Wasserbau und Wasserwirtschaft, Prof. Dr.-Ing. A. Niemann

Lehrbetrieb im Sommersemester 2023

Hier finden Sie zusammengefasst die wichtigsten Informationen zu den Modulen Wasserbau 1 und 4:

Wasserbau 1 - Hydromechanik I und Grundlagen in Wasserbau und Wasserwirtschaft

Erste Veranstaltung / Veranstaltungsbeginn:
Am 12.04.2023 von 14:00 bis 17:15 Uhr
Raum: S05 T00 B08

Mehr lesen

Wasserbau 4 - Wassermengenwirtschaft und Klimawandel

Erste Veranstaltung / Veranstaltungsbeginn:
Am 19.04.2023 von 08:30 bis 11:45 Uhr
Raum: V15 R04 G90

Mehr lesen

Aktuelles

Mai 2023 Z.WAN 2023, Zeche Zollverein, Essen

Datenschätze nutzen - Wie machen es andere - und was können wir davon lernen?

In der heutigen Zeit sammeln Unternehmen und Institutionen der Wasserwirtschaft enorme Mengen an Daten. Doch wie können diese Daten genutzt werden, um Erkenntnisse zu gewinnen und Prozesse zu verbessern? Diese Frage stand im Mittelpunkt einer Session der diesjährigen Z.WAN Konferenz unter der Moderation von Prof. Niemann organisiert vom Kompetenzzentrum Digitale Wasserwirtschaft (KDW).

Mehr lesen

April 2023 EGU23 General Assembly, Wien

Es ist Zeit für EGU 2023! Das Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Universität Duisburg-Essen nimmt an der diesjährigen Konferenz mit drei interessanten Vorträgen über unsere aktuelle Forschung teil. Möchten Sie mehr über die verschiedenen Themen erfahren, die von Jan Peter Balmes, Gregor Johnen und Felix Dacheneder behandelt werden?

doi.org/10.5194/egusphere-egu23-11739

doi.org/10.5194/egusphere-egu23-5731

doi.org/10.5194/egusphere-egu23-6995

Mehr lesen

November 2022 23. DWA Flussgebietsmanagement Workshop

Am 22. und 23. November 2022 findet der 23. Workshop Flussgebietsmanagement in Essen statt. Diesjähriges Thema: Die Erreichung der Ziele der europäischen Wasserrahmenrichtlinie liegt noch in weiter Ferne und es handelt sich vor allem um eine Umsetzungslücke. Ein sektorübergreifendes Handeln aller beteiligten Stakeholder in Politik und Gesellschaft, Industrie und Landwirtschaft ist erforderlich.

Mehr lesen

September 2022 Pilotprojekt Smart Green City

Eine klimaresiliente Stadt benötigt intakte Grünflächen. Das Pilotprojekt Smart Green City will sicherstellen, dass diese Flächen immer ausreichend bewässert sind. Hierfür werden intelligente Sensoren eingesetzt. Dies ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen Stadtentwicklung.

Mehr lesen

Das Institut in den Medien

Braucht es ein Regelkonzept für den Wasserverbrauch?

Professor Niemann bei radioeins

Westblick am Morgen zur Renaturierung der Ruhr zwischen Hattingen und Wetter

Professor Niemann bei WDR5

Staudämme, Wehre und Schleusen; Flüsse brauchen Platz

Professor Niemann bei Deutschlandfunk Nova

Januar 2022DWA Hauptausschuss BIZ

Zu Beginn des Jahres übernimmt Prof. Niemann des Vorsitz des Hauptausschuss Bildung und Internationale Zusammenarbeit (HA BIZ) in der DWA. Die Aufgaben des Hauptausschuss sind u.a. die Koordinierung der Fachausschussarbeit, die Fortschreibung und Umsetzung des Bildungskonzeptes, die Fortschreibung und Umsetzung der Vorstandsrichtlinie Bildungszusammenarbeit, der Erfahrungsaustausch, die Bearbeitung bildungspolitischer Fragestellungen, die Zusammenarbeit mit anderen Verbänden, Internationale Themen, insbesondere der Nachwuchsförderung und der Vorbereitung des Internationalen Forums (Quelle: DWA).

Lernvideo für das DWA Gütemodell in Kooperation des ZIM entwickelt

Im Zuge der Lehroptimierung des Kurses Water Quality Modelling im internationalen Studiengang „Transnational ecosystem-based Water Management“ wurde zusammen mit Herrn Dr. Christoffels (IBC-Ingenieure) und dem Zentrum für Informations- und Mediendienste (ZIM) ein Lernvideo für die Gütemodellsoftware der DWA entwickelt. Dieses Video ermöglicht es die einzelnen Schritte der Modellsoftware im Detail nachzuvollziehen und die Grundlagen in der Gütemodellierung zu erlangen. Weitere Videos sollen im Zuge von Abschlussarbeiten folgen, um weitere Module der Software im Detail zu erklären.

Mehr lesen