Institut für Baubetrieb & Baumanagement, Prof. Dr.-Ing. A. Malkwitz

News am IBB

32. BBB-Assistententreffen 

Vom 04. bis 06. Oktober 2023 veranstaltet das Institut für Baubetrieb und Baumanagement den Fachkongress der Doktoranden aus den Bereichen Bauwirtschaft, Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik. Die Einschreibung in den Moodle-Kurs ist unter folgendem Link möglich:  Kurs: BBB Assistent:innnentreffen 2023 (uni-due.de)

Wichtiger Hinweis zur Registrierung: Bitte beachten Sie, dass sie sich zunächst unter "Gastzugang/Registrierung ohne Unikennung" ein Benutzerkonto anlegen. Anschließend können Sie sich mit ihren Daten bei Moodle anmelden. Bitte nutzen Sie nicht die Option "Anmelden als Gast".

Bbb_



Neues Robotik-Forschungsprojekt

Basierend auf den erfolgreichen Ergebnissen des Forschungsprojektes Entwicklung eines Seilroboters, bei welchem ein Seilroboter zur automatisierten Erstellung von Kalksandstein-Mauerwerk entwickelt und realisiert wurde, soll das bestehende System beim neuen sogenannten "Deckenprojekt" weiterentwickelt werden. Das Ziel des Projektes ist eine automatisierte Errichtung von Zwischendecken. Der Projektstart war am 01.09.22 und die Projektdauer beläuft sich auf 2 Jahre. Die Finanzierung wird vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes NRW übernommen. Neben dem Institut für Baubetrieb und Baumanagement beteiligt sich der Lehrstuhl für Mechatronik an diesem Projekt. Bei weiteren Fragen melden Sie sich bitte bei Aileen Pfeil.  

Green-BIM Awards 2022

Unsere wissenschaftlichen Mitarbeiter Aileen Pfeil und Ayham Kemand wurden mit ihrer Projektskizze "Transparente Nachhaltigkeitsbemessung: BIM – Automation - KI" für den diesjährigen Green-BIM Award 2022 nominiert. Nach Abschluss des Votings wurden am 19.09.2022 die Projekte, Tools und Methoden aller Nominierten bei einer feierlichen BIM-Gala im Allianz Forum am Brandenburger Tor hervorgehoben und geehrt. 

Green-bim Award 2022

News zu BIM RUHR

Das Kooperationsprojekt BIM.Ruhr wurde mit Bronze beim diesjährigen eGovernment-Wettbewerb ausgezeichnet. Damit gehört die Kreisverwaltung Recklinghausen, Amt für Kataster und Geoinformation mit dem Kooperationsprojekt BIM.Ruhr zu den erfolgreichen Preistäger*innen des 21. eGovernment-Wettbewerbs 2022. In sechs Kategorien wurden die Gewinner*innen des Wettbewerbs ausgezeichnet. Die Konkurrenz war groß, denn in diesem Jahr hatten über 50 Projektteams ihre innovativen Vorhaben zum Wettbewerb eingereicht. Das Kooperationsprojekt BIM.Ruhr überzeugte die Jury und wurde in der Kategorie „Bestes Kooperationsprojekt“ dafür mit Bronze geehrt. Die Preisverleihung erfolgte am 6. September 2022 in Berlin im Anschluss an den 27. Ministerialkongresses zum Thema „Auf zum Digitalisierungsfinale“. Welch ein Erfolg für das Projekt und damit auch für das IBB.

Die komplette Nachberichterstattung ist auf der BIM.Ruhr-Website zu finden: BIM.Ruhr: News und Neuigkeiten: BIM Ruhr (bim-ruhr.net)

Das IBB zieht vorübergehend um!

Aufgrund von Renovierungsmaßnahmen ziehen wir ab Oktober 2022 auf unbestimmte Zeit um. Unser neuer Standort wird sich in den Weststadttürmen in der 5. Etage befinden. Die genauen Räume aller Mitarbeiter können hier entnommen werden. 

2. Platz: BEGIS FM Award 

Beim diesjährigen BEGIS FM Award 2022 konnte unser wissenschaftlicher Mitarbeiter Ayham Kemand mit seiner Projektskiszze zur „Anwendbarkeitsanalyse einer digitalen Bestandserfassung zur Steigerung einer transparenten Nachhaltigkeitsbemessung für den Immobilienbau.“ den zweiten Platz erreichen. 

Der BEGIS FM AWARD ist ein Preis, bei dem Studierende, Absolventen und Young Professionals hervorgehoben werden, die sich für ein digitales und nachhaltiges Facility-Management begeistern und mit mit ihrer Masterarbeit, Bachelorarbeit oder Projektskizze auf sich aufmerksam gemacht haben. 

 [Quelle: https://www.immo-kom.com/bim-dialog/]

19. Essener Bauthementag

Bauthementag 2022

Kooperation DVP-ZERT® Projektassistent


Seit 2016 bietet der DVP in Kooperation mit ausgewählten Kooperationspartnern an deren Lehrstühlen die Prüfung zum DVP-ZERT® Projektassistenten (PA) an. Dieses Zertifikat ermöglicht es dem Inhaber/der Inhaberin, einen anerkannten Nachweis über Kenntnisse im Projektmanagement der Bau- und Immobilienwirtschaft für einen späteren Berufseinstieg zu belegen. Dieses Zertifikat kann ausschließlich von Studierenden im Rahmen ihres Studiums erworben werden. Voraussetzung ist ein erfolgreicher Abschluss des Moduls Projektmanagement (Baubetrieb 4) mit einer Note von mindestens 3,0. Das Ausstellen des Zertifikats ist mit einer Gebühr von 85,00 € inkl. Mwst. verbunden.

Zurzeit bestehen Kooperationsverträge mit folgenden Hochschulen:

  • bbw Hochschule Berlin (Prof. Dr. Gerhard Hafer)
  • Bergische Universität Wuppertal (Prof. Dr. Manfred Helmus)
  • Hochschule für Angewandte Wissenschaften Augsburg (Prof. Dr. Elisabeth Krön)
  • Hochschule Mainz (Prof. Dr. Axel Freiboth)
  • Hochschule Ruhr-West (Prof. Dr. Felix Meckmann)
  • Karlsruher Institut für Technologie (Prof. Dr. Shervin Hagsheno)
  • Leibniz-Universität Hannover (Prof. Dr. Katharina Klemt-Albert)
  • Universität der Bundeswehr München (Prof. Dr. Jürgen Schwarz)
  • Universität Duisburg-Essen (Prof. Dr. Alexander Malkwitz)

Weitere Informationen finden Sie hier


Forschung

Das IBB arbeitet an zahlreichen Forschungsprojekten. 

Mehr lesen

IBB:Report

Zum Abschluss des Semesters gibt das Institut für Baubetrieb und Baumanagement den IBB:REPORT heraus, welcher aktuelle Aktivitäten und Neuigkeiten rund um das IBB beinhaltet. 

 

 

Zum aktuellen IBB:Report

E-Learning

Das Institut für Baubetrieb und Baumangement besitzt eine explizite E-Learning-Abteilung, welche sich mit neuesten Technoligien wie Virtual Reality und Augmented Reality beschäftigt. 

 

Mehr lesen