gehört in der Kohorte 2025 in der Förderlinie Lehre digital zu den geförderten Projekten. Im Vorhaben "Personalisierte KI-generierte Podcasts zur Unterstützung der Lehre" wird prototypisch ein KI-basierter Prozess entwickelt und praktisch umgesetzt, mit welchem personalisierte Podcasts für die Lehre erstellt werden können.

KI in der Hochschullehre – kreativ, interaktiv, sicher! Themenzertifikat Didaktik IDEAL
Wie lässt sich Künstliche Intelligenz zielorientiert, verantwortungsvoll und mit Spaß in der Lehre einsetzen? Dr. Christian K. Karl – Bauingenieur, Fachdidaktiker und Experte für digitale Bildung – zeigt es in seinem Workshop "KI in der Hochschullehre – kreativ, interaktiv, sicher!" im Rahmen des Themenzertifikats IDEAL beim Zentrum für Hochschulqualitätsentwicklung (ZHQE) der UDE.
Freuen Sie sich auf einen interaktiven und praxisnahen Workshop, der Technik und Didaktik verbindet – mit Beispielen, Tools und Impulsen für eine zukunftsfähige Hochschullehre!
Mehr lesen
23. Hochschultage Berufliche Bildung 2025 Beiträge zur digitalen Transformation
Anlässlich der 23. Hochschultage Berufliche Bildung an der Universität Paderborn hat die Fachdidaktik Bautechnik im Rahmen der Fachtagung Bau Holz Farbe und Raumgestaltung (BAG Bau Holz Farbe) einen Einblick gegeben in die aktuellen Entwicklungen des Projekts KI4Edu. Daneben haben Frau Hielscher und Herr Dr. Karl in Vertretung für das Team der Fachdidaktik Bautechnik in einem Poster-Pitch die Entwicklung des Edu AI-Assist vorgestellt, welcher im Projekt DigiTeamsBau Anwendung findet.

SHK/ WHK gesucht Verstärke unser Team
Student*in und auf der Suche nach einem Nebenjob? Wir suchen motivierte Persönlichkeiten, die mit uns die digitale Zukunft mitgestalten wollen. Werde Teil unseres Teams und bewirb Dich jetzt!
Mehr lesen
Öffentliche Bauverwaltungen im digitalen Wandel BIM Kommunal und Kooperativ
Am 26. Februar 2025 fand der Auftakt der neuen Veranstaltungsreihe „BIM Kommunal und Kooperativ“ – Öffentliche Bauverwaltungen im digitalen Wandel statt. Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr und Bundesminister der Justiz, hat dieses neue Informationsangebot als Schirmherr vor Ort in Berlin sowie online feierlich eröffnet. Herr Dr. Karl von der Fachdidaktik Bautechnik wurde in diesem Rahmen eingeladen einen Vortrag zum Thema "Die Bedeutung der BIM-Weiterbildung im kommunalen Umfeld" zu halten. Die Veranstaltungsreihe richtet sich insbesondere an öffentliche Bauverwaltungen und ihre Partner wie Planer und Ausführende.
Mehr lesen
VDI 2552 Building Information Modeling (BIM) Vorsitz des Richtlinienausschusses
Mit der Einführung von Building Information Modeling (BIM) begann eine tiefgehende Digitalisierung in der Wertschöpfungskette Planen, Bauen und Betreiben. Für einen zielführenden Wandel ist ein einheitliches Verständnis von Begriffen, Abläufen und strukturierenden Bestimmungen notwendig, auf die zurückgegriffen werden kann. Seit Anbeginn der Richtlinienreihe VDI 2552 arbeitet Herr Dr. Karl von der Fachdidaktik Bautechnik in den Blättern 8.1 - 8.3 mit, um einen strukturierten Ansatz für die BIM-Qualifizierung bereitzustellen. In der letzten Woche wurde Hr. Dr. Karl zum Vorsitz des Richtlinienausschusses gewählt und wird gemeinsam mit dem Gremium die Überarbeitung der Richtlinienblätter umsetzen.
Mehr lesen