Abschlussarbeiten
Mit der Erstellung einer interdisziplinären wissenschaftlichen Arbeit zeigen Sie, dass die in der Lage sind, eine wissenschaftliche Aufgabenstellung selbstständig zu bearbeiten. Zusammen mit den Betreuenden des IBB bearbeiten Sie ein individuelles Thema und kommen mit methodischen, wissenschaftlichen Vorgehen zu neuen Ergebnissen und innovative Lösungsvorschlägen für Ihre Problemstellung.
Ablauf für die Anmeldung einer Abschlussarbeit:
- Schicken Sie uns 4 Wochen vor dem gewünschten Beginn eine Anfrage mit Ihren vollständigen Unterlagen. Bitte überlegen Sie sich vorab, für welchen Themenbereich Sie sich interessieren. Bitte informieren Sie sich bereits selbstständig, was die Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit sind.
- Das IBB teilt Ihnen im Regelfall innerhalb von 4 Wochen einen Betreuenden zu. Der Betreuende wird sich bei Ihnen melden.
- Sie vereinbaren mit dem Betreuenden einen Abstimmungstermin, in dem Sie ein Thema erarbeiten, Tipps für Ihre Abschlussarbeit erhalten und über den weiteren Ablauf informiert werden. Evtl. werden weitere Abstimmungstermine erforderlich.
- Die Themen können auch in individueller Abstimmung mit dem Institut abgesprochen werden. Somit haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit Ihr Interessenfeld entsprechend in der Abschlussarbeit zu bearbeiten.Wenn Sie sich mit dem Betreuenden auf ein Thema geeinigt haben und ein grober Entwurf für die Abschlussarbeit steht, wird die Arbeit beim Prüfungsamt angemeldet und die Bearbeitungszeit beginnt.
- Wenn sie einen der veröffentlichten Themenvorschläge bearbeiten möchten, geben sie diesen bitte bei der Online Anmeldung (siehe unten) im Feld "Themvorschlag" (Frage 12) an
NEU: Themenvorschläge, auf die sich beworben werden kann. Wegen starker Auslastung können wir nur begrenzt Beachlorarbeiten betreuen. Offene Themenvorschläge sind unten im Bereich Themenvorschläge zu finden.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Voraussetzungen erfüllen, bevor Sie sich bei uns anmelden:
- Bachelor Bauingenieurwesen: Sie benötigen 168 ECTS.
- Master Bauingenieurwesen: Sie benötigen 30 ECTS.
- ISE Structural Engineering: Sie benötigen 120 ECTS, sowie ein Nachweis über das Berufspraktikum und den Auslandsaufenthalt. Die folgenden Module müssen bestanden sein: Mathematics 1, Mechanics 1, Procedural Programming.
- Bitte beachten Sie, dass in Ihrem Transcript of Records (Notenspiegel) ein Vermerk steht, dass Sie zur Abschlussarbeit zugelassen sind.
- Weitere Informationen finden Sie in Ihren jeweiligen Prüfungsordnungen.
Wenn Sie Interesse haben, am IBB Ihre Abschlussarbeit zu schreiben, verwenden Sie bitte die Online Anmeldung.
Themenvorschläge Bachelor
Jonas Sevenich, M.Sc. Konzept zur Anwendung von Künstlicher Intelli-genz (KI) auf Punktwolken
Beschreibung:
Die Nutzung von Punktwolken für Bauwerksanalysen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Künstliche Intelligenz (KI) bietet das Potenzial, diese Daten effizient zu verarbeiten, Muster zu erkennen und automatisierte Analysen durchzuführen. Ziel dieser Arbeit ist es, ein Konzept zu entwickeln, wie KI-Methoden, insbesondere Machine Learning und Deep Learning, auf Punktwolken angewendet werden können, um relevante Informationen für den Bau- und Planungsprozess zu extrahieren.
Zielsetzung/Ergebnis:
Es wird ein Konzept zur KI-gestützten Verarbeitung von Punktwolken entwickelt. Die Ergebnisse umfassen eine Analyse bestehender Methoden, die Identifikation geeigneter KI-Ansätze und eine Bewertung ihrer Anwendbarkeit. Abschließend werden Potenziale und Herausforderungen für den Einsatz in der Baupraxis aufgezeigt.
Jonas Sevenich, M.Sc. Vergleichsanalyse der automatisierten Qualitätskontrolle in der Bauindustrie und der Automobilindustrie
Beschreibung:
Die automatisierte Qualitätskontrolle spielt sowohl in der Bauindustrie als auch in der Automobilindustrie eine zentrale Rolle. Während in der Automobilbranche hochpräzise und standardisierte Prüfverfahren etabliert sind, steht die Bauindustrie vor Herausforderungen aufgrund individueller Projekte und variierender Bedingungen. Diese Arbeit analysiert Methoden, Technologien und Effizienz der Qualitätskontrolle beider Branchen und identifiziert Optimierungspotenziale.
Zielsetzung/Ergebnis:
Ziel der Arbeit ist es, Unterschiede und Gemeinsamkeiten der automatisierten Qualitätskontrolle in beiden Industrien zu untersuchen. Die Ergebnisse umfassen eine systematische Gegenüberstellung der eingesetzten Technologien, eine Bewertung ihrer Effizienz und Anwendbarkeit sowie die Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Bauindustrie.
Themen folgen...
Themenvorschläge Master
Alina Zdankina, M.Sc. Risikobeurteilung und -behandlung nach DIN ISO 31000 für den Einsatz von RC-Beton
Beschreibung:
Beton verfügt über materialspezifische Eigenschaften, die eine flexible Anwendung in sämtlichen Bauprojekten ermöglicht. Herausfordernd ist der CO2-intensive Herstellungsprozess. Durch die Nutzung von RC-Beton sollen die positiven Bauteileigenschaften von Beton beibehalten werden können, während auf den CO2-intensiven Herstellungsprozess verzichtet wird. In Anlehnung an die DIN ISO 31000 sollen die Risiken beurteilt werden, welche durch den Einsatz von RC-Beton entstehen können und Behandlungsmöglichkeiten ausgearbeitet werden.
Zielsetzung/Ergebnis:
Beurteilung sämtlicher Risiken und Darstellung von Behandlungsmöglichkeiten beim Einsatz von RC-Beton.