Wasserbau und Wasserwirtschaft, Prof. Dr.-Ing. A. Niemann
Aktuelles

Mai 2025 Teilnahme an der ICOLD 2025 in Chengdu – Dank Reisestipendium des DTK
Unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin Johanna Schimanski hatte im Mai 2025 die besondere Gelegenheit, an der International Commission on Large Dams (ICOLD) in Chengdu, China, teilzunehmen. Die ICOLD ist die weltweit größte Fachkonferenz im Bereich Talsperrenbau, Wasserkraft und Wasserwirtschaft. Ermöglicht wurde die Reise durch ein Reisestipendium des Deutschen Talsperrenkomitees (DTK), das gezielt junge Fachkräfte fördert. Johanna Schimanski wurde als eine von wenigen Stipendiat:innen ausgewählt. Im Rahmen der Konferenz präsentierte sie ein wissenschaftliches Poster und nahm an zahlreichen Fachvorträgen, Diskussionsforen und Exkursionen teil.

April 2025
Auf der EGU General Assembly 2025 stellten unsere Mitarbeiterinnen Johanna Schimanski und Gregor Johnen aktuelle Forschung als Poster vor: Johanna Schimanski präsentierte ein Ensemble-Optimierungsverfahren für die Ruhr-Talsperren in Trockenzeiten, Gregor Johnen zeigte ein LSTM-Modell zur Prognose von Zuflüssen auf Basis des CAMELS-DE-Datensatzes. Wie immer war es eine sehr wertvolle Woche, und der Austausch mit anderen Wissenschaftlerinnen von enormen Wert.
Hier geht’s zu den Abstracts:
https://meetingorganizer.copernicus.org/EGU25/EGU25-21833.html
https://meetingorganizer.copernicus.org/EGU25/EGU25-2761.html

Januar 2025 Projektstart interSim - Digital Lernen durch interaktive Simulation
Das Projekt interSim nutzt Computersimulationen zur praxisnahen Qualifizierung in der Wasser- und Abwasserwirtschaft.
Ein zentrales Ziel des Projekts ist die Entwicklung der neuen Fortbildung zum Berufsspezialisten „Aquamatiker/in“ (DQR 5), um die Qualifikationslücke zwischen Ausbildung und Meisterebene zu schließen.
Das Projekt wird im Rahmen des InnoVET PLUS-Programms des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.
Wasserbau 1 - Hydromechanik I und Grundlagen in Wasserbau und Wasserwirtschaft
Vorlesungszeiten:
Mittwochs von 14:00 bis 17:15 Uhr
Raum: S05 T00 B32
Erste Veranstaltung / Veranstaltungsbeginn:
Am 09.04.2024 von 14:00 bis 17:15 Uhr
Wasserbau 4 - Wassermengenwirtschaft und Klimawandel
Vorlesungszeiten:
Mittwochs von 8:30 bis 11:45 Uhr
Raum: V15 R03 H93
Erste Veranstaltung / Veranstaltungsbeginn:
Am 23.04.2024 von 08:30 bis 11:45 Uhr
Sustainable Water Management (Kurs auf Englisch)
Vorlesungszeiten:
Donnerstags von 12:15 bis 13:45 Uhr
Raum: V15 R03 H93
Erste Veranstaltung / Veranstaltungsbeginn:
Am 17.04.2025 von 12:15 bis 13:45 Uhr

Das Institut auf LinkedIn
Auf LinkedIn posten wir Beiträge rund um Neuigkeiten am Institut, Exkursionen und vielem mehr - Lasst uns gerne einen Follow da um immer auf dem Laufenden zu bleiben

Rückblick – Neuigkeiten und Erfolge aus dem Institut
Hier finden Sie spannende Einblicke in vergangene Veranstaltungen, erfolgreich abgeschlossene Projekte und besondere Entwicklungen unseres Instituts. Entdecken Sie, was uns in letzter Zeit bewegt hat und welche Fortschritte wir gemeinsam erzielen konnten.
Das Schwammstadtkonzept im Duisburger Grachtenviertel
Professor Niemann beim WDR
29.10.2024
Braucht es ein Regelkonzept für den Wasserverbrauch?
Professor Niemann bei radioeins